Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mercedes-Benz V-Klasse VAN 2022 Betriebsanleitung Seite 240

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einfüllö nung Motoröl (Beispiel)
Die Informationen zu den frei gegebenen
#
Motorölen unter „Betriebssto e und Füllmen-
gen" beachten (
/
Den Verschlussdeckel
#
abnehmen.
Motoröl nachfüllen.
#
Den Verschlussdeckel
#
aufsetzen und zudrehen.
Dabei auf sicheres Einrasten des Verschlussde-
ckels achten.
Wenn vorhanden, den Ölstand mit dem
#
Ölmessstab prüfen (
Bei Fahrzeugen ohne Ölmessstab, den Ölstand
#
mit dem Bordcomputer nach der nächsten
Fahrt prüfen (
Seite 234).
/
Zur korrekten Erfassung des Ölstands ist nach
jeder Ölnachfüllung eine längere Motorlaufzeit not-
wendig. Füllstandsänderungen bei Ölnachfüllungen
sind gegebenenfalls nicht direkt ersichtlich. Abhän-
gig vom Fahrpro l ist eine Anzeige des neuen
Ölstands erst nach einer Fahrzeit von bis zu 60
Minuten möglich.
Gegebenenfalls nur die im Display des Kombiinst-
ruments angezeigte Ölfüllmenge nachfüllen und
den Ölstand nach der nächsten Fahrt erneut prü-
fen.
K K ühlmitt
ühlmittel prüf
el prüfen/nac
en/nachfüllen
hfüllen
& W W ARNUNG
ARNUNG Brand‑ und Verletzungsgefahr
durch Frostschutzmittel
Wenn Frostschutzmittel auf heiße Bauteile im
Motorraum gelangt, kann es sich entzünden.
Seite 287).
1
aufdrehen und
1
auf die Einfüllö nung
Seite 235).
/
Den Motor abkühlen lassen, bevor Frost-
#
schutzmittel nachgefüllt wird.
Sicherstellen, dass kein Frostschutzmittel
#
neben die Einfüllö nung gelangt.
Bevor das Fahrzeug gestartet wird, die
#
mit Frostschutzmittel verschmutzten Bau-
teile gründlich reinigen.
& W W ARNUNG
ARNUNG Verbrühungsgefahr durch hei-
ßes Kühlmittel
Wenn Sie den Verschlussdeckel ö nen, können
Sie sich verbrühen.
Bevor der Verschlussdeckel geö net
#
wird, den Motor abkühlen lassen.
Beim Ö nen Schutzhandschuhe und
#
Schutzbrille tragen.
Um den Druck abzulassen, den Ver-
#
schlussdeckel langsam ö nen.
Das Kühlmittel nur bei waagerecht stehendem
Fahrzeug und abgekühltem Motor prüfen und nach-
füllen. Die Kühlmitteltemperatur muss unter 50 °C
liegen.
& W W ARNUNG
ARNUNG Verbrennungsgefahr durch
heiße Bauteile im Motorraum
Bestimmte Bauteile im Motorraum können sehr
heiß sein, z.B. Motor, Kühler und Teile der
Abgasanlage.
Motor abkühlen lassen und nur die im
#
Folgenden beschriebenen Bauteile berüh-
ren.
Kühlmittel enthält Glykol und ist somit gi ig.
Die Hinweise unter „Betriebssto e und Füll-
#
mengen" beachten (
* HINWEIS
HINWEIS Lackschäden durch Kühlmittel
Wenn Kühlmittel auf lackierte Flächen gelangt,
kann der Lack beschädigt werden.
Das Kühlmittel vorsichtig einfüllen.
#
Verschüttetes Kühlmittel entfernen.
#
Prüfen Sie das Motorkühlsystem und die Heizungs-
anlage regelmäßig auf Dichtheit. Lassen Sie bei
einem Kühlmittelverlust die Ursache in einer quali-
zierten Fachwerkstatt feststellen und beheben.
Wartung und P ege 237
237
Seite 288).
/

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Eqv 2021

Inhaltsverzeichnis