Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Niveausensor - Grundfos MULTILIFT M Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MULTILIFT M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.1.1 Pumpe
Das Laufrad der Pumpen ist als Freistromlaufrad
ausgeführt. Dies gewährleistet eine fast gleichmäßige
Förderleistung über die gesamte Lebensdauer der
Pumpe. Das Statorgehäuse des Motors ist aus
Grauguss gefertigt und verfügt über eine 150 µm
Epoxidbeschichtung. Die Pumpe/Pumpen ist/sind mit
einer Gleitringdichtung ausgerüstet.
Die einphasigen Motoren sind durch einen in die
Wicklungen eingebauten Thermoschalter gegen
Überlast geschützt. MULTILIFT M, MD und MLD
werden über einen Kondensator im Schaltschrank
betrieben. MULTILIFT MOG und MDG werden über
Anlauf- und Betriebskondensatoren im Schaltschrank
betrieben.
Dreiphasige Motoren sind durch einen in die
Wicklungen eingebauten Thermoschalter und durch
einen zusätzlichen, in der Steuerung untergebrachten
Temperaturschutzschalter geschützt, um den Motor
bei Überlast abzuschalten.
Bei falscher Phasenfolge (nur dreiphasige Pumpen)
zeigt die Steuerung eine Störung an und die
Pumpe(n) läuft/laufen nicht an.
MULTILIFT MOG, MDG: Die Pumpe verfügt über ein
Schneidwerk, das Feststoffe zerkleinert, damit sie
mühelos durch Rohre mit kleinem Querschnitt
abgeleitet werden können.
MULTILIFT M, MD, MLD: Bei Überlastung
des Motors wird dieser automatisch
abgeschaltet. Nach dem Abkühlen auf die
Normaltemperatur schaltet er sich
automatisch wieder ein.
Die Hebeanlagen MULTILIFT MDG sind
mit zwei Pumpen ausgestattet und
verfügen somit über eine Reservepumpe,
falls eine Pumpe ausfällt, oder über eine
zusätzliche Leistungsreserve, falls die
Zulaufmenge die Förderleistung einer
Pumpe übersteigt.
Die Hebeanlagen MULTILIFT MDG sind
immer dann einzusetzen, wenn der
Abwassertransport nicht unterbrochen
werden darf.
Leistungskennlinien finden Sie im Datenheft, das
über den folgenden QR-Code bzw. Link
heruntergeladen werden kann:
http://net.grundfos.com/qr/i/98288126
116

2.1.2 Niveausensor

Der in der Steuerung montierte piezoresistive
Drucksensor ist über einen Schlauch mit einem
Staudruckrohr im Behälter verbunden. Der
Schraubdeckel, an den der Schlauch angeschlossen
wird, verfügt über einen Anschluss für das
Staudruckrohr (DN 100). Dieses Rohr, das
Staudruckrohr, reicht bis in den Sammelbehälter. Bei
ansteigendem Füllstand wird die Luft im
Staudruckrohr und Schlauch komprimiert. Der
piezoresistive Sensor wandelt diese Druckänderung
dann in ein Analogsignal um. Der Schaltkasten
verwendet das Analogsignal zum Ein- und
Ausschalten der Pumpe und zum Auslösen eines
Hochwasseralarms. Das Staudruckrohr ist unter dem
Schraubdeckel befestigt. Es kann zur Wartung,
Reparatur und Reinigung der Innenflächen
herausgenommen werden. Die Abdichtung erfolgt mit
Hilfe eines O-Rings.
MULTILIFT M, MD, MLD: Der Schlauch wird mit 4
oder 10 m Länge geliefert.
MULTILIFT MOG, MDG: Der Schlauch wird mit 10 m
Länge geliefert.
Er muss an die Steuerung angeschlossen sein.
Schraubdeckel mit Schlauch und Staudruckrohr DN
100

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis