Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Mitsubishi Heavy Industries TNW 4 EA Bedienungshandbuch

Mitsubishi Heavy Industries TNW 4 EA Bedienungshandbuch

Transportkühlung stirnwandgerät

Werbung

Bedienungshandbuch
Originalbetriebsanleitung
Transportkühlung
Stirnwandgerät
TNW 4 EA
TNW 5 EA
TNW 6 EA
TNW 7 EA

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mitsubishi Heavy Industries TNW 4 EA

  • Seite 1 Bedienungshandbuch Originalbetriebsanleitung Transportkühlung Stirnwandgerät TNW 4 EA TNW 5 EA TNW 6 EA TNW 7 EA...
  • Seite 2  Copyright by Mitsubishi Heavy Industries Thermal Transport Europe GmbH Hannoversche Straße 49 D-49084 Osnabrück Tel. +49(0) 541 80005-0 Fax +49(0) 541 80005-250 e-Mail: info@mhi-tte.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Sicherheit ..................5 Allgemeines zur Sicherheit ................. 5 Sicherheitshinweise für das Bedienpersonal........... 6 Bestimmungsgemäße Verwendung..............7 Gewährleistungsbestimmungen ................ 8 Typenschild ......................8 Beschreibung / Überblick ............. 9 Geräteaufbau ................10 Hauptkomponenten ...................10 Komponenten ................11 Netzanschlussdose....................11 Kühlaggregat.......................12 Fernsteuerung ....................14 4.3.1 Symbolbeschreibung ..................15 4.3.2 Menüanwahl und Einstellung von Werten ..........16 4.3.3...
  • Seite 4 Kontrolle der Kraftstoffmenge ................36 Kältemittelkontrolle (Sichtkontrolle)..............37 7.4.1 Auffüllen von Frostschutzmittel ..............38 Wartungsplan / Wartungsbuch.................40 Behebung von Betriebsstörungen ..........41 Allgemein......................41 Fehlercodes ......................42 Technische Daten ...............45 TNW 4 EA und TNW 5 EA................45 TNW 6 EA und TNW 7 EA................46 Betriebsstoffe ......................47...
  • Seite 5: Sicherheit

    Sicherheit 1 Sicherheit Allgemeines zur Sicherheit Jede Person, die mit Arbeiten am Gerät beauftragt ist, muss diese Anleitung und besonders das Kapitel "Sicherheit" gelesen und verstanden haben. Gegebenenfalls muss eine innerbetriebliche Unterweisung unter Berücksichtigung der fachlichen Qualifikation der jeweiligen Personen erfolgen.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise Für Das Bedienpersonal

    Sicherheit Sicherheitshinweise für das Bedienpersonal Unterlassen Sie unbedingt jede Arbeitsweise, die: • Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter verursacht, • Beeinträchtigungen des Gerätes oder weiterer Sachwerte mit sich bringt, • die Sicherheit und Funktion des Gerätes beeinträchtigt, •...
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheit Warnung - Verletzungsgefahren! Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr für Personen, die Arbeiten durchführen, für die sie weder qualifiziert noch unterwiesen worden sind. • Verbrennungsgefahr durch heiße Bauteile. Bauteile bei laufendem Kühlaggregat und kurz nach dem Ausschalten nicht berühren. • Verletzungsgefahr durch rotierende Teile. Bauteile bei laufendem Kühlaggregat nicht berühren.
  • Seite 8: Gewährleistungsbestimmungen

    Sicherheit Gewährleistungsbestimmungen Nicht bestimmungsgemäße Verwendung, ein Nichtbeachten dieser Anleitung, der Einsatz von ungenügend qualifiziertem Personal sowie eigenmächtige Veränderungen schließen die Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus. Die Gewährleistung des Herstellers erlischt. Vorsicht - Beeinträchtigung der Gerätefunktion bei Einsatz falscher Ersatzteile! Bei der Verwendung von nicht freigegebenen Bauteilen ist die Funktion nicht sichergestellt.
  • Seite 9: Beschreibung / Überblick

    Beschreibung / Überblick 2 Beschreibung / Überblick Transportkühlung für Kühlfahrzeuge mit folgenden Funktionen: • Kühlen von vorgekühltem Transportgut • Heizen • Abtauen • Geräuschreduzierung / kleine Drehzahl Das Gerät besteht aus folgenden Komponenten: • Kühlaggregat • Fernsteuerung • Netzanschlussdose • Batterie •...
  • Seite 10: Geräteaufbau

    Geräteaufbau 3 Geräteaufbau Hauptkomponenten Abb. 2: Hauptkomponenten 1 Kühlaggregat 3 Netzanschlussdose 2 externe Batterie 4 Fernsteuerung...
  • Seite 11: Komponenten

    Komponenten 4 Komponenten Netzanschlussdose Abb. 3: Netzanschlussdose 1 Kippschalter zur Umschaltung zwischen Diesel- und Netzbetrieb 2 Steckdose mit Klappdeckel für Netzstecker Die Netzanschlussdose ist seitlich unterhalb des Laderaums angebracht. Über den Kippschalter wird die Betriebsart Dieselantrieb oder Netzantrieb angewählt. Hinweis Kühlaggregate mit Netzausfallsicherung sind ohne Kippschalter ausgestattet.
  • Seite 12: Kühlaggregat

    Komponenten Kühlaggregat Das Kühlaggregat arbeitet als "Kompressions-Kälteanlage". Das Füllvolumen des Kältemittels ist dem Typenschild zu entnehmen. Kältemitteltyp siehe Kapitel "Technische Daten". Hinweis Druckbehälter des Kühlaggregats müssen der zuständigen technischen Überwachungsorganisation vor Inbetriebnahme sowie nach Änderung der Kälteanlage oder Betriebsstillständen von mehr als zwei Jahre zur Abnahmeprüfung vorgestellt werden.
  • Seite 13 Komponenten Abb. 4: Kühlaggregat 1 Türverschraubung 4 Hauptschalter 2 Kühlwasserreinfüllstutzen 5 Wahlschalter (Automatischer Start- Stopp-Betrieb / Dauerbetrieb) 3 Kältemittelschauglas 6 Sicherheitsschalter...
  • Seite 14: Fernsteuerung

    Komponenten Fernsteuerung Abb. 5: Fernsteuerung 1 Ein-/ Aus-Taste 6 Sollwert-Anzeige 2 Statusanzeige 7 Istwert-Anzeige der Kühlraumtemperatur 3 Menü-Taste (Menüanwahl) Anzeige “Kühlen / Heizen“ 8 4 Anwähl- und Einstelltasten (Auf-/ Taste “Manuelles Abtauen“ Ab-Taste) 9 5 Bestätigungstaste (Enter-Taste)
  • Seite 15: Symbolbeschreibung

    Komponenten 4.3.1 Symbolbeschreibung Hinweis Je nach Betriebszustand leuchten oder blinken die entsprechenden Symbole am Display. Symbol Beschreibung Blinkt bei Störungen. Aufrufen der Fehlercodes siehe Alarm Kapitel “Programmübersicht“ (3x Menü-Taste drücken). Externe Kom - Blinkt bei Datenübertragung an einen externen PC. munikation * Drucker- Leuchtet, wenn die Steuerung an einen externen...
  • Seite 16: Menüanwahl Und Einstellung Von Werten

    Komponenten 4.3.2 Menüanwahl und Einstellung von Werten Durch Betätigen der Menü-Taste werden die Menüs nacheinander aufgerufen (siehe “Programmübersicht“). Einstellung von Werten: 1. Nach Anwahl des Menüs den gewünschten Wert mit der Auf- bzw. Ab-Taste anwählen. 2. Abspeichern mit der Bestätigungstaste (Enter-Taste). Hinweis Wird für 10 Sekunden keine Taste an der Steuerung gedrückt, erfolgt ein Rücksprung in die vorhergehende Anzeige.
  • Seite 17: Programmübersicht

    Komponenten 4.3.3 Programmübersicht Hinweis Weitere Informationen im Kapitel "Maskeninhalte und Beschreibungen“. Startmaske (Auf- oder Ab-Taste Stundeneinstellung Minuteneinstellung für 3s gedrückt halten) 2x Menü Sollwert-Temperatur 3x Menü Alarmanzeige dEF1 4x Menü Abtauintervalle dE_o * 5x Menü Druckerausgang 6x Menü Zeitschaltuhr Zeitschaltuhr ist aktiviert 1x Menü...
  • Seite 18 Komponenten bEEP 7x Menü Benutzereinstellungen Tastentöne ändern Displaybeleuchtung ändern Uhr einblenden Temperatur-Einheit einstellen Betriebsstunden H1 8x Menü 9x Menü Betriebsstunden H2 10x Menü Betriebsstunden H3 11x Menü Anlasserzähler H4 FS_d 12x Menü Fühlerabgleich Lo 1 * Speicherintervalle 13x Menü (Betrieb) Lo 2 * Speicherintervalle 14x Menü...
  • Seite 19: Maskeninhalte Und Beschreibungen

    Komponenten 4.3.4 Maskeninhalte und Beschreibungen Maskeninhalte Einstell- Beschreibung bereich Die Maske erscheint nach dem Einschalten. Startmaske Anzeige von Soll- und Isttemperatur und Statusanzeigen. Einstellung der aktuellen Uhrzeit (Stunden, Minuten). -30 ... +25 Einstellung der Solltemperatur im Kühlraum. Sollwert- °C Temperatur Anzeige der jeweiligen Fehlercodes (siehe Kapitel Alarmanzeige “Behebung von Betriebsstörungen / Fehlercodes“).
  • Seite 20 Komponenten Maskeninhalte Einstell- Beschreibung bereich Einstellung allgemeingültiger Parameter. Benutzer- einstellungen Tastentöne on/off on = Einschalten der Tastentöne (bEEP) off = Ausschalten der Tastentöne Display- Einstellung, wann die Displaybeleuchtung aktiviert beleuchtung (b_L) wird: on_A Beleuchtung ist gekoppelt an die Fahrzeuginnenbeleuchtung on_H dauerhafte helle Beleuchtung (nur bei eingeschaltetem Kühlaggregat) on_L dauerhafte gedämpfte Beleuchtung (nur bei...
  • Seite 21: Bedienung

    Bedienung 5 Bedienung Allgemein Warnung - Gefahren durch elektrischen Strom! Ein Weiterbetreiben der Anlage bei einer Störung kann zu Personen - oder Sachschäden führen (elektrischer Schlag, Brand usw.). Anlage bei einer Störung sofort ausschalten und dafür sorgen, dass die Temperatur der Ladung gehalten wird. Für den einwandfreien Betrieb des Kühlaggregats und der Steuerung folgende Hinweise beachten: •...
  • Seite 22: Einschalten Der Anlage

    Bedienung Einschalten der Anlage Warnung – Beschädigung des Motors bei mehreren Startversuchen! Schnell hintereinander durchgeführte Startversuche können Starter und Magnetschalter des Motors beschädigen. Startet das Kühlaggregat beim ersten Startversuch nicht, Anlage wieder ausschalten und mindestens 2 Minuten bis zum erneuten Startversuch warten.
  • Seite 23: Wahl Der Antriebsart

    Bedienung Abb. 6: Einschalten 1 Kippschalter (Diesel-/ 3 Wahlschalter (Dauerbetrieb / Elektroantrieb) automatischer Start-Stopp-Betrieb) 2 Anschluss für Netzstecker 4 Hauptschalter 5 Ein/Aus-Taste 5.2.1 Wahl der Antriebsart 5.2.1.1 Dieselantrieb Kippschalter (1) an der Netzanschlussdose nach unten auf “Diesel“ stellen.
  • Seite 24 Bedienung 5.2.1.2 Elektroantrieb (Netzbetrieb) Warnung – Stromschlag / Brandgefahr bei falscher Handhabung des Netzsteckers! Unachtsamkeiten beim Anschluss des Netzsteckers können zu einem Stromschlag oder Brand führen. Bei der Nutzung des Netzkabels folgende Punkte beachten: • Nur Stromkreis mit Leitungs- und Fehlerstromschutzschalter verwenden.
  • Seite 25: Wahl Der Betriebsart

    Bedienung 5.2.2 Wahl der Betriebsart 5.2.2.1 Dauerbetrieb 1. Wahlschalter (3) nach oben auf “Cont.Run“ stellen. Das Kühlaggregat läuft kontinuierlich. Die Soll -Temperatur wird durch den Wechsel zwischen Kühlen und Heizen exakt gehalten. 2. Hauptschalter (4) auf “On“ stellen. 3. Ein/Aus-Taste (5) an der Fernsteuerung betätigen. Das Kühlaggregat startet innerhalb von 20 Sekunden.
  • Seite 26: Ausschalten Der Anlage

    Bedienung Ausschalten der Anlage Warnung – Stromschlag durch unsachgemäßes Ausschalten! Unsachgemäßes Ausschalten der Kühlanlage kann zu einem Stromschlag führen oder elektrische / elektronische Bauteile beschädigen. Kühlaggregat nur in den unten beschriebenen drei Schritten ausschalten. 1. Ein/Aus-Taste (5) an der Fernsteuerung betätigen. Anzeigen im Display gehen aus.
  • Seite 27: Einstellen Der Sollwert-Temperatur

    Bedienung Einstellen der Sollwert-Temperatur Das Kühlaggregat wird über die Fernsteuerung am Fahrzeug gesteuert. Sollwerteinstellung wie folgt vornehmen: 1. Menü-Taste 2x drücken. 2. Gewünschten Wert mit der Auf- bzw. Ab-Taste anwählen. 3. Abspeichern mit der Bestätigungstaste (Enter-Taste). Hinweis Während des Betriebes reicht es aus, die Temperatur über eine der Pfeiltasten zu verändern und anschließend mit Enter zu bestätigen.
  • Seite 28: Abtauen Des Kühlaggregats

    Bedienung Abtauen des Kühlaggregats Vorsicht – Verminderte Kühlleistung! Während des Betriebs setzen sich Reif und Eis am Verdampfer ab, die mit der Zeit die Kühlleistung vermindern. Das Kühlaggregat muss bei Bedarf abgetaut werden. Hinweis Laufenden Abtauvorgang nicht unterbrechen. 5.6.1 Automatisches Abtauen Das Kühlaggregat taut regelmäßig automatisch ab.
  • Seite 29: Be- Und Entladen

    Be- und Entladen 6 Be- und Entladen Vorbereitungen vor dem Beladen 1. Kühlraum reinigen. 2. Kühlfahrzeug und Transportkühlung auf Mängel inspizieren und ggf. Mängel beheben lassen. 3. Soll-Temperatur im Kühlraum an der Fernsteuerung einstellen. Vorsicht - Unterbrechung der Kühlkette! Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Temperatur im Kühlraum sehr stark ansteigen.
  • Seite 30: Beladen

    Be- und Entladen Beladen Warnung – Explosionsgefahr durch falsche Ladung! Flüchtige oder brennbare Stoffe können sich entzünden oder explodieren. Keine flüchtigen oder brennbaren Stoffe in den Kühlraum stellen. Vorsicht – Unbeabsichtigtes Auftauen von Ladung! Beim Einladen von Produkten mit einer hohen Temperatur steigt die Temperatur im Kühlraum.
  • Seite 31: Entladen

    Be- und Entladen 2. Ware im Kühlraum so platzieren, dass kalte Luft in allen Ecken zirkulieren kann. Ausreichenden Spalt zwischen der Ladung und den Innenwänden freilassen. Oberste Schicht der Ladung möglichst auf einer Höhe halten. 3. Kühlaggregat wieder einschalten. Entladen Vorsicht - Unbeabsichtigtes Auftauen von Ladung! Durch geöffnete Türen steigt beim Entladen die Temperatur im Kühlraum.
  • Seite 32: Wartung

    Wartung 7 Wartung Vorsicht - Beschädigung von Bauteilen! Beschädigung des Kühlaggregats durch falsche Betriebsstoffe. Nur die vorgeschriebenen Betriebsstoffe verwenden (siehe Kapitel “Technische Daten / Betriebsstoffe“). Hinweis Das gesamte System in einem sauberen Zustand halten. Hinweis Die beschriebenen Wartungsarbeiten vor dem Verladen der Fracht durchführen.
  • Seite 33: Regelmäßige Wartungsarbeiten

    Wartung Regelmäßige Wartungsarbeiten Tägliche Kontrolle Wartungstätigkeit Hinweis Siehe “Ölstands - Motorölmenge Ölstand mit dem Ölpeilstab kontrollieren, kontrolle“ ggf. Öl nachfüllen. Siehe “Kontrolle der Kraftstoffmenge Kraftstoffstand an der Füllstandsanzeige Kraftstoffmenge“ am Kraftstofftank prüfen, ggf. Kraftstoff nachfüllen. Siehe “Kältemittel- Kältemittel Schauglas auf Blasen und kontrolle“...
  • Seite 34: Ölstandskontrolle

    Wartung Ölstandskontrolle Abb. 8: Ölkontrolle...
  • Seite 35 Wartung 1. Kühlaggregat ausschalten. 2. Türverschraubung (3) lösen und die Seitenverkleidung (4) abnehmen. 3. Ölstand auf dem Ölpeilstab (5) ablesen. 4. Bei niedrigem Ölstand die Abdeckung (2) entfernen und Öl über die Einfüllöffnung (1) nachfüllen (Ölspezifikation siehe Kapitel “Technische Daten / Betriebsstoffe“). Hinweis Darauf achten, dass kein Öl auf die Kabelbäume/ -anschlüsse und die Fliehkraftkupplung gelangt.
  • Seite 36: Kontrolle Der Kraftstoffmenge

    Wartung Kontrolle der Kraftstoffmenge Abb. 9: Füllstandsanzeige 1. Kraftstoffstand an der Füllstandsanzeige (2) am Kraftstofftank (1) prüfen. 2. Bei niedrigem Kraftstoffstand LKW betanken, so dass für den Betrieb des Kühlaggregats genügend Kraftstoff zur Verfügung steht.
  • Seite 37: Kältemittelkontrolle (Sichtkontrolle)

    Wartung Kältemittelkontrolle (Sichtkontrolle) 1. Kühlaggregat 10 Minuten laufen lassen. Abb. 10: Kältemittelschauglas 2. Schauglas (1) auf Funktionsstörungen im Kältekreislauf kontrollieren. Erkennungsmerkmale für Funktionsstörungen: Ständige Blasenbildung bei laufendem Kühlaggregat (zu wenig Kältemittel). Der Indikator verfärbt sich gelb (Feuchtigkeit im Kältekreislauf). Hinweis In beiden Fällen Service-Partner informieren.
  • Seite 38: Auffüllen Von Frostschutzmittel

    Wartung 7.4.1 Auffüllen von Frostschutzmittel Warnung - Verbrennungsgefahr! Verbrennungsgefahr durch heiße Bauteile. Frostschutzmittel nur bei ausgeschaltetem Kühlaggregat und kaltem Dieselmotor auffüllen Vorsicht - Beschädigung durch Einfrieren! Durch zu wenig Frostschutzmittel im Kühlaggregat kann die Kühlerflüssigkeit einfrieren und Bauteile des Kühlaggregats können beschädigt werden.
  • Seite 39 Wartung Abb. 11: Kühlwassereinfüllstutzen 1. Je nach Außentemperatur ausreichend Frostschutz am Kühlwassereinfüllstutzen (1) einfüllen. 2. Nach einem kompletten Wechsel der Kühlerflüssigkeit den Dieselmotor des Kühlaggregats laufen lassen und Kühlerflüssigkeit bis zum Kühlerdeckel auffüllen. 3. Füllstand im Ausgleichsbehälter kontrollieren, ggf. nachfüllen. Frostschutzmittelberechnung Frostschutzmittelkonzentration % Kühlerflüssigkeitsmenge mit...
  • Seite 40: Wartungsplan / Wartungsbuch

    Wartung Wartungsplan / Wartungsbuch Den Aggregatunterlagen ist ein Wartungsbuch beigelegt. Lassen Sie die regelmäßigen Wartungen am Kühlaggregat, gemäß dem vorgesehenen Wartungsbuch, durch Ihren Service-Partner durchführen. Dadurch stellen Sie sicher, dass die Anlage immer im Bestzustand betrieben wird. Führen Sie das Wartungsbuch immer in Ihrem Fahrzeug mit. Legen Sie das Buch bei allen Wartungs - aber auch Reparaturarbeiten Ihrem Service-Partner vor.
  • Seite 41: Behebung Von Betriebsstörungen

    Behebung von Betriebsstörungen 8 Behebung von Betriebsstörungen Warnung - Nur angewiesene Arbeiten durchführen! Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr für Personen, die Arbeiten durchführen, für die sie weder qualifiziert noch unterwiesen worden sind. Die Störungsbehebung darf nur durch entsprechend qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden. Speziell bei Störungen an der elektrischen Anlage oder am Kälteaggregat den Service-Partner verständigen.
  • Seite 42: Fehlercodes

    Behebung von Betriebsstörungen Fehlercodes Liegt eine Störung vor erscheint das Alarmsymbol in der oberen Displayzeile und die Anlage wird automatisch abgeschaltet. Anzeige der jeweiligen Fehlercodes durch dreimaliges Drücken der Menütaste. Im 2-Sekunden-Intervall erscheinen hintereinander bis zu 10 Fehlercodes in der Reihenfolge des Auftretens. Nach Fehlerbehebung Anlage durch Drücken der Ein/Aus -Taste wieder einschalten.
  • Seite 43 Behebung von Betriebsstörungen Fehler- Alarm- Ursache Behebung code zeichen E_ _ _ Keine Störung vorhanden. Eine Sicherung der Service-Partner E001 blinkt Verdampferlüfter hat ausgelöst. informieren. leuchtet Zwei oder mehr Sicherungen der Service-Partner Verdampferlüfter haben ausgelöst. informieren. E004 leuchtet Sicherung der Start-Stopp-Spule hat Service-Partner ausgelöst.
  • Seite 44 Behebung von Betriebsstörungen Fehler- Alarm- Ursache Behebung code zeichen E023 leuchtet Drehzahl am Dieselmotor nicht Service-Partner korrekt. informieren. E024 leuchtet Dieselmotor startet nicht. Kraftstoffversorgung prüfen, Anlage neu starten, ggf. Service- Partner informieren. E027 leuchtet Drehzahl am Dieselmotor nicht Service-Partner korrekt. informieren.
  • Seite 45: Technische Daten

    Technische Daten 9 Technische Daten TNW 4 EA und TNW 5 EA TNW 4 EA TNW 5 EA Umgebungstemperatur °C -20 ... +40 Temperatur im Kühlraum °C -30 ... +25 Abmessungen (BxHxT) Kondensatoreinheit 1650 x 530 x 650 Verdampfereinheit 1220 x 292 x 720 Kälteleistung (bei 30°C...
  • Seite 46: Tnw 6 Ea Und Tnw 7 Ea

    Technische Daten TNW 6 EA und TNW 7 EA TNW 6 EA TNW 7 EA Umgebungstemperatur °C -20 ... +40 Temperatur im Kühlraum °C -30 ... +25 Abmessungen (BxHxT) Kondensatoreinheit 1770 x 595 x 770 Verdampfereinheit 1220 x 330 x 730 Kälteleistung (bei 30°C Außentemperatur) 0°C Kühlraumtemperatur W...
  • Seite 47: Betriebsstoffe

    Technische Daten Betriebsstoffe Betriebsstoff Spezifikation Menge TNW 4/ 5 TNW6 / 7 Kraftstoff für Dieselkraftstoff gemäß EN 590 Dieselmotor Öl für Qualität API CD oder höher 5,5 l 9,5 l Dieselmotor 10W-30 Sommer: SAE 30 Winter: SAE 10 Bei extrem kalter Witterung: Mehrbereichsöl SAE 10W40 Kältemaschinenöl Diamond freeze MA32 0,9 l...
  • Seite 48 Ölstandskontrolle .......34 Dieselantrieb........23 Programmübersicht ......17 Einschalten ......... 22 Einstellung .......... 16 Sicherheit..........5 Elektroantrieb ........24 Sollwerttemperatur-Einstellung ..27 Entladen ..........31 Störungen allgemein......41 Symbole..........15 Fehlercodes ........42 Fernsteuerung ........14 TNW 4 EA ...........45 Frostschutzmittel........ 38 TNW 5 EA ...........45...
  • Seite 49 TNW 6 EA ........... 46 TNW 7 EA ........... 46 Wartung ..........32 Typenschild........... 8 Wartungsarbeiten.......33 Wartungsplan / Wartungsbuch..40 Vorkühlen ..........29...
  • Seite 50: Mitsubishi Transportkühlung Warnblatt

    MITSUBISHI TRANSPORTKÜHLUNG WARNBLATT 1. Das sollten Sie beachten (Sicherheitsregeln) Bitte lesen Sie diesen Abschnitt vor der Inbetriebnahme, damit ein sicherer Betrieb der Kühlanlage gewährleistet ist. In diesem Abschnitt werden wichtige Sicherheitsinformationen gegeben, die immer beachtet werden müssen. 1 Sicherheitsregeln bei der Installation: ▪...

Diese Anleitung auch für:

Tnw 5 eaTnw 6 eaTnw 7 ea

Inhaltsverzeichnis