Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

K-365 Kjel Line
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buchi K-365 Kjel Line

  • Seite 1 K-365 Kjel Line Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Impressum Produktidentifikation: Bedienungsanleitung (Original) K-365 Kjel Line 11594239 Publikationsdatum: 12.2022 Version C BÜCHI Labortechnik AG Meierseggstrasse 40 Postfach CH-9230 Flawil 1 E-Mail: quality@buchi.com BÜCHI behält sich das Recht vor, diese Anleitung auf Grund künftiger Erfahrungen nach Bedarf zu ändern. Dies gilt insbesondere für Aufbau, Abbildungen und technische Details.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Auffangbereich .......................  18 3.2.4 Kommunikationsanschlüsse ...................  20 3.2.5 Anschlüsse auf der Rückseite ................ 23 Lieferumfang........................ 26 Typenschild ......................... 27 Technische Daten........................ 27 3.5.1 K-365 Kjel Line .......................  27 3.5.2 Umgebungsbedingungen .................. 30 3.5.3 Materialien ...................... 30 3.5.4 Standort ........................ 31 Transport und Lagerung.................... 32 Transport .......................... 32 Lagerung .......................... 32...
  • Seite 4 Menü Konfiguration .................... 46 6.3.5 Menü Bestimmungsdaten.................. 48 Statusleiste .......................... 48 Beschreibung der Kontrolleinheit Pro (BasicKjel und MultiKjel) .........  49 Layout des Pro Interface ..................... 49 Funktionsleiste des Pro Interface .................. 50 Menüleiste des Pro Interface.................... 51 Statusleiste des Pro Interface.................... 51 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line...
  • Seite 5 8.6.20 Ändern der Absaugdauer für das Probenglas für eine Methode (BasicKjel-Option, nur MultiKjel)...................... 73 8.6.21 Ändern der Absaugdauer für das Vorlagegefäss für eine Methode (nur MultiKjel- Option)........................ 74 Editieren der Benutzereinstellungen.................. 74 8.7.1 Erstellen eines neuen Benutzers................ 74 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line...
  • Seite 6 Löschen einer Bestimmung .................. 83 9.7.2 Löschen aller Bestimmungsdaten ................ 83 Exportieren von Bestimmungsdaten (nur Pro Interface) .............  83 9.8.1 Exportieren einer Bestimmung (nur Pro Interface) .......... 83 9.8.2 Exportieren aller Bestimmungsdaten (nur Pro Interface) ........ 83 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line...
  • Seite 7 Fehlersuche und -behebung: Destillation ................ 96 11.3 Fehlersuche und -behebung: Gerät...................  100 11.4 Festziehen der Probenglasdichtung ..................  101 Ausserbetriebnahme und Entsorgung ................ 102 12.1 Stilllegung .......................... 102 12.2 Entsorgung ........................ 102 12.3 Rücksendung des Instrument.................... 102 12.4 Wasser aus dem Dampfgenerator ablassen .............. 102 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line...
  • Seite 8 13.1.4 Ersatzteile für Kühler ....................  105 13.1.5 Ersatzteile für Titration.................. 106 13.1.6 Probengläser ...................... 107 13.1.7 Kabel und Schläuche....................  107 13.1.8 Sonstige Ersatzteile.................... 108 13.1.9 Verbrauchsartikel.................... 108 13.1.10 Wartungs-Kit...................... 109 13.1.11 Upgrade-Kits...................... 109 13.1.12 Unterlagen ...................... 109 viii Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line...
  • Seite 9: Zu Diesem Dokument

    In diesem Dokument verwendete Produktnamen und eingetragene oder nicht eingetragene Marken werden lediglich zu Informationszwecken verwendet und verbleiben in jedem Fall Eigentum der jeweiligen Besitzer. Angeschlossene Geräte Neben dieser Gebrauchsanweisung bitte die Anweisungen und Spezifikationen in der Dokumentation für die angeschlossenen Geräte einhalten. Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line 9/110...
  • Seite 10: Sicherheit

    Bedienungsanleitung beschriebenen Tätigkeiten beauftragt werden. — Das Personal muss die lokal gültigen Vorschriften und Regeln für sicheres und gefahrenbewusstes Arbeiten einhalten. — Sicherheitsrelevante Vorfälle, die während der Bedienung des Geräts auftreten, sollten an den Hersteller gemeldet werden (quality@buchi.com). 10/110 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line...
  • Seite 11: Persönliche Schutzausrüstung

    ACHTUNG Kennzeichnet eine Gefahr, die zu Sachschäden führt. Warn- und Hinweissymbole Die folgenden Warn- und Hinweissymbole erscheinen in dieser Bedienungsanleitung oder am Gerät. Symbol Bedeutung Heisse Oberfläche Ätzend Allgemeine Warnung Geräteschäden Warnung vor elektrischer Spannung Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line 11/110...
  • Seite 12: Schutzvorrichtungen

    Das Gerät wurde auf der Grundlage neuester technischer Erkenntnisse entwickelt und gefertigt. Dennoch können Personen-, Sach- oder Umweltschäden auftreten, wenn das Gerät unsachgemäss verwendet wird. Entsprechende Warnungen in dieser Anleitung machen den Benutzer auf diese Restrisiken aufmerksam. 12/110 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line...
  • Seite 13: Heisse Oberflächen

    Modifikationen Unbefugte Änderungen können die Sicherheit beeinträchtigen und zu Unfällen führen. Nur Originalzubehör, Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien von BÜCHI verwenden. Technische Änderungen nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von BÜCHI durchführen. Änderungen nur von BÜCHI-Servicetechnikern durchführen lassen. Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line 13/110...
  • Seite 14: Reparaturqualität

    — Alle notwendigen Kalibrationen und Funktionstests nach dem Austausch von Komponenten, Platinen oder Unterbaugruppen durchführen. — Nach dem Wartungsservice auf elektrische Sicherheit prüfen. — Den Kunden nach dem Wartungsservice über den Funktionsstatus und den Systemzustand informieren. 14/110 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line...
  • Seite 15: Produktbeschreibung

    Kondensat in einer Auffanglösung in einem Vorlagegefäss aufgefangen. Aufbau 3.2.1 Frontansicht HINWEIS Die Kontrolleinheit ist je nach Konfiguration unterschiedlich: Kontrolleinheit (Beschreibung der Benutzeroberfläche) ð EasyKjel, BasicKjel (Option) Kontrolleinheit Pro (Beschreibung des Pro Interface) ð BasicKjel (Option), MultiKjel Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line 15/110...
  • Seite 16 Büchi Labortechnik AG 3 | Produktbeschreibung Abb. 3: Frontansicht Spritzschutz Kühler Lüftungsschlitze Hauptschalter Ein/Aus Lüftungsschlitze Auffangbereich Siehe Kapitel 3.2.3 "Auffangbereich", Seite 18. Probenglas Griff Kontrolleinheit (je nach Gerätekonfiguration) 16/110 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line...
  • Seite 17: Rückansicht

    Fenster zu den Dosierpumpen Anschlüsse auf der Rückseite Dampfventil Siehe Kapitel 3.2.5 "Anschlüsse auf der Rückseite", Seite 23. Kühlwasserausgang Ablassanschluss (je nach Gerätekonfiguration) Kühlwassereingang 10 Lüftungsschlitze 11 Hintere Kabeldurchführung 12 Netzteilanschluss 13 Sicherungen 14 Typenschild (rücksetzbar) Siehe Kapitel 3.4 "Typenschild", Seite 27. Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line 17/110...
  • Seite 18: Auffangbereich

    Büchi Labortechnik AG 3 | Produktbeschreibung 3.2.3 Auffangbereich Der Auffangbereich ist bei jeder Gerätekonfiguration unterschiedlich. Auffangbereich Abb. 5: Auffangbereich Hintere Kabeldurchführung Kabeldurchführung für Reaktionserkennungssensor Destillatauslauf Bereich für das Auffanggefäss 18/110 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line...
  • Seite 19: Auffangbereich (Nur Multikjel-Option)

    Abb. 6: Auffangbereich Kabeldurchführung für Destillatauslaufschlauch Reaktionserkennungssensor Hintere Kabeldurchführung Schlauch für Borsäure-Absaugung Borsäuredosierung Öffnung für Rührer Öffnung für Dosierspitze für Titration 8 Auffanggefäss Öffnung für Titrationssensor 10 Öffnung für Temperatursensor 11 Öffnung für Dosierspitze für Rücktitration Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line 19/110...
  • Seite 20: Kommunikationsanschlüsse

    (gekennzeichnet mit COM) (gekennzeichnet mit COM) Anschluss Levelsensor Vorlagegefäss Anschluss Füllst. Sensor H₂O (gekennzeichnet mit Level Detection) (gekennzeichnet mit H₂O) Kommunikationsanschluss Kommunikationsanschluss (gekennzeichnet mit RS-232) (gekennzeichnet mit RS-232) Anschluss Füllst. Sensor NaOH (gekennzeichnet mit NaOH) 20/110 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line...
  • Seite 21 (gekennzeichnet mit COM) Anschluss Füllst. Sensor H₂O Anschluss Füllst. Sensor Abfall (Option) (gekennzeichnet mit H₂O) (gekennzeichnet mit Sample Tube Waste) Reserve Reserve Reserve 10 Anschluss Füllst. Sensor NaOH (gekennzeichnet mit NaOH) 11 USB-Anschluss (Option) (gekennzeichnet mit USB) Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line 21/110...
  • Seite 22 11 Anschluss Titrator 12 Anschluss Füllst. Sensor Säure (gekennzeichnet mit Titrator) (gekennzeichnet mit Acid) 13 Anschluss Füllst. Sensor Abfall 14 Anschluss Füllst. Sensor NaOH Vorlage (gekennzeichnet mit NaOH) (gekennzeichnet mit Receiver Waste) 15 USB-Anschluss (gekennzeichnet mit USB) 22/110 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line...
  • Seite 23: Anschlüsse Auf Der Rückseite

    Die Anschlüsse auf der Rückseite sind abhängig von der Ausführung des Geräts. Anschlüsse auf der Rückseite EasyKjel Die Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite des Geräts. Siehe Kapitel 3.2.2 "Rückansicht", Seite 17. Abb. 10: Anschlüsse auf der Rückseite Reserve H₂O-Zufuhr für Dampferzeugung Reserve NaOH-Zufuhr für Probenglas Reserve Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line 23/110...
  • Seite 24 Anschlüsse auf der Rückseite BasicKjel (Option) Die Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite des Geräts. Siehe Kapitel 3.2.2 "Rückansicht", Seite 17. Abb. 12: Anschlüsse auf der Rückseite Abfallpumpe H₂O-Zufuhr für Probenglas H₂O-Zufuhr für Dampferzeugung Reserve NaOH-Zufuhr für Probenglas Reserve 24/110 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line...
  • Seite 25 Anschlüsse auf der Rückseite MultiKjel (Basiseinheit) Die Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite des Geräts. Siehe Kapitel 3.2.2 "Rückansicht", Seite 17. Abb. 13: Anschlüsse auf der Rückseite Abfallpumpe für Probenglas H₂O-Zufuhr für Probenglas H₂O-Zufuhr für Dampferzeugung Borsäurezufuhr NaOH-Zufuhr für Probenglas Reserve Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line 25/110...
  • Seite 26: Lieferumfang

    Abfallpumpe für Probenglas H₂O-Zufuhr für Probenglas H₂O-Zufuhr für Dampferzeugung Borsäurezufuhr NaOH-Zufuhr für Probenglas Reserve Lieferumfang HINWEIS Der Lieferumfang ist abhängig von der Konfiguration der Bestellung. Die Lieferung der Zubehörteile erfolgt gemäss Bestellung, Auftragsbestätigung und Lieferschein. 26/110 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line...
  • Seite 27: Typenschild

    IP20 Verschmutzungsgrad Überspannungskategorie Leitungswasserdruck 1 – 10 bar 1 – 10 bar 1 – 10 bar Leitungswasserzustand 1 – 25 °C 1 – 25 °C 1 – 25 °C (bei Temperaturen über 25 °C Umlauf-Chiller verwenden) Leitungswasserverbrauch ~ 1.2 L/min ~ 1.2 L/min ~ 1.2 L/min Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line 27/110...
  • Seite 28: Gerätespezifikationen

    ~ 12.5 mL/min ~ 12.5 mL/min ~ 12.5 mL/min Einstellbare Destillationsleistung 10 – 100 % 10 – 100 % 10 – 100 % MaxAccuracy Modus (Kompensation von Stromnetzschwankungen) Reproduzierbarkeit der <1 % <1 % <1 % Destillatmenge (RSD)s (bei 300 Sekunden Destillationszeit) AutoDist Modus Nein (automatische Erkennung des Kondensationsbeginns) 28/110 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line...
  • Seite 29: Spezifikationen Für Kontrolleinheit

    PT, JA, ZH, RU, PL, KO, ID KO, ID Anschlüsse EasyKjel BasicKjel MultiKjel LAN-Anschluss – – Standardmässiger BÜCHI- Kommunikationsanschluss (COM) Anschluss Rührer – – Anschluss Levelsensor Vorlagegefäss Anschluss Füllst. Sensor H₂O Anschluss Füllst. Sensor H₃BO₃ – – Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line 29/110...
  • Seite 30: Umgebungsbedingungen

    Luftfeuchtigkeit bei 40 °C 3.5.3 Materialien Komponente Material Gehäuse Polyurethan Gehäuse E-Technik Edelstahl Gehäuse Dampfgenerator Edelstahl Gehäuse Rührer Glasfaserverstärktes Polypropylen Hintere Abdeckung Polyvinylchlorid Glaskomponenten Borosilikat 3.3 Kunststoff-Spritzschutz Glasfaserverstärktes Polypropylen Schutzscheiben PMMA Dichtung NaOH-Schlauch EPDM Drei-Wege-Ventil PP/PE 30/110 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line...
  • Seite 31: Standort

    Schläuchen. — Der Aufstellort erfüllt die Anforderungen für die angeschlossenen Geräte. Siehe dazugehörige Dokumentation. — Der Aufstellort erfüllt die Spezifikationen in Bezug auf die technischen Daten (z. B. Gewicht, Abmessungen etc.). Siehe Kapitel 3.5 "Technische Daten", Seite 27. Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line 31/110...
  • Seite 32: Transport Und Lagerung

    Nach der Lagerung das Gerät, alle Glasteile sowie Dichtungen und Schläuche auf Beschädigungen prüfen und gegebenenfalls austauschen. Instrument heben ACHTUNG Wenn das Gerät gezogen wird, kann das die Gerätefüsse beschädigen. Das Gerät beim Platzieren oder Umplatzieren anheben. Das Gerät an den dafür vorgesehenen Stellen anheben. 32/110 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line...
  • Seite 33: Inbetriebnahme

    Das Stromversorgungskabel an den entsprechenden Anschluss am Gerät anschliessen. Siehe Kapitel 3.2 "Aufbau", Seite 15. Den Netzstecker in seine eigene Netzsteckdose stecken. Gegen Erdbeben sichern Das Gerät hat einen Befestigungspunkt zur Erdbebensicherung, um es vor dem Fallen zu schützen. Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line 33/110...
  • Seite 34: Installieren Der Kühlwasserzufuhr

    Schlauch durch den hinteren Kabelkanal einführen. Voraussetzung: R Die Wasserzufuhr muss den vorgegebenen Leitungswasserspezifikationen entsprechen. Siehe Kapitel 3.5 "Technische Daten", Seite 27. Darauf achten, dass das Gerät nicht an die Stromversorgung angeschlossen ist. Anschluss am Kühlereinlass entfernen. 34/110 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line...
  • Seite 35: Installieren Der Abflussleitungen (Option)

    Gerät aufgestellt ist. Installieren des Abfallpumpenanschlusses (nur MultiKjel-Option) Den Abfallschlauch an dem mit Pump Receiving Vessel OUT gekennzeichneten Anschluss anschliessen. Den Schlauch mit einer Schlauchklemme fixieren. Das andere Schlauchende in eine geeignete Sammelvorrichtung platzieren. Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line 35/110...
  • Seite 36: Installieren Des Abfallpumpenanschlusses Für Proben (Basickjel-Option, Nur Multikjel)

    R Darauf achten, dass das Gerät nicht an die Stromversorgung angeschlossen ist. Den Einlassschlauch an dem mit H₂O Steam Gen. IN gekennzeichneten Anschluss installieren. Den Einlassschlauch mit einer Schlauchklemme fixieren. Den Ansaugschlauch anfeuchten. Die Schläuche zusammenstecken. Die Gummidichtung am Kanisterdeckel anbringen. 36/110 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line...
  • Seite 37: Installieren Der Naoh-Zufuhr

    Die Schläuche zusammenstecken. Die Gummidichtung am Kanisterdeckel anbringen. Den Einlassschlauch in NaOH eintauchen. 5.10 Installieren der H₃BO₃-Zufuhr (nur MultiKjel) Den Einlassschlauch an dem mit H₃BO₃ Receiving Vessel IN gekennzeichneten Anschluss installieren. Den Einlassschlauch mit einer Schlauchklemme fixieren. Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line 37/110...
  • Seite 38: Installieren Der H₂O-Zufuhr Für Das Probenglas (Nur Basickjel, Multikjel)

    Das Wasser wird aus einem Kanister zugeführt. Den Einlassschlauch an dem mit H₂O Sample Tube IN gekennzeichneten Anschluss installieren. Den Einlassschlauch mit einer Schlauchklemme fixieren. Den Ansaugschlauch anfeuchten. Die Schläuche zusammenstecken. Die Gummidichtung am Kanisterdeckel anbringen. 38/110 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line...
  • Seite 39: Installieren Des Füllstandssensors Am Kanister (Option)

    Das Sensorkabel an den entsprechenden Anschluss am Gerät anschliessen. Siehe Kapitel 3.2 "Aufbau", Seite 15. 5.13 Installieren eines Titrators mit LAN (nur MultiKjel-Option mit Eco Titrator) Einstellungen HINWEIS Sicherstellen, dass die IP-Adresse bei beiden Geräten auf 192.168.10.3 eingestellt ist. Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line 39/110...
  • Seite 40: Installieren Eines Titrators Mit Rs232 (Nur Multikjel)

    Anschluss anschliessen. Den Stecker festschrauben. Spezifikationen im Display: Voraussetzung: R Der Titrator ist vorbereitet. Siehe zugehörige Bedienungsanleitung Peripherie R Das Gerät ist mit dem LAN-Netzwerk verbunden. Zum angegebenen Untermenü navigieren. Titratormodell Die angegebene Aktion auswählen. Titratormodell 40/110 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line...
  • Seite 41: Installieren Eines Dispensers (Nur Multikjel)

    Das Sensorkabel an den entsprechenden Anschluss am Gerät anschliessen. Siehe Kapitel 3.2 "Aufbau", Seite 15. 5.17 Installieren einer SD Karte (nur Pro Interface) SD Karte einführen. Das Gerät neu starten. ð Die Statusleiste zeigt das SD Karten-Symbol. Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line 41/110...
  • Seite 42: Installation Des Onlevel-Sensors (Option)

    Anschluss am Gerät anschliessen. Siehe Kapitel 3.2 "Aufbau", Seite 15. 5.19 Installieren des Rührers (nur MultiKjel-Option) Rührer am Auffanggefäss anbringen. Kabel durch den die hintere Kabeldurchführung schieben. Das Sensorkabel an den entsprechenden Anschluss am Gerät anschliessen. Siehe Kapitel 3.2 "Aufbau", Seite 15. 42/110 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line...
  • Seite 43: Beschreibung Der Kontrolleinheit (Easykjel Und Basickjel)

    Zeigt ausführbare Funktionen – abhängig vom aktuellen Vorgang. Siehe Kapitel 6.2 "Funktionsleiste", Seite 44. Funktionstasten Beim Drücken einer Funktionstaste wird die Funktion entsprechend der Funktionsleiste ausgeführt. Stop-Taste Navigationssteuerung Dient zum Navigieren durch die Benutzeroberfläche. Verwenden der Navigationssteuerung Eintrag auswählen. Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line 43/110...
  • Seite 44: Funktionsleiste

    Die ausgewählte Methode oder den ausgewählten Schritt löschen. DEL ALL [Alle löschen] Löscht alle Einträge. STANDBY [Standby] Der Dampfgenerator wechselt in den Standby-Modus. Menüleiste Menüsymbol Name Erläuterung — Prozesskontrollparameter Menü Home — Startet verschiedene Prozesse manuell Menü Manual control 44/110 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line...
  • Seite 45: Menü Startseite

    Das Menü «Methoden» umfasst die folgenden Untermenüs: Untermenü Erläuterung [Einzelbestimmung] Siehe Kapitel 8.3 "Editieren der Einzelbestimmung", Seite 54. [Serien] Siehe Kapitel 8.4 "Editieren einer Serie", Seite 56. [Vorlagen] Siehe Kapitel 8.5 "Editieren einer Vorlage", Seite 61. [Methoden] Siehe Kapitel 8.6 "Editieren einer Methode", Seite 62. Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line 45/110...
  • Seite 46: Menü Konfiguration

    Kompensation der durch Modus] Spannungsschwankungen verursachten Dampfleistung. [AutoDist Modus] Ein/Aus Konditionierung und Destillation werden automatisch durchgeführt. [Max. Zeit Eingabe eines Werts Die Zeit, nach der die Destillation Levelerkennung] stoppt, wenn der Levelsensor Vorlagegefäss nicht auslöst. 46/110 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line...
  • Seite 47: Untermenü Peripherie

    Untermenü Netzwerk Aktion Option Erläuterung [Netzwerk] Eingabe Wert Folgende Werte können verändert werden: Gerätename / MAC Adresse / DHCP / IP-Adresse System / Subnetzmaske / Gateway / DNS Server / BUCHI Cloud / IP-Adresse Server Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line 47/110...
  • Seite 48: Untermenü Systeminformation

    Weiss: Es befindet sich eine SD Karte im Gerät. Rot: Die SD-Karte im Gerät befindet sich im schreibgeschützten Modus. Ein USB-Eingabegerät ist angeschlossen. Ein USB-Speicherstick ist an das Gerät angeschlossen. Ein Umlaufkühler ist angeschlossen. 48/110 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line...
  • Seite 49: Beschreibung Der Kontrolleinheit Pro (Basickjel Und Multikjel)

    Siehe Kapitel 7.4 "Statusleiste des Pro Interface", Seite 51. Menüleiste Zeigt die Symbole, die die Menüs repräsentieren. Inhaltsbereich Zeigt die aktuellen Einstellungen, Untermenüs oder Massnahmen – abhängig vom aktuellen Vorgang. Funktionsleiste Zeigt ausführbare Funktionen – abhängig vom aktuellen Vorgang. Stop-Taste Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line 49/110...
  • Seite 50: Funktionsleiste Des Pro Interface

    Kapitel 8.2 "Editieren der Priming- Funktion", Seite 53. [Vorlage] Speichert die ausgewählte Serie als Vorlage. Erstellt eine Serie aus der ausgewählten Vorlage. DELETE [Löschen] Die ausgewählte Methode oder den ausgewählten Schritt löschen. DEL ALL [Alle löschen] Löscht alle Einträge. 50/110 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line...
  • Seite 51: Menüleiste Des Pro Interface

    Der BLE-Dongle ist an das Gerät angeschlossen. Ein Levelsensor Vorlagegefäss ist an das Gerät angeschlossen. Ein Reaktionserkennungssensor ist angeschlossen. Ein Füllst. Sensor ist an das Gerät angeschlossen. Eine Dosiereinheit ist an das Gerät angeschlossen. Eine Titrationseinheit ist an das Gerät angeschlossen. Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line 51/110...
  • Seite 52 Status Weiss: Es befindet sich eine SD Karte im Gerät. Rot: Die SD-Karte im Gerät befindet sich im schreibgeschützten Modus. Ein USB-Eingabegerät ist angeschlossen. Ein USB-Speicherstick ist an das Gerät angeschlossen. Ein Umlaufkühler ist angeschlossen. 52/110 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line...
  • Seite 53: Vorbereitungen Für Eine Bestimmung

    Die in diesem Untermenü ausgewählte Methode wird für die Vorbereitung des Gerätes verwendet. Die Priming-Funktion versetzt das Gerät in den Bereitschaftsstatus für eine Bestimmung. Spezifikationen im Display: Zum angegebenen Untermenü navigieren. Priming Die zu verwendende Methode auswählen. ð Die Priming-Methode wird ausgewählt. Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line 53/110...
  • Seite 54: Editieren Der Einzelbestimmung

    Probenmaterial). [Referenzsubstanz] Für Bestimmungen mit einer definierten Referenzsubstanz. [Probe] Für Bestimmungen einer unbekannten Probe. Spezifikationen im Display: Zum angegebenen Untermenü navigieren. Einzelbestimmung Die angegebene Aktion auswählen. Bestimmungstyp SAVE Die angegebene Funktion in der Funktionsleiste drücken. 54/110 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line...
  • Seite 55: Auswählen Einer Methode Für Eine Einzelbestimmung

    Zum angegebenen Untermenü navigieren. Die angegebene Aktion auswählen. EDIT Die angegebene Funktion in der Funktionsleiste drücken. Geben Sie einen Wert für das Probengewicht ein. Die angegebene Funktion in der Funktionsleiste SAVE drücken. ð Das Probengewicht wird gespeichert. Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line 55/110...
  • Seite 56: Ändern Der Einheit Für Eine Einzelbestimmung

    — Kapitel "Erstellen einer neuen Serie über eine Vorlage", Seite 57 Erstellen einer neuen Serie Spezifikationen im Display: Zum angegebenen Untermenü navigieren. Serien Die angegebene Funktion in der Funktionsleiste drücken. ð Die neue Serie wird erstellt. 56/110 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line...
  • Seite 57: Ändern Des Namens Einer Serie

    Hinzufügen einer Bestimmung zu einer Serie Hinzufügen der ersten Bestimmung zu einer Serie Spezifikationen im Display: Zum angegebenen Untermenü navigieren. Serien Die Serie auswählen, die Sie editieren möchten. Die angegebene Funktion in der Funktionsleiste drücken. ð Die Bestimmung wird erstellt. Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line 57/110...
  • Seite 58: Löschen Einer Bestimmung Aus Einer Serie

    Ändern des Bestimmungsnamens einer Serie Spezifikationen im Display: Zum angegebenen Untermenü navigieren. Serien Die Serie auswählen, die Sie editieren möchten. Bestimmung auswählen, die Sie editieren möchten. Die angegebene Aktion auswählen. Bestimmungsname EDIT Die angegebene Funktion in der Funktionsleiste drücken. 58/110 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line...
  • Seite 59: Auswählen Des Bestimmungstyps Innerhalb Einer Serie

    Bestimmungstyp EDIT Die angegebene Funktion in der Funktionsleiste drücken. Den zu verwendenden Bestimmungstyp auswählen. ð Der Bestimmungstyp wird ausgewählt. SAVE Die angegebene Funktion in der Funktionsleiste drücken. ð Der Name für die Bestimmung wird gespeichert. Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line 59/110...
  • Seite 60: Auswählen Der Methode Für Eine Bestimmung Innerhalb Einer Serie

    Die angegebene Aktion auswählen. EDIT Die angegebene Funktion in der Funktionsleiste drücken. Geben Sie einen Wert für das Probengewicht ein. Die angegebene Funktion in der Funktionsleiste SAVE drücken. ð Der Wert für das Probengewicht wird gespeichert. 60/110 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line...
  • Seite 61: Ändern Der Mengeneinheit Für Eine Bestimmung Innerhalb Einer Serie

    Die Erstellung einer Vorlage kann auf zweierlei Weise erfolgen: — Kapitel "Erstellen einer neuen Vorlage", Seite 62 — Kapitel "Erstellen einer neuen Vorlage aus einer bestehenden Serie", Seite 61 Erstellen einer neuen Vorlage aus einer bestehenden Serie Spezifikationen im Display: Zum angegebenen Untermenü navigieren. Serien Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line 61/110...
  • Seite 62: Ändern Des Namens Einer Vorlage

    Namen für die Vorlage eingeben. SAVE Die angegebene Funktion in der Funktionsleiste drücken. ð Der Name der Vorlage wird gespeichert. Editieren einer Methode 8.6.1 Neue Methode anlegen Spezifikationen im Display: Zum angegebenen Untermenü navigieren. Methoden 62/110 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line...
  • Seite 63: Löschen Einer Methode

    Methode auswählen, die Sie editieren möchten. Die angegebene Aktion auswählen. Methodenname EDIT Die angegebene Funktion in der Funktionsleiste drücken. Einen Namen für die Methode eingeben. Die angegebene Funktion in der Funktionsleiste SAVE drücken. ð Der Name wird gespeichert. Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line 63/110...
  • Seite 64: Ändern Der Reaktionserkennung Für Eine Methode (Option Nur Für Multikjel)

    Die Eingabewerte sind der entsprechenden "Applikationsnote" zu entnehmen. Spezifikationen im Display: Zum angegebenen Untermenü navigieren. Methoden Methode auswählen, die Sie editieren möchten. Die angegebene Aktion auswählen. Volumen H₂O EDIT Die angegebene Funktion in der Funktionsleiste drücken. Volumen eingeben. 64/110 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line...
  • Seite 65: Ändern Des Volumen H₂So₄ Für Eine Methode (Nur Multikjel)

    Die Aktion [Reaktionserkennung] wurde auf «Aus» gesetzt. Siehe Kapitel 8.6.4 "Ändern der Reaktionserkennung für eine Methode (Option nur für MultiKjel)", Seite 64. NaOH-Menge zur Alkalisierung der Probe manuell eingeben. Zur Prüfung der korrekten Menge, siehe "Applikationsnote" oder verwenden Sie die KjelOptimizer App. Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line 65/110...
  • Seite 66: Ändern Der Reaktionszeit Für Eine Methode

    Methode auswählen, die Sie editieren möchten. Die angegebene Aktion auswählen. Reaktionszeit EDIT Die angegebene Funktion in der Funktionsleiste drücken. Einen Wert für die Reaktionszeit eingeben. Die angegebene Funktion in der Funktionsleiste SAVE drücken. ð Die Reaktionszeit wird gespeichert. 66/110 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line...
  • Seite 67: Ändern Der Anzahl Der Dampfleistungsstufen Für Eine Methode

    Methode auswählen, die Sie editieren möchten. Die angegebene Aktion auswählen. Dampfleistungsstufen EDIT Die angegebene Funktion in der Funktionsleiste drücken. Anzahl der Stufen auswählen, die Sie verwenden möchten. Die angegebene Funktion in der Funktionsleiste SAVE drücken. Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line 67/110...
  • Seite 68: Ändern Der Zeitdauer Einer Dampfleistungsstufe Für Eine Methode

    ð Die Zeitdauer für die Dampfleistungsstufe wird gespeichert. 8.6.11 Ändern der Dampfleistung für eine Methode Dampfleistung in % während einer Dampfleistungsstufe. Spezifikationen im Display: Zum angegebenen Untermenü navigieren. Methoden Methode auswählen, die Sie editieren möchten. Die angegebene Aktion auswählen. Dampfleistung 68/110 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line...
  • Seite 69: Ändern Der Einstellungen Des Levelsensors Vorlagegefäss (Option) Für Eine Methode

    Der Levelsensor Vorlagegefäss ist ausgeschaltet. Spezifikationen im Display: Zum angegebenen Untermenü navigieren. Methoden Methode auswählen, die Sie editieren möchten. Die angegebene Aktion auswählen. Level Vorlagegefäss EDIT Die angegebene Funktion in der Funktionsleiste drücken. ð Der Status wird geändert. Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line 69/110...
  • Seite 70: Ändern Der Destillationszeit Für Eine Methode

    Methode auswählen, die Sie editieren möchten. Die angegebene Aktion auswählen. Rührgeschw. Destillation EDIT Die angegebene Funktion in der Funktionsleiste drücken. Rührgeschwindigkeit eingeben. Die angegebene Funktion in der Funktionsleiste SAVE drücken. ð Die Rührgeschwindigkeit wird gespeichert. 70/110 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line...
  • Seite 71: Ändern Des Titrationstyps Für Eine Methode (Nur Multikjel-Option)

    Methode auswählen, die Sie editieren möchten. Die angegebene Aktion auswählen. Volumen Borsäure EDIT Die angegebene Funktion in der Funktionsleiste drücken. Menge für das Volumen eingeben. Die angegebene Funktion in der Funktionsleiste SAVE drücken. ð Das Volumen wird gespeichert. Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line 71/110...
  • Seite 72: Ändern Des Dosiereinheit-Volumens Für Eine Methode (Nur Multikjel-Option)

    Methode auswählen, die Sie editieren möchten. Die angegebene Aktion auswählen. Rührgeschw. Titration EDIT Die angegebene Funktion in der Funktionsleiste drücken. Rührgeschwindigkeit eingeben. SAVE Die angegebene Funktion in der Funktionsleiste drücken. ð Die Rührgeschwindigkeit wird gespeichert. 72/110 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line...
  • Seite 73: Ändern Der Titrationsstartzeit Für Eine Methode (Nur Multikjel-Option)

    Die angegebene Aktion auswählen. Absaugdauer Probenglas EDIT Die angegebene Funktion in der Funktionsleiste drücken. Geben Sie einen Wert für die Absaugdauer ein. SAVE Die angegebene Funktion in der Funktionsleiste drücken. ð Die Absaugdauer wird gespeichert. Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line 73/110...
  • Seite 74: Ändern Der Absaugdauer Für Das Vorlagegefäss Für Eine Methode (Nur Multikjel-Option)

    Passwort geschützt. 8.7.1 Erstellen eines neuen Benutzers Spezifikationen im Display: Zum angegebenen Untermenü navigieren. Benutzerverwaltung Die angegebene Funktion in der Funktionsleiste drücken. Einen Namen für den Benutzer eingeben. Die angegebene Funktion in der Funktionsleiste SAVE drücken. 74/110 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line...
  • Seite 75: Löschen Eines Benutzers

    Auswählen eines Benutzers Spezifikationen im Display: Zum angegebenen Untermenü navigieren. Benutzerverwaltung Benutzer auswählen, den Sie verwenden möchten. Die angegebene Funktion in der Funktionsleiste drücken. ð Der Benutzer wird aktiv. ð Der Benutzer wird grün hervorgehoben. Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line 75/110...
  • Seite 76: Installieren Des Probenglases

    Probenglases", Seite 77. Probenglas mit der Zange festhalten. Probenglas einführen. Mit leichter Kraft das Probenglas gegen den Endanschlag und die Probenglasdichtung drücken. Das Probenglas mit dem Griff fixieren. Installieren des Auffanggefässes Probenauffanggefäss in das Gerät einsetzen. 76/110 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line...
  • Seite 77: Vorbereiten Des Endanschlags Auf Die Grösse Des Probenglases

    Zur Durchführung einer Bestimmung. Für weitere Informationen zum Editieren der Einstellungen, siehe Kapitel 8.3 "Editieren der Einzelbestimmung", Seite 54 [Serien] Zur Planung und Durchführung einer Serie von Bestimmungen. Für weitere Informationen zum Editieren der Einstellungen, siehe Kapitel 8.4 "Editieren einer Serie", Seite 56 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line 77/110...
  • Seite 78: Manuell Dosieren

    Die Flüssigkeitsmenge pro Tastendruck kann im Untermenü [Einstellungen] geändert werden. Spezifikationen im Display: Voraussetzung: R Ein Probenglas ist installiert. Siehe Kapitel 8.8 "Installieren des Probenglases", Seite 76. Zum angegebenen Menü navigieren. NaOH Angegebene Schaltfläche drücken. ð Die Pumpe fördert eine definierte Menge NaOH. 78/110 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line...
  • Seite 79: Borsäure Manuell Dosieren

    8.14.2 Auffanggefäss manuell absaugen HINWEIS Die Absaugdauer pro Tastendruck kann im Untermenü eingestellt Settings werden. Spezifikationen im Display: Zum angegebenen Menü navigieren. Angegebene Schaltfläche drücken. [Absaugdauer Vorlagegefäss] ð Die Pumpe saugt Flüssigkeit aus dem Auffanggefäss ab. Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line 79/110...
  • Seite 80: Rührgeschwindigkeit Manuell Ändern

    Spezifikationen im Display: Zum angegebenen Untermenü navigieren. Rühren Die angegebene Aktion auswählen. Rührgeschwindigkeit EDIT Die angegebene Funktion in der Funktionsleiste drücken. Rührgeschwindigkeit eingeben. Die angegebene Funktion in der Funktionsleiste SAVE drücken. ð Die Rührgeschwindigkeit wird gespeichert. 80/110 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line...
  • Seite 81: Durchführen Einer Bestimmung

    -Menü navigieren. Home Die Schaltfläche [PREP] in der Funktionsleiste antippen. ð Warten, bis in der Statusleiste der Status READY angezeigt wird. Betriebsmodus auswählen. Siehe Kapitel 8.12 "Wählen des Betriebsmodus", Seite 77. Die Schaltfläche [START] in der Funktionsleiste antippen. Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line 81/110...
  • Seite 82: Eine Bestimmung Beenden

    Zum angegebenen Menü navigieren. Die angegebene Aktion auswählen. Filtern nach Filter auswählen, den Sie verwenden möchten. Anzeigen der Bestimmungsdaten Zum angegebenen Untermenü navigieren. Bestimmung auswählen, die Sie einsehen möchten. ð Auf dem Display werden die Bestimmungsdaten angezeigt. 82/110 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line...
  • Seite 83: Löschen Von Bestimmungsdaten

    Bestimmung auswählen, die Sie exportieren möchten. Die angegebene Funktion in der Funktionsleiste EXPORT drücken. 9.8.2 Exportieren aller Bestimmungsdaten (nur Pro Interface) Spezifikationen im Display: Zum angegebenen Menü navigieren. EXPORT Die angegebene Funktion in der Funktionsleiste drücken. Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line 83/110...
  • Seite 84: Reinigung Und Wartung

    Warn- und Hinweissymbole 10.10 Reinigen und Warten der Brücke einmal im Jahr Brücke zwischen ersetzen. Spritzschutz und Kühler 10.11 Reinigen und Warten der NaOH-Pumpe einmal im Dosierpumpen Jahr ersetzen. 10.15 Reinigen und Warten der Abfallpumpen 84/110 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line...
  • Seite 85: Reinigen Und Warten Der Probengläser

    ð Dadurch können Haarrisse entstehen, die zum Bruch führen können. 10.3 Reinigen der Glaskomponenten Die folgenden Werte für die Reinigung können angepasst werden (die Liste unterscheidet sich je nach Gerätekonfiguration): — [Volumen H₂O] — [Dampfleistung] — [Destillationszeit] — [Absaugdauer Probenglas] — [Absaugdauer Vorlagegefäss] Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line 85/110...
  • Seite 86: Reinigen Und Warten Der Schläuche Und Schlauchverbindungen

    ð Wenn das Glasteil eine Verschlechterung (Verlust der Transparenz/Kratzer in der Glaswand) oder Undichtigkeiten (weisse Rückstände) aufweist, tauschen Sie es aus. 10.7 Reinigen und Warten des Dampfeinlass- und Kühlerauslassschlauches Schläuche auf Schmutz oder Rückstände prüfen. Abhängig von der Nutzung regelmässig reinigen und ersetzen. 86/110 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line...
  • Seite 87: Reinigen Des Gehäuses

    Kalk, Algen und Rost zu entfernen. 10.13 Reinigen und Warten des Dampfgenerators Destillationsvolumen prüfen. ð Gerät entkalken, wenn die Kondensatmenge weniger als 160 mL Wasser/pro 5 Minuten Destillation (nach dem Vorheizen) beträgt. Siehe Kapitel 10.16 "Entkalken des Geräts", Seite 90. Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line 87/110...
  • Seite 88: Kalibrieren Der Pumpen

    "Installieren des Auffanggefässes", Seite 76. Pumpenkalibration Zum angegebenen Untermenü navigieren. Die angegebene Aktion auswählen. Säure Die angegebene Funktion in der Funktionsleiste START drücken. Warten, bis das Display einen numerischen Eingabedialog anzeigt. Probenglas entfernen. Volumen im Probenglas messen. 88/110 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line...
  • Seite 89: Kalibrieren Der Naoh-Pumpe

    Die angegebene Funktion in der Funktionsleiste SAVE drücken. 10.14. Kalibrieren der H₃BO₃-Pumpe Spezifikationen im Display: Voraussetzung: R Ein Auffanggefäss ist installiert. Siehe Kapitel 8.9 "Installieren des Auffanggefässes", Pumpenkalibration Seite 76. Zum angegebenen Untermenü navigieren. H₃BO₃ Die angegebene Aktion auswählen. Soll-Volumen Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line 89/110...
  • Seite 90: Reinigen Und Warten Der Abfallpumpen

    Das andere Schlauchende in der Entkalkungslösung platzieren. Den Hauptschalter Ein / Aus in die Einschaltposition bringen. Schaltfläche [READY] in der Funktionsleiste drücken. Warten, bis die Pumpen nicht mehr arbeiten. Den Hauptschalter Ein/Aus in die Ausschaltposition bringen. 30 Minuten warten. 90/110 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line...
  • Seite 91: Ersetzen Des Spritzschutzes

    Die Installation erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Schutzschild entfernen. Siehe Kapitel 10.19 "Anbringen und Entfernen des Schutzschildes", Seite 93. Überwurfmutter am Spritzschutz lösen. Die Mutter am Spritzschutz öffnen. Den Spritzschutz entfernen. Dampfanschluss entfernen. NaOH-/Säure-Anschluss entfernen (je nach Gerätekonfiguration). Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line 91/110...
  • Seite 92: Ersetzen Des Kühlers

    Schutzschild entfernen. Siehe Kapitel 10.19 "Anbringen und Entfernen des Schutzschildes", Seite 93. Überwurfmutter am Kühler lösen. Unteren Kühlwasserschlauch vom Gerät entfernen. Kühlwasserschlauch in den Becherkolben führen. Oberen Kühlwasserschlauch vom Kühler lösen. Warten, bis der Kühler leer ist. Gummiband entfernen. 92/110 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line...
  • Seite 93: Anbringen Und Entfernen Des Schutzschildes

    Mit den manuellen Funktionen 100 mL pumpen. Siehe Kapitel 8.13 "Manuell dosieren", Seite 78. 10.22 Ersetzen der Probenglasdichtung HINWEIS Die Installation erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. HINWEIS Dichtung vor der Installation mit Wasser anfeuchten. Schutzschild entfernen. Siehe Kapitel 10.19.1 "Entfernen des Schutzschildes", Seite 93. Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line 93/110...
  • Seite 94 Büchi Labortechnik AG 10 | Reinigung und Wartung Überwurfmutter lösen. Die Mutter am Spritzschutz öffnen. Den Spritzschutz entfernen. Die Dichtung entfernen. 94/110 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line...
  • Seite 95: Hilfe Bei Störungen

    Dämpfen Saugleistung des Scrubbers zu Wartungsmassnahmen am niedrig. Scrubber durchführen. Siehe Bedienungsanleitung des "Scrubbers". Leck im System, z. B. Verbindungen zwischen Schlauchanschluss nicht dicht. Aufschlussgerät und Scrubber untersuchen. Schläuche verstopft. Schläuche reinigen. Reduzierte Saugleistung am Bypassventil. Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line 95/110...
  • Seite 96: Fehlersuche Und -Behebung: Destillation

    Fehlersuche und -behebung: Destillation Problem Mögliche Ursache Massnahme Spritzen bei Das Probenglas ist zu klein. Grösseres Probenglas Destillation oder wählen. Zugabe von Probenvolumen zu gross. Probenvolumen reduzieren. Chemikalien Zur Verdünnung verwendete Verdünnungsvolumen Wassermenge zu gering. erhöhen. 96/110 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line...
  • Seite 97 Titrationsparameter prüfen. Titer für verwendeten Titranten prüfen. pH-Elektrode ist fehlerhaft. Die Elektrode kalibrieren. Siehe dazugehörige Dokumentation. Elektrode warten. Siehe dazugehörige Dokumentation. Falls nötig, austauschen. Glasteile verschmutzt. Glasteile reinigen. Siehe Kapitel 10.2 "Reinigen und Warten der Probengläser", Seite 85. Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line 97/110...
  • Seite 98 Falls nötig, austauschen. Titrant-Lösung Titer des Titranten prüfen. pH-Elektrode ist fehlerhaft. Die Elektrode kalibrieren. Siehe dazugehörige Dokumentation. Elektrode warten. Siehe dazugehörige Dokumentation. Falls nötig, austauschen. Glasteile verschmutzt. Glasteile reinigen. Siehe Kapitel 10.2 "Reinigen und Warten der Probengläser", Seite 85. 98/110 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line...
  • Seite 99 Unvollständiger Aufschluss, zu Geeignete Aufschlussdauer kurze Aufschlussdauer. wählen. Farbgebung der Proben vor Aufschluss prüfen. ð Lösung sollte am Ende des Aufschlusses transparent sein. Rührer ist fehlerhaft. Rührer reinigen. Falls nötig, Rührer austauschen. Wackelkontakt der Sensorkabel überprüfen. Sensorkabel. Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line 99/110...
  • Seite 100: Fehlersuche Und -Behebung: Gerät

    Gerät und Display prüfen. unterbrochen. An den BÜCHI- Kundendienst wenden. Kein Durchfluss des Die Kühlwasserzufuhr ist Sicherstellen, dass die Kühlwassers blockiert. Schläuche nicht geknickt sind. Auf Undichtigkeiten zwischen Gerät und Kühlwasserquelle prüfen. Kühlwasserflusssensor ist Schläuche reinigen. blockiert. 100/110 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line...
  • Seite 101: Festziehen Der Probenglasdichtung

    Schläuche auf Undichtigkeiten und Beschädigungen prüfen. Die Absaugpumpe ist Prüfen, ob sich das Rad in fehlerhaft. der Pumpe dreht. An den BÜCHI- Kundendienst wenden. 11.4 Festziehen der Probenglasdichtung Mutter am Spritzschutz drehen. Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line 101/110...
  • Seite 102: Ausserbetriebnahme Und Entsorgung

    Wasser aus dem Dampfgenerator ablassen Voraussetzung: R Der Hauptschalter Ein / Aus ist in der Ausschaltposition. Einen Abflussschlauch an dem mit Steam Generator OUT gekennzeichneten Anschluss installieren. Das andere Schlauchende in einem Ausguss platzieren. Das Ventil öffnen. 102/110 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line...
  • Seite 103: Anhang

    StatusLight cpl., incl. communication cable 11068959 Indicates the status of the instrument (instrument is ready to use, has an error or is in operation). BUCHI Bluetooth® Dongle, connects instrument 11067770 to smartphone via Bluetooth® Adapter for 3rd party sample tubes...
  • Seite 104: Spritzschutz-Ersatzteile

    Glass splash protector 11071013 Plastic splash protector 11070670 Devarda splash protector 11071014 Sealing sample tube to splash protector 043068 Steam inlet tubing to sample tube 043424 Steam inlet tubing to sample tube (750 mL) 043119 104/110 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line...
  • Seite 105: Ersatzteile Für Behälter/Tank

    Cap Set, 10 L tank 11072173 Canister 10L thin walled 043410 Cap Set, 20 L tank 11072174 Canister 20L 043408 Tank labels 043434 13.1.4 Ersatzteile für Kühler Best. Nummer Grafik Condenser with check valve 11072183 Clamp for condenser 11066868 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line 105/110...
  • Seite 106: Ersatzteile Für Titration

    Stirrer cpl. 11070246 pH electrode (refillable electrolyte) 11065834 pH Electrode 11056842 Clamp cone pH-electrode 11069793 Hose Tygon Ø 8.0 x 4.8 043364 Receiving support 11071003 Dist. Outlet PTFE L=212 11071941 Aspiration tubing receiving vessel 11072589 106/110 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line...
  • Seite 107: Probengläser

    Hose clips peristaltic pump hose 043586 Hose to NaOH/ H₂O/H₃BO₃ pumps or drain (2 m) 11072687 Hose clip to NaOH/H₂O/ H₃BO₃ pumps or drain 043841 Suction to tube tank (0.58 m) 043407 Tap water hose cpl. 037780 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line 107/110...
  • Seite 108: Sonstige Ersatzteile

    4% boric acid pH 4.65 +/- 0.15 with Sher indicator, 5 L 11064973 4% boric acid pH 4.65 +/- 0.15 with bromocresol green / methly red 11064976 mixed indicator, 5 L Sher indicator 100 mL 003512 Ammonium phosphate monobasic, 25 g 045527 108/110 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line...
  • Seite 109: Wartungs-Kit

    Comprehensive guide covering all aspects of the theoretical and practical know- how. Kjeldahl Practice Guide (EN) 11592548 Provides theoretical background information, useful hints and calculation tables for daily routine work Kjeldahl Practice Guide (DE) 11592547 Kjeldahl Practice Guide (CN) 11592549 Bedienungsanleitung K-365 Kjel Line 109/110...
  • Seite 110 Wir werden weltweit von mehr als 100 Vertriebspartnern vertreten. Ihren Händler vor Ort finden Sie unter: www.buchi.com...

Inhaltsverzeichnis