Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sichere Ein- Und Ausgänge; Redundanter Systemaufbau - Auma SA 25.1 Handbuch

Drehantriebe mit stellantriebs-steuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SA 25.1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Drehantriebe
SA .1 mit AC 01.2-22X/-22Y/ACExC 01.2-22X/-22Y Sicherheitstechnisches System und Sicherheitsfunktionen
4.3.
Sichere Ein- und Ausgänge
4.4.

Redundanter Systemaufbau

Information
Safe STOP Funktion: sicherer STOPP
-
Ein Fahrbefehl der Standard Stellantriebs-Steuerung (in Richtung AUF
oder ZU) wird nur dann ausgeführt, wenn ein zusätzliches Freigabsignal
für den Fahrbefehl anliegt.
-
Falls das Freigabesignal fehlt, wird eine Fahrt in Richtung AUF bzw. ZU
gestoppt (Motor wird abgeschaltet).
-
Die Safe STOP Funktion wirkt auf alle Fahrbefehle der Standard Stellan-
triebs-Steuerung unabhängig von deren Befehlsquelle (z.B. Fern oder
Ort).
Safe ESD Funktion kombiniert mit Safe STOP Funktion
-
Die Safe ESD Funktion besitzt höhere Priorität, d.h. bei gleichzeitiger Ak-
tivierung beider Funktionen fährt der Stellantrieb in die konfigurierte
Richtung (AUF/ZU).
Nur Version 22Y: „Sichere Endlagenrückmeldung"
-
Es ist eine direkt auf den Stellantrieb verdrahtete Endlagenmeldung vor-
handen. Die Sicherheitsfunktion ist die korrekte Meldung, dass der Stel-
lantrieb sich in der fraglichen Endlage des Stellantriebs befindet oder
3)
nicht.
Nur die Meldung über diesen Meldeweg ist sicherheitsrelevant.
Eine Endlagenmeldung über die Relais des I/O Interface, über einen
Stellungsgeber (RWG, MWG, Potentiometer, ...) oder über eine Feldbus-
schnittstelle stellt keine Sichere Endlagenmeldung dar.
Die verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten der Sicherheitsfunktionen sind im
Kapitel <Konfiguration (Einstellung)/Ausführung> beschrieben.
Sichere Eingänge für sicheres ÖFFNEN/SCHLIESSEN (Safe ESD Funktion):
Safe ESDa
Safe ESDb
Sichere Eingänge für sicheren Stopp (Safe STOP Funktion):
Safe STOP AUF
Safe STOP ZU
Sichere Ausgänge (Anzeige, dass die Sicherheitsfunktion möglicherweise nicht
ausgeführt werden kann:
SIL Fehler
SIL Bereit
Weitere Informationen zu den sicheren Ein- und Ausgängen siehe Kapitel
<Konfiguration (Einstellung)/Ausführung> und Kapitel <Installation>.
Neben dem bereits beschriebenen typischen sicherheitstechnischen System mit
einem Stellantrieb kann zur weiteren Erhöhung der Sicherheit auch ein zweiter,
redundanter Stellantrieb mit Stellantriebs-Steuerung in Version 22X oder 22Y in das
sicherheitstechnische System eingebaut werden. Welche Variante gewählt werden
muss ist vom Gesamtsystem abhängig.
Abhängig von der Sicherheitsfunktion und von der auf der Anlage vorgesehenen si-
cherheitstechnischen Aufgabe dieser Sicherheitsfunktion ist in jedem einzelnen An-
wendungsfall zu prüfen, ob und ggf. in welcher Konfiguration durch die Verwendung
mehrerer Stellantriebe tatsächlich eine HFT>0 erzielt wird. Dies gilt insbesondere
aber nicht nur
für die Sicherheitsfunktion Safe STOP.
Ein mögliches Beispiel für sicheres SCHLIESSEN bzw. sicheres ÖFFNEN ist in
Bild 3 und 4 gezeigt. Ein weiteres Beispiel, bei dem durch mehrere Stellantriebe
keine Redundanz erzielt werden kann, ist eine Safe STOP Funktion, die dazu dient,
die Bewegung mechanischer Anlagenteile sicher auszuschließen, wenn in einer
3)
Bitte beachten, dass die sicherheitstechnischen Kennzahlen nur die Komponenten des Stellantriebs
beinhalten. Weitere ggf. zu betrachtende Komponenten (z.B. Integrität von externen Steuerungen,
Getrieben, Armaturenschaft, andere Komponenten der Armatur, ...) sind in den von AUMA ange-
gebenen Kennzahlen dieses Produktes nicht berücksichtigt.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sa 40.1Saex 25.1Saex 40.1

Inhaltsverzeichnis