Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SSS Siedle ASH 671-0 S Inbetriebnahmeanleitung Seite 59

Access professional 7.0
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ASH 671-0 S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Konfigurationstabelle „Allgemein"
Parameter
Erläuterung
Name
Name für die Verwaltung innerhalb des Access-Systems (z. B. Wohnung 01 - Etage 1).
Der Name kann frei vergeben werden und wird von der Funktion „Anzeige in Kontaktliste"
automatisch übernommen.
Beschreibung
Kurze Beschreibung (z. B. Privates Innengerät). Die Beschreibung wird im Software-Client
angezeigt.
Gerätetyp
Nicht änderbares Informationsfeld, das den Gerätetyp enthält.
Rufnummer
Freie Durchwahl, intern zugeordnete Rufnummer (z. B. 121) die durch das Access-System
vorgeschlagen wird. Eine Rufnummer kann jederzeit unter Beachtung des Rufnummernplans
beliebig geändert werden. Im gesamten Access-System muss jede Rufnummer einmalig sein.
MAC­Adresse
Eindeutige Hardware-Adresse des Geräts. Die MAC-Adresse wird für jedes systemseitig
erkannte Gerät automatisch eingetragen. Im gesamten Access-System ist jede MAC-Adresse
einmalig. Für manuell angelegte Geräte muss dieses Feld mit der MAC­Adresse des Geräts
manuell befüllt werden (Format: XX:XX...XX; z. B. D4:E3:2C:00:03:2F).
Tipp: Sollten Sie z. B. aufgrund eines Service-Falls einen Austausch dieses Geräts vornehmen,
speichern Sie die neue MAC­Adresse vor dem Austausch in dieser Maske. Dadurch über­
nimmt das neue Gerät die bestehende Konfiguration und Sie müssen keine vollständige
Neukonfiguration vornehmen.
Adressbuch
Zugeordnetes Adressbuch. Wahlweise kann auch ein individuell angelegtes Adressbuch
zugeordnet werden.
Rufprofil
Mit dem Rufprofil erlauben oder sperren Sie dem Gerät bestimmte Ruf­ oder Telefonnummern.
Systemseitig sind im Default­Zustand (Standard) des Rufprofils keine Einschränkungen
vorkonfiguriert.
Montageart
Abhängig von der Montageart (Wand oder Betrieb am Tisch) ändert sich das Mikrofonverhalten
(nur bei AFS.../
(Echo­Canceling). Beim Betrieb am Tisch kann es bei Auswahl der falschen Montageart zur
AHF...)
Echobildung kommen, da es durch die Reflektionen der Tischplatte zu Rückkopplungen am
Lautsprecher kommen kann. Wenn Ihnen die Montageart zum Inbetriebnahme­Zeitpunkt
unbekannt sein sollte, wählen Sie Montageart „Tisch".
Ruftonlautstärke
Lautstärke der Anrufsignalisierung, von 1 bis 5 (1 bis 6 bei AFS/AFSV...) einstellbar. Der Ein-
stellungswert 1 entspricht noch minimal hörbaren Lautstärke und kann schrittweise erhöht
werden. Die Stummschaltung ist am Endgerät über die Tastenbelegung „Rufton aus" möglich.
Sprachlautstärke
Lautstärke der Sprachausgabe, von 1 bis 5 (1 bis 6 bei AFS/AFSV...). Der Einstellungswert 1
entspricht einer noch minimal hörbaren Lautstärke und kann schrittweise erhöht werden. Die
Einstellung der Sprachlautstärke ist auch über das Endgerät möglich.
Uhrzeit
Option, ob die Uhrzeit am Innengerät angezeigt werden soll oder nicht.
(nur bei AHF.../
Empfehlung: Wenn Sie ein Access-System über mehrere Zeitzonen betreiben,
AHT.../AVP...)
sollte diese Option deaktiviert sein.
Anklopfen
• Option „Anrufe auch während aktivem Gespräch durchstellen" ist nicht gesetzt: Bei
Anruf eines Geräts mit bestehender Verbindung erhält der Anrufende ein Besetztzeichen.
Hintergrundrufe werden nicht angezeigt oder signalisiert.
• Option „Anrufe auch während aktivem Gespräch durchstellen" ist gesetzt: Bei bestehender
Verbindung werden weitere Anrufe am angerufenen Gerät optisch ausgegeben und können
der Reihe nach abgearbeitet werden.
• Mehrere gleichzeitige Anrufe (max. 10 Anrufe): Es können gleichzeitig max. ein Vordergrund­
und ein Hintergrundruf im Display angezeigt werden. Weitere Rufe werden im Hintergrund
eingereiht und können in der vorgegebenen Reihenfolge abgearbeitet werden.
Ruftöne
Option, um die Standard-Ruftöne für Türrufe, Etagenrufe und Standardrufe (interne/externe
Anrufe) an diesem Gerät zu ändern.
59

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ash 671-0 m

Inhaltsverzeichnis