Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsvorkehrungen; Vor Der Installation (Umgebung) Vorsicht; Vor Installation Oder Transport Vorsicht; Vor Den Elektroarbeiten Vorsicht - Mitsubishi Heavy Industries Mr. SLIMPSA-M KA-Serie Installationshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 30

1. Sicherheitsvorkehrungen

Warnung:
• Bedenken Sie, dass Kältemittel geruchslos sein können.
• Rohrleitungen müssen vor physischen Beschädigungen geschützt werden.
• Die Installation von Rohrleitungen muss auf ein Mindestmaß beschränkt werden.
• Die Einhaltung nationaler Gasverordnungen muss sichergestellt werden.
• Halten Sie alle erforderlichen Lüftungsöffnungen stets frei.
• Verwenden Sie beim Löten der Kältemittelleitungen keine Niedrigtemperatur-
Lötlegierung.
• Bei Lötarbeiten muss der Raum ausreichend belüftet werden.
Achten Sie darauf, dass sich keine gefährlichen oder entzündlichen Materialien
in der Nähe befinden.
Vergewissern Sie sich vor dem Arbeiten in einem geschlossenen oder kleinen
Raum oder an ähnlichen Örtlichkeiten, dass nirgendwo Kältemittel austritt.
Austretendes Kältemittel, das sich ansammelt, kann sich entzünden oder giftige
Gase freisetzen.
1.1. Vor der Installation (Umgebung)
Vorsicht:
• Setzen Sie die Anlage nicht in unüblichem Umfeld ein. Wenn die Klimaanlage in
Bereichen installiert ist, in denen sie Rauch, austretendem Öl (einschliesslich Ma-
schinenöl) oder Schwefeldämpfen ausgesetzt ist, oder in Gegenden mit hohem
Salzgehalt, etwa am Meer, kann dies zu erheblichen Leistungsbeeinträchtigungen
und Schäden an den Geräteteilen im Inneren der Anlage zur Folge haben.
• Installieren Sie die Anlage nicht in Bereichen, in denen entzündliche Gase aus-
treten, hergestellt werden, ausströmen oder sich ansammeln können. Wenn sich
entzündliche Gase im Bereich der Anlage ansammeln, kann dies zu einem Brand
oder einer Explosion führen.
• Achten Sie darauf, daß sich weder Nahrungsmittel, Pflanzen, Käfigtiere, Kunst-
gegenstände noch Präzisionsinstrumente im direkten Luftstrom der Innenanlage
oder zu nahe der Anlage befinden, da diese durch Temperaturschwankungen
oder tropfendes Wasser beschädigt werden können.
1.2. Vor Installation oder Transport
Vorsicht:
• Lassen Sie beim Transport der Anlagen besondere Vorsicht walten. Zum Trans-
port der Anlage sind mindestens zwei Personen nötig, da die Anlage 20 kg oder
mehr wiegt. Tragen Sie die Anlage nicht an den Verpackungsbändern. Tragen Sie
Schutzhandschuhe, um Verletzungen der Hände durch die Kühlrippen oder ande-
re Teile zu vermeiden.
• Sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Entsorgung der Verpackungsmaterialien.
Verpackungsmaterialien wie Nägel sowie andere metallene oder hölzerne Teile
können Verletzungen verursachen.
• Um Kondenswasserbildung zu verhindern, muss die Kühlmittelleitung isoliert
werden. Wenn die Kühlmittelleitung nicht korrekt isoliert ist, bildet sich Kondens-
wasser.
• Bringen Sie Thermoisolierungen an den Rohren an, um Kondenswasserbildung
zu verhindern. Wenn die Abflußleitung nicht ordnungsgemäß installiert ist, kön-
nen Wasseraustritt und Beschädigungen von Decke, Fußboden, Möbeln oder
anderen Gegenständen die Folge sein.
1.3. Vor den Elektroarbeiten
Vorsicht:
• Installieren Sie auf jeden Fall Leistungsschalter. Andernfalls besteht die Gefahr
von Stromschlägen.
• Verwenden Sie für die Netzleitungen handelsübliche Kabel mit ausreichender
Kapazität. Andernfalls besteht die Gefahr von Kurzschlüssen, Überhitzung oder
eines Brandes.
• Achten Sie bei der Installation der Netzleitungen darauf, daß keine Zugspannung
für die Kabel entsteht.
1.4. Vor dem Testlauf
Vorsicht:
• Schalten Sie den Netzschalter mehr als 12 Stunden vor Betriebsbeginn ein. Ein
Betriebsbeginn unmittelbar nach Einschalten des Netzschalters kann zu schwer-
wiegenden Schäden der Innenteile führen.
• Prüfen Sie vor Betriebsbeginn, ob alle Platten, Sicherungen und weitere Schutz-
vorrichtungen ordnungsgemäß installiert sind. Rotierende, heiße oder unter
Hochspannung stehende Bauteile können Verletzungen verursachen.
• Den Trennschalter nur im Falle von Brandgeruch oder zur Wartung oder Inspekti-
on ausschalten.
Der Kältemittelsensor im Innengerät kann nicht mit Strom versorgt werden, so
dass der Sensor kein Kältemittelleck erkennen kann. Dies kann einen Brand
verursachen.
• Wenn die Luftfeuchtigkeit im Raum 80% überschreitet oder wenn die Ablaßlei-
tung verstopft ist, kann Wasser von der Innenanlage tropfen. Installieren Sie die
Innenanlage nicht an Stellen, an denen tropfendes Wasser Schäden verursachen
kann.
• Bei der Installation der Anlage in Krankenhäusern oder Kommunikationseinrich-
tungen müssen Sie mit Lärmbelastung und elektronischen Störungen rechnen.
Inverter, Haushaltsgeräte, medizinische Hochfrequenzapparate und Telekommu-
nikationseinrichtungen können Fehlfunktionen oder den Ausfall der Klimaanlage
verursachen. Die Klimaanlage kann auch medizinische Geräte in Mitleidenschaft
ziehen, die medizinische Versorgung und Kommunikationseinrichtungen durch
Beeinträchtigung der Bildschirmdarstellung stören.
• Die Klimaanlage darf nicht mit Wasser gereinigt werden. Dabei kann es zu Strom-
schlägen kommen.
• Alle Konusmuttern müssen mit einem Drehmomentschlüssel entsprechend der
technischen Anweisungen angezogen werden. Wenn die Muttern zu fest angezo-
gen werden, besteht die Gefahr, dass sie nach einer gewissen Zeit brechen.
• Wenn Sie in Innenräumen Aerosolsprays für Bauarbeiten, Oberflächenbehand-
lungen oder zum Abdichten eines Wandlochs verwenden, schalten Sie den
Trennschalter aus und lüften Sie den Raum gut. Der Kältemittelsensor kann auf
das Gas in den Sprays ansprechen, was eine fehlerhafte Erkennung verursachen
kann.
• Die Anlage muß geerdet werden. Wenn die Anlage nicht ordnungsgemäß geerdet
ist, besteht die Gefahr von Stromschlägen.
• Verwenden Sie Leistungsschalter (Erdschlußunterbrecher, Trennschalter (+B-
Sicherung) und gußgekapselte Leistungsschalter) mit der angegebenen Kapazi-
tät. Wenn die Leistungsschalterkapazität größer ist als vorgeschrieben, kann dies
einen Ausfall der Klimaanlage oder einen Brand zur Folge haben.
• Betreiben Sie die Klimaanlage nicht ohne eingesetzten Luftfilter. Wenn der Luft-
filter nicht installiert ist, besteht die Gefahr, daß sich Schmutz ansammelt und die
Anlage dadurch ausfällt.
• Berühren Sie Schalter nicht mit nassen Händen. Dadurch besteht die Gefahr eines
Stromschlags.
• Berühren Sie die Kältemittelrohre während des Betriebs nicht mit bloßen Händen.
• Nach Beendigung des Betriebs müssen mindestens fünf Minuten verstreichen,
ehe der Hauptschalter ausgeschaltet wird. Andernfalls besteht die Gefahr von
Wasseraustritt oder Ausfall der Anlage.
de
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis