Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abnahme Und Inbetriebnahme; Abnahme; Inbetriebsetzung; Programmierung - Nice SPOP Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6

ABNAHME UND INBETRIEBNAHME

6
ABNAHME UND INBETRIEBNAHME
Um die höchste Sicherheit der Anlage zu gewährleisten, sind dies die wich-
tigsten Phasen bei der Realisierung der Automation. Die Abnahmeprüfung
kann auch dazu verwendet werden, um in regelmäßigen Abständen eine
Funktionsprüfung der einzelnen Antriebskomponenten durchzuführen.
m
Die Abnahme und die Inbetriebsetzung der Automation
müssen von erfahrenem Fachpersonal ausgeführt wer-
den, das die erforderlichen Tests zur Überprüfung der
je nach vorhandenem Risiko angewendeten Lösungen
festzulegen und die Einhaltung des von Gesetzen, Vor-
schriften und Verordnungen Vorgesehenen zu überprüfen
hat, insbesondere die Einhaltung aller Anforderungen der
Norm EN 12445, in der die Testmethoden zur Überprüfung
von Torantrieben festgelegt sind.
Zusatzvorrichtungen müssen hinsichtlich ihrer Funktionalität und ihres
ordnungsgemäßen Zusammenwirkens mit der Steuerung einer speziellen
Abnahmeprüfung unterzogen werden. Siehe Bedienungsanleitungen der
einzelnen Vorrichtungen.
6.1

ABNAHME

Ausführung der Abnahmeprüfung:
1.
Sicherstellen, dass alle Anweisungen des Kapitels „ALLGEMEINE
SICHERHEITSHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN"
(Seite 2) genauestens eingehalten wurden
2.
den Antrieb wie im Abschnitt „Manuelles Blockieren und Entrie-
geln des Antriebs" beschrieben entriegeln
3.
prüfen, ob es möglich ist, den Torflügel in Öffnung und Schließung
mit einer Kraft nicht über 390N (ca. 40 kg) manuell zu bewegen
4.
den Getriebemotor blockieren
5.
mithilfe der Steuerungsvorrichtungen (Sender, Bedientaste, Schlüs-
seltaster etc.) das Schließen, Öffnen und Anhalten des Tors testen;
prüfen, ob die Torbewegung wie vorgesehen erfolgt. Es empfiehlt
sich, mehrere Tests durchzuführen, um die Bewegung der Torflügel
zu beurteilen und eventuelle Montage- und Einstellfehler festzustel-
len sowie besondere Reibungsstellen zu erkennen
6.
den korrekten Betrieb aller Sicherheitsvorrichtungen der Anlage
(Fotozellen, Schaltleisten usw.) einzeln und nacheinander überprü-
fen. Beim Ansprechen einer Vorrichtung blinkt die LED „Bluebus"
auf der Steuerung als Bestätigung der erfolgten Erkennung zweimal
schnell auf
7.
falls die durch die Torbewegung verursachten Gefahren mittels Be-
grenzung der Aufprallkraft abgesichert worden sind, muss die Kraft
nach den Verordnungen der Norm EN 12445 gemessen werden;
gegebenenfalls, wenn die Kontrolle der Motorkraft als Hilfsmittel für
das System zur Aufprallkraftreduzierung benutzt wird, die Einstel-
lungen testen und herausfinden, mit welcher die besten Ergebnisse
erzielt werden.
6.2

INBETRIEBSETZUNG

a
Die Inbetriebsetzung darf erst erfolgen, nachdem alle Ab-
nahmeschritte erfolgreich ausgeführt wurden.
a
Informieren Sie den Inhaber vor der Inbetriebsetzung der
Automation über die noch vorhandenen Gefahren und Ri-
siken.
a
Eine teilweise Inbetriebnahme oder eine Inbetriebnahme
unter „provisorischen" Bedingungen ist unzulässig.
Zur Ausführung der Inbetriebsetzung:
1.
Erstellen Sie die technischen Unterlagen der Automation, die fol-
gende Dokumente enthalten muss: Eine Gesamtzeichnung der
Automation, den Schaltplan mit den ausgeführten Stromanschlüs-
sen, die Analyse der vorhandenen Risiken und die entsprechenden
angewandten Lösungen, die Konformitätserklärung des Herstellers
für alle benutzten Vorrichtungen und die vom Installateur ausgefüllte
Konformitätserklärung
2.
in Tornähe dauerhaft ein Etikett oder ein Schild befestigen, das die
Angaben zur Durchführung der Entriegelung und der manuellen
Bewegung enthält "Abbildung 37"
37
1
1 8
0 °
2
3.
am Tor ein Schild anbringen, das mindestens folgenden Daten ent-
hält: Automatisierungstyp, Name und Adresse des Herstellers (Ver-
antwortlicher der „Inbetriebsetzung"), Seriennummer, Baujahr und
CE-Kennzeichnung
4.
die Konformitätserklärung der Automation ausfüllen und dem Ei-
gentümer aushändigen
5.
die „Bedienungsanleitung" der Automation ausfüllen und dem Ei-
gentümer aushändigen
6.
den „Wartungsplan" der Automation, der alle Wartungsanweisun-
gen der einzelnen Vorrichtungen enthalten muss, ausfüllen und
dem Inhaber aushändigen.
l
Für die gesamte aufgeführte Dokumentation stellt Nice
über seinen Kundendienst Bedienungsanleitungen und
Leitfäden bereit.
7

PROGRAMMIERUNG

7
PROGRAMMIERUNG
An der Steuerung befinden sich 3 Tasten:
h
(„Abbildung 38"), die sowohl zur Bedienung der Steuerung
während der Testphasen als auch zur Programmierung der verfügbaren
Funktionen verwendet werden können.
38
Die verfügbaren programmierbaren Funktionen sind auf zwei Ebenen or-
ganisiert und ihr Betriebsstatus wird von den acht LEDs „L1 ... L8" an der
Steuerung angezeigt (LED eingeschaltet = Funktion aktiviert; LED ausge-
schaltet = Funktion deaktiviert).
7.1
VERWENDUNG DER
PROGRAMMIERUNGSTASTEN
f
Taste zur Steuerung der Toröffnung
Auswahltaste in der Programmierungsphase.
g
Taste zum Anhalten einer Bewegung
Wird sie länger als 5 Sekunden gedrückt, gelangt man in die Pro-
grammierungsphase.
h
Taste zur Steuerung der Torschließung
Auswahltaste in der Programmierungsphase.
f
,
g
und
DEUTSCH – 17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis