Büchi Labortechnik AG
7.3
7.4
Bedienungsanleitung Sepiatec SFC-660
Die Kapillarröhren durch die
u
Anschlussbeschläge im Halter führen, bis sie
den Boden der Probenflasche erreichen.
CO₂-Abluftsteuerung (Auffangflasche)
Im Abteil der Gas-Flüssigkeits-Trenner (GLS) befindet sich rechts eine Auffangflasche
für Lösungsmittel, die im GLS nicht vollständig getrennt wurden.
Im Normalfall wird die Flüssigkeit im GLS vollständig getrennt, aber unter
bestimmten Umständen und je nach Betriebsbedingungen (Durchflussrate,
Lösungsmittel und Temperatur des Dekompressions-Heizmoduls bzw. des GLS)
können geringe Flüssigkeitsmengen in der Auffangflasche gesammelt werden.
Die Auffangflasche öffnen.
u
Die Auffangflasche entleeren.
u
Den Verschluss fest auf die Flasche schrauben.
u
ACHTUNG! Der Flaschenverschluss muss fest
aufgeschraubt sein. Weder Gase noch
Lösungsmittel dürfen in das GLS-Abteil
entweichen.
In der Erstphase eines Laufs:
Den Füllstand der Auffangflasche von Zeit zu
u
Zeit prüfen, damit gewährleistet ist, dass der
GLS ordnungsgemäss funktioniert.
Positionieren der Fraktionierungsflaschen
HINWEIS
Fraktionsflaschen jeder Grösse können in eine Sicherheitsschale unter dem GLS-
Modul platziert werden.
Die Anzahl an GLS entspricht der Auslassanzahl des Fraktionierungsventils.
HINWEIS
Je nach ausgewählter Durchflussrate können entweder bis zu 8 Fraktionen
(Einzelmodus, Durchflussrate max. 180 mL/Min.) oder bis zu 4 Fraktionen
(Tandemmodus, Durchflussrate über 180 mL/Min.) aufgefangen werden. Im
Tandemmodus sind GLS 1 und 2, 3 und 4, 5 und 6 sowie 7 und 8 parallel geschaltet.
Im Tandemmodus müssen zusammengehörende Fraktionsröhrchen (z. B. GLS 1 und
2 bei Fraktion 1) an eine gemeinsame Fraktionierungsflasche angeschlossen sein.
Bedienung | 7
57/68