Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
evva Xesar 2.2 Systemhandbuch

evva Xesar 2.2 Systemhandbuch

Elektronische schließsystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für evva Xesar 2.2

  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALT INHALT ........................ 2 Einführung ...................... 9 Allgemeine rechtliche Hinweise ..............9 Customer Support ..................11 Zeichenerklärung ..................13 Systemüberblick .....................14 Xesar-Zutrittskomponenten im Überblick .............15 Xesar-Systemvoraussetzungen ..............16 Xesar-Leistungsmerkmale .................17 2.3.1 Benutzer(User)-Verwaltung ..............17 2.3.2 Xesar-Zutrittskomponenten ..............17 2.3.3 Medien-/Personenverwaltung ...............17 2.3.4 Protokoll/Ereignisse ................18 2.3.5 Berechtigungsarten ................19 2.3.6 Wählbare Sprachen ................19...
  • Seite 3 Das Funktionsprinzip ................35 6.1.4 KeyCredits – kostenpflichtige Änderungen (nur für Mengenguthaben relevant) .......................35 6.1.5 KeyCredits – kostenlose Änderungen ............36 6.1.6 Weitere Informationen zu den EVVA-KeyCredits ........36 Softwareplus Paket ...................37 Xesar-Zutrittskomponenten ................38 Xesar-Beschlag ..................38 7.1.1 Funktionsbeschreibung des Xesar-Beschlags ..........39 Xesar-Drücker ..................45 7.2.1...
  • Seite 4 -Erstkonfiguration der Xesar-Software ............86 10.1 Zugangsdaten und DB-Key sichern ............88 10.2 Rollen ....................90 Xesar-Software ...................91 11.1 Programmstart ..................91 11.2 Login mit der Admin-Card ..............91 11.3 Login mittels DB-Key ................92 11.4 Mehrere Xesar Anlagen pro Installation ............93 Startseite ....................94 KeyCredits aufladen ..................95 Administrator ....................98 14.1 Administrator-Passwort ändern ...............98...
  • Seite 5 Benutzergruppe ..................111 16.5.2 Allgemeine Rechte ................111 16.5.3 16.6 Benutzergruppen ................. 111 Benutzergruppe anlegen ................113 16.6.1 Details ....................113 16.6.2 Allgemeine Rechte ................114 16.6.3 Benutzergruppe bearbeiten................ 115 16.6.4 Benutzergruppe löschen ................116 16.6.5 16.7 Benutzergruppenverwaltung mittels gemeinsamer Berechtigungsprofile ..116 Schließanlage ...................
  • Seite 6 Xesar-Zutrittskomponente hinzufügen – Schritt 1 ..........132 17.4.1 Auswahl Beschlag, Drücker oder Zylinder – Schritt 2A ........132 17.4.2 Auswahl Xesar-Wandleser – Schritt 2B ............133 17.4.3 Option A 1 x Xesar-Wandleser mit der Xesar-Steuereinheit ........133 17.4.4 Option B 2 x Xesar-Wandleser mit der Xesar-Steuereinheit ........133 17.4.5 Option C Xesar-Wandleser 1 x (bestehend)/1 x (neu) <->...
  • Seite 7 Ersatzmedium zuweisen ............... 178 Über Xesar ....................180 Datenbank wiederherstellen ................ 181 Admin-Card ersetzen ................. 182 Software deinstallieren ................183 Softwareupdate ..................185 24.1 Anleitung zum Update von Xesar 2.1 auf Xesar 2.2 ......... 185 Technischer Hintergrund ................185 24.1.1...
  • Seite 8 Vorgehensweise bei einer Datenbank (über neuerliches Einspielen des DB-Backups) ..185 24.1.2 Synchronisation Xesar-Software mit Zutrittskomponenten ......187 25.1 Start der Applikation (Tablet)..............188 25.1.1 Synchronisation Xesar-Software mit dem Xesar-Tablet ......189 25.2 Alle Aufgaben ..................190 25.3 Wartungsaufgaben ................191 25.4 Wartungsgruppen ................
  • Seite 9: Einführung

    Gefährdungen zu vermeiden. 1.1 Allgemeine rechtliche Hinweise EVVA schließt den Vertrag zur Nutzung von Xesar nur auf Basis ihrer Allgemeinen Geschäftsbedin- gungen (EVVA-AGB) sowie ihrer Allgemeinen Lizenzbedingungen (EVVA-ALB) in Bezug auf die Software zum Produkt ab. Diese sind abrufbar unter http://www.evva.com/terms.
  • Seite 10 Fachhändler und Verarbeiter haben die Hinweise in den EVVA- Dokumentationen zu beachten und diese gegebenenfalls an deren Kunden zu übermitteln. Weitere, über diese wichtigen Gebrauchshinweise hinausgehenden, Informationen finden Sie im Xesar-Produktkatalog. Diese stehen unter http://www.evva.com/xesar zur Verfügung.
  • Seite 11: Customer Support

    Ein KeyCredit wurde eingelöst, doch der Guthabenstand hat sich nicht erhöht  Wenden Sie sich bitte mit allen weiteren Fragen an Ihren Händler, eine Liste aller in Ihrer Nähe liegenden EVVA (Certified) Partner finden Sie hier: http://www.evva.at/partner/haendlersuche/de/ Suche Wählen Sie zunächst z. B. eine Stadt in Ihrer Nähe und klicken Sie auf , hier können Sie die...
  • Seite 12 Impressum 1. Ausgabe Deutsch 03/2017 Mit dem Erscheinen eines neuen Systemhandbuchs verliert diese Ausgabe ihre Gültigkeit. Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf dieses Systemhand- buch, auch nicht auszugsweise, in irgendeiner Form reproduziert oder unter Verwendung elektro- nischer, mechanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet werden. Für Fehler technischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung.
  • Seite 13: Zeichenerklärung

    1.3 Zeichenerklärung Auf diese Art werden Befehlsfolgen dargestellt. Menü Personen > Person anlegen Spei- Zum Beispiel oder für Befehle und Schaltflächen, wie chern Achtung, Gefahr eines Sachschadens, wenn die entsprechenden Vor- sichtsmaßnahmen nicht eingehalten werden Hinweise und zusätzliche Informationen Tipps und Empfehlungen Fehlermeldungen Optionen...
  • Seite 14: Systemüberblick

    2 Systemüberblick Abbildung 1: Systemarchitektur (Symbolfoto) Xesar ist die Innovation aus dem Hause EVVA. Entwickelt und hergestellt in Österreich, bietet das elektronische Schließsystem für Unternehmen eine Vielfalt an Produkten. Jede Xesar-Zutrittskomponente hat ihre individuellen Stärken, die in Summe eine ganzheitliche Abdeckung Ihrer Sicherheitsbedürfnisse ermöglichen sollen. Das opti- male Produkt für die jeweilige Situation richtet sich vor allem nach Einsatzort, Sicherheitsanforde-...
  • Seite 15: Xesar-Zutrittskomponenten Im Überblick

    2.1 Xesar-Zutrittskomponenten im Überblick Abbildung 2: Xesar-Zutrittskomponenten (Symbolfoto) Xesar-Beschlag Der Allrounder mit hohem Bedienkomfort. Das unschlagbare Design ist universell einsetz- bar, auch auf Rohrrahmentüren. Der Xesar-Beschlag eignet sich ideal für den Außeneinsatz. Xesar-Drücker Der Xesar-Drücker ist die ideale Lösung für fast jede Innentür, von der Vollblatt- bis zur Glastür.
  • Seite 16: Xesar-Systemvoraussetzungen

    Keyboard | Maus | Mindestauflösung Monitor 1366 × 768 Internetverbindung zum Freischalten der KeyCredits  Sollte trotz bestehender Internetverbindung keine Verbindung mit der Xesar-Software aufgebaut werden können, konfigurieren Sie die Einstel- lungen der Firewall: Server: licence.evva.com Port: 8072 Protokoll: https...
  • Seite 17: Xesar-Leistungsmerkmale

    2.3 Xesar-Leistungsmerkmale 2.3.1 Benutzer(User)-Verwaltung Software-User lassen sich mit Zusatzrechten ausstatten  Je Benutzerrolle können unterschiedliche Softwarefeatures freigeschaltet werden  2.3.2 Xesar-Zutrittskomponenten Manuelle Daueröffnung -> Wird durch ein berechtigtes Xesar-Identmedium an der Xesar-  Zutrittskomponente aktiviert bzw. deaktiviert Zeitliche Daueröffnung -> Durch in der Software hinterlegte Zeitprofile gesteuert ...
  • Seite 18: Protokoll/Ereignisse

    2.3.4 Protokoll/Ereignisse 1.000 Ereignisse werden je Xesar-Zutrittskomponente protokolliert  Ereignisübertragung von Tür zu Software via Xesar-Tablet  plus Ereignisübertragung von Tür zu Software mittels Identmedien (Software  Deaktivierung der Speicherung personenbezogener Ereignisse möglich  Speicherbare Ereignisse:  Erfolgte Zutritte (Person, Datum + Uhrzeit, Tür) Unterscheidung zwischen Identmedium, Ersatzmedium oder MasterKey Warnung, falls Zutritt mit einem bereits gesperrten Medium erfolgte Abweisungen von nicht berechtigten Anlagemedien...
  • Seite 19: Berechtigungsarten

    2.3.5 Berechtigungsarten Dauerzutritt (ohne Zeitprofil)  Periodischer Zutritt (mit Zeitprofil)  Manuelle Daueröffnung (je Medium aktivierbar)  Automatische Daueröffnung (mit Zeitprofil)  Einstellbares Berechtigungsende  Einstellbare Gültigkeitsdauer (wird periodisch verlängert)  MasterKey-Berechtigung  2.3.6 Wählbare Sprachen Deutsch  Englisch  Französisch ...
  • Seite 20: Systemzubehör

    Xesar-Codierstation mit der USB-Schnittstelle Ihres Computers, auf dem die Xesar-Software instal- liert ist. Der für die Xesar-Codierstation benötigte Treiber steht Ihnen auf unserer Homepa- ge im Downloadbereich zur Verfügung: http://www.evva.at/produkte/elektronische-schliesssysteme- zutrittskontrolle/xesar/systemueberblick/de/. Weitere Spezifikationen stehen Ihnen im jeweiligen Datenblatt unter http://www.evva.at/produkte/elektronische-schliesssysteme- zutrittskontrolle/xesar/montageanleitungen-datenblaetter/de/ Verfügung.
  • Seite 21: Xesar-Tablet

    Der Verpackung des Xesar-Tablets ist ein EVVA-eigenes Verbindungskabel beigelegt. Verwenden Sie das Verbindungskabel, um Ihre Xesar-Zutrittskomponenten mit dem Xesar-Tablet zu verbinden. Sie erkennen das Verbindungskabel an dem EVVA-Logo, welches auf dem USB-Stecker zu sehen ist. Auf allen Xesar-Zutrittskomponenten befindet sich an der Vorderseite hinter der Stecker- Abdeckung (EVVA-Logo) eine Schnittstelle.
  • Seite 22: Mehrere Tablets In Einer Xesar Anlage

    3.2.1 Mehrere Tablets in einer Xesar Anlage Mit der Version Xesar 2.2 können Sie nun auch mehrere Xesar-Tablets in einer Xesar Anlage ver- wenden. Dies hilft Ihnen dabei, den Wartungsaufwand auf ein Minimum zu reduzieren und Up- dates durch Techniker effizient zu verteilen.
  • Seite 23: Das Funktionsprinzip

    Weitere Spezifikationen stehen Ihnen im jeweiligen Datenblatt unter http://www.evva.at/produkte/elektronische-schliesssysteme- zutrittskontrolle/xesar/montageanleitungen-datenblaetter/de/ zur Verfügung. Installieren Sie keine zusätzlichen Applikationen, da in diesem Fall EVVA die Pro- duktsicherheit und Funktionsfähigkeit nicht mehr gewährleisten kann! Installieren Sie keine Betriebssystemupdates und betreiben Sie das Tablet bevorzugt im Flugmodus! Das Xesar-Tablet kann nicht zur Notstromversorgung der batteriebetriebenen Xe- sar-Zutrittskomponenten herangezogen werden.
  • Seite 24: Xesar-Applikation (App)

    Folgende Aktionen können durchgeführt werden: Taufen von Xesar-Zutrittskomponenten (erstmaliges Initialisieren bei der Inbetriebnah-  Synchronisieren von geänderten Türparametern bei Xesar-Zutrittskomponenten  Übertragen der Blacklist auf die Xesar-Zutrittskomponenten  Abfrage des Batteriezustands  Firmware-Update durchführen (Xesar-Zutrittskomponenten im Batteriebetrieb werden  während des Firmware-Updates durch das Xesar-Tablet mit Energie versorgt) Ereignisse von Xesar-Zutrittskomponenten können „abgeholt“...
  • Seite 25: Notstromgerät

    Auf allen Zutrittskomponenten befindet sich an der Stirnseite der Zutrittskomponente, unterhalb des EVVA-Logos, eine Schnittstelle. Zu dieser gelangen Sie, indem Sie beim Logo auf der linken Seite des Schriftzugs (beim Buchstaben E) leicht nach innen drücken und auf der rechten Seite (beim Buchstaben A) aufklappen.
  • Seite 26: System-Medium

    4 System-Medium 4.1 Admin-Card Abbildung 6: Admin-Card (Symbolfoto) Die Admin-Card ist eine kontaktbehaftete, elektronische Chip-Karte im Standardformat. Sie ermög- licht den Zugriff auf die Xesar-Software und identifiziert die Anlage eindeutig. Ihre für Berechti- gungsänderungen erworbenen KeyCredits (gilt nicht für KeyCredits Unlimited) werden auf ihr ge- speichert.
  • Seite 27: Xesar-Identmedien

    5 Xesar-Identmedien Xesar-Identmedien sind berührungslose RFID-Chips basierend auf MIFARE DESFire EV1 mit einer Gesamtspeichergröße von 4 kB. Überblick der verfügbaren Xesar-Identmedien Xesar-EVVA-Card Xesar-Partner-Card Abbildung 7: Xesar-EVVA-Card (Symbolfoto) Abbildung 8: Xesar-Partner-Card (Symbolfoto) Xesar-Schlüsselanhänger Xesar-Combi-Schlüssel Abbildung 9: Xesar-Schlüsselanhänger (Symbolfoto) Abbildung 10: Xesar-Combi-Schlüssel (Symbolfoto) Legen Sie nie mehr als ein Xesar-Identmedium auf die Xesar-Codierstation.
  • Seite 28 Sie Ihre Identmedien auf Ihre betriebsbereite Codierstation legen und in der Software die entsprechende Interaktion durchführen. Weitere Spezifikationen stehen Ihnen im jeweiligen Datenblatt unter http://www.evva.at/produkte/elektronische-schliesssysteme- zutrittskontrolle/xesar/montageanleitungen-datenblaetter/de/ zur Verfügung. Ein Identmedium kann mit maximal 96 Türbereiche und zusätzlich 32 Türen be-...
  • Seite 29: Construction-Card

    5.1 Construction-Card Abbildung 11: Construction-Card (Symbolfoto) Die Construction-Card ist ein berührungsloser RFID-Chip basierend auf MIFARE DESFire EV1, wel- che Xesar-Zutrittskomponenten im Baustellenmodus öffnen kann. Neben der herkömmlichen Öffnung von Zutrittskomponenten ist auch eine manuelle Daueröff- Manuelle Daueröffnung nung möglich (siehe Kapitel: ).
  • Seite 30: Zutritt Mit Einem Xesar-Identmedium

    5.2 Zutritt mit einem Xesar-Identmedium Die Bedienung aller Xesar-Zutrittskomponenten mittels Xesar-Identmedium funktioniert nach dem- selben Prinzip. In der schwarzen Kappe über der Stecker-Abdeckung (EVVA-Logo) befindet sich die Leseeinheit. Wird ein berechtigtes Identmedium in das Lesefeld gehalten, reagiert die jeweilige Zutrittskomponente je nach Konfiguration.
  • Seite 31: Automatische Daueröffnung (Zeitgesteuert)

    sen werden. Zusätzlich wird ein eindeutiger Logeintrag angelegt, um auf nicht ge- startete automatische Daueröffnungen hinzuweisen. 5.2.3 Automatische Daueröffnung (zeitgesteuert) Xesar-Komponenten können neben der manuellen Daueröffnung auch automatisch in eine Daueröffnung gelangen. Dabei kann ein entsprechendes Zeitfenster in der Xesar-Software angelegt werden.
  • Seite 32: Schnittstelle Der Xesar-Zutrittskomponenten

    Xesar-Zutrittskomponenten auch zur Notstromversorgung herangezogen werden. Die Schnittstelle befindet sich bei allen Xesar-Zutrittskomponenten an der Vorderseite, hinter der Stecker-Abdeckung (EVVA-Logo); zu dieser gelangen Sie, indem Sie die Stecker-Abdeckung (EVVA- Logo) auf der linken Seite des Schriftzugs (beim Buchstaben E) leicht mit dem Finger nach innen drücken und auf der rechten Seite (beim Buchstaben A) vorklappen.
  • Seite 33: Xesar-Software

    6 Xesar-Software Abbildung 12: Xesar-Software (Symbolfoto) Die Xesar-Software ist eine kostenfreie, von EVVA bereitgestellte, Administrations- und Verwal- tungssoftware, mit welcher unterschiedlichste Anforderungen realisiert werden können. Dazu zäh- len u. a. Verwaltung von Personenberechtigungen, Erstellung und Löschung von elektronischen Schlüsseln, Verwaltung von unterschiedlichen Zutrittskomponenten, Einstellung von berechtigungsabhängigen Zeitzonen, Erstellung und Administration von Bereichen,...
  • Seite 34: Evva-Keycredits

    -Paket (Xesar 2.x, 36 Monate, zur Verwendung der Virtuellen Netzwerks  XVN) 6.1.2 Mengen- und Zeitguthaben können kombiniert werden Die Flatrate des aktiven Zeitguthabens deckt alle kostenpflichtigen Berechtigungsänderun- gen ab, erst nach Ablauf des Zeitguthabens werden für kostenpflichtige Berechtigungsän- derungen EVVA-KeyCredits aus dem Mengenguthaben gebucht.
  • Seite 35: Das Funktionsprinzip

    6.1.3 Das Funktionsprinzip EVVA-KeyCredits werden, nach der Eingabe des sich auf der Karte befindlichen Codes in der Xesar-Software, online freigeschaltet und lokal auf die Admin-Card gespeichert. Zeitlich limitierte Flatrate-KeyCredits werden, z. B. mit 12 oder 36 Monats-Flatrate, am EVVA-Server und nicht auf der Admin-Card gespeichert.
  • Seite 36: Keycredits - Kostenlose Änderungen

    Änderungen der Personen-Stammdaten  Verlängern der Identmedien-Gültigkeitsdauer  6.1.6 Weitere Informationen zu den EVVA-KeyCredits Beim Laden von KeyCredit Unlimited wird die neue Zeitspanne am Ende eines bereits lau-  fenden KeyCredit Unlimited-Produkts angehängt. Ein KeyCredit-Code kann nur einmal eingelöst werden.
  • Seite 37: Softwareplus Paket

    Ereignisse zurück in die Software transportiert. plus Weitere Informationen zu dem Software -Paket Die Software plus -Karte kann bei einem EVVA-Fachhändler erworben werden.  plus Am Dashboard (Startseite) wird eine entsprechende Information über das Software  Paket angezeigt.
  • Seite 38: Xesar-Zutrittskomponenten

    7 Xesar-Zutrittskomponenten 7.1 Xesar-Beschlag Abbildung 15: Xesar-Beschlag (Symbolfoto) Der Xesar-Beschlag ist eine batteriebetriebene Zutrittskomponente und sowohl für den Außen- als auch für den Innenbereich geeignet. Der Xesar-Beschlag ist für gängige Rohrrahmen- und Vollblatttürschlösser mit Drückerweg bis zu 40°, mit selbstverriegelnden Fluchttürschlössern nach EN 179/EN 1125, für Feuerschutztüren sowie auch in einer Ausführung für Panik- und Fluchttüren mit Stangengriffen oder Druckstangen nach EN 1125 geeignet.
  • Seite 39: Funktionsbeschreibung Des Xesar-Beschlags

    Der Xesar-Beschlag verfügt über einen Verbindungsstecker, welcher sich unter der Stecker- Abdeckung (EVVA-Logo) verbirgt. Sie erreichen den Verbindungsstecker, indem Sie das EVVA-Logo auf der linken Seite des Schriftzugs (beim Buchstaben E) leicht mit dem Finger nach innen drücken und auf der rechten Seite (beim Buchstaben A) vorklappen.
  • Seite 40 Verschließen Sie nach Gebrauch die Stecker-Abdeckung (EVVA-Logo) wieder sorgfältig, um den Stecker vor dem Eintritt von Staub und Feuchtigkeit zu schützen. Verwenden Sie hier- für keine spitzen Gegenstände, um mögliche Beschädigungen zu vermeiden. Funktionsprinzip Der Außendrücker ist standardmäßig ausgekuppelt – bei Betätigung des Außendrückers bleibt die Position der Falle unverändert.
  • Seite 41 überprüfen. Des Weiteren ist vor dem Einbau des Beschlags die Gebrauchsinformation des Schlossherstellers zu beachten. Um eine gute Funktion des Beschlags zu gewährleisten, empfiehlt EVVA ein Einsteckschloss in einwandfreiem Zustand zu verwenden. Beachten Sie bei der Projektierung und Installation des Beschlags die entsprechenden internatio-...
  • Seite 42 Beachten Sie, dass im Falle eines im Türblatt freigestellten Zylinderbereichs dieser jedenfalls durch einen konventionellen mechanischen Zylinder, einen Blindzylinder oder durch die Verwendung von Brandschutzlaminat abzudichten ist. EVVA weist ausdrücklich darauf hin, dass die Brandschutzzerti- fizierung des Beschlags nur unter diesen Bedingungen aufrecht erhalten bleibt.
  • Seite 43 Der ordnungsgemäße Zustand sowie die einwandfreie Funktion des Beschlags sind regelmäßig (zumindest monatlich) im Zuge einer Funktionsprüfung mit berechtigten Identmedien zu überprü- fen. Es wird empfohlen, das Schließsystem durch regelmäßige Software- und Firmware-Updates auf aktuellem Stand zu halten. Achten Sie darauf, dass das Firmware-Update bei geöffneter Tür, und in weiterer Folge nach dem erfolgten Update zusätzlich ein Funktionstest, durchgeführt wird.
  • Seite 44 Ab der ersten „Batterie schwach“-Warnung sind bei üblicher Raumtemperatur noch bis zu 1000 Öffnungen innerhalb der nächsten 4 Wochen möglich. Temperaturen, die von üblichen Raumtem- peraturen abweichen, können daher früher den Ausfall des Beschlags zur Folge haben. Die Verwendung von Akkumulatoren (Akkus) ist nicht zulässig. Eine Liste empfohlener Batteriemo- delle erhalten Sie auf Anfrage bei Ihrem Fachhändler.
  • Seite 45: Xesar-Drücker

    Fluchttürschlössern nach EN 179 und für Feuerschutztüren geeignet. Bitte prüfen Sie sorgsam, ob das ausgewählte Xesar-Produkt für die von Ihnen vorgesehene An- wendung geeignet ist. Das dafür benötigte Datenblatt steht Ihnen auf unserer Homepage im Downloadbereich zur Verfügung: http://www.evva.at/produkte/elektronische-schliesssysteme- zutrittskontrolle/xesar/montageanleitungen-datenblaetter/de/...
  • Seite 46: Funktionsbeschreibung Des Xesar-Drückers

    Der Xesar-Drücker verfügt über einen Verbindungsstecker, welcher sich unter der Stecker- Abdeckung (EVVA-Logo) verbirgt. Sie erreichen den Verbindungsstecker, indem Sie das EVVA-Logo auf der linken Seite des Schriftzugs (beim Buchstaben E) leicht mit dem Finger nach innen drücken und auf der rechten Seite (beim Buchstaben A) vorklappen.
  • Seite 47 Ereignisspeicher voll, werden die ältesten Einträge durch neue Einträge überschrieben. Syn- chronisieren Sie die Ereignisse daher regelmäßig, um zu vermeiden, dass Ereignisse verlo- ren gehen. Weitere Spezifikationen stehen Ihnen im jeweiligen Datenblatt zur Verfügung: http://www.evva.at/produkte/elektronische-schliesssysteme- zutrittskontrolle/xesar/montageanleitungen-datenblaetter/de/ Xesar-Identmedien Beachten Sie die Daueröffnungs-Funktion (Kapitel:...
  • Seite 48 Vor der Montage des Drückers ist es empfehlenswert, das Schloss auf Schäden und Verunreini- gungen zu überprüfen. Des Weiteren ist vor der Montage die Gebrauchsinformation des Schloss- herstellers zu beachten. Um eine gute Funktion des Drückers zu gewährleisten, empfiehlt EVVA ein Einsteckschloss in einwandfreiem Zustand zu verwenden.
  • Seite 49 aus Panikschloss und Drückergarnitur – muss auf einwandfreie Funktion geprüft werden. Die Zu- lässigkeit des Einbaus des Drückers muss im oben genannten Zertifikat bestätigt sein. Durch zu hohe Drehmomente beim Anschrauben der Befestigungsschrauben kann es zu Fehlfunk- tionen des Drückers kommen oder dieser schwergängig sein. Beachten Sie daher die Angaben der Montageanleitung.
  • Seite 50 Hinweise zur Reinigung Zur Reinigung der sichtbaren Flächen des Beschlags können Sie ein weiches, fusselfreies Tuch mit Seifenwasser verwenden. Verwenden Sie nie korrosionsfördernde Produkte oder Sprays, die metal- lische Oberflächen, Kunststoffe oder Dichtmaterialien angreifen können. Batteriewechsel Es wird empfohlen, einen Batteriewechsel nur von geschultem Fachpersonal vornehmen zu lassen. Batterien sind ehestmöglich zu tauschen, sobald durch den Drücker „Batterie schwach“...
  • Seite 51: Xesar-Zylinder

    Fluchttüren eingesetzt werden. Der Xesar-Zylinder steht als Halb- oder Doppelzylinder, mit ein- oder beidseitiger elektronischer Freigabe zur Auswahl. Bitte prüfen Sie sorgsam, ob der ausgewählte Xesar-Zylinder für die von Ihnen vorgesehene An- wendung geeignet ist. Weitere Spezifikationen stehen Ihnen im jeweiligen Datenblatt zur Verfügung: http://www.evva.at/produkte/elektronische-schliesssysteme- zutrittskontrolle/xesar/systemueberblick/de/...
  • Seite 52: Funktionsbeschreibung Des Xesar-Zylinders

    Der Xesar-Zylinder verfügt über einen Verbindungsstecker, welcher sich unter der Stecker- Abdeckung (EVVA-Logo) verbirgt. Sie erreichen den Verbindungsstecker, indem Sie das EVVA-Logo auf der linken Seite des Schriftzugs (beim Buchstaben E) leicht mit dem Finger nach innen drücken und auf der rechten Seite (beim Buchstaben A) vorklappen.
  • Seite 53 Ereignisspeicher voll, werden die ältesten Einträge durch neue Einträge überschrieben. Syn- chronisieren Sie die Ereignisse daher regelmäßig, um zu vermeiden, dass Ereignisse verlo- ren gehen. Weitere Spezifikationen stehen Ihnen im jeweiligen Datenblatt zur Verfügung: http://www.evva.at/produkte/elektronische-schliesssysteme- zutrittskontrolle/xesar/montageanleitungen-datenblaetter/de/ FZG- und FAP-Ausführungen verfügen aus technischen Gründen nicht über eine Rotationsbremse! Xesar-Identmedien Beachten Sie die Daueröffnungs-Funktion (Kapitel:...
  • Seite 54 Hinweise zur Installation bzw. zur korrekten Einbausituation Die Installation des Schließzylinders ist durch fachkundiges Personal vorzunehmen und muss ge- mäß den Vorgaben der dem Produkt ebenfalls beiliegenden Montageanleitung erfolgen. EVVA übernimmt keine wie auch immer geartete Haftung für Schäden aufgrund nicht fachgerechter Montagearbeiten.
  • Seite 55 Verwenden Sie nur von EVVA empfohlenes Zubehör und Ersatzteile. Mechatronische Schließzylin- der können nur dann vorbehaltlos in Schlösser, Beschläge etc. eingebaut werden, wenn die Schließzylinder entsprechenden Maßnormen unterliegen und die jeweiligen Schlösser, Beschläge etc. ausdrücklich für mechatronische Schließzylinder nach diesen Normen vorgerichtet sind. In allen anderen Fällen muss sich der Händler, Verarbeiter oder Benutzer solcher Schlösser, Beschläge...
  • Seite 56 Der Einbau von Schließzylindern muss so erfolgen, dass außerhalb der vorgesehenen Befesti- gungspunkte und der ordnungsgemäßen Betätigung keine Fremdkräfte auf den Schließzylinder wirken. Für den Einsatz des Schließzylinders in Flucht- bzw. Paniktüren ist das Vorliegen eines Zertifikates nach EN 179 bzw. EN 1125 des Schlossherstellers maßgeblich. Die komplette Panik-Einheit – be- stehend aus Schließzylinder, Panikschloss, Panikstange und Drückergarnitur –...
  • Seite 57 Im Falle des Verlusts eines Xesar-Identmediums ist das entsprechende Xesar-Identmedium umge- hend in der Software zu sperren und der jeweilige Schließzylinder umgehend über das Xesar- Tablet zu synchronisieren. Beachten Sie, dass nach dem Schließen der Tür diese nicht automatisch verriegelt wird. Die Verrie- gelung der Tür muss manuell durch Drehung des Knaufs erfolgen.
  • Seite 58 Das Drehverhalten des Xesar-Knaufs, in Abhängigkeit vom Überstand des Zylinders über einen Beschlag bzw. eine Zylinderrosette, kann unter Umständen durch Rei- bung der Dichtung am Beschlag bzw. an der Zylinderrosette der Zylinder schwer- gängiger sein. Im Innenbereich besteht in diesen Fällen die Möglichkeit, die Dich- tung abzunehmen.
  • Seite 59 Hinweise zur Reinigung Schließzylinder sind regelmäßig – zumindest im Zuge eines jeden Batteriewechsels – zu schmieren. Verwenden Sie hierfür ausschließlich das von EVVA empfohlene Pflegemittel. Die entsprechenden Informationen zum genauen Schmierablauf finden Sie im Xesar-Systemhandbuch. Zur Reinigung der sichtbaren Flächen des Schließzylinders können Sie ein weiches, fusselfreies Tuch mit Seifenwasser verwenden.
  • Seite 60 Der Xesar-Zylinder verfügt über einen Ereignisspeicher für die letzten 1000 Ereignisse. Führen Sie die Montage gemäß der Montageanleitung, die dem Produkt beiliegt, durch. Batteriewechsel Aktivieren Sie vor dem Batteriewechsel die Daueröffnung des Zylinders, damit der Zylinder einge- kuppelt bleibt. Beachten Sie, dass der Betrieb des Schließzylinders nur mit Batterien der Type CR2 zulässig ist. Die Verwendung von Akkumulatoren (Akkus) ist nicht zulässig.
  • Seite 61 Vorgehensweise beim Batteriewechsel Um die Batterien Ihres Xesar-Zylinders zu wechseln, gehen Sie bitte wie in der Montageanleitung angeführt, jedoch in umgekehrter Reihenfolge, vor. 1. Setzen Sie das Zylinderwerkzeug vollständig auf die dafür vorgesehene Ausnehmung auf der Rückseite des Außenknaufs und schrauben Sie den Knauf und das Werkzeug gemein- sam (gegen den Uhrzeigersinn) herunter.
  • Seite 62: Zylinderwerkzeug

    Das dafür erforderliche Spezialwerkzeug wird für die Montage sowie für die Demontage und für den Batteriewechsel benötigt. Das Zylinderwerkzeug muss separat bestellt werden und liegt dem Xesar-Zylinder nicht bei. Das Zylinderwerkzeug ist optional erhältlich. Produktcode: E.ZU.PZ.ZW.V2 Bitte beachten Sie die Anweisungen in der Montageanleitung der Xesar-Zylinder oder nützen Sie die Videoanleitung: http://video.evva.com/tutorials/xesar/expzkzs/expzkz-s-1/de/...
  • Seite 63: Xesar-Wandleser

    B. Motorzylinder, Schwenktüren, Schiebetüren, … angesteuert werden. Bitte prüfen Sie sorgsam, ob das ausgewählte Xesar-Produkt für die von Ihnen vorgesehene An- wendung geeignet ist. Das dafür benötigte Datenblatt steht Ihnen auf unserer Homepage im Downloadbereich zur Ver- fügung: http://www.evva.at/produkte/elektronische-schliesssysteme- zutrittskontrolle/xesar/montageanleitungen-datenblaetter/de/...
  • Seite 64: Funktionsbeschreibung Des Xesar-Wandlesers

    Der Xesar-Wandleser verfügt über einen Verbindungsstecker, welcher sich unter der Ste- cker-Abdeckung (EVVA-Logo) verbirgt. Sie erreichen den Verbindungsstecker, indem Sie das EVVA-Logo auf der linken Seite des Schriftzugs (beim Buchstaben E) leicht nach innen drücken und auf der rechten Seite (beim Buchstaben A) vorklappen.
  • Seite 65: Anschlussprint Xesar-Wandleser

    Verschließen Sie nach Gebrauch die Stecker-Abdeckung (EVVA-Logo) wieder sorgfältig, um den Stecker gegen den Eintritt von Staub und Feuchtigkeit zu schützen. Verwenden Sie hierfür keine spitzen Gegenstände, um mögliche Beschädigungen zu vermeiden. Das Funktionsprinzip Durch Vorhalten eines Xesar-Identmediums an die Leseeinheit wird das Xesar- Identmedium von der Xesar-Steuereinheit, welche mit dem Xesar-Wandleser verbunden ist, geprüft.
  • Seite 66 Die Montageanleitung und das Datenblatt des jeweiligen Xesar-Produkts stehen Ihnen auf unserer Homepage zur Verfügung: http://www.evva.at/produkte/elektronische-schliesssysteme- zutrittskontrolle/xesar/montageanleitungen-datenblaetter/de/...
  • Seite 67: Xesar-Steuereinheit

    Die Xesar-Steuereinheit wird mittels Netzteil stromversorgt und verfügt bei Stromausfall über eine Datenpufferung von max. 72 h, sofern die Xesar-Steuereinheit zuvor mindestens 6 Stunden in Be- trieb war. Weitere Informationen zu diesem Produkt finden Sie im Produktkatalog auf unserer Homepage im Downloadbereich: http://www.evva.at/produkte/elektronische-schliesssysteme- zutrittskontrolle/xesar/systemueberblick/de/...
  • Seite 68: Anschlusskonfigurationen Xesar-Steuereinheit

    Folgende Anschlusskonfigurationen stehen Ihnen zur Verfügung und müssen durch die Jumper- stellung des Jumpers JP2 voreingestellt werden. (Abbildung 26: Deckelplan (Symbolfoto)). Bitte beachten Sie die Angaben und Informationen der Montageanleitung, die Ihrem Xesar- Produkt beiliegt. Sie stehen Ihnen zusätzlich auf unserer Homepage im Downloadbereich zur Ver- fügung: http://www.evva.at/produkte/elektronische-schliesssysteme- zutrittskontrolle/xesar/montageanleitungen-datenblaetter/de/...
  • Seite 69: Xesar-Wandleser -> 1 Xesar-Steuereinheit

    7.5.2 1 Xesar-Wandleser -> 1 Xesar-Steuereinheit Je nach Jumperstellung (JP2)  kann/können ein oder beide Relais zeitgleich geschaltet wer- den. Dadurch können beide Relais für z. B. unterschiedliche Anwendungen verwendet werden (z. B. soll Relais 1 mit, Relais 2 ohne externe Stromquelle schalten). Abbildung 27: 1 Xesar-Wandleser (Symbolfoto)
  • Seite 70: Xesar-Wandleser -> 1 Xesar-Steuereinheit (Beidseitiger Zutritt)

    7.5.3 2 Xesar-Wandleser -> 1 Xesar-Steuereinheit (beidseitiger Zutritt) Je nach Jumperstellung (JP2)  können beide Relais von beiden Xesar-Wandlesern zeitgleich geschaltet werden – z. B. für die Realisierung eines beidseitigen Zutritts. Abbildung 28: 2 Xesar-Wandleser (Symbolfoto)
  • Seite 71: Xesar-Wandleser -> 1 Xesar-Steuereinheit

    Xesar-Steuereinheit und 2 Wandlesern 2 unterschiedliche Türen angesprochen wer- den. Abbildung 29: 2 Xesar-Wandleser (Symbolfoto) EVVA empfiehlt die Verwendung einer CAT5-Leitung zur Verbindung des Xesar- Wandlesers mit der Xesar-Steuereinheit. Beachten Sie bitte die maximale Leitungslänge von 20 Metern, um eine einwand- freie Funktion zu gewährleisten.
  • Seite 72 Vorgaben der dem Produkt ebenfalls beiliegenden Montageanleitung erfolgen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass die Montage der Steuereinheit nur im stromlosen Zustand durchgeführt werden darf. EVVA übernimmt keine wie auch immer geartete Haftung für Schäden aufgrund nicht fachgerechter Montagearbeiten.
  • Seite 73 Für den Fall, dass ein nicht bei EVVA bezogenes Netzteil verwendet wird, sind die im Produktkata- log dargestellten Anforderungen hinsichtlich der Stromversorgung einzuhalten. Wandleser und Steuereinheit sind ausschließlich zur Ansteuerung elektronischer Verschlusselemen- te und technischer Einrichtungen vorgesehen. Die Ansteuerung durch die Steuereinheit erfolgt über Relaisausgänge.
  • Seite 74 Allgemeine rechtliche Hinweise EVVA schließt den Vertrag zur Nutzung von Xesar nur auf Basis ihrer Allgemeinen Geschäftsbedin- gungen (EVVA-AGB) sowie ihrer Allgemeinen Lizenzbedingungen (EVVA-ALB) in Bezug auf die Software zum Produkt ab. Diese sind abrufbar unter: http://www.evva.com/terms. Der Käufer wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Einsatz des vertragsgegenständlichen Schließsystems gesetzliche, insbesondere datenschutzrechtliche Genehmigungs-, Melde- und Re-...
  • Seite 75 Nicht vereinbarungsgemäße bzw. unübliche Verwendung, nicht ausdrücklich von EVVA zugelassene Reparaturarbeiten bzw. Modifikationen sowie nicht fachgemäßes Service können zu Funktionsstö- rungen führen und sind zu unterlassen. Jegliche, nicht ausdrücklich von EVVA zugelassene Ände- rungen führen zu Verlust von Haftungs-, Gewährleistungs- und gesondert vereinbarten Garantie- ansprüchen.
  • Seite 76: Netzteil Für Steuereinheit

    Führen Sie die Montage gemäß der Montageanleitung durch, die dem Produkt beiliegt. 7.5.5 Netzteil für Steuereinheit Abbildung 30: Netzteil (Symbolfoto) Das Netzteil für die Steuereinheit ist optional erhältlich. Produktcode: E.ZU.WL.NT.V1 Weitere Informationen finden Sie im Produktkatalog auf unserer Homepage im allgemeinen Downloadbereich: http://www.evva.at/produkte/elektronische-schliesssysteme- zutrittskontrolle/xesar/systemueberblick/de/...
  • Seite 77: Ereignissignalisierung Der Xesar-Zutrittskomponenten

    Batterie eingelegt Batterie- Signal 8 bzw. Reboot der tt—mm—hh ---- Ladezustandsanzeige mög- Komponente lich Medium ohne EVVA Segmentierung; Me- Signal 9 Keine Signalisierung dium defekt, andere Anlage Optische Signale LED: = Rot und Grün gleichzeitig  Akustische Signale: h = hoher Ton, m = mittlerer Ton, t = tiefer Ton Jedes Signal entspricht einer Dauer von 50 ms.
  • Seite 78: Installation Der Xesar-Zutrittskomponenten

    Produkt beiliegenden Hinweise und Informationen sowie der Montageanlei- tung durchgeführt werden muss! 8.1 Hilfestellung zur Installation Um Ihnen die Installation Ihrer Xesar-Anlage zu erleichtern, bietet Ihnen EVVA unterschiedliche Installationshilfen an, diese finden Sie auf unserer Homepage. Sprachneutrale Montageanleitung Als Unterstützung zum Einbau der Xesar-Zutrittskomponenten stellt EVVA sprachneutrale Mon-...
  • Seite 79: Bohrschablone

    8.2 Bohrschablone Abbildung 31: Bohrschablone (Symbolfoto) EVVA bietet für eine vereinfachte Vorbereitung der Tür, für die Montage aller Xesar- Beschläge und Xesar-Drücker, eine hochwertige Bohrschablone aus Metallen. Ein verstellbarer Anschlag sichert die korrekte Ausrichtung der Bohrungen und ermöglicht eine an die Anforderungen der jeweiligen Türsituation angepasste Einstellung.
  • Seite 80: Installation Der Xesar-Software

    9 Installation der Xesar-Software Um Ihre Xesar-Software zu installieren, gehen Sie bitte nach folgenden Schritten vor: Schritt 1: Die neueste Version der Xesar-Software steht nach der Registrierung zum Download unter: www.evva.at/produkte/elektronische-schliesssysteme-zutrittskontrolle/xesar/anfrage-xesar- software/de/ bereit. Für die Installation der Software benötigen Sie die entsprechenden Admin- Rechte auf Ihrem Computer.
  • Seite 81: Abbildung 33: Willkommen

    Möglichkeit, nach der Installation der Xesar 2.2 Software die Datenbank der bestehenden Xesar-Installation (V1.1, V2.0, V2.1) zu importieren. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall nun nur noch die aktuelle Xesar 2.2 Anlage verwendet werden darf. Ein Rückimport auf eine frühere Xesar-Installation ist nicht möglich.
  • Seite 82: Abbildung 35: Xesar Installation - Zielverzeichnis Auswählen

    Die Xesar-Software wird standardmäßig in einem Verzeichnis auf dem Systemlaufwerk  (Abbildung 35: Xesar Installation – Zielverzeichnis auswählen) installiert. Falls Sie die Xesar- Software in einem anderen Verzeichnis installieren möchten, klicken Sie auf Durchsuchen  (Abbildung 35: Xesar Installation – Zielverzeichnis auswählen) und wählen Sie ein anderes Ver- Weiter zeichnis aus.
  • Seite 83: Abbildung 36: Xesar Installation - Ordner Bestimmen

    Der Ordner für die Programmverknüpfungen wird automatisch angelegt. Falls Sie einen anderen Installieren Ordner erstellen möchten, geben Sie den Namen an, klicken Sie anschließend auf (Abbildung 36: Xesar Installation – Ordner bestimmen). Abbildung 36: Xesar Installation – Ordner bestimmen Die Xesar-Software wird nun installiert, die Aktivität erkennen Sie am Fortschrittsbalken  (Abbildung 37: Xesar Installation).
  • Seite 84: Abbildung 38: Fehlermeldung/Installation

    Wenn Sie Ihre Xesar-Software erneut installieren, die Anwendung jedoch nicht dein- stalliert wurde, kann die Software nicht installiert werden (Abbildung 38: Fehlermeldung/Installation). Abbildung 38: Fehlermeldung/Installation Am Ende des Vorgangs wird angezeigt, dass die Installation der Xesar-Software abgeschlossen Fertigstellen wird. Klicken Sie auf (Abbildung 39: Xesar Installation), um die Installation abzu- schließen.
  • Seite 85 Nach 10 Minuten Inaktivität werden Sie aus Sicherheitsgründen automatisch ausge- loggt. Es erscheint wieder das Anmeldefenster Xesar | Login (Abbildung 46: Xesar | Login). Bitte beachten Sie, dass jede von Ihnen vorgenommene Änderung in Ihrem System erst durch den Klick auf den jeweiligen Bestätigungsbutton übernom- men wird! Ist dies nicht der Fall, wird beim Verlassen des jeweiligen Menüs eine Ungespeicherte Änderung auf dieser Seite Fehlermeldung...
  • Seite 86: 10 -Erstkonfiguration Der Xesar-Software

    10 -Erstkonfiguration der Xesar-Software Nach dem Start Ihrer Xesar-Software erfolgt eine automatische Prüfung Ihrer Admin-Card. Wurde eine defekte oder ungültige Admin-Card eingelegt oder befindet sich noch keine Admin-Card in Ihrer Xesar-Codierstation, erscheint hier folgende Fehlermeldung: „Legen Sie eine neue Admin-Card ein“. Haben Sie eine gültige Admin-Card eingelegt, geben Sie bitte im Fenster Xesar | Konfiguration (Abbildung 40: Admin-Card Initialisieren) den Namen der Anlage und ein Passwort für den Admi- Weiter...
  • Seite 87: Abbildung 41: Netzlaufwerkspfad

    Nun können Sie einen Pfad für das automatische Datenbank-Backup wählen (Abbildung 41: Netzlaufwerkspfad). Bitte beachten Sie, dass aus Sicherheitsgründen empfohlen wird, das DB-Backup auf einer externen Festplatte anzulegen, da bei einem Fehler der System- Festplatte sowohl die DB als auch ihr Backup verloren gehen könnten. Weiter Klicken Sie anschließend auf Abbildung 41: Netzlaufwerkspfad...
  • Seite 88: Zugangsdaten Und Db-Key Sichern

    Abbildung 42: Zugangsdaten 10.1 Zugangsdaten und DB-Key sichern Ihre Zugangsdaten können Sie nur EINMALIG und nur JETZT einsehen! (Abbildung 43: Konfiguration). Im Falle eines Defekts oder Verlusts der Admin- Card benötigen Sie Ihre Zugangsdaten, um eine Ersatz-Admin-Card erstellen zu können. Drucken Sie daher jetzt die Zugangsdaten aus und bewahren Sie diese an einem sicheren Ort auf! Um ein unbeabsichtigtes Überspringen dieses Fensters zu vermeiden, müssen Sie...
  • Seite 89: Abbildung 43: Konfiguration

    Abbildung 43: Konfiguration Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage im Anwendungsfenster Xesar | Konfiguration  Fertigstellen (Abbildung 43: Konfiguration) und klicken Sie auf Fertigstellen Nachdem Sie die Xesar | Konfiguration mit bestätigt haben, ist die Software-Erstkonfiguration abgeschlossen.
  • Seite 90: Rollen

    10.2 Rollen Um Ihre Xesar-Software bedienerfreundlich zu gestalten, hat EVVA bestimmte Funktionen mit be- stimmten Rollen belegt. Bitte beachten Sie diese bei der Inbetriebnahme und im laufenden Be- trieb. Rolle Funktion Admin Besitzer und Administrator der Schließanlage (Verwaltung und Berechtigung kritischer Einstellungen) Benutzer Die Benutzer sind für administrative Tätigkeiten im Programm zustän-...
  • Seite 91: Xesar-Software

    11 Xesar-Software 11.1 Programmstart Nach Programmstart Ihrer Xesar-Software erscheint ein Programmfenster (Abbildung 44: Pro- grammaufruf). Zwischenzeitlich werden im Hintergrund automatisch verschiedene Softwaremodule geladen. Warten Sie, bis das Programmfenster fertig geladen hat und Sie automatisch zur Login- Seite weiterleitet. Abbildung 44: Programmaufruf 11.2 Login mit der Admin-Card Sind Sie im Besitz einer gültigen Admin-Card, gehen Sie bitte wie folgt vor: Schließen Sie die Xesar-Codierstation an und stecken Sie die Admin-Card in den Kartenslot der...
  • Seite 92: Login Mittels Db-Key

    Abbildung 45: Login Beachten Sie bei der Eingabe von Benutzerkennung und Passwort die Groß- /Kleinschreibung! Im Hintergrund wird die Datenbank geladen – Sie erkennen das am Symbol  (Abbildung 46: Xesar | Login) Abbildung 46: Xesar | Login 11.3 Login mittels DB-Key Ist Ihre Xesar-Codierstation nicht angeschlossen, Ihre Admin-Card defekt oder nicht vorhanden, wird das Anwendungsfenster Xesar | Konfiguration (Abbildung 47: DB-Key) eingeblendet und Sie können den DB-Key eingeben, um fortzufahren.
  • Seite 93: Mehrere Xesar Anlagen Pro Installation

    Abbildung 47: DB-Key 11.4 Mehrere Xesar Anlagen pro Installation Falls Sie mehrere Xesar Anlagen betreiben, so können Sie durch Import der jeweiligen Datenbank – in Verbindung mit der jeweilig gültigen Admin-Karte mehrere Xesar Anlagen mit einer Installati- on betreiben. Bitte beachten Sie dabei auch die manuelle Backupfunktion der Datenbank um diese auf den neusten Stand zu halten.
  • Seite 94: Startseite

    12 Startseite Das neu gestaltete Dashboard bietet dem Administrator die Möglichkeit den Sicherheits-Status seiner Anlage auf einen Blick zu erkennen und gegebenenfalls entsprechend handeln zu können. Abbildung 48: Dashboard | Startseite Folgende Informationen sind am Dashboard ersichtlich: Anzeige von Öffnungen mit „verlorenen / gesperrten“ Identmedien ...
  • Seite 95: Keycredits Aufladen

    13 KeyCredits aufladen KeyCredits ermöglichen Ihnen, Zutrittsberechtigungen anzufertigen und abzuändern. Eine Auflis- tung der kostenfreien und kostenpflichtigen Änderungen sowie weitere Informationen zu den KeyCredits finden Sie im Kapitel: EVVA-KeyCredits Guthaben Die zur Verfügung stehenden KeyCredits werden unterhalb der Funktion  in der Kopf- zeile der Bildschirmseite angezeigt.
  • Seite 96: Abbildung 50: Guthaben Aufladen

    Admin-Card verloren oder kaputt geht. Das Zeitguthaben wird zentral bei EVVA eingetragen und kann daher übernommen werden. In diesem Fall wenden Sie sich direkt an den EVVA-Support. Jedes Guthaben kann nur einmal eingelöst werden. 14 Tage vor Ablauf des Zeitguthabens wird das Datum rot angezeigt.
  • Seite 97: Abbildung 51: Guthaben Aufladen - Ungültige Eingabe

    Abbildung 51: Guthaben aufladen – ungültige Eingabe Nach fünf Fehlversuchen wird die Admin-Card automatisch gesperrt, für diesen Fall steht Ihnen unser Online-Support unter http://support.evva.at/xesar/de/ zur Verfü- gung.
  • Seite 98: Administrator

    14 Administrator Admin Klicken Sie in der Symbolleiste auf , um in die Übersicht des aktuell angemeldeten Ad- ministrators zu gelangen. Abbildung 52: Admin-Passwort ändern 14.1 Administrator-Passwort ändern 1. In der Symbolleiste sehen Sie den aktuellen Benutzernamen . 2. Klicken Sie auf den Namen – es öffnet sich das Anwendungsfenster des Benutzers. Sie können das Passwort des gerade angemeldeten Administrators ändern, indem Sie wie folgt vorgehen: Passwort ändern...
  • Seite 99: Einstellungen

    15 Einstellungen Einstellungen Klicken Sie auf  (Abbildung 53: Einstellungen), um diese zu öffnen. Abbildung 53: Einstellungen Ihre Xesar-Software ermöglicht es Ihnen, unterschiedliche Parameter wie Zeiteinstellungen, Sicher- heitseinstellungen und bei Bedarf den Hostnamen und die IP-Adresse Ihres Proxy-Servers einzu- stellen, gehen Sie dafür wie folgt vor: 15.1 Zeiteinstellungen 15.1.1 Sommer- und Winterzeiteinstellung...
  • Seite 100: Sicherheitseinstellungen

    Abbildung 54: Zeiteinstellungen 15.2 Sicherheitseinstellungen 15.2.1 Sicherheits-PIN Sicherheitseinstellungen Im Feld  bei den (Abbildung 54: Zeiteinstellungen) geben Sie eine 4-stellige Zahl ein. Die PIN-Eingabe ist erforderlich und wird von Ihrem Xesar- Tablet abgefragt, sobald Sie Xesar-Zutrittskomponenten erstmalig initialisieren und somit zu Ihrem System hinzufügen.
  • Seite 101: Ersatzmediengültigkeitsdauer

    Sie einen Checkpoint, der alle Identmediennutzer dazu zwingt, Ihr Xesar- Identmedium in regelmäßigen Abständen an diesem Checkpoint zu aktualisieren. EVVA empfiehlt hierfür einen stark frequentierten Punkt für die Umsetzung dieser Funktion zu wählen, z.
  • Seite 102: Personenbezogene Daten Protokollieren

    werden. Die maximal zulässige Gültigkeit beträgt 72 Stunden (Abbildung 54: Zeiteinstel- lungen). 15.2.4 Personenbezogene Daten protokollieren Ist die Protokollierung personenbezogener Daten gewünscht (Ereignisprotokoll), kann das in den Einstellungen entsprechend konfiguriert werden. Stellen Sie hier bitte den auf „Aus“ voreingestellten Button auf „Ein“ (Abbildung 54: Zeiteinstellungen). Beachten Sie die jeweiligen gesetzlichen Vorgaben der Datenschutzrechte und Best- immungen Ihres Landes! 15.2.5...
  • Seite 103 Beachten Sie, dass bei der Speicherung des DB-Backups auf derselben Festplatte bei einem Defekt auch das DB-Backup verloren geht. EVVA empfiehlt daher die Verwendung einer externen Festplatte zur Sicherung von DB-Backups. Versionieren Sie Backups, um bei einem etwaigen Datenbankdefekt auch ältere Versionen ver- fügbar zu haben.
  • Seite 104: Administration

    16 Administration Unter dem Menüpunkt Administration können Sie systemübergreifende Einstellungen vornehmen. Klicken Sie hierzu auf Administration, um die Übersicht (Abbildung 55: Registerkarte Administrati- on) aufzurufen. Abbildung 55: Registerkarte Administration 16.1 Mandantenlogo ändern Hier können Sie, wenn gewünscht, Ihr Benutzer-Logo ändern. Das ausgewählte Logo sehen Sie anschließend in der Symbolleiste des Programms ...
  • Seite 105: Journal

    Abbildung 57: Logo ändern Die gewünschte Bilddatei darf die Größe von 1 MB nicht übersteigen. 16.2 Journal Im Journal werden alle Aktivitäten von Anmeldungen, Abmeldungen und der Einsicht in personen- bezogene Daten von allen Benutzern protokolliert. Durch die Filter-Funktion im Journal können Sie den Zeitraum der aufgelisteten Daten gefiltert darstellen.
  • Seite 106: Benutzer

    Filter Um den Zeitraum einzugrenzen, klicken Sie auf das Dropdown-Menü im  (Abbildung 59: Journal-Einträge filtern) und wählen Sie die gewünschte Eingrenzung aus. Die Kalenderfunktion wird aktiviert, wenn Sie im Dropdown-Menü den letzten Punkt auswählen. Abbildung 59: Journal-Einträge filtern Das Journal kann vom Benutzer nicht gelöscht werden. 16.3 Benutzer Die Benutzer sind für administrative Tätigkeiten in der Software zuständig.
  • Seite 107: Benutzer Bearbeiten

    Abbildung 60: Benutzer Filterung von aktivierten oder deaktivierten Benutzern: (Abbildung 60: Benutzer) In der Kopfzeile der Liste können Sie die Benutzer filtern, indem Sie auf aktive  oder de-  aktivierte  Benutzer klicken. In der Spalte Status  werden die entsprechenden Symbole bei jedem Benutzer angezeigt. ...
  • Seite 108: Details

    Abbildung 61: Benutzer bearbeiten 16.4.1 Details Details Im Feld erhalten Sie Detailinformationen zu dem Benutzer und können ihn, sofern diese Funktion für diesen Benutzer unterstützt wird, aktivieren oder deaktivieren. Beschreibung  Letzte Anmeldung  Zuletzt bearbeitet  Bearbeitet durch  16.4.2 Benutzer deaktivieren Um einen Benutzer zu deaktivieren, wählen Sie diesen mit einem Mausklick aus.
  • Seite 109: Zugangsdaten & Passwort Ändern

    Der Benutzer Admin kann nicht deaktiviert werden. 16.4.3 Zugangsdaten & Passwort ändern Zugangsdaten Im Feld können Sie das Passwort eines Benutzers ändern. Gehen Sie bitte wie folgt vor: Klicken Sie auf den Benutzernamen des gewünschten Benutzers und öffnen Sie die ...
  • Seite 110: Benutzer Anlegen

    zu Benutzergruppen hinzufügen Wählen Sie mittels der Schaltfläche jene Benutzergruppe  aus, die der Benutzer zugeordnet werden soll. Bereits zugewiesene Benutzergruppen wer- den im Menü ausgeblendet. (Abbildung 61: Benutzer bearbeiten) Wenn Sie die Zuweisung einer Benutzergruppe löschen wollen, gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie die betroffene Benutzergruppe(n) mittels Klick auf die Auswahlkästchen aus ...
  • Seite 111: Zugangsdaten

    16.5.1 Zugangsdaten Um einen Benutzer zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor (Abbildung 63: Benutzer anlegen): Name des Benutzers Wählen Sie  . Beschreibung Geben Sie ggf. eine  ein.  Neues Passwort Bestimmen Sie ein  mit folgender Syntax: ...
  • Seite 112: Abbildung 64: Benutzergruppen

    Administration Benutzergruppen Im Menü > werden alle angelegten Benutzergruppen aufgelis- tet. Durch Eingabe im Suchfeld selektieren Sie gewünschte Benutzergruppen, die hier ebenfalls gelöscht werden können. Beachten Sie die Groß-/Kleinschreibung. Abbildung 64: Benutzergruppen Anzahl Benutzer Unter  (Abbildung 64: Benutzergruppen) sehen Sie die Anzahl der zugewiese- nen Benutzer der jeweiligen Benutzergruppe.
  • Seite 113: Benutzergruppe Anlegen

    16.6.1 Benutzergruppe anlegen Abhängig von der jeweiligen Verwaltungsaufgabe des Benutzers können unterschiedliche Berech- tigungsprofile benötigt werden. Benutzergruppe anlegen Im Bereich können Sie je nach Anforderung unterschiedliche Benutzer- gruppen erstellen und diese mit unterschiedlichen Rechten ausstatten (Abbildung 65: Benutzergruppe anlegen). Abbildung 65: Benutzergruppe anlegen 16.6.2 Details Details...
  • Seite 114: Allgemeine Rechte

    16.6.3 Allgemeine Rechte Hier können Sie die Rechte des Benutzers festlegen. Allgemeine Rechte Die Rechte für Benutzer werden in der Benutzergruppe im Bereich  festge- legt. Die Gliederung entspricht den administrativen Tätigkeiten, die Mandanten, Benutzer, Türen, Zutrittsberechtigungen, Personen und Notfallmedien beeinflussen. Mandanten Administrieren Der Benutzer kann mit der Auswahl...
  • Seite 115: Benutzergruppe Bearbeiten

    16.6.4 Benutzergruppe bearbeiten Klicken Sie in der Benutzergruppenliste auf die zu ändernde Benutzergruppe (Abbildung  66: Benutzergruppen ). Prüfen bzw. ändern Sie die Details (Name, Beschreibung) .  Korrigieren Sie die aktivierten allgemeinen Rechte .  Speichern Sie die Änderungen . ...
  • Seite 116: Benutzergruppe Löschen

    16.6.5 Benutzergruppe löschen Sie können nur Benutzergruppen löschen, denen kein Benutzer zugeordnet ist. Zum Löschen einer Benutzergruppe gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie eine oder mehrere Benutzergruppe(n) durch Anklicken des Auswahlkästchens  aus. Benutzergruppe löschen. Klicken Sie anschließend auf das Feld ...
  • Seite 117: Abbildung 67: Berechtigungsprofile Anlegen

    Abbildung 67: Berechtigungsprofile anlegen Klicken Sie auf Berechtigungsprofil anlegen Abbildung 68: Berechtigungsprofile anlegen Benennen Sie das Berechtigungsprofil und fügen Sie Türen und Türbereiche für dieses Profil hinzu: Abbildung 69: Zutrittsberechtigung hinzufügen...
  • Seite 118: Abbildung 70: Berechtigungsprofile

    Die Berechtigungsprofile lassen sich mit den Zeitprofilen beliebig kombinieren und erweitern. Abbildung 70: Berechtigungsprofile Um einer Person ein Berechtigungsprofil hinzuzufügen, klicken Sie auf Personen und wählen Sie die Personen aus, welche Sie dem Berechtigungsprofil zuweisen möchten. Abbildung 71: Berechtigungsprofil hinzufügen...
  • Seite 119: Abbildung 72: Berechtigungsprofil Hinzufügen

    Alternativ können Sie die Berechtigungen auch direkt im Personenprofil ändern, in dem Sie auf Berechtigungen klicken und ein Berechtigungsprofil auswählen Abbildung 72: Berechtigungsprofil hinzufügen Zeitprofil Zur Kontrolle kann nach der Zuweisung eines Berechtigungsprofils das  noch einmal angezeigt werden: Abbildung 73: Berechtigungen der Person bearbeiten Berechtigungsprofile lassen sich auch individuell, je nach Bedarf auf die jeweilige Person und Tü- erweitern ren/Bereiche...
  • Seite 120: Abbildung 74: Berechtigungsprofile Individuell Abändern Oder Erweitern

    Abbildung 74: Berechtigungsprofile individuell abändern oder erweitern...
  • Seite 121: Schließanlage

    Schließanlage Schließanlage Im Menüpunkt können sämtliche in der Xesar-Schließanlage befindlichen Türen und Bereiche inklusive der angelegten Xesar-Zutrittskomponenten aufgerufen und verwaltet werden. Abbildung 75: Türen & Bereiche 17.1 Türen & Bereiche Türen & Bereiche kann mittels Klick auf die jeweilige Auswahl  (Auswahl nach Türen) oder  (Auswahl nach Bereichen) angezeigt werden, welche Türen und Bereiche in der Xesar-Software bereits angelegt und welche Türen welchen Bereichen zugeordnet sind.
  • Seite 122: Alle Türen Anzeigen

    Abbildung 76: Türen und Bereiche 17.1.1 Alle Türen anzeigen Alle Türen Klicken Sie auf , um alle Türen der Xesar-Schließanlage aufgelistet zu bekommen, unabhängig davon, ob diese einem Bereich zugeordnet sind oder nicht. 17.1.2 Türen eines bestimmten Bereichs anzeigen Klicken Sie auf den Türbereich, den Sie einsehen möchten . Es wird automatisch die Auswahl Türen eines bestimmten Bereichs gewählt und eine Liste der in diesem Bereich befindlichen Tü- ren ...
  • Seite 123: Türbereich Anlegen

    Tür anlegen  Tür(en) löschen  Tür(en) aus einem Türbereich entfernen  Tür(en) einem oder mehreren Türbereich(en) hinzufügen  Türbereich(e) bearbeiten/löschen  17.1.4 Türbereich anlegen Zum Anlegen eines Türbereichs gehen Sie wie folgt vor: Türen & Bereiche Türen & Bereiche. Klicken Sie auf >...
  • Seite 124: Tür Löschen

    Abbildung 78: Türen verwalten 17.1.6 Tür löschen Türen können in diesem Menüpunkt auch gelöscht werden (Abbildung 78: Türen verwalten). Klicken Sie auf „Alle Türen Anzeigen“ oder den Bereich, in dem sich die gewünschte Tür  befindet. Klicken Sie auf das Auswahlkästchen neben der gewünschten Tür. ...
  • Seite 125: Berechtigte Personen Eines Bereichs Anzeigen

    Abbildung 79: Zu Türbereich hinzufügen 17.1.9 Berechtigte Personen eines Bereichs anzeigen Wenn Sie einen Türbereich durch einen Klick auf den Bereich ausgewählt haben, wird dieser Tür- bereich automatisch gelb hinterlegt (Abbildung 80: Türbereich Ebene 2). Türen In der Liste der ...
  • Seite 126: Türbereich Löschen

    17.1.10 Türbereich löschen Um einen Türbereich zu löschen, klicken Sie auf den betroffenen Bereich.  Klicken Sie anschließend auf das Papierkorb-Symbol .  Türbereich löschen Bestätigen Sie die Abfrage mit einem Klick auf  Wenn einem Türbereich beim Löschen noch Türen zugeordnet sind, werden diese automatisch entfernt.
  • Seite 127: Zutrittskomponente

    17.1.13 Zutrittskomponente  Mit einem Klick auf das Symbol der jeweiligen Zutrittskomponente gelangen Sie in das Übersichtsfenster der Zutrittskomponente dieser Tür. 17.1.14 Details Hier sind alle Detailinformationen Ihrer Zutrittskomponente aufgelistet.  17.1.15 Batteriestatus einsehen Details Der Batteriestatus von batteriebetriebenen Zutrittskomponenten wird im Feld gezeigt.
  • Seite 128: Details

    Abbildung 83: Tür anlegen 17.2.1 Details Türbezeichnung Beim Anlegen der Tür ist es wichtig, eine eindeutige  (Pflichtfeld) einzugeben, sodass Sie die Zuordnung der Türen in der Software zu jenen im Gebäude sicherstellen können z. Zusatzinformation B. Haupteingang. Unterstützend gibt es ein weiteres Feld ...
  • Seite 129 Spei- Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, speichern Sie diese mit einem Klick auf chern Neue Xesar- . Nach dem Speichern der neuen Tür wird automatisch das Symbol Zutrittskomponente  (Abbildung 84: Tür anlegen, personenbezogene Daten protokollieren) ein- geblendet.
  • Seite 130: Tür Bearbeiten

    17.3 Tür bearbeiten Tür bearbeiten Im Menüpunkt können Sie sämtliche Einstellungen der Xesar-Zutrittskomponente im Zusammenhang mit der Tür bearbeiten (Abbildung 84: Tür anlegen, personenbezogene Daten protokollieren). Abbildung 84: Tür anlegen, personenbezogene Daten protokollieren 17.3.1 Protokolleinstellungen Ereignisse Tür bearbeiten Protokolleinstellungen Im Anwendungsfenster sehen Sie den Bereich mit den , weitere Informationen zu den Protokollen stehen Ihnen im Kapitel: Personenbezogene Daten...
  • Seite 131: Personenbezogene Daten (Je Xesar-Zutrittskomponente)

    17.3.2 Personenbezogene Daten (je Xesar-Zutrittskomponente) Bestimmen Sie durch die Auswahl der Checkbox , ob an dieser Tür die Protokollierung von per- sonenbezogenen Daten möglich sein soll oder nicht. Es erfordert jedoch zusätzlich die Freigabe dieser Berechtigung bei der jeweiligen Person, um personenbezogene Daten anzeigen zu können. 17.3.3 Maximalzeit der personenbezogenen Daten Geben Sie die von Ihnen gewünschte Maximalzeit für den Erhalt von personenbezogenen Daten...
  • Seite 132: Xesar-Zutrittskomponente Hinzufügen

    weisungen und Löschungen Türkonfiguration und Information Warnungen und Fehler kann nach unterschiedlichen Ereigniskategorien gefiltert werden. 17.4 Xesar-Zutrittskomponente hinzufügen Gehen Sie bitte nach folgenden Schritten vor, um Ihrer Xesar-Schließanlage eine Xesar- Zutrittskomponente hinzuzufügen: Xesar-Zutrittskomponente hinzufügen – Schritt 1 17.4.1 Neue Xesar-Zutrittskomponente Klicken Sie auf , wenn Sie Ihrer Schließanlage eine Xe- ...
  • Seite 133: Auswahl Xesar-Wandleser - Schritt 2B

    Status Firmware-Version Hardware-Version Die Felder werden automatisch belegt, so-  bald die Zutrittskomponente initialisiert und die Daten mit dem Xesar-Tablet zurück zur Soft- ware übertragen worden sind. Speichern, Klicken Sie um Ihre Auswahl zu bestätigen.  Auswahl Xesar-Wandleser – Schritt 2B 17.4.3 Je nachdem, ob Sie einen oder zwei Wandleser an Ihre Steuereinheit anschließen wollen, müssen Sie jetzt unterschiedlich vorgehen, beachten Sie hierfür Option A, B und C:...
  • Seite 134: Option C Xesar-Wandleser 1 X (Bestehend)/1 X (Neu) 1 X Xesar-Steuereinheit

    Setzen Sie jetzt das Häkchen wie unter Punkt  abgebildet (Abbildung 87: Xesar-  Wandleser verbinden). Damit aktivieren Sie die Funktion „2 Wandleser an einer Steuereinheit“.  Wählen Sie die andere – neu angelegte – Tür unter Punkt  im Dropdown-Menü aus. ...
  • Seite 135: Abbildung 88: Status Türliste

    Beispiel: Da an den beiden Türen  die Option B (2 Xesar-Wandleser werden an Ihre Xesar-Steuereinheit angeschlossen) gewählt wurde, wird dies mit dem Symbol an beiden betroffenen Türen an- gezeigt. Das Symbol signalisiert, dass diese Xesar-Zutrittskomponente jetzt zum Einbau vorbereitet ist. Das Symbol signalisiert, dass die Xesar-Zutrittskomponente noch synchronisiert werden muss.
  • Seite 136: Symbole Der Türliste

    17.4.8 Symbole der Türliste Hier finden Sie alle Symbole, die in der Türliste angezeigt werden können: Produktsymbol: -> Xesar-Zylinder  -> Xesar-Beschlag  -> Xesar-Drücker  -> Xesar-Wandleser  -> 2 x Xesar-Wandleser  -> Xesar-Updater  Statusinformation: -> Zum Ausbau vorbereitet ...
  • Seite 137: Xesar-Zutrittskomponente Taufen/Initialisieren - Schritt 3A

    Xesar-Zutrittskomponente taufen/initialisieren – Schritt 3A 17.4.9 Synchronisieren Sie das Xesar-Tablet mit der Xesar-Software, um die aktuellsten Daten auf das Xesar-Tablet zu übertragen. Nachdem Sie die Türen im System angelegt und die Xesar-Zutrittskomponenten zugeordnet oder geändert haben, muss die Taufe (Initialisierung) bei den Xesar-Zutrittskomponenten direkt (in der Regel daher an der Tür) erfolgen.
  • Seite 138: Abbildung 90: Daten Mit Xesar-Tablet Synchronisieren

    Verbinden Sie das Xesar-Tablet mit Ihrem PC und starten Sie die Synchronisation durch einen Klick Xesar-Tablet synchronisieren  (Abbildung 90: Daten mit Xesar-Tablet synchronisieren). Abbildung 90: Daten mit Xesar-Tablet synchronisieren Sobald die Synchronisation zwischen PC und Xesar-Tablet erfolgreich abgeschlossen wurde, er- scheint sowohl in der Software als auch am Xesar-Tablet ein Hinweis.
  • Seite 139: Abbildung 91: Xesar-Tablet - Xesar-Zutrittskomponente Taufen

    Abbildung 91: Xesar-Tablet – Xesar-Zutrittskomponente taufen Es erscheint die Aufforderung Tauf-PIN eingeben. (Abbildung 92: Xesar-Tablet – Tauf-  4-stelligen Code Pin eingeben) Geben Sie den ein. Einstellungen > Der Tauf-PIN ist der Code, den Sie in Ihrer Xesar-Software in den Sicherheitseinstellungen festgelegt haben.
  • Seite 140: Abbildung 93: Xesar-Tablet - Vorgang Erfolgreich Abgeschlossen

    Abbildung 93: Xesar-Tablet – Vorgang erfolgreich abgeschlossen Die Xesar-Zutrittskomponente wurde nun Ihrer Xesar-Schließanlage hinzugefügt  (Abbildung 94: Xesar-Tablet – erfolgreiche Taufe). Abbildung 94: Xesar-Tablet – erfolgreiche Taufe Ist Ihre Eingabe nicht korrekt, erscheint eine Fehlermeldung. Nach fünfmaliger Falscheingabe des Codes werden die Daten am Xesar-Tablet auf- grund dieser Sicherheitsverletzung gelöscht.
  • Seite 141: Taufen (Initialisieren) Von 2 Xesar-Wandlesern An Einer Steuereinheit - Schritt 3B

    17.4.10 Taufen (initialisieren) von 2 Xesar-Wandlesern an einer Steuereinheit – Schritt 3B Sind zwei Wandleser mit einer Steuereinheit verbunden, müssen beide Wandleser nacheinander initialisiert (getauft) werden. Wählen Sie auf Ihrem Xesar-Tablet dazu die jeweilige Komponente aus. Eine bestimmte Reihenfolge muss dabei nicht eingehalten werden. Bei weiteren Synchronisationen muss nur noch einer der beiden Xesar-Wandleser an das Xesar- Tablet angeschlossen werden.
  • Seite 142: Xesar-Zutrittskomponente Deinstallieren

    Abbildung 96: Türliste – Status Eingebaut 17.5 Xesar-Zutrittskomponente deinstallieren Zum Ausbau einer Xesar-Zutrittskomponente aus der Schließanlage stehen Ihnen je nach Anwen- dungsfall unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung. Lesen Sie bitte sorgfältig die Vorgehens- weise durch, da es bei falscher Bedienung zu Ausfällen Ihrer Xesar-Zutrittskomponenten kommen kann! Folgend sehen Sie einen Überblick der unterschiedlichen Möglichkeiten.
  • Seite 143: Xesar-Zutrittskomponente Ausbauen

    NICHT, wenn die Xesar- Zutrittskomponente bereits initialisiert (getauft) wurde, ohne das Xesar-Tablet an- schließend mit der Xesar-Software synchronisiert zu haben! Ihre Xesar- Zutrittskomponente wird in diesem Fall unbrauchbar und muss von EVVA zurückge- setzt werden! Ausbau erzwingen Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie eine defekte Xesar-Zutrittskomponente aus der Xesar- Software entfernen wollen.
  • Seite 144: Einbau Rückgängig Machen

    NICHT, wenn die Xesar- Zutrittskomponente bereits initialisiert (getauft) wurde, ohne das Xesar-Tablet an- schließend mit der Xesar-Software synchronisiert zu haben! Ihre Xesar- Zutrittskomponente wird in diesem Fall unbrauchbar und muss von EVVA zurückge- setzt werden! Gehen Sie wie folgt vor: Schließanlage >Türen &...
  • Seite 145: Xesar-Zutrittskomponente Ausbauen

    17.7 Xesar-Zutrittskomponente ausbauen Wenn Sie eine Xesar-Zutrittskomponente, die bereits initialisiert (getauft) wurde, aus der Schließ- anlage entfernen möchten, folgen Sie den untenstehenden 3 Schritten. Beachten Sie bitte, dass hier sowohl Schritte in der Software als auch an der Xesar- Zutrittskomponente durchgeführt werden müssen! Abbildung 98: Xesar-Zutrittskomponente ausbauen Xesar-Zutrittskomponente in der Xesar-Software ausbauen –...
  • Seite 146: Xesar-Zutrittskomponente Deinstallieren

    17.7.2 Xesar-Zutrittskomponente deinstallieren Nach dem Ausbau der Xesar-Zutrittskomponente – aus der Schließanlage Ihrer Xesar-Software – können Sie Ihre Xesar-Zutrittskomponente von der jeweiligen Tür entfernen und ggf. an einer neuen Tür anbringen. Xesar-Tablet mit Xesar-Zutrittskomponente synchronisieren – Schritt 2 17.7.3 Zutrittskomponente entfernen Führen Sie die Aufgabe an der Xesar-Zutrittskomponente mittels Xesar-Tablet durch.
  • Seite 147: Rück-Synchronisation Mit Der Xesar-Software - Schritt 3

    Abbildung 100: Xesar-Tablet – Xesar-Zutrittskomponente erfolgreich entfernen Die Xesar-Zutrittskomponente befindet sich nun wieder im Baustellen-Modus und kann ausschließlich mit der für diesen Modus geeigneten Construction-Card betä- tigt werden. Rück-Synchronisation mit der Xesar-Software – Schritt 3 17.7.4 Synchronisieren Sie nach den Wartungsaufgaben die Informationen des Xesar-Tablets mit der Xe- sar-Software, um die Xesar-Software auf den neuesten Stand zu bringen (Abbildung 101: Türliste nach Ausbau der Xesar-Zutrittskomponente): Verbinden Sie das Xesar-Tablet mit Ihrer Xesar-Software.
  • Seite 148: Ausbau Erzwingen

    Eine durch die Funktion aus der Xesar-Software entfernte Xesar- Zutrittskomponente kann nicht wieder in eine Xesar-Schließanlage eingebaut wer- den und muss durch EVVA zurückgesetzt werden! Verwenden Sie die Funktion nur bei tatsächlich defekten Xesar- Zutrittskomponenten! Gehen Sie bitte wie folgt vor: Schließanlage >...
  • Seite 149: Knauf Ersetzen

    Knauftausch optimal vorbereitet. Vorbereitung (Hardware): Tauschen Sie den defekten Knauf gegen einen neuen Ersatzknauf und gehen Sie dabei laut Mon- tageanleitung vor. Diese liegt dem jeweiligen Zylinder bei und ist unter folgender Adresse jeder- zeit abrufbar: http://www.evva.at/produkte/elektronische-schliesssysteme- zutrittskontrolle/xesar/montageanleitungen-datenblaetter/de/ Abbildung 102: Knauf ersetzen...
  • Seite 150: Automatische Daueröffnung (Zeitgesteuert)

    Gehen Sie wie folgt vor (Software): (Abbildung 102: Knauf ersetzen) Schließanlage > Türen & Bereiche Gehen Sie in den Menüpunkt  Wählen Sie die Tür, deren Xesar-Zylinderknauf ausgebaut werden soll und  klicken Sie die Tür an. Klicken Sie auf das Symbol des Xesar-Zylinderknaufs und wählen Sie anschließend ...
  • Seite 151: Daueröffnung Konfigurieren

    Daueröffnungsprofil Mit Klick auf (privat/zentral) aktivieren Sie die Maske, in der Sie für  die Xesar-Zutrittskomponente die individuellen Daueröffnungszeiten bestimmen können. 17.9.1 Daueröffnung konfigurieren Klicken Sie auf einen Tag, um diesen auszuwählen. Die Zeitauswahl des Dropdownmenüs  gilt dabei für alle ausgewählten Tage. Abbildung 103 - Daueröffnung konfigurieren Zu den voreingestellten Zeiten der Daueröffnung ist die Tür frei begehbar, es wer- den keine Identmedien für den Zutritt benötigt.
  • Seite 152: Freigabedauer

    17.10 Freigabedauer Die normale Freigabedauer beträgt 5 Sekunden, die Verlängerte 20 Sekunden. Das ist die Werks- einstellung. Die Freigabedauer kann hier individuell angepasst werden, der Zeitraum reicht von 2 bis 255 Sekunden. Die verlängerte Freigabedauer muss bei den einzelnen Personen aktiviert werden (Siehe unter: Person bearbeiten ).
  • Seite 153: Abbildung 105: Schließprofile

    Schließprofil anlegen Klicken Sie auf Abbildung 105: Schließprofile Abbildung 106: Schließprofile 2 Wählen Sie nun einen geeigneten Zeitpunkt für ihr automatisches Schließprofil aus, beispiels- weise am Abend um sicher zu stellen, dass alle Türen, die dem Schließprofil zugeordnet sind, ab diesem Zeitpunkt geschlossen sind. Ein Schließprofil ist nur dann aktiv, wenn die manuelle Daueröffnung bei den Türdetails selek- tiert und eine Komponente in der Tür gewählt wurde.
  • Seite 154: Zentrales Automatisches Schließprofil Zuweisen

    Eine Änderung eines zentralen autom. Schließprofiles wirkt sich auf alle zugehörigen Türen aus! Das Löschen ist nur möglich, wenn das autom. Schließprofil keiner Türe zugewiesen ist. Pro Tag (Mo-Fr, S1-S5) können maximal zwei Zeitpunkte angegeben werden an denen eine manuell gestartete DÖ wieder sicher geschlossen werden soll. 17.12 Zentrales automatisches Schließprofil zuweisen In der ComboBox werden alle zentralen autom.
  • Seite 155: Sondertage Aktivieren Oder Deaktivieren

    8-17 Uhr eingestellt, soll jedoch an Feiertagen nicht gelten. Wird das Datum des Feiertags an ei- nem Sondertag hinterlegt, verhält sich die Türkomponente am Feiertag je nach Konfiguration an- ders. Einstellungen bearbeiten Klicken Sie auf (Abbildung 109: Sondertage zuordnen), im Feld ...
  • Seite 156: Auswirkung Von Sondertagen Auf Zutrittskomponenten

    Abbildung 109: Sondertage zuordnen 17.14.2 Auswirkung von Sondertagen auf Zutrittskomponenten Zutrittskomponenten In Verbindung mit Xesar- können Sondertage zyklisch gesetzte und zeitge- steuerte Daueröffnungen deaktivieren oder je nach Konfiguration  des Sondertags eine Dauer- öffnung setzen. zeitgesteuerte manuelle Daueröffnun- Sondertage haben eine höhere Priorität als zyklisch oder Daueröffnungen , deshalb werden an aktiven Sondertagen andere...
  • Seite 157 Somit ist die Daueröffnung an den zuvor gesetzten Tagen: 24.12.2017-26.12.2017 (siehe Abbildung 108: Sondertage konfigurieren) automatisch deaktiviert, da am Sondertag „Weihnachten“ keine automatische Daueröffnung festgelegt wurde und Sondertage eine höhere Priorität als „normale“ automatische Daueröffnungen besitzen. Ab dem 27.12.2014 ist die automatische Daueröffnungseinstellung wieder gültig.
  • Seite 158: Personen

    18 Personen Personen Der Menüpunkt bietet Ihnen die Möglichkeit, Personen und Identmedien zu verwalten. Sie können sich einen Überblick über die sich in Ihrer Schließanlage befindlichen Personen, Medi- en, Zeitprofile und MasterKey-Berechtigungen verschaffen. Abbildung 110: Registerkarte Personen Abbildung 111: Personenliste 18.1 Filterung der Einträge Zur Filterung der Einträge stehen Ihnen unterschiedliche Funktionen zur Auswahl.
  • Seite 159: Abbildung 112: Personenliste Ungefiltert

    Kein Xesar-Identmedium  Listet alle Personen auf, für die noch kein Xesar-Identmedium ausgestellt wurde. Ersatzmedium  Zeigt alle Personen an, die vorübergehend ein Ersatzmedium erhalten haben. Listen anzeigen  aktive Personen gelöschte Personen Bietet Ihnen die Möglichkeit, zwischen „ “ und „ “...
  • Seite 160: Person Anlegen

    18.2 Person anlegen Personen Person anlegen Der Menüpunkt > bietet Ihnen die Möglichkeit, komfortabel Personen in Ihrer Schließanlage anzulegen. Abbildung 113: Personen anlegen Jede Person kann nur einmal in Kombination mit allen drei Kriterien in Ihrem Xe- sar-Schließsystem vorkommen und muss daher eindeutig sein. Um eine Person anzulegen, gehen Sie wie folgt vor: 18.2.1 Details...
  • Seite 161: Manuelle Daueröffnung

    18.2.3 Manuelle Daueröffnung Ein/Aus Manu- Wählen Sie durch einen Klick auf das Feld , ob der jeweiligen Person die Funktion elle Daueröffnung zur Verfügung steht. (Beachten Sie, dass diese Funktion auch für die jeweilige Manuelle Daueröffnung Xesar-Zutrittskomponente freigeschaltet werden muss (siehe Kapitel: 18.2.4 Zutrittsereignisse aufzeichnen Ein/Aus...
  • Seite 162: Personenimport Via Csv-Datei

    18.3 Personenimport via CSV-Datei Um Ihnen das Anlegen von bestehenden Personendaten zu erleichtern, kann eine vorhandene CSV-Datei in die Xesar-Software importiert werden. Die Reihenfolge der Spalten in der CSV-Datei kann frei gewählt werden. Beachten Sie bei der Erstellung der CSV-Datei, dass ausschließlich folgende Felder importiert werden können: Vorname, Nachnahme und Zusatzinformationen.
  • Seite 163: Abbildung 115: Import Assistent

    Abbildung 115: Import Assistent Nach der Auswahl und dem erfolgreichen Hochladen wird Ihnen die Statusmeldung  angezeigt. Weiter Mit einem Klick auf  gelangen Sie zu den Formateinstellungen des  Import Assistenten (Abbildung 116: Import Assistent – Format). Abbildung 116: Import Assistent – Format Im Zuge der Importkonfiguration kann auf Wunsch die erste Zeile der CSV-Datei übersprungen werden.
  • Seite 164: Berechtigungen

    Trennzeichen/Zeichensatz Wählen Sie über das Dropdown-Menü den gewünschten aus,  um das Format anzupassen – Sie erhalten eine Vorschau der importierten Personen (Abbildung 116: Import Assistent – Format). Weiter Klicken Sie anschließend auf  Abbildung 117: Import Assistent – Ansicht Im letzten Schritt des Import Assistenten sind alle zu importierenden Personen gelistet.
  • Seite 165: Berechtigungen Bearbeiten

    Abbildung 118: Berechtigungen speichern 18.5 Berechtigungen bearbeiten Berechtigungen bearbeiten Im Auswahlfenster können Zutrittsberechtigung und das Zeitprofil der ausgewählten Person verwaltet werden. Berechtigungen Klicken Sie auf . Es öffnet sich das Anwendungsfenster  Berechtigungen bearbeiten Abbildung 119: Berechtigungen bearbeiten...
  • Seite 166: Masterkey-Berechtigung

    18.6 MasterKey-Berechtigung MasterKey-Berechtigung ist einem Generalschlüssel gleichzusetzen, sie ermög- licht es Ihnen, zu jedem Zeitpunkt Ihre betriebsbereite und getaufte Xesar- Schließanlage zu betreten, unabhängig jeglicher Einschränkungen. Ein besonderes Merkmal ist, dass mit einer MasterKey-Berechtigung auch Zutrittskomponenten geöffnet werden können, welche erst nach dem Ausstellen des Identmediums in die Anlage eingebracht wurden, z.
  • Seite 167: Zutrittsberechtigung Hinzufügen

    18.6.1 Zutrittsberechtigung hinzufügen Verfügbare Türen und Türbereiche Wählen Sie aus der Übersichtsliste  die Gewünsch-  ten durch Anklicken aus. Weisen Sie diese mit einem Klick auf das Feld >>  der Person zu.  Entfernen Sie Türen und Türbereiche, die sich in der Übersichtsliste  befinden wieder, in- ...
  • Seite 168: Dauerzutritt (Person)

    Beispielsweise können Sie bei den Berechtigungen einer Person dem Haupteingang Ihres Gebäu- des ein bestimmtes Zeitprofil zuweisen, dem Zugang zu einem Büro jedoch ein anderes Zeitprofil. Abbildung 121: Zeitprofile 18.6.4 Dauerzutritt (Person) Zeitprofi- Aktivieren Sie im Anwendungsfenster die Radiobox „Zentral“ und klicken Sie auf ...
  • Seite 169: Sondertage

    18.6.6 Sondertage Dauerzutritts periodischen Zutritts Neben Wahl des  und des personenbezogenen  haben Sondertage Sie die Möglichkeit mit der Funktion an ausgewählten Tagen, einer Person den Zutritt zu Ihrer Xesar-Schließanlage zu gewähren oder zu entziehen. Sondertag festlegen Beachten Sie diesbezüglich bitte das Kapitel: Abbildung 122: Sondertage zuordnen 18.6.7 Auswirkung von Sondertagen auf periodische Zutrittsberechtigungen...
  • Seite 170: Details

    Abbildung 123: Person bearbeiten Details Einstellungen Identmedien In den Feldern: können Sie unterschiedliche Einstellungen und Änderungen vornehmen. 18.8 Details Vorname Nachname sind Pflichtfelder  (Der Nachname wird ebenfalls als Sortierkriterium der Personenliste herangezogen.) Kennzeichen (Hier können erweiterte Informationen, z. B. Personalnummer eingegeben ...
  • Seite 171: Manuelle Daueröffnung

    18.9.2 Manuelle Daueröffnung Legen Sie durch einen Klick auf das Auswahlfeld fest, ob die betroffene Person berechtigt sein soll, manuelle Daueröffnungsfunktion Manuelle Daueröffnung zu nutzen (siehe Kapitel: 18.9.3 Personenbezogene Zutrittsereignisse personenbezogene Zutrittsereignisse Legen Sie fest, ob aufgezeichnet werden sollen.
  • Seite 172: Identmedien Verwalten

    19 Identmedien verwalten Jeder Person Ihrer Xesar-Anlage kann über die Xesar-Software ein Xesar-Identmedium zugewiesen werden. Vergisst diese Person das Identmedium, kann ein temporäres Ersatzmedium ausgestellt werden, verliert eine Person das Identmedium, kann das Medium über die Software gesperrt und ein neues Identmedium ausgestellt werden. 19.1 Identmedium einer Person hinzufügen Nachdem Sie die Berechtigungen ...
  • Seite 173: Identmedium Einziehen

    In der Statusleiste wird der positive Abschluss des Schreibvorgangs angezeigt (Abbildung 125: Zugangsmedium erfolgreich beschreiben). Das Xesar-Identmedium ist jetzt einsatzbereit. Abbildung 125: Zugangsmedium erfolgreich beschreiben Beachten Sie, dass für Berechtigungsänderungen durch Ihre Bestätigung mit einem Klicken auf Speichern ein KeyCredit von Ihrem Guthabenkonto abgezogen wird (KeyCredit Unlimited ausgenommen).
  • Seite 174: Person Sperren

    Abbildung 126: Zugangsmedium einziehen Ist ein zu löschendes Identmedium „vorhanden“ (nicht verloren), wird das Löschen Identmedium einziehen über die Funktion empfohlen, da dieses Medium sofort ungültig ist und kein Blacklisteintrag erzeugt wird. 19.3 Person sperren Ist ein Identmedium nicht mehr greifbar, kann das Identmedium aus der Xesar-Schließanlage ent- fernt werden, indem die Person, welcher dieses Identmedium zugwiesen ist, gesperrt wird.
  • Seite 175: Person Löschen

    Person Um eine (und damit das Identmedium) zu sperren, gehen Sie wie folgt vor (Abbildung 127: Xesar-Identmedium sperren): Öffnen Sie die Personenliste.  Person Wählen Sie die , deren Xesar-Identmedium gesperrt werden soll.  Person sperren Klicken Sie beim Icon der ausgewählten Person auf das Symbol ...
  • Seite 176: Abbildung 128: Personenliste Gefiltert

    Abbildung 128: Personenliste gefiltert Zum Löschen einer Person muss das Identmedium zuvor in der Xesar-Software gelöscht  werden. Durch die Löschung der Person wird ebenfalls das Identmedium dieser Person zur Löschung vorbereitet. Das Identmedium muss jedoch nach der Löschung der Person an der Xesar-Codierstation ...
  • Seite 177: Identmedium Aktualisieren

    Person löschen Klicken Sie auf  Person löschen Bestätigen Sie die Sicherheitsfrage mit  Abbildung 129: Person löschen Person Wenn Sie mehrere Personen markieren und löschen, gilt die Bestätigung löschen für die gesamte Auswahl. 19.5 Identmedium aktualisieren Nach Änderungen der Berechtigungen müssen gegebenenfalls Identmedien aktualisiert werden. Am Dashboard der Xesar-Software erscheint in der Identmedienübersicht ...
  • Seite 178: Ersatzmedium Zuweisen

    Ein Identmedium wird beim Anhalten an die Xesar-Codierstation (unabhängig davon in welchem Menü Sie sich befinden) automatisch aktualisiert. In der Software ist keine Interaktion erforderlich. Personen Sie können die Liste jederzeit anzeigen lassen. Dazu wählen Sie im Anwendungsfenster den gewünschten Filter. Abbildung 131: Personenliste für Xesar-Identmedium zu Aktualisieren Geänderte Zutrittsberechtigungen treten erst vollständig in Kraft, wenn das Ident- medium aktualisiert wurde.
  • Seite 179: Abbildung 132: Ersatzmedium Zuweisen

    Abbildung 132: Ersatzmedium zuweisen Abbildung 133: Ersatzmedium einziehen...
  • Seite 180: Über Xesar

    20 Über Xesar Über Xesar Im Menüpunkt erhalten Sie die Information über die installierte Software-Version. Abbildung 134: Xesar Software-Version...
  • Seite 181: Datenbank Wiederherstellen

    21 Datenbank wiederherstellen Ihre Xesar-Software erstellt, sofern Sie diese Funktion aktiviert haben, bei jedem Schließen der Software auf einem von Ihnen festgelegten Pfad ein Backup. Beachten Sie, dass Ihr Backup die gleiche Software-Version wie Ihre Xesar-Software vorweisen muss! Sollte es z. B. durch eine Beschädigung Ihrer Festplatte nötig sein, eines Ihrer Xesar-Backups wie- derherzustellen, gehen Sie wie folgt vor: Installation der Xesar-Software Installieren Sie Ihre Xesar-Software neu, siehe...
  • Seite 182: Admin-Card Ersetzen

    22 Admin-Card ersetzen Sorgen Sie bei Verlust bzw. Defekt der Admin-Card umgehend für Ersatz. Nach Erhalt der neuen Admin-Card müssen Sie diese initialisieren, dazu gehen Sie wie folgt vor. Guthabenmodelle KeyCredit Card Beachten Sie hierzu auch das Kapitel: Stecken Sie Ihre neue Admin-Card in die Xesar-Codierstation. ...
  • Seite 183: Software Deinstallieren

    23 Software deinstallieren Setzen Sie alle Xesar-Zutrittskomponenten und Xesar-Identmedien vor der Deinstallation der Xe- sar-Software in den Baustellenmodus (Auslieferungszustand)! Beachten Sie, dass bei der Deinstallation der Software alle anlagespezifischen Daten gelöscht werden. Xesar-Zutrittskomponenten, die zu diesem Zeitpunkt noch nicht aus der Schließan- lage entfernt wurden oder aktive Xesar-Identmedien werden dadurch unwiderruf- lich unbrauchbar.
  • Seite 184: Abbildung 137: Achtung

    Abbildung 137: Achtung Abbildung 138: Deinstallation von Xesar Die Software wird nun ordnungsgemäß deinstalliert. Wenn der Vorgang beendet ist, bestäti- Weiter Fertigstellen. gen Sie dies mit , anschließend mit...
  • Seite 185: Softwareupdate

    24.1 Anleitung zum Update von Xesar 2.1 auf Xesar 2.2 24.1.1 Technischer Hintergrund Die Xesar 2.2 Software ist eine völlig neue Installation parallel zur bisherigen Xesar Installation (1.1, 2.0, 2.1). Wenn eine bereits „gebrauchte“ AdminCard beim Starten von X2.2 gesteckt wird, verlangt das System eine Datenbank.
  • Seite 186 Tablet mit der SW zurück synchronisieren.  SW schließen  Computer neu starten  Xesar 2.2 Software installieren  Beim ersten Start der X2.2SW die AdminCard zur der Anlage einlegen.  Auf Aufforderung die Datenbankdatei angeben, DB am Speicherort ...
  • Seite 187: Synchronisation Xesar-Software Mit Zutrittskomponenten

    25 Synchronisation Xesar-Software mit Zutrittskomponen- Das Xesar-Tablet wird zur Informationsübertragung zwischen Xesar-Software und Xesar- Zutrittskomponenten benötigt, um z. B. neue Zutrittskomponenten in eine Xesar-Anlage einzu- bringen, den Batteriestatus oder Log-Daten abzuholen oder Firmware-Updates durchzuführen. Um Ihre Xesar-Zutrittskomponenten aktualisieren zu können, müssen Sie zuvor die aktuellsten Daten (z.
  • Seite 188: Start Der Applikation (Tablet)

    25.1 Start der Applikation (Tablet) Starten Sie die Xesar-Applikation durch einen Klick auf das Xesar-Icon. (Abbildung 140: Xesar- Tablet – Homescreen). Sollte kein Xesar-Icon auf dem Startbildschirm vorhanden sein, gehen Sie in APPS den Menüpunkt Ihres Tablets und tippen Sie auf das sich dort befindliche Xesar-Icon, um die App zu starten.
  • Seite 189: Synchronisation Xesar-Software Mit Dem Xesar-Tablet

    25.1.1 Synchronisation Xesar-Software mit dem Xesar-Tablet Führen Sie die Synchronisation wie folgt durch (Abbildung 141: Synchronisation Xesar-Software): Verbinden Sie das Xesar-Tablet mit dem PC, auf dem Ihre Xesar-Software installiert ist.  Verwenden Sie hierzu das beiliegende USB-Kabel. Xesar-Tablet synchronisieren Klicken Sie in Ihrer Xesar-Software auf ...
  • Seite 190: Alle Aufgaben

    Abbildung 143: Xesar-Tablet – Wartungsaufgaben, Türdaten aktualisiert 25.2 Alle Aufgaben Alle Aufgaben Im Bereich werden neben den sicherheitsrelevanten Wartungsaufgaben von Xesar- Zutrittskomponenten auch Aufgaben gelistet, die lediglich informative Daten, z. B. den Batte- riestatus oder personenbezogenes Protokoll, synchronisieren (Abbildung 144: Xesar-Tablet – Alle Aufgaben). Abbildung 144: Xesar-Tablet –...
  • Seite 191: Wartungsaufgaben

    25.3 Wartungsaufgaben Als Wartungsaufgabe werden Arbeiten bezeichnet, die sicherheitsrelevante Inhalte betreffen z. B. Taufdaten einer Xesar-Zutrittskomponente, Blacklist-Aktualisierungen, Konfigurationsänderungen, Änderungen der Sondertage, automatische Daueröffnungsänderungen, Batteriewechsel und weite- re. Wartungsaufgaben sollten umgehend ausgeführt werden, um Ihre Xesar-Schließanlage aktuell zu halten. Daher können diese gesondert gelistet werden (Abbildung 145: Xesar-Tablet – zu erledigende Wartungsaufgaben).
  • Seite 192: Abbildung 146: Xesar-Tablet - Xesar-Zutrittskomponente Taufen

    Abbildung 146: Xesar-Tablet – Xesar-Zutrittskomponente taufen Gehen Sie jetzt zur Ihrer ausgewählten Xesar-Zutrittskomponente.  Öffnen Sie an der Xesar-Zutrittskomponente die EVVA-Abdeckung. Dazu drücken Sie die  Klappe links beim Buchstaben E mit dem Finger leicht hinein und ziehen anschließend rechts beim Buchstaben A vorsichtig die Abdeckung nach außen.
  • Seite 193: Abbildung 147: Xesar-Tablet - Tauf-Pin Eingeben

    Abbildung 148: Xesar-Tablet – erfolgreiche Taufe Ziehen Sie bitte nach Abschluss der Arbeiten vorsichtig das Verbindungskabel an Ihrer Xe-  sar-Zutrittskomponente ab und verschließen Sie den Anschlussstecker wieder mit der EVVA-Abdeckung. Gehen Sie anschließend zur nächsten gelisteten Xesar-Zutrittskomponente und wiederho-  War-...
  • Seite 194: Wartungsgruppen

    25.4 Wartungsgruppen Wartungsgruppen helfen Wartungsaufgaben möglichst effizient zu erledigen. Dabei können Sie Türen oder Bereiche zu Gruppen zusammenfassen und auf mehrere Tablets verteilen. Schließanlage>Wartungsgruppen Klicken Sie im Menü auf um Wartungsgruppen zu erstellen. Abbildung 149: Wartungsgruppen Anschließend wählen Sie die Türen und Bereiche aus, die sie zu einer Wartungsgruppe zusammen- Speichern fügen wollen und klicken Sie auf Abbildung 150: Wartungsgruppen...
  • Seite 195: Zutrittsmedium Sperren An Der Zutrittskomponente Umsetzen

    Synchronisieren Sie nun Ihr Tablet mit der Xesar Software. Falls Sie mehrere Tablets in Ihrer Xesar-Anlage verwenden, so können Sie nun den jeweiligen Tab- lets eine Wartungsgruppe zuteilen, Sie können jedoch auch alle Wartungsaufgaben auf ein Tablet übertragen (gesamte Anlage). Bei Verwendung mehrerer Tablets gibt es bei den Wartungsaufga- ben keine Duplikate (mehrere Wartungsgruppen für eine Komponenten sind nicht erlaubt), bitte Synchronisieren Sie nach der Wartung der Komponenten ihr Tablet zeitgerecht.
  • Seite 196: Batteriestatus Prüfen

    Abbildung 151: Xesar-Tablet – Alle Aufgaben 25.6 Batteriestatus prüfen Sie können den aktuellen Batteriestatus Ihrer Xesar-Zutrittskomponente (Xesar-Drücker, -Beschlag, -Zylinder, -Wandleser) jederzeit mit Ihrem Xesar-Tablet abfragen. Verbinden Sie hierfür Ihr Xesar-Tablet mit der betroffenen Xesar-Zutrittskomponente.  Tippen Sie in der geöffneten Xesar-Applikation rechts oben auf die drei übereinander an- ...
  • Seite 197: Abbildung 153: Xesar-Tablet - Batteriestatus Anzeigen

    Abbildung 153: Xesar-Tablet – Batteriestatus anzeigen Ist die Batterie leer, erscheint der Hinweis „Batteriestatus: leer“. Wechseln Sie umgehend die Batte- rien. Eine genaue Vorgehensweise finden Sie in der Beschreibung der jeweiligen Xesar- Zutrittskomponente. Abbildung 154: Batteriestatus leer...
  • Seite 198: Tür Automatisch Erkennen

    Die Batterie-Leermeldung erfolgt ca. 1000 Betätigungen oder 4 Wochen bevor die Batterie leer ist optisch durch viermaliges gelbes Blinken und akustisch. Der Batterieaustausch soll ausnahmslos mit den von EVVA vorgegebenen Batterien erfolgen. Es dürfen unter keinen Umständen wiederaufladbare Akkus verbaut wer- den.
  • Seite 199: Firmwareupdate

    Abbildung 155: Tür erkennen 25.8 Firmwareupdate Ist ein Firmwareupdate verfügbar (zum Beispiel ein Update von Xesar 2.1 auf Xesar 2.2) so wird Ihnen dies am Xesar-Tablet angezeigt. Verbinden Sie hierfür Ihr Xesar-Tablet mit der betroffenen Xesar-Zutrittskomponente.  Tippen Sie in der geöffneten Xesar-Applikation rechts oben auf die drei übereinander an- ...
  • Seite 200: Zusätzliche Wartungsarbeiten

    Sie können den Fortschritt des Updates am Xesar-Tablet mitverfolgen, dies kann einige Minuten in Anspruch nehmen. Abbildung 157: Xesar-Tablet – Firmware aktualisieren Stecken Sie das Verbindungskabel während des Update-Vorgangs keinesfalls ab, da die Zutrittskomponente sonst unbrauchbar werden kann! Nach Abschluss des Firmware Updates wird eine entsprechende Erfolgsmeldung ausgegeben. Abbildung 158: Xesar-Tablet –...
  • Seite 201: Fehlermeldungen Xesar-Tablet

    25.10 Fehlermeldungen Xesar-Tablet Es kann z. B. aufgrund falscher Handhabung zu unterschiedlichen Fehlermeldungen kommen. Hier erhalten Sie eine Übersicht und einige Tipps, um diese Fehler auszuschließen: Fehler Ereignis XTDE01 Falscher Komponententyp XTDE02 USB nicht angeschlossen XTDE03 Keine Antwort XTDE04 Falsche Türe XTDE05 Komponente hat keine Batterie XTDE09...
  • Seite 202: Xesar's Virtuelles Netzwerk (Xvn)

    Führen Sie ein Firmware-Update mittels des Xesar-Tablets durch   25.11 Xesar‘s Virtuelles Netzwerk (XVN) Das virtuelle Netzwerk von Xesar nutzt die im Umlauf befindlichen Identmedien um Informationen zwischen Software und Türen auszutauschen und hält so das System immer aktuell. Abbildung 159: Systemüberblick | Virtuelles Netzwerk An einer zentralen Codierstation werden die Identmedien mit Update-Informationen (Blacklist)
  • Seite 203: Software Plus Paket Des Virtuellen Netzwerks

    Zur Nutzung des virtuellen Netzwerks benötigen Sie das Software -Paket. Die Software plus -Karte kann bei einem EVVA-Fachhändler erworben werden, den Code auf der Rückseite der Karte können Sie wie bei den KeyCredits einlösen. Abbildung 160: Software plus -Paket Geben Sie den Code auf der Startseite in der Xesar-Software unter dem Menüpunkt...
  • Seite 204: Übertragung Von Zutrittsereignissen Über Die Identmedien

    25.11.2 Übertragung von Zutrittsereignissen über die Identmedien Bei jedem zweiten Identifikationsvorgang, zum Beispiel bei der Öffnung einer Türkomponente mit- tels Identmedium, werden die letzten Zutrittsereignisse (Öffnungen, Abweisungen, Batterie schwach, usw…) der Türkomponente auf das Identmedium übertragen. Wird das Identmedium an die Codierstation oder Online Updater Wandleser gehalten, werden die Ereignisse in die Xesar-Software übertragen und das Medium bereinigt.
  • Seite 205: Übertragung Der Information „Öffnung Durch Gesperrtes Medium

    25.11.4 Übertragung der Information „Öffnung durch gesperrtes Medium“ So lange ein in der Software gesperrtes Medium noch gültig ist, kann dieses die jeweiligen Tür- komponenten noch öffnen. Diese sicherheitskritischen Informationen werden durch andere Ident- medien in der Anlage gesammelt und via Codierstation oder Online Updater Wandleser an die Xesar-Software übermittelt.
  • Seite 206: Übertragung Der Information „Identmedium Von Türkomponente Gelöscht

    25.11.5 Übertragung der Information „Identmedium von Türkomponente gelöscht“ Bei dem Versuch, mit einem in der Software gesperrten Identmedium, eine Türkomponente mit aktueller Blacklist zu öffnen, wird das Identmedium von der Türkomponente gelöscht. Anschließend kann dieses Medium auch keine Türen ohne aktuelle Blacklist öffnen. Dieses Medium hat somit seine Gültigkeit verloren.
  • Seite 207: Übertrag,Ung Des Batteriestatus Über Die Identmedien

    25.11.6 Übertrag,ung des Batteriestatus über die Identmedien Über die im Umlauf befindlichen Identmedien werden via virtuelles Netzwerk ebenso Batterie-Informationen zur Xesar-Software transportiert. Der Administrator weiß somit rechtzeitig, wann welche Batterien zu tauschen sind. Der Anlagenadministrator hat indirekt die Möglichkeit die Update-Zyklen über die Gültigkeitsdauer der Identmedien zu beeinflussen.
  • Seite 208: Inbetriebnahme Des Xesar-Netzwerkadapters

    26 Inbetriebnahme des Xesar- Netzwerkadapters 26.1 PC-Konfiguration Abbildung 164: Windows | Adaptereinstellung Für die Konfiguration des Xesar-Netzwerkadapters können Sie einen Computer Ihrer Wahl  benutzen, dies kann jedoch auch der PC sein, auf dem die Xesar-Software betrieben wird. Bitte konfigurieren Sie vorab die Einstellungen Ihres PC-Netzwerkadapters, bevor Sie mit ...
  • Seite 209: Eigenschaften

    Abbildung 165: Windows | LAN-Verbindung Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4) Wählen Sie im Fenster das  und klicken Sie auf  Eigenschaften  Abbildung 166: Windows | IP-Adresse (PC) IP-Adresse Subnetzmaske Konfigurieren Sie nun die und die  des PCs, mit dem Sie die ...
  • Seite 210: Inbetriebnahme Eines Xesar-Netzwerkadapters

    Verwenden Sie dafür: IP-Adresse: 192.168.0.xxx (1-254) Subnetzmaske: 255.255.255.0 DNS-Server: 192.168.0.100 Achten Sie darauf, nicht die voreingestellte IP-Adresse des Xesar-Netzwerkadapters ( zu verwenden, da ansonsten ein IP-Adressenkonflikt entsteht und keine Verbindung aufgebaut werden kann. Sollten Sie Schwierigkeiten mit dem Einrichten der Netzwerkeinstellungen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Systemadministrator.
  • Seite 211: Abbildung 168: Xesar-Netzwerkadapter | Anschlüsse

    Abbildung 168: Xesar-Netzwerkadapter | Anschlüsse Verbinden Sie das Netzgerät mit dem Xesar-Netzwerkadapter.  Sie erkennen an der grünen blinkenden Status-LED, ob der Xesar-Netzwerkadapter mit  Strom versorgt wird. Verbinden Sie als Nächstes den Xesar-Netzwerkadapter mit dem Konfigurations-PC.  Verwenden Sie dazu ein RJ45 LAN-Kabel und achten Sie auf das akustische Klicken, das durch die Einrastung entsteht.
  • Seite 212: Abbildung 170: Xesar-Netzwerkadapter | Login

    Hinweis: Sollte sich die Konfigurationsseite nicht öffnen, kontrollieren Sie bitte die Firewall Einstellung des PCs, die IP-Einstellungen und die korrekte Verkabelung des Xesar- Netzwerkadapters. Abbildung 170: Xesar-Netzwerkadapter | Login Login Sie gelangen zur Login-Seite des Xesar-Netzwerkadapters – Klicken Sie auf , eine ...
  • Seite 213: Abbildung 171: Xesar-Netzwerkadapter | Parameter Setting

    Abbildung 171: Xesar-Netzwerkadapter | Parameter setting Sie befinden sich nun auf der Konfigurationsseite des Xesar-Netzwerkadapters. Die weißen Felder sollen – wie in der Maske abgebildet – ausgefüllt sein. Die gelb markierten Felder sind wie folgt zu konfigurieren: Die IP address (IP-Adresse) definiert die IP-Adresse des Xesar-Netzwerkadapters. ...
  • Seite 214: Abbildung 172: Port

    Kontrollieren Sie dabei auch die Netzwerkeinstellung des PCs und beachten Sie den gültigen IP- Adressbereich ihres Netzwerks. Die Subnet mask (Subnetzmaske) definiert das verwendete Subnetz.  Der Device Name (Gerätename) kann frei konfiguriert werden hat jedoch keinen Einfluss auf die ...
  • Seite 215: Hinzufügen Eines Xesar-Updaters

    26.3 Hinzufügen eines Xesar-Updaters Zum Anlegen eines Xesar-Updaters gehen Sie wie folgt vor: Schließanlage > Tür anlegen. Klicken Sie auf  Namen Bestimmen Sie den für die Tür / den Updater  (Abbildung 77: Neuen Türbereich  anlegen). Speichern Klicken Sie auch , um die Eingabe zu übernehmen.
  • Seite 216: Abbildung 174: Updater | Zutrittskomponente

    Abbildung 174: Updater | Zutrittskomponente Der Xesar-Updater ist nun für den Einbau vorbereitet. Abbildung 175: Updater | Zutrittskomponente angelegt Taufen Sie den Xesar-Updater (Wandleser) mit dem Xesar-Tablet und synchronisieren Sie anschlie- ßend mit der Xesar-Software.
  • Seite 217: Abbildung 176: Updater | Komponente Mittels Xesar-Tablet Taufen

    Abbildung 176: Updater | Komponente mittels Xesar-Tablet taufen Nach der erfolgreichen Synchronisierung können Sie den Status des Xesar-Updaters einsehen. Schließanlage > Online Peri- Sie gelangen zu den Komponentendetails jedes Updaters auch über pherie  mit einem Klick auf den jeweiligen Updater . Bis zu 123 Updater-Wandleser lassen sich in einer Anlage einbinden.
  • Seite 218: Abbildung 178: Updater | Online Peripherie

    Abbildung 178: Updater | Online Peripherie...
  • Seite 219: Betriebsmodi Des Xesar-Updaters

    26.4 Betriebsmodi des Xesar-Updaters Abbildung 179: Updater | Betriebsmodi Updater ohne Türfunktion Updater ohne Türfunktion Durch Setzen der Checkbox  betreiben Sie den Updater als einfa- chen Wandleser für die Aktualisierung ihrer Identmedien. In diesem Modus wird keine Berechti- gungsüberprüfung durchgeführt. Updater für Medien-Upgrade berechtigt Updater für Medien-Upgrade berechtigt Durch Setzen der Checkbox...
  • Seite 220: Xesar Updater - Dashboard

    Testsignal Testsignal Um die Verbindung des jeweiligen Xesar-Updaters zu überprüfen, können Sie ein aktivieren . Dieses Testsignal erzeugt am Xesar-Updater eine wiederholte akustische Signalisie- Testsignal rung inklusive zweifachen grünen Blinkens und wird erst durch ein erneutes Klicken auf deaktivieren  beendet. Daueröffnungsprofil Wie gewohnt erfüllt ein Xesar-Updater auch die Funktion eines gewöhnlichen Wandlesers.
  • Seite 221: Abbildung 180: Updater | Dashboard

    Abbildung 180: Updater | Dashboard Abbildung 181: Updater | Peripherie Online Durch Klick auf einen Updater  gelangen Sie zu den Details des Xesar-Updaters und dessen Be- triebsmodi...
  • Seite 222: Abbildung 182: Updater | Dashboard - Offline

    Sollte durch einen Fehler (zum Beispiel durch einen Stromausfall oder Sabotage) die Kommunika- tion zu einem oder mehreren Xesar-Updater unterbrochen werden, so wird dies sofort am Dash- Online-Peripherie Übersicht board signalisiert. Durch einen Klick auf sehen Sie, welche Updater betroffen sind, um gezielt eingreifen zu können. Abbildung 182: Updater | Dashboard - offline Abbildung 183: Updater | Peripherie offline Sollte die Kommunikation eines Xesar Updaters mit der Xesar-Software unterbrochen (die Strom-...
  • Seite 223: Manuelle De-/Installation Der Xesar-App

    26.6 Manuelle De-/Installation der Xesar-App Die Xesar 2.2 apk (Tablet-App) ist mit einer neuen Signatur versehen, wenn Sie dieses Tablet für Xesar Installationen kleiner V2.2 verwenden möchten, so ist eine manuelle De-/Installation der Xesar-App notwendig: Sobald man ein Tablet mit apk kleiner Xesar 2.2 mit Xesar 2.2 synchronisieren möchte, wird eine Aktualisierungsmeldung ausgegeben.
  • Seite 224 Die installierte alte Xesar App muss händisch deinstalliert und die aktuelle App installiert wer- den. Starten Sie Ihr Tablet und führen Sie folgende Schritte durch: 1. Wählen Sie im Hauptmenü Einstellungen 2. Klicken sie auf Apps 3. Deinstallieren Sie die Xesar-App und löschen Sie die .apk aus dem Downloadordner Öffnen sie dazu den Dateimanager Ihres Tablets 4.
  • Seite 228: Abbildung 184: Manuelle De-Installation Tablet App

    Abbildung 184: Manuelle De-Installation Tablet App...
  • Seite 229: Abbildungsverzeichnis

    Abbildung 3: Xesar-Codierstation (Symbolfoto) ............20 Abbildung 4: Xesar-Tablet (Symbolfoto) ..............21 Abbildung 5: Notstromgerät (Symbolfoto) ...............25 Abbildung 6: Admin-Card (Symbolfoto) ..............26 Abbildung 7: Xesar-EVVA-Card (Symbolfoto) ............27 Abbildung 8: Xesar-Partner-Card (Symbolfoto) ............27 Abbildung 9: Xesar-Schlüsselanhänger (Symbolfoto) ..........27 Abbildung 10: Xesar-Combi-Schlüssel (Symbolfoto) ..........27 Abbildung 11: Construction-Card (Symbolfoto) ............29...
  • Seite 230 Abbildung 46: Xesar | Login ...................92 Abbildung 47: DB-Key ...................93 Abbildung 48: Dashboard | Startseite ..............94 Abbildung 49: Guthaben ..................95 Abbildung 50: Guthaben aufladen ................96 Abbildung 51: Guthaben aufladen – ungültige Eingabe ..........97 Abbildung 52: Admin-Passwort ändern ..............98 Abbildung 53: Einstellungen ...................99 Abbildung 54: Zeiteinstellungen ................
  • Seite 231 Abbildung 94: Xesar-Tablet – erfolgreiche Taufe ............. 140 Abbildung 95: Xesar-Tablet – Meldung Sicherheitsverletzung ........140 Abbildung 96: Türliste – Status Eingebaut ............. 142 Abbildung 97: Einbau rückgängig machen ............. 144 Abbildung 98: Xesar-Zutrittskomponente ausbauen ..........145 Abbildung 99: Xesar-Tablet – Xesar-Zutrittskomponente entfernen ......146 Abbildung 100: Xesar-Tablet –...
  • Seite 232 Abbildung 142: Xesar-Tablet erfolgreich synchronisiert ........... 189 Abbildung 143: Xesar-Tablet – Wartungsaufgaben, Türdaten aktualisiert ....190 Abbildung 144: Xesar-Tablet – Alle Aufgaben ............190 Abbildung 145: Xesar-Tablet – zu erledigende Wartungsaufgaben ......191 Abbildung 146: Xesar-Tablet – Xesar-Zutrittskomponente taufen ......192 Abbildung 147: Xesar-Tablet –...

Inhaltsverzeichnis