Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mitsubishi Heavy Industries Mr. SLIMPSA-M KA-Serie Installationshandbuch Seite 47

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 30
7. Testlauf
7.3. Fehlercode
[Ausgabemuster A] Fehler erkannt am Innengerät
Prüf-Code
P1
Fehler Lufteinlassensor
P2
Fehler Rohrsystemsensor (TH2)
P9
Fehler Rohrsystemsensor (TH5)
E6, E7
Kommunikationsfehler zwischen Innen-/Außengerät
P6
Betrieb bei Vereisungs-/Überhitzungsschutz
EE
Kommunikationsfehler zwischen Innen- und Außengeräten
P8
Fehler Rohrtemperatur
E4
Fehler bei Empfang des Steuerungssignals
FL
Kältemittelleckage
FH
Fehler Kältemittelsensor
PL
Kältemittelkreislauf anormal
FB (Fb)
Fehler im Steuersystem des Innengeräts (Fehler im Speicher usw.)
– –
Keine Entsprechung
PB (Pb)
Fehler Innengerät-Ventilatormotor
[Ausgabemuster B] Fehler erkannt an anderen Geräten als dem Innengerät (Außengerät usw.)
Prüf-Code
E9
Kommunikationsfehler zwischen Innen-/Außengerät (Übertragungsfehler) (Außengerät)
UP
Kompressorunterbrechung wg. Überlaststrom
U3, U4
Offener/Kurzgeschlossener Kontakt der Thermistoren des Außengeräts
UF
Kompressorunterbrechung wg. Überlaststrom (bei verriegeltem Kompressor)
U2
Anormal hohe Entladetemperatur/49C-Betrieb/nicht genügend Kühlmittel
U1, Ud
Anormal hoher Druck (63H-Betrieb)/Betrieb bei Überhitzungsschutz
U5
Anormale Temperatur des Kühlkörpers
U8
Sicherheitsstop des Lüfters des Außengerätes
U6
Kompressorunterbrechung wg. Überlaststrom/Abnormität im Stromversorgungsmodul
U7
Abnormität der Überhitzung aufgrund geringer Entladetemperatur
U9, UH
Abnormität einer Überspannung oder Kurzschluß und anormales Synchronsignal zum
Hauptkreis/Fehler Stromsensor
FL
Kältemittelleckage
FH
Fehler Kältemittelsensor
Sonstige
Andere Fehler (bitte lesen Sie in der Technischen Anleitung für das Außengerät nach.)
• Auf der Steuerung
Überprüfen Sie den auf dem LCD angezeigten Code.
• Wenn das Gerät nach dem obigen Probelauf nicht richtig betrieben werden kann, siehe folgende Tabelle zum Beheben der Ursache.
Steuerung
Please Wait
Please Wait → Fehlercode
Auf dem Display erscheinen keine Mel-
dungen, auch wenn das Gerät eingeschal-
tet ist (Betriebsanzeige leuchtet nicht).
Hinweis:
Für etwa 30 Sekunden nach Beenden der Funktionswahl ist der Betrieb nicht möglich. (Korrekter Betrieb)
Eine Beschreibung jeder LED (LED 1,2,3), die mit der Steuerung der Innenanlage geliefert wurde, findet sich in der nachstehenden Tabelle.
LED 1 (Betriebsstrom für Mikrocomputer)
LED 2 (Betriebsstrom für Fernbedienung)
LED 3 (Kommunikation zwischen Innenaggregat und Außenaggregat)
Hinweis:
Wird das Gerät während eines Testlaufs kontinuierlich betrieben, hält es nach 2 Stunden an.
Symptom
LED 1, 2 (Leiterplatte in Außenaggregat)
Für etwa 3 Minuten
LED 1 und 2 leuchten auf, dann LED 2 wird aus-
nach dem Einschal-
geschaltet, nur LED 1 leuchtet. (Korrekter Betrieb)
ten.
Wenn etwa 3
Nur LED 1 leuchtet. → LED 1 und 2 blinken.
Minuten nach dem
Einschalten
Nur LED 1 leuchtet. → LED 1 blinkt zweimal,
vergangen sind.
LED 2 blinkt einmal.
Zeigt an, ob Steuerstrom anliegt. Sicherstellen, daß die LED immer leuchtet.
Zeigt an, ob Strom an der Fernbedienung anliegt. Diese LED leuchtet nur bei einem Innenaggregat, daß an
das Außenaggregat mit der Kältemitteladresse "0" angeschlossen ist.
Zeigt den Zustand der Kommunikation zwischen Innenaggregaten und Außenaggregaten an. Sicherstellen,
daß diese LED immer blinkt.
Symptom
Symptom
• Für etwa 3 Minuten nach dem Einschalten ist keine Bedienung
der Steuerung aufgrund des Anlagenstarts möglich. (Korrekter
Betrieb)
• Der Steckverbinder für das Schutzgerät des Außenaggregats
ist nicht angeschlossen.
• P hasenverkehrt oder offene Phasenverdrahtung für Betriebs-
strom-Klemmenblock (L1, L2, L3)
• Falsche Verdrahtung zwischen Innen- und Außenaggregat (fal-
sche Polung von S1, S2, S3)
• Kurzschluß des Fernbedienungskabels
Bemerkung
Bemerkung
Näheres erfahren Sie durch das
LED-Display der Steuerplatine des
Außengerätes.
Ursache
18
de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis