Büchi Labortechnik AG
Bedienungsanleitung Sepiatec SFC-660
Der Aufstellungsort muss die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
Stabiler, ebener Untergrund.
Die maximalen Produktabmessungen und das Gewicht sind zu berücksichtigen.
Siehe Kapitel 3.4 "Technische Daten", Seite 21.
Der Freiraum muss auf allen Seiten des Geräts mindestens 200 mm betragen.
Setzen Sie das Gerät keinen äusseren thermischen Belastungen aus, wie z. B.
direkter Sonneneinstrahlung.
Setzen Sie das Gerät keinen erhöhten elektromagnetischen Emissionen aus.
Elektromagnetische Felder im Frequenzbereich von 200 bis 300 MHz können
Fehlfunktionen des Geräts verursachen.
Sicherstellen, dass der Aufstellort den in den Sicherheitsdatenblättern
aufgeführten Anforderungen für alle verwendeten Lösungsmittel und Proben
entspricht.
Empfohlen wird die Aufstellung des Geräts in einem Rauchabzug, der
Lösungsmitteldämpfe und Gase direkt aus der Umgebung abzieht (Mindest-
Luftaustausch bei 200 m³/Stunde).
Das Gerät ist für den Aufbau auf festen und lasttragenden Oberflächen konzipiert.
Das Gerät kann über die Verbindungsdüse an der linken Seite an ein
Belüftungssystem angeschlossen werden.
Der Innendurchmesser der Abluftleitung für CO
10 mm liegen.
Das Gerät muss mit mindestens 200 mm Abstand zu Wänden oder anderen
Geräten aufgestellt werden. Der Abstand an der Rückseite sollte bei mindestens
100 mm liegen. Dadurch wird für angemessene Belüftung und ungehinderten
Zugang zu Hauptschalter und Sicherungen gesorgt.
Es ist ein externer Umlaufkühler bereitzustellen, der den CO
konstant und unabhängig von der Umgebungstemperatur bei einer Temperatur
von etwa 10 °C hält. Erforderliche Kühlkapazität (Ethanol) 0.26 kW, Anschluss:
G1/4-Zoll oder G1/8-Zoll.
Die Stromzufuhrleitung muss frei von elektromagnetischen Störungen (EMS) und
geerdet sein. Das Gerät sollte nicht an ein Stromversorgungssystem
angeschlossen werden, das für plötzliche Schwankungen im Verbrauch anfällig ist.
Falls erhebliche Spannungsschwankungen auftreten, kann unter Umständen ein
Konstantspannungswandler erforderlich sein.
Flüssig-CO
-Zufuhr, Druck 55 – 75 bar.
2
1/8-Zoll-Anschluss (Swagelok)
Ein CO
-Alarm sollte am Standort eingerichtet werden, damit vor hoher
2
Konzentration von CO
Ein Notausschalter muss innerhalb der Reichweite des Benutzers und ausserhalb
des Abzugs angebracht werden. Damit werden die Pumpen, Heizelemente und die
CO
-Zufuhr bei Gefahr abgeschaltet.
2
Für den Betrieb eines Massespektrometers muss Stickstoff am Arbeitsplatz
verfügbar sein (Laborversorgung, Stickstoffgenerator oder -zylinder).
in der Luft gewarnt werden kann.
2
Inbetriebnahme | 5
-Abgase muss bei mindestens
2
-Pumpenkopf
2
27/68