Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stör- Und Fehlermeldungen - pyrexx PX- Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

(3) Magnetträger für ca. 10 Sekunden an
der Montageposition fest andrücken.
(4) Gerät in Betrieb nehmen.
(5) Gerät auf den Magnetträger setzen.
5 Gerät ist auf dem Magnetträger
montiert.
Die Endfestigkeit der Klebever-
bindung wird nach ca. 72 Stunden
erreicht.
Klebemontage nach EN 14604:2005/
AC:2008 und vfdb 14/01 (Q)
Um eine dauerhafte Verbindung zwischen
Gerät und Magnetträger herzustellen
(z. B. als Diebstahlschutz), können Sie mit
der zusätzlich mitgelieferten Klebefolie das
Gerät auf dem Magnetträger befestigen.
Betriebsanleitung: PX-1 - Rauchwarnmelder
(6) Um einen sicheren Halt des Gerätes
zu gewährleisten, Schraube so
tief in den Dübel eindrehen, dass
diese bündig mit dem Magnetträger
abschließt.
Auch bei der Bohrmontage kön-
nen Sie mit Hilfe der zusätzlichen
Klebefolie eine Klebeverbindung
nach vfdb 14/01 (Q) herstellen
(siehe Kapitel „Klebemontage nach
EN 14604:2005/AC:2008 und
vfdb 14/01 (Q)" auf Seite 21).
(7) Gerät in Betrieb nehmen.
f Kapitel 6 „Inbetriebnahme" auf
Seite 23 beachten.
(8) Gerät auf den Magnetträger setzen.
5 Magnetträger ist montiert und das
Gerät aufgesetzt.
Betriebsanleitung: PX-1 - Rauchwarnmelder
VORSICHT
Mögliche Sachschäden!
Das Montieren des Gerätes nach
vfdb 14/01 (Q) stellt eine dauerhafte
Verbindung zwischen Magnetträger
und Gerät her. Dadurch wird ein
nachträgliches Abnehmen des
Gerätes verhindert. Die Wartung
ist nur erschwert möglich. Wird das
Gerät demontiert, kann es zu einer
Beschädigung am Gerät und dem
Montageuntergrund kommen.
f Verwenden Sie die zusätzliche
Klebefolie ausschließlich zur
Diebstahlsicherung.
f Nehmen Sie das Gerät vor dem
Befestigen mit der zusätzlichen
Klebefolie in Betrieb.
6 Inbetriebnahme
Beachten Sie bei der Inbetriebnahme
Folgendes:
(1) Splint aus der Aktivierungstaste
ziehen.
(2) Aktivierungstaste bündig eindrücken.
kurzer Signalton
5 Gerät ist aktiviert.
Alarm-Stopp
Bei einem Alarm mit oder ohne Brand-
ursache können Sie den Alarm stoppen.
Wenn nach einem Alarm-Stopp
weiterhin Brandgefahr besteht,
ertönen die gestoppten Geräte
nach 10 Minuten erneut.
Den Alarm können Sie direkt am Alarm
auslösenden Gerät stoppen:
f Prüf-/Stopp-Taste drücken.
5 Alarm ist gestoppt.
Gehen Sie bei dieser Montagear t wie
folgt vor:
(1) Magnetträger montieren.
f Kapitel „Klebemontage nach
EN 14604:2005/AC:2008" auf
Seite 20 beachten.
(2) Gerät in Betrieb nehmen.
f Kapitel 6 „Inbetriebnahme" auf
Seite 23 beachten.
f Schutzfolie auf einer Seite von der
Klebefolie entfernen.
f Klebefolie auf das Magnetträgerhalte-
blech am Gerät legen und andrücken.
(4) Gerät auf den Magnetträger setzen
und andrücken.
5.2 Bohrmontage
Als Alternative zur Klebemontage können
Sie den Magnetträger auch an den Monta-
geuntergrund anschrauben.
21
22
7 Stör- und Fehler-
meldungen
Das Gerät prüft automatisch einmal pro
Minute seine Funktionsbereitschaft. Ein-
schränkungen in der Funktion zeigt das
Gerät in Form von Stör- und Fehlermel-
dungen an. Stellt das Gerät von der Regel
abweichende Umweltein üsse fest, regelt
es die Emp ndlichkeit seiner Detektions-
elektronik automatisch nach.
7.1 Störmeldungen
Als Störmeldungen gelten die folgenden
Meldungen:
Batteriestörungsmeldung
Kontaminationsmeldung
Alarm ohne Brandursache
GEFAHR
Gefahr durch Funktionsstörung!
Bei Eintritt der Batteriestörungsmel-
dung/Kontaminationsmeldung kann
der Rauchwarnmelder nur noch
für max. 60 Tage seine zuverlässige
Warnleistung erbringen .
24
23
Auch bei der Bohrmontage muss das Kle-
bepad am Magnetträger verbleiben und
darf nicht entfernt werden.
(1) Magnetträger vom Gerät entfernen.
f Dazu Magnetträger ankippen.
(2) Loch an der Montageposition in den
Montageuntergrund bohren.
(3) Dübel in das Bohrloch einstecken.
(4) Schraube im Magnetträger andrehen.
(5) Magnetträger über dem
Dübel positionieren.
VORSICHT
Mögliche Sachschäden!
Durch zu festes Anziehen der Schraube
kann sich der Magnetträger verformen.
Betriebsanleitung: PX-1 - Rauchwarnmelder
Batteriestörungsmeldung
Eine Batter iestör ungsmeldung wird
ausg e lö st, we nn d i e E ne r g i e r e se r-
ve des Gerätes angebrochen ist. Wäh-
rend der Batteriestör ungsmeldung er-
tönt alle 90 Sekunden ein einfacher Ton
(1) Prüf-/Stopp-Taste drücken, um die
Batteriestörungsmeldung für
24 Stunden zu deaktivieren.
(2) Gerät austauschen.
Kontaminationsmeldung
Eine Kontaminationsmeldung wird ausge-
löst, wenn die Nachregelung der Detek-
tions-Elektronik auf Grund starker Ver-
schmutzung nicht mehr möglich ist.
Während der Kontaminationsmeldung er-
tönt alle 90 Sekunden ein zweifacher Ton
(siehe Kapitel 12 „Alarm- und Hinweistöne"
auf Seite 57). Gehen Sie wie folgt vor:
(1) Prüf-/Stopp-Taste drücken, um die
Kontaminationsmeldung für 24 Stun-
den zu deaktivieren.
.
(2) Gerät austauschen.
Betriebsanleitung: PX-1 - Rauchwarnmelder

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis