1.5 Verwendete Symbole
In der Betriebsanleitung werden im Text
unterschiedliche Kennzeichnungen und
Symbole verwendet.
Diese sind nachfolgend erläutert.
Warnsymbol in Warnhinweisen
Zusätzliche Informationen und
Hinweise
(1) Nummerierte Handlungsschritte
f Symbol für eine Anweisung bzw.
erforderliche Handlung
5 Ergebnis einer Handlung
•
Symbol für eine Aufzählung
1.6 Urheberrecht
Alle Rechte sind vorbehalten, insbesonde-
re die Rechte auf Vervielfältigung und Ver-
breitung sowie Übersetzung. Kein Teil die-
ser Betriebsanleitung darf in irgend einer
Form ohne schriftliche Genehmigung der
Pyrexx Technologies GmbH reproduziert
Betriebsanleitung: PX-1 - Rauchwarnmelder
2.3 Nichtbestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät dürfen Sie nicht für folgende
Zwecke verwenden:
•
Wärmemelder im Sinne der EN 54-5
•
jede Verwendung, die nicht in dieser
Betriebsanleitung ausdrücklich
als zulässig beschrieben ist
2.4 Maximale Nutzungsdauer
Nach spätestens 12 Jahren ist die bestim-
mungsgemäße und zugleich maximale
Nutzungsdauer des Gerätes erreicht.
f Tauschen Sie das Gerät nach Ablauf
der maximalen Nutzungsdauer aus.
2.5 Grundsätzliche
Sicherheitshinweise
Die grundsätzlichen Sicherheitshinweise
fassen alle Maßnahmen zur Sicherheit the-
matisch zusammen und gelten jederzeit.
Betriebsanleitung: PX-1 - Rauchwarnmelder
werden oder unter Verwendung elektro-
nischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt
oder verbreitet werden.
1.7 Garantie und Gewährleistung
Es gelten die Pyrexx-Garantiebedingungen
u n d d i e g e s e t z l i c h v o r g e s c h r i e -
be ne G e w ä h r le i st un gs p f l i c ht . D i e
Pyrexx Technologies GmbH garan-
tier t nur dem ursprünglichen Käufer
dieses Gerätes, das entweder bei der
Pyrexx Technologies GmbH direkt oder
bei einem autorisierten Händler erworben
wurde, für die Dauer von 12 Jahren ab dem
Kaufdatum, unter bestimmungsgemäßen
Einsatz- und Wartungsbedingungen ein
mängelfreies Gerät.
Die ausführ lichen Pyrexx-Garantie-
b e d i n g u n g e n st eh e n Ihn e n u n t e r
pyrexx.com/de/suppor t/downloads im
Downloadbereich zur Verfügung.
Allgemein
Rauchwarnmelder warnen frühzeitig vor
Brandrauch bzw. Bränden, damit die Be-
wohner von Haus und Wohnung rechtzei-
tig reagieren, insbesondere die brandbe-
aufschlagten Räume sofort verlassen und
die Feuerwehr alarmieren können.
Rauchwarnmelder verhindern weder die
Entstehung von Bränden noch bekämp-
fen sie diese selbsttätig. Rauchwarnmel-
der alarmieren weder unmittelbar die
Feuerwehr oder eine hilfeleistende Stel-
le. Rauchwarnmelder dienen nicht der
Verhinderung von Brandschäden, insbe-
sondere nicht, wenn bei Brandausbruch
niemand anwesend ist. Die Rauchwarn-
melder unterliegen bei der Herstellung
strengen Qualitätskontrollen.
Zusätzlich wird vor der Auslieferung eine
Funktionsprüfung durchgeführt. Dennoch
ist es möglich, dass unerwartete Funkti-
onsstörungen auftreten können.
2 Sicherheitshinweise
2.1 Darstellung und Aufbau von
Warnhinweisen
Die Warnhinweise sind handlungsbezogen
und wie folgt aufgebaut und abgestuft:
GEFAHR
Art und Quelle der Gefahr!
Erläuterung zur Art und Quelle.
f Maßnahmen zur Abwendung der
Gefahr.
GEFAHR
Unmittelbare Lebensgefahr oder
schwere Verletzungen.
VORSICHT
Mögliche leichte Verletzungen, Sach-
oder Umweltschäden.
5
6
Was tun wenn es brennt?
(1) Bewahren Sie Ruhe.
(2) Warnen Sie alle Mitbewohner.
(3) Helfen Sie Kindern, behinderten,
älteren und kranken Menschen.
(4) Schließen Sie alle Fenster und Türen
hinter sich.
(5) Verlassen Sie umgehend das Haus.
(6) Benutzen Sie keine Aufzüge.
(7) Alarmieren Sie die Feuerwehr: 112
Batteriewechsel
Ein Batteriewechsel ist nicht erforder lich
und technisch ausgeschlossen, da das Ge-
rät nicht geöffnet werden darf.
8
7
2.2 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät dürfen Sie nur für folgende
Zwecke verwenden:
•
Raucherfassung und Hitzewarnung
in pri vaten Haushalten und
bewohnten Immobilien
•
Rauchwarnmelder im Innenbereich
•
Einsatz in bewohnbaren Freizeit-
fahrzeugen (z. B. Wohnwagen)
•
Verwendung gemäß DIN 14676 und
geltender Bauordnungen, Bauvor-
schriften und Brandvorschriften
Beachten Sie bei der Verwendung des
Rauchwarnmelders Folgendes:
f Gerät ausschließlich bestimmungs-
gemäß und in einem technisch
einwandfreiem Zustand verwenden.
f für Sondereinstellungen an den
Hersteller wenden.
Betriebsanleitung: PX-1 - Rauchwarnmelder
Äußere Ein üsse
Äußere Ein üsse können zu Funktionsstö-
rungen und einer Beschädigung des Ge-
rätes sowie der Batterie führen. Schützen
Sie das Gerät vor:
•
Nässe
•
Kälte
•
direkter Sonneneinstrahlung und
übermäßiger Wärme (Beschädigung
der Batterie)
•
Staub und Feinstaub
•
Spinnen- und Insektenbefall
•
Fett
•
Nikotin- und Lackdämpfen
•
Anstrichen (z. B. Wandfarbe)
•
Klebstoffen
•
Schmutz jeglicher Art
Eintauchen in Wasser
Das Eintauchen des Gerätes in Wasser
führt zur Beschädigung des Gerätes.
Betriebsanleitung: PX-1 - Rauchwarnmelder