Seite 1
Installationsanleitung Xesar 3.0 Version 3.0.216 KPM.X.Installationsanleitung_X3.0.DE.V1.9 | Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
Upgrade von Xesar 2.2 in Xesar 3.0 ............... 16 2.1.1 Upgrade-Kompatibilität von Xesar ............17 2.1.2 Upgradeanleitung für Xesar 2.2 Anlagen auf Xesar 3.0 ......17 Vorbereitung des PCs für die Xesar 3.0 Installation ..........19 2.2.1 Docker Installation ................19 2.2.1.1...
Seite 3
Automatisches Backup ..................85 Backup Files ....................... 86 Restore ......................87 Abbildungsverzeichnis ..................92 KPM.X.Installationsanleitung_X3.0.DE.V1.9 | Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
Xesar kann sowohl als Einplatzanlage, als auch als Mehrplatzanlage betrieben werden. Nachste- hend die Systemanforderungen. 1.1 Systemanforderungen für Xesar 3.0 Einplatzanlage Der Betrieb als PC Einplatzanlage wird nicht für einen 24/7 Dauerbetrieb und den Einsatz mit On- line-Komponenten (z.B. Online Wandleser) empfohlen. Ist der Einplatz PC nicht in Betrieb, so ist der Wandleser im Offline-Modus und Identmedien werden nicht aktualisiert.
Xesar Tablet-Synchronisierung und Zugriff auf die bereitgestellten Services • 1 × USB Host 2.0 • 1 x Codierstation von EVVA mit Slot für Admin-Card und mit Unterstützung für Kontaktlose RFID Karten (Mifare Desfire EV1; ISO 14443) • Keyboard & Maus •...
Festplattenspeicher, SSD empfohlen: ≥ 40GB (Systemgröße und geplante Laufzeit bei der Dimensionierung beachten) • Direkter Internetzugang ohne Proxy zur Freischaltung von KeyCredits und Li- zenzen den Zugriff auf die durch EVVA besicherte authentische und nicht ma- nipulierte Softwareauslieferung • Lokales LAN mit Low Latency (Ping<10ms, Roundtrip <30ms) •...
• Docker Engine 1.12.0+ mit Unterstützung für API 1.24 (werden im Zuge der Docker-Installation installiert) Service Katalog siehe Anhang 3.3 Server-Kommunikation: • Server – Admin PC • Server – Client PC • Server – Online Wandleser Getestete Betriebssysteme: OS Typ Version Virtualisierung möglich...
Wichtig: Auf Grund der Vielzahl an möglichen Betriebssystemen und der fortlaufenden Entwick- lungen am IT Markt können nicht alle Varianten auf Kompatibilität von EVVA getestet werden. Erfragen Sie daher bitte die aktuelle Kompatibilitätsliste bei Ihrem EVVA Partner oder den Technischen Büros von EVVA.
Arbeitsspeicher (RAM): ≥ 4 GB (mit OS; min. 512Mb für die Peripherie-Ma- nager Applikation, 1-2 GB für einen unterstützten Browser) • Festplattenspeicher: ≥ 2GB • Lokales LAN mit Zugriff auf die vom Xesar 3.0 Server bereitgestellten Ser- vices • 1 × USB Host 2.0 •...
Seite 10
Arbeitsspeicher (RAM): ≥ 4 GB (mit OS; 1-2 GB für einen unterstützten Browser) • Festplattenspeicher: ≥ 2GB • Lokales LAN für den Zugriff auf die vom Xesar 3.0 Server bereitgestellten Web Services • Keyboard & Maus • Bildschirmauflösung 1024x768, empfohlen: 1920x1080 •...
Durch EVVA bereitgestellte Services im Internet: Service Port konfigu- rierbar Trusted Registry https://sfw.evva.com:443 Nein https://sfw.evva.com:4443 Lizenzservice https://license.evva.com:8072 Nein Durch Xesar 3.0 Server bereitgestellte Services im lokalen Netzwerk: Service Port kon- figurier- Docker Engine tcp://<IP Installation>:2376 Host Sicherheitsservice https://<IP Installation>:8200 Installation Message Broker mqtts://<IP Installation>:1883...
Anwendungen: Admin PC mit Installation Manager: 1: Anlagen Start; 2: Anlagen Stop; 3: Anlagen Update; 4: Lizenzservice (KeyCredits aufladen); 5: mit Codierstation für AdminCard; Client PC: 5: Codierstation für Identmedien; 6: Client PC Browser-Kommunikation; Online Wandleser: 7: Online Wandleser Kommunikation Server und Arbeitsplätze im Mehrplatzsystem 1.5 Service Katalog: Kommunikation Client PC - Server (Backend) Netz-...
Service Katalog: Online-Wandleser Anbindung an eine Xesar 3 Anlage 1.6 Kommunikation Online Wandleser – Server (Backend) Default Port Ad- Nutzende Bereitstellende Service Netzwerk Protokoll TLS Nutzung Port resse Komponenten Komponente Online Component- Hand- konfigurier- Kommunikation mit Xesar-Online- Online-Component- LAN/WLAN 9081 der Xesar Software Wandleser Handler...
Anlageninstallationen, Upgrade und Updates 2.1 Upgrade von Xesar 2.2 in Xesar 3.0 Abbildung 1 – Wichtige Hinweise für ein Software-Upgrade KPM.X.Installationsanleitung_X3.0.DE.V1.9 | Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
Für das Upgrade beachten Sie die gelb markierten Textfelder mit der Kennzeichnung: „Nur für Upgrades von Xesar 2.2 auf Xesar 3.0“. Nur für Upgrades von Xesar 2.2 auf Xesar 3.0 Für ein Upgrade der Xesar-Software von Xesar 2.2 auf Xesar 3.0 gehen Sie folgender- maßen vor: •...
Seite 18
• Die bereits vorhandenen Identmedien können weiterverwendet werden. Sie müssen dazu auf der Codierstation oder einem Online-Wandleser aktualisiert werden. Vor dem Import einer Xesar 2.2 Anlage in eine Xesar 3.0 Anlage muss das "C- • Laufwerk" für Docker freigeschaltet werden.
2.2 Vorbereitung des PCs für die Xesar 3.0 Installation Vor der Installation von Xesar 3.0 müssen auf dem Anlagen PC (mit Windows 10 Pro) Docker und der Treiber für die Codierstation installiert werden. 2.2.1 Docker Installation Docker ist eine Open-Source-Software zur Isolierung von Anwendungen mit Container Vir- tualisierung.
2.2.1.2 Installationsschritte von Docker 1. Schritt: Nach dem Download öffnet sich der Installer automatisch. Abbildung 2 - Installation von Docker Falls eine Warnmeldung von Windows angezeigt wird klicken Sie auf „Ja“. Abbildung 3 - Installation von Docker Sicherheitshinweis 2. Schritt: Docker starten a.
Seite 21
Abbildung 5 - Docker Startfortschritt 3. Schritt: „Docker is now up and running! “ a. Wenn Docker gestartet wurde öffnet sich ein Statusfenster mit der Meldung: „Do- cker is now up and running!“. b. Das Statusfenster schließt sich automatisch. c. Machen Sie einen Rechtsklick auf das Docker-Symbol, um zu den Einstellungen zu gelangen.
5. Schritt: Settings kontrollieren a. Vergewissern Sie sich das „Start Docker when you log in“, b. „Automatically check for updates“ und nicht c. „Send usage statistics“ bestätigt sind d. Sie können die allgemeinen Einstellungen von Docker nun mit „X“ beenden. Abbildung 8 - Docker Einstellungen-Auswahl (Settings) Achtung: Für die Verwendung von Docker muss der PC "Hyper-V Virtualisierung"...
Seite 23
Achtung: Bei einer Neuinstallation von Docker (Docker deinstallieren und danach wie- der installieren) gehen alle Anlagen-Daten verloren. Das bedeutet bevor Do- cker deinstalliert wird, müssen alle Daten gesichert werden. (siehe Kapitel Sicherung der Xesar-Anlagendaten im Installation Manager) Abbildung 9 - Windows Features Scrollen Sie herunter bis sie „Hyper-V“...
Abbildung 10 - Hyper-V aktivieren 2.2.2 Codierstation Treiberinstallation Für den Betrieb der Xesar-Codierstation (HID Omnikey 5421) am PC ist die Instal- lation des HID Hardwaretreibers notwendig. Falls Sie bereits die Version HID Omni- key 5422 der Codierstation haben ist keine Treiberinstallation notwendig! Sie können direkt mit Kapitel 4 Xesar-Programme fortfahren.
Seite 25
Abbildung 11 - Windows Gerätemanager KPM.X.Installationsanleitung_X3.0.DE.V1.9 | Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
Seite 26
3. Schritt: Durchsuchen Sie die Liste nach „Smartcard-Leser“ (evtl „Reader“). Öffnen Sie diesen Eintrag per Mausklick und wählen Sie den Eintrag aus, welcher mit „Microsoft ...“ beginnt. Rechtsklick auf den Eintrag „Microsoft…“ und wählen Sie „Treiber aktualisieren“. Abbildung 12 - Microsoft Treiber aktualisieren KPM.X.Installationsanleitung_X3.0.DE.V1.9 | Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
Seite 27
4. Schritt: Windows fragt Sie ob „Automatisch nach aktualisierter Treibersoftware su- chen“ gesucht werden soll. Bitte klicken Sie auf diese Option. Abbildung 13 - Treibersuche 5. Schritt: Der Treiber wird nun automatisch vom Windows Gerätemanager herunter- geladen und installiert! Abbildung 14 - Codierstation - Automatische Treiberinstallation KPM.X.Installationsanleitung_X3.0.DE.V1.9 | Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
Seite 28
6. Schritt: Der Treiber wurde installiert. Klicken Sie auf „Schließen“. Abbildung 15 - Codierstation- Erfolgreiche Treiberinstallation Im Gerätemanager ist der verwendete Leser nun angeführt. In diesem Fall: Omnikey 5x21 Abbildung 16 - Anzeige der Codierstation im Gerätemanager KPM.X.Installationsanleitung_X3.0.DE.V1.9 | Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
Der Treiber für die Codierstation ist installiert. Gehen Sie bitte zu Kapitel: Xesar 3.0 - Programme, um die Installation der Xesar-Software weiter- zuführen. 2.2.2.2 Alternative: Manuelle Treibersuche und HID Treiber Installation Alternativ können Sie auch manuell über die Seite von HID GLOBAL den richtigen Treiber finden und herunterladen.
Seite 30
3. Schritt: Scrollen Sie bis zum Windows 10 Pro Treiber mit der Bezeichnung „SELF- EXTRACTING ARCHIVE“. Abbildung 18 - Codierstation Downloadpaket Eventuell erhalten Sie hier eine Warnmeldung betreffend EULA, bitte akzeptieren Sie diese! Sie können über „Ausführen“ im Browser direkt die Datei öffnen und den Prozess starten- überspringen Sie somit den nächsten Schritt in dieser Anleitung.
Seite 31
5. Schritt: Klicken Sie auf „Accept“, um die Installation weiterzuführen. Abbildung 20 - Codierstation Treiber-Installer 1 6. Schritt: Klicken Sie auf „Extract“, um den Treiber zu installieren. Abbildung 21 - Codierstation Treiber-Installer 2 Sie haben nun erfolgreich den HID Treiber installiert! KPM.X.Installationsanleitung_X3.0.DE.V1.9 | Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
• Xesar-Periphery Manager: ermöglicht den Betrieb der Codierstation am Client Rechner. Der Download des Periphery Managers ist in der Xesar 3.0 Software unter der Kachel „Support / Aktualisierung“ zu finden. Den Download der Xesar-Software (Installation Manager) finden Sie auf unserer EVVA Website unter: https://www.evva.com/at-de/produkte/elektronische-schliesssysteme-zu-...
Seite 33
Sie erhalten eine E-Mail mit einem temporären Downloadlink! Klicken Sie den Link an und es öffnet sich folgendes Fenster. Abbildung 23 – Software Download Downloaden Sie die Datei! Achtung: Der Download des Installation Managers kann bis zu 2 Minuten dauern! KPM.X.Installationsanleitung_X3.0.DE.V1.9 | Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
3.1 Xesar-Installation Manager 1. Schritt: Mit einem Rechtsklick entpacken Sie die ZIP-Datei. Wählen Sie „Alle ext- rahieren“. Es wird ein neuer, gleichnamiger und entzippter Ordner erstellt. !!Das Entpacken kann etwas dauern!! Abbildung 24 - Xesar-Installation Manager ZIP-Datei 2. Schritt: Mit Doppelklick öffnen Sie den neuen Ordner und die Anwendung. Abbildung 25 - Installation Manager Anwendung Das Anwendungsfile darf nicht aus dem Ordner entfernt bzw.
Seite 35
Eventuell erscheint die folgende Warnmeldung. Bitte klicken Sie auf „Ja“. Abbildung 26 - Installation Manager Warnmeldung 3. Schritt: Der Xesar-Installation Manager öffnet sich. Abbildung 27 - Installation Manager Fenster KPM.X.Installationsanleitung_X3.0.DE.V1.9 | Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
4. Schritt: Leseeinheit im Installation Manager laden a. Klicken Sie auf den Reiter „Admin-Card“. b. Die Codierstation kann sowohl kontaktbehaftete (Admin-Card) als auch kontaktlose CL (alle Xesar-Identmedien) Smartcards lesen und verarbeiten. Für den Installation Manager und das Lesen der Admin-Card wird nur der kontaktbehaftete Leser benö- tigt.
Sie auf das „Laden"- Symbol. c. Speichern mit dem „Speichern“-Symbol. Abbildung 29 - Installation Manager Reiter: Admin-Card - Karte laden Nur für „UPGRADES“ von Xesar 2.2 auf Xesar 3.0 • Stecken Sie die Admin-Card Ihrer Xesar 2.2 Anlage in die Codierstation Es erscheint folgende „Anzeige“.
Seite 38
6. Schritt: Neueste Xesar Version laden a. Auf den Reiter Konfiguration klicken. b. „TLS Prüfen“ bestätigen. c. „Synchronisieren“ klicken. d. Automatisch wird die neueste Version geladen und für Sie ausgewählt. Kontrollieren Sie dies mit dem Dropdown Menu unter „Version“ und klicken Sie „Speichern“. Abbildung 31 - Installation Manager Reiter: Konfiguration KPM.X.Installationsanleitung_X3.0.DE.V1.9 | Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
7. Schritt: Eine neue Anlage anlegen a. Auf den Reiter „Installationen“ klicken und b. Auf „+“ klicken. Abbildung 32 - Installation Manager Neue Anlage anlegen 8. Schritt: Anlagen-Spezifikationen Anlagenname eingeben (es können mit Ausnahme $ und “ auch Sonderzei- chen verwendet werden), eine zusätzliche Beschreibung kann hinzugefügt wer- den.
Seite 40
Abbildung 33 - Installation Manager Anlagen-Spezifikationen Hinweis: Notieren Sie sich den Web Port. Sie brauchen diesen später für die Kon- figuration des Xesar-Tablets! KPM.X.Installationsanleitung_X3.0.DE.V1.9 | Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
Seite 41
Nur für „UPGRADES“ von Xesar 2.2 auf Xesar 3.0 Für den Datenimport Ihrer Xesar 2.2 Anlage, verwenden Sie das Feld „Import“. Die Datei hat den Namen „aesssdb.h2“ oder „aesssdb.h2.db“. Abbildung 34 - Installation Manager Datenbankimport Somit haben Sie eine Xesar 3.0 Anlage erfolgreich installiert! 9.
Seite 42
Anlage weiter betreiben zu kön- nen. Bewahren sie diese Informationen per Ausdruck an einem sicheren Ort auf! EVVA kann Ihnen im Falle des Fehlens dieser Informatio- nen keine Wiederherstellung der Daten durchführen! Falls sich die Anlageninformationen nicht automatisch via Pop-Up öffnen: ...
Seite 43
Alternativ Finden Sie die Informationen auch unter: C:\Users\Xesar\.xesar- 1.0.43\Anlagenname Hier Öffnen Sie das PDF Abbildung 37 - Alternativ Anlageninformationen 10. Schritt: Anlage starten a. Die Installation ist erfolgreich abgeschlossen, wenn die Anlage als Listeneintrag erscheint. Das „ “ Symbol zeigt an, dass die Software noch nicht gestartet wurde.
Seite 44
Man erkennt an der Fortschrittsanzeige, dass die Anlage hochfährt. Abbildung 39 - Installation Manager Die Anlage lädt 11. Schritt: Die Anlage läuft a. Am „☺“ Symbol erkennen Sie, dass die Anlage läuft. Abbildung 40 - Installation Manager Funktionen KPM.X.Installationsanleitung_X3.0.DE.V1.9 | Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
Seite 45
Feld ein und klicken Sie auf Bestätigen. Abbildung 42 - KeyCredits Code eingeben Sie erhalten bei erfolgreichem Aufladen folgende Meldungen vom EVVA-Lizenzserver: Abbildung 43 - Lizensierung erfolgreich KPM.X.Installationsanleitung_X3.0.DE.V1.9 | Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
Seite 46
Achtung: Für das Einlösen von KeyCredits ist eine bestehende Internetverbin- dung zum EVVA-Lizenzservice eine Voraussetzung! Hinweis: Bei Einlösung einer KeyCredit Xesar Lifetime Lizenz erscheint folgende Anzeige: Abbildung 44 – KeyCredit Xesar Lifetime KPM.X.Installationsanleitung_X3.0.DE.V1.9 | Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
Seite 47
13. Schritt: Zum Xesar-Software-Dashboard gelangen b. Am „☺“ Symbol erkennen Sie, dass die Anlage läuft. c. Klicken Sie auf den „Pfeil“, um zum Xesar-Dashboard zu gelangen. d. Sie können den Installation Manager schließen. Die Anwendung läuft im Hin- tergrund weiter. Hinweis: Mit dem „Stop“-Symbol wird der Betrieb der Anlage (Server) beendet.
Seite 48
14. Schritt: Warnhinweise von Ihrem Browser: a. Sobald Xesar über den Pfeil aus dem Installation Manager gestartet wird, schei- nen Warnhinweise im verwendeten Browser auf! Achtung: Je nach Browser können diese Warnhinweise unterschiedlich aussehen! b. Klicken Sie auf Details. Abbildung 46 - Warnhinweis Browser 15.
Seite 49
16. Schritt: Xesar-Software Login: Melden Sie sich mit dem Admin-Benutzernamen und Passwort im Login an und klicken Sie auf den Pfeil. Beispiel: Benutzername: admin Passwort: FmJeWgKcFA Abbildung 48 - Login Fenster Abbildung 49 - Xesar Dashboard KPM.X.Installationsanleitung_X3.0.DE.V1.9 | Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
3.2 AdminCard Tausch: Ist die AdminCard defekt oder verloren gegangen, so kann sie wie folgt ausge- tauscht werden: • Stecken sie eine neue AdminCard in die Codierstation. • Wählen Sie im Installation Manager die gewünschte Anlage (1) aus und kli- cken Sie auf den Schlüssel Button (2).
Seite 51
• Nach Bestätigung wird ein neues Installationinformations-Blatt generiert. • Dieses Dokument wieder ausdrucken und sicher aufbewahren. WICHTIG: Nach dem AdminCard Tausch unbedingt ein manuelles Backup im Ansonsten passt ein Restore nicht mehr Installation Manager durchführen. zur neuen AdminCard. KPM.X.Installationsanleitung_X3.0.DE.V1.9 | Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
3.3 Software Update Ist eine neue Xesar Software Version verfügbar, so wird im Installation Manager die neue Software Version in der Spalte „Update“ angezeigt. Wählen Sie die Anlage aus (1) und klicken sie auf den Bearbeitungs-Button (2), um auf die Einstellungsseite zu gelangen. KPM.X.Installationsanleitung_X3.0.DE.V1.9 | Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
Seite 53
Zum Starten des Software Updates klicken sie auf den Update-Download Button (3) Updates können ab Version 3.0.212 auch mit noch offenen Wartungsaufgaben durchgeführt werden. Vor einem Update wird zur Datensicherung ein automatisches Backup durchgeführt. Falls das Update nicht erfolgreich durchgeführt werden konnte, so kann mit diesem Backup File eine Neuinstallation (Restore) der Anlage durchgeführte werden.
Seite 54
Vor einem Software-Update müssen alle Tablets der Anlage abgemeldet werden. Be- stätigen Sie, dass alle Tablets abgemeldet sind. Es werden alle Änderungen der Versionen im Software Update angezeigt. Mit der Bestäti- gung starten Sie das Update. KPM.X.Installationsanleitung_X3.0.DE.V1.9 | Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
Seite 55
Vor dem Update wird noch eine automatische Anlagendatensicherung durchgeführt. Anschließend wird das Update der einzelnen Versionen durchgeführt. Der Fortschritt wird angezeigt. Das Update ist durchgeführt. KPM.X.Installationsanleitung_X3.0.DE.V1.9 | Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
Seite 56
Mit Bestätigen kommen Sie zurück zum Installation Manager. In der Spalte Version ist nun die neue Software Version eingetragen KPM.X.Installationsanleitung_X3.0.DE.V1.9 | Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
Seite 57
Installation Manager Update Ist eine neue Version des Installation Managers verfügbar, so erscheint beim Start des Installation Managers folgende Meldung: • Geben Sie das Zielverzeichnis zur Installation des neuen Installation Managers an. • Entzippen Sie den das Download File und starten Sie den neuen Installation Mana- ger.
3.4 Periphery Manager Der Periphery Manager ermöglicht den Betrieb der Codierstation am Client Rechner. Mit der Codierstation werden die Identmedien der Anlagen erstellt, beschrieben, ge- lesen und aktualisiert. 1. Schritt: Sie finden den Periphery Manager auf dem Xesar-Arbeitsplatz unter der Xesar-Support Kachel.
Seite 59
2. Schritt: Klicken Sie auf „Periphery Manager herunterladen“. Abbildung 52 - Periphery Manager auswählen KPM.X.Installationsanleitung_X3.0.DE.V1.9 | Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
Seite 60
3. Schritt: Entpacken Sie die ZIP-Datei. Abbildung 53 - Periphery Manager ZIP-Datei extrahieren Abbildung 54 - Periphery Manager ZIP extrahieren KPM.X.Installationsanleitung_X3.0.DE.V1.9 | Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
Seite 61
4. Schritt: Doppelklick auf den Ordner „Periphery Manager-x.x.x“ und öffnen Sie die Anwendungsdatei „Periphery Manager“ → Doppelklick auf die Anwendungsdatei. Abbildung 55 - Xesar-Periphery Anwendung Eventuell werden von Windows Warnmeldungen angezeigt: Bitte auf „Weitere Informatio- nen“ klicken. Abbildung 56 - Xesar-Periphery Anwendung - Warnmeldung KPM.X.Installationsanleitung_X3.0.DE.V1.9 | Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
Seite 62
Auf „Trotzdem ausführen“ klicken. Abbildung 57 – Xesar-Periphery Manager Warnmeldung 2 Eventuell sehen Sie weitere Warnmeldungen, bitte akzeptieren Sie Diese und fahren Sie fort. 5. Schritt: Der Xesar-Periphery Manager öffnet sich. Abbildung 58 – Periphery Manager Der Periphery Manager ist nun einsatzbereit! KPM.X.Installationsanleitung_X3.0.DE.V1.9 | Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
3.5 Verknüpfung Codierstation mit der Xesar-Software Zur Verwendung einer angeschlossenen Codierstation mit der Xesar-Software gehen Sie wie folgt vor: Abbildung 59 - Codierstation am Dashboard 1. Schritt: Codierstation anlegen: Klicken Sie am Xesar-Dashboard auf die Kachel Codier- stationen. Abbildung 60 - Codierstation Kachel KPM.X.Installationsanleitung_X3.0.DE.V1.9 | Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
Seite 64
2. Schritt: Klicken Sie auf „+“- Symbol um eine neue Codierstation hinzuzufügen. Abbildung 61 - Codierstation hinzufügen 3. Schritt: Name und eventuell Beschreibung eingeben und auf „Bestätigen“-Symbol klicken. Abbildung 62 - Codierstation Namen hinzufügen 4. Schritt: Die Codierstation ist nun in der Übersichtsliste eingetragen, jedoch noch nicht mit dem Client Rechner verbunden.
5. Schritt: Codierstation aktivieren und Konfigurationsdatei herunterladen a. Klicken Sie auf den Listeneintrag der Codierstation b. Wählen Sie die Option „Codierstation in diesem Browser verwenden“ c. Klicken sie auf das „Download“-Symbol und laden Sie die Konfigurationsdatei der Codierstation herunter. d.
Seite 66
6. Schritt: Klicken Sie im Periphery Manager auf das „+“ um die Konfigurationsdatei zu importieren Die Konfigurationsdatei hat die Endung „.properties“. Abbildung 65 - Periphery Manager Konfigurationsdatei hinzufügen Abbildung 66 - Periphery Manager Konfigurationsdatei auswählen KPM.X.Installationsanleitung_X3.0.DE.V1.9 | Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
Seite 67
Ihre Installation (der Name Ihrer Anlage) wird nun als Listeneintrag im Periphery Manager angezeigt. Abbildung 67 - Xesar-Anlage im Periphery Manager KPM.X.Installationsanleitung_X3.0.DE.V1.9 | Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
Seite 68
7. Schritt: Wählen Sie den Reiter „Konfiguration“. a. Wählen Sie die Leseeinheit mit der Bezeichnung OMNIKEY mit CL aus. b. Klicken Sie auf das „Speichern“-Symbol. Abbildung 68 - Periphery Manager Auswahl der Codierstation KPM.X.Installationsanleitung_X3.0.DE.V1.9 | Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
Seite 69
8. Schritt: Wählen Sie den Tab „Run“ und klicken Sie auf das „Start“-Symbol, um den Periphery Manager zu starten. Abbildung 69 - Periphery Manager Starten KPM.X.Installationsanleitung_X3.0.DE.V1.9 | Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
Seite 70
9. Schritt: Verbinden mit Software a. Aktualisieren Sie die Xesar-Oberfläche im Browser (mit F5 oder Strg+R). Die Co- dierstation ist nun mit dem Browser verbunden. (Abbildung 70 – Codierstation – Status Verbunden: Ja) b. Schließen Sie den Periphery Manager (dieser läuft im Hintergrund weiter). Abbildung 70 - Periphery Manager Schließen Abbildung 71 - Codierstation - Status Verbunden: Ja Ihre Codierstation ist jetzt einsatzbereit!
Nur für „Upgrades“ von Xesar 2.2 auf Xesar 3.0: Bereiten Sie zuerst Ihr Tablet - wie im Kapitel 3.7 Manuelle Deinstallation und Installa- tion der Xesar-App (Upgrade von Xesar 2.2 auf Xesar 3.0)beschrieben vor. Die IP-Adresse des Rechners im WLAN Netzwerk wird als Server-Adresse im Tablet ange- geben mit der jeweiligen Port Nr.
Seite 72
2. Schritt: Die Web Port Nummer finden Für das Xesar-Tablet benötigen Sie zusätzlich zur IP-Adresse die Port-Nummer. Diese ist ident mit der im Installation Manager eingestellten Nummer oder Sie schreiben die Nummer aus dem Browser ab. z.B.: https:// 172.31.16.85:8080 Alternativ können Sie die Web Port Nummer so finden: Wählen Sie das „Bearbeitungssymbol“...
Seite 73
3. Schritt: Öffnen Sie auf Ihrem Xesar-Tablet die Xesar-App, klicken Sie auf „Syn- chronisieren“ und geben Sie in dem Feld „Xesar-Server“ die IP Adresse ein: https://IPv4-Adresse-Ihres-Rechners:PortNr-Ihrer-Xesar-Anlage z.B.: https://172.31.16.85:8080 d. Geben Sie den Namen des Xesar-Tablets z.B „Wartungstechniker 1“ ein e.
Seite 74
Abbildung 77 - Xesar-Tablet Zertifikat 2 Der Synchronisationsprozess sollte nur wenige Sekunden dauern. Abbildung 78 - Authentifizierung Xesar-Tablet Abhängig von der Menge der zu synchronisierenden Daten kann dieser Prozess bis zu wenigen Minuten in Anspruch nehmen. Abbildung 79 - Synchronisierung Xesar-Tablet KPM.X.Installationsanleitung_X3.0.DE.V1.9 | Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
Seite 75
Abbildung 80 - Tablet APP Home 5. Schritt: In der Xesar-Tablet Kachel am Dashboard wird die Anzahl, der in der An- lage hinzugefügten Xesar-Tablets angezeigt. Abbildung 81 - Xesar-Tablet Kachel Damit haben Sie Ihr Xesar-Tablet in die Anlage integriert! KPM.X.Installationsanleitung_X3.0.DE.V1.9 | Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
3.7 Manuelle Deinstallation und Installation der Xesar- App (Upgrade von Xesar 2.2 auf Xesar 3.0) Bei einem Upgrade von Xesar 2.2 auf Xesar 3.0 muss bei einem Xesar 2.2 Tablet die X2.2 App manuell deinstalliert und die Xesar 3.0 App manuell installiert werden.
Seite 77
Abbildung 83 - Xesar-Tablet Einstellungen Apps 3. Schritt: Deinstallieren Sie die Xesar 2.2-App und löschen Sie die .apk aus dem Downloadordner. Öffnen Sie dazu den Dateimanager Ihres Tablets. Abbildung 84 - Xesar-Tablet Xesar-App Deinstallieren KPM.X.Installationsanleitung_X3.0.DE.V1.9 | Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
Seite 78
4. Schritt: Klicken Sie auf Ok. Abbildung 85 - Xesar-Tablet App Deinstallieren OK 5. Schritt: Löschen Sie die .apk aus dem Downloadordner. Öffnen Sie dazu den Da- teimanager Ihres Tablets. Abbildung 86 - Xesar-Tablet Dateimanager KPM.X.Installationsanleitung_X3.0.DE.V1.9 | Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
Seite 79
6. Schritt: Klicken Sie auf den Ordner Download und löschen Sie dort die .apk-Datei. Abbildung 87 - Xesar-Tablet APK Löschen Schritt: Klicken Sie am Xesar-Dashboard auf die „Xesar-Support“ Kachel. Abbildung 88 - Desktop - Support auswählen KPM.X.Installationsanleitung_X3.0.DE.V1.9 | Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
Seite 80
Abbildung 89 - Support Kachel 8. Schritt: Sie finden die aktuelle Xesar-App unter „Aktualisierung“. Klicken Sie auf „Xesar-Tablet herunterladen“. Abbildung 90 - Periphery Manager auswählen 9. Schritt: Schließen Sie das Xesar-Tablet per USB an Ihren Rechner an und ziehen Sie die Datei in den Dateimanager Ihres Tablets. Abbildung 91 - Xesar-Tablett APK-Datei KPM.X.Installationsanleitung_X3.0.DE.V1.9 | Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
Seite 81
Schritt: Installieren Sie durch Klick auf die .apk die Xesar-App auf Ihrem Tablet Abbildung 92 - Xesar-Tablet - Xesar 3.0 APP Abbildung 93 - Xesar-Tablet - Xesar 3.0 APP Installieren KPM.X.Installationsanleitung_X3.0.DE.V1.9 | Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
Seite 82
11. Schritt: Synchronisieren Sie anschließend das Tablet mit der Xesar-Software . Abbildung 94 - Xesar-Tablet Synchronisieren Schritt: Schließen Sie die Einbindung des Xesar-Tablets in Xesar 3.0 mit der Fort- setzung des Kapitels 3.6 Einbindung Ihres Xesar-Tablets in die Anlageab. KPM.X.Installationsanleitung_X3.0.DE.V1.9 | Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
Sicherung der Xesar-Anlagendaten im Installation Manager Hinweis: Zur erfolgreichen Datensicherung muss ein erreichbarer Backup Spei- cherort angegeben sein. 4.1 Manuelles Backup Es ist jederzeit möglich ein manuelles Backup zu erstellen. Dazu muss die AdminCard in der Codierstation stecken und ausgewählt sein. Wenn die Anlage gestoppt ist und im In- stallation Manager der Backup Button gedrückt wird, so wird die Anlage gestartet, das Backup durchgeführt und die Anlage nach erfolgreichem Backup wieder gestoppt.
Seite 84
2. Schritt: Geben sie mit dem Sicherungspfad an, wo die Sicherungsdateien gespei- chert werden sollen. Wenn sie keinen oder einen nicht erreichbaren Sicherungspfad eingeben haben so erscheint eine Fehlermeldung. Wir empfehlen die Sicherungsdaten nicht am Anla- genrechner bzw. Anlagen-Laufwerk, sondern auf einem externen Datenspeicher zu sichern, damit im Schadensfall des Anlagenrechners die Backup Daten nicht be- troffen sind.
4. Schritt: Die manuellen Backup Daten liegen am Sicherungsort und sind mit einem „M“ am Dateinamenende gekennzeichnet. Es bleiben alle manuellen Backups gespeichert. 4.2 Automatisches Backup Sie können im Installation Manager auch automatische Backups erstellen. Dazu wählen sie auf der Einstellungsseite der Anlage unter „Automatische Sicherung“ eine oder mehrere der 3 Optionen für ein automatisches Backup.
Das Backup beim Starten und Stoppen der Anlage ist nur mit gesteckter und ausgewählter AdminCard möglich. Das Backup zu einer definierten Uhrzeit ist nur möglich, wenn die Anlage und der Installation Manager laufen. Daher muss der Zeitpunkt für das tägliche Up- date so gewählt werden, dass ein erfolgreiches Backup erstellt werden kann.
4.4 Restore Im Falle eines technischen Fehlers oder bei einem Wechsel der Hardware (PC) muss die Software neu installiert werden. Vor dem Wechsel der Hardware machen sie zur Sicherung der Daten ein Backup. Zur Wiederherstellung der Anlage wird das letztgültige Anlagendaten Backup-File be- nötigt.
Seite 88
2. Schritt: Entfernen sei die Anlage mit Klick auf Bestätigen sie folgenden Warnhinweis: Das erfolgreiche Löschen der Anlagendaten wird bestätigt. Folgende Schritte sind für einen erfolgreichen Restore notwendig: 3. Schritt: Installieren sie den Installation Manager neu und starten sie ihn. •...
Seite 89
4. Schritt: Fügen sie mit eine neue Anlage hinzu. Die neue Anlage muss dieselbe Software Version des Backup Files haben. Even- tuell muss im Installation Manager für die Neuinstallation des Backups eine äl- tere Version aus der Versionsauswahl (Registry) gewählt werden. Das Software Update kann nach abgeschlossener Backup Installation erfolgen.
Seite 90
5. Schritt: Tragen sie die Anlageneinstellungen der neuen Anlagen in die entspre- chenden Felder ein: • Name der Anlage • den Pfad zum letztgültigen Backup File das wieder installiert werden soll • den neuen Pfad für die zukünftige Backups ...
Seite 91
Folgende Anzeigen geben den Fortschrittsstatus an: • Bestätigen sie die erfolgreiche Erstellung der Anlage mit Klick auf • Anschließend können sie im Installation Manager auf der Seite „Installationen“ die Anlage auswählen und starten. • Damit ist die Anlage basierend auf dem Stand des verwendeten Backup Files wie- derhergestellt.