Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mitsubishi Heavy Industries Mr. SLIMPSA-M KA-Serie Installationshandbuch Seite 35

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 30
4. Installation der Kältemittelrohrleitung
45°±2°
Auf die gesamte Fläche der Aufweitung Kältemittelöl auftragen.
Fig. 4-1
A Abmessungen der Aufweitungsschnitte
Kupferrohr O.D.
Aufweitungsabmessungen
(mm)
øA Abmessungen (mm)
ø9,52
12,8 - 13,2
ø15,88
19,3 - 19,7
B Anzugsdrehmoment für die Konusmutter
Kupferrohr O.D.
Konusmutter O.D.
(mm)
ø9,52
ø15,88
A
Fig. 4-2
Kupferrohr O.D.
Aufweitungswerkzeug für R32/R410A
(mm)
Kupplungsbauweise
ø9,52 (3/8")
ø15,88 (5/8")
277
120
a
20
c
e
d
b
218
99
h
f
95
22
461
g
i
j
47
20
105
600
l
Fig. 4-3
Vergewissern, nur die mit der Anlage
gelieferten Konusmuttern zu verwenden.
Anzugsdrehmoment
(mm)
(N·m)
22
34 - 42
29
68 - 82
A Schneidwerkzeug
B Kupferrohr
A (mm)
0 - 0,5
0 - 0,5
(mm)
66
k
261
70
260
4.2. Innenanlage (Fig. 4-1)
• Wenn im Handel erhältliche Kupferrohre verwendet werden, Flüssigkeits- und Gasrohre
mit im Handel erhältlichem Isoliermaterial (Hitzebeständig bis 100 °C und mehr, Stärke
12 mm oder mehr) umwickeln.
• Die in der Anlage befindlichen Teile der Ablaßrohre sollten mit Isoliermaterial aus
Schaumstoff (spezifisches Gewicht 0,03 - 9 mm oder stärker) umwickelt werden.
• Vor dem Anziehen der Konusmutter eine dünne Schicht Kältemittel-Öl auf das Rohr
und auf die Oberfläche des Sitzes an der Nahtstelle auftragen.
• Mit zwei Schraubenschlüsseln die Rohrleitungsanschlüsse fest anziehen.
• Nach Vornahme der Anschlüsse diese mit einem Leckdetektor oder Seifenlauge auf
Gasaustritt untersuchen.
• Mit dem mitgelieferten Isoliermaterial für die Anschlüsse der Innenanlage die Kältemit-
telrohrleitung isolieren. Bei der Isolierung sorgfältig nachstehende Angaben beachten.
• Die richtigen Konusmuttern, die zur Rohrgröße der Außenanlage passen, verwenden.
• Nach Anschluß der Kältemittelrohrleitung dafür sorgen, daß die Rohrleitungsanschlüs-
se mit Stickstoffgas auf Gasdichte überprüft werden. (Sicherstellen, daß kein Kältemit-
telaustritt von der Kältemittelrohrleitung zum Innenaggregat erfolgt.)
• Verwenden Sie die an diesem Innengerät angebrachten Konusmuttern.
• Falls die Kältemittelrohre nach dem Abnehmen wieder angebracht werden, muss der
Konusteil des Rohrs nachbearbeitet werden.
• Tragen Sie Kältemaschinenöl auf die gesamte Konusauflagefläche auf.
Tragen Sie kein Kältemaschinenöl an den Schraubbereichen auf.
(Dies bewirkt, dass die Konusmuttern sich leichter lösen.)
Verfügbare Rohrgröße
Flüssigkeitsseite
ø9,52
Gasseite
ø15,88
Warnung:
Schließen Sie die Kältemittelleitungen beim Installieren des Geräts fest an, bevor
Sie den Kompressor einschalten.
4.3. Lage der Kältemittel- und Auslauf-/Dränagerohr-
leitungen (Fig. 4-3)
An der angezeichneten Stelle die Löcher zum Ausbrechen mit einem Sägeblatt an der
Rille ausschneiden.
Die Löcher dürfen nicht größer sein als dies durch die Rille gekennzeichnet ist.
a Rückseite
b Vorderseite
c Löcher zum Ausbrechen für die Montage: 4-10 mm Durchmesser
d * Loch zum Ausbrechen für die Anschlüsse unter der Anlage
e Loch zum Ausbrechen 120 × 120 für Anschlüsse unter der Anlage
f Anschlußklemmen für Innen-/Außenanlage
g Stromversorgungsklemmen
h Kasten für Elektroeinrichtung
i Flüssigkeitsrohrleitung
j Gasrohrleitung
k Durchmesser des Auslauf-/Dränagerohrausgangs ø26 <PVC-Rohr VP20-Anschluß>
l 140 × 80
Loch zum Ausbrechen für Kältemittel- und Auslauf-/Dränagerohrleitung und Elektroleitung
m 90 × 60
Loch zum Ausbrechen für Kältemittel- und Auslauf-/Dränagerohrleitung
n Loch zum Ausbrechen von 27 mm Durchmesser für Elektroleitung (ein ähnliches Loch
befindet sich auf der linken Seite).
de
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis