Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Disclaimer
Die folgende Online-Version der Betriebsanleitung
beschreibt alle Modelle, Serien-und Sonderaus-
stattungen Ihres Fahrzeugs. Länderspezifische
Abweichungen in den Sprachvarianten sind mög-
lich. Beachten Sie, dass Ihr Fahrzeug nicht mit
allen beschriebenen Funktionen ausgestattet sein
könnte. Dies betrifft auch sicherheitsrelevante
Systeme und Funktionen.
Bitte wenden Sie sich an Ihren autorisierten
Mercedes-Benz Händler, um eine gedruckte
Betriebsanleitung für andere Fahrzeugmodelle
und Fahrzeugmodelljahre zu erhalten. Die Online-
Betriebsanleitung stellt die jeweils aktuelle Ver-
sion dar. Etwaige Abweichungen zu Ihrem konkre-
ten Fahrzeug könnten nicht berücksichtigt sein,
da Mercedes-Benz seine Fahrzeuge ständig dem
neuesten Stand der Technik anpasst, sowie Ände-
rungen in Form und Ausstattung vornimmt.
Lesen Sie auch die gedruckte Betriebsanleitung,
Ergänzungsdokumente sowie die digitale Betriebs-
anleitung im Fahrzeug.
Urheberrecht
Alle Rechte vorbehalten. Alle Texte, Bilder, Grafi-
ken unterliegen dem Urheberrecht und anderen
Gesetzen zum Schutz des geistigen Eigentums.
Sie dürfen weder für Handelszwecke oder zur Wei-
tergabe kopiert, noch verändert und auf anderen
Web-Sites verwendet werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mercedes-Benz EQV 2020

  • Seite 1 Betriebsanleitung stellt die jeweils aktuelle Ver- sion dar. Etwaige Abweichungen zu Ihrem konkre- ten Fahrzeug könnten nicht berücksichtigt sein, da Mercedes-Benz seine Fahrzeuge ständig dem neuesten Stand der Technik anpasst, sowie Ände- rungen in Form und Ausstattung vornimmt. Lesen Sie auch die gedruckte Betriebsanleitung, Ergänzungsdokumente sowie die digitale Betriebs-...
  • Seite 2 Betriebsanleitung Mercedes-Benz...
  • Seite 3: Warnung Beifahrerairbag

    Warnung Beifahrerairbag & WARNUNG Verletzungs‑ oder Lebensge‐ fahr bei aktiviertem Beifahrerairbag Wenn der Beifahrerairbag aktiviert ist, kann ein Kind auf dem Beifahrersitz bei einem Unfall vom Beifahrerairbag getroffen werden. NIEMALS eine nach hinten gerichtete Kinder‐ rückhalteeinrichtung auf einem Sitz mit AKTI‐ VIERTEM FRONT-AIRBAG verwenden;...
  • Seite 4 Willkommen in der Welt von Mercedes-Benz Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig und machen Sie sich vor der ersten Fahrt mit Ihrem Fahrzeug vertraut. Befolgen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit und für eine längere Betriebsdauer des Fahrzeugs die Anweisungen und Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Kühlbox in der Mittelkonsole ein- und Allgemeine Hinweise ......16 ausschalten ..........101 Umweltschutz ..........16 Altfahrzeug-Rücknahme ......16 Mercedes-Benz Original-Teile ..... 16 Licht und Sicht ........103 Hinweis zu An-, Auf-, Ein- und Umbau‐ Außenbeleuchtung ........103 ten ............. 17 Innenbeleuchtung einstellen ....
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Funktion der Leistungsanzeige ....171 Mercedes-Benz Notrufsystem ....220 Übersicht und Bedienung Bordcompu‐ Reifenpanne ..........222 ter ............171 Batterie ........... 222 Übersicht der Anzeigen im Multifunk‐ An- oder Abschleppen ......224 tionsdisplay ..........172 Elektrische Sicherungen ......229 Funktion der Ladezustandsanzeige ..
  • Seite 7: Symbole

    Symbole In dieser Betriebsanleitung finden Sie die folgen‐ den Symbole: & GEFAHR Gefahr durch Nichtbeachtung von Warnhinweisen Warnhinweise machen auf Gefahren aufmerk‐ sam, die Ihre Gesundheit oder Ihr Leben bzw. die Gesundheit oder das Leben anderer Per‐ sonen gefährden können. Warnhinweise beachten.
  • Seite 9: Auf Einen Blick - Cockpit

    Auf einen Blick – Cockpit → → Kombischalter Zündschloss → → Kombiinstrument TEMPOMAT Hebel → → Lenkrad einstellen Diagnosekupplung → Hupe Motorhaube öffnen → → DIRECT SELECT Wählhebel Feststellbremse → Display Multimediasystem Lichtschalter → Handschuhfach Bedienfeld Fahrsysteme: → Bedieneinheiten Mittelkonsole Ç...
  • Seite 10: Blinklicht

    Auf einen Blick – Warn- und Kontrollleuchten → → 6 Rückhaltesystem ® å ESP → → ü Sicherheitsgurt ® ÷ ESP → → K Fernlicht · Abstandswarnung → → L Abblendlicht Ð Servolenkung → Ý Hochvoltbatterie Reserve #! Blinklicht → →...
  • Seite 11: Lenkrad Mit Tasten

    Auf einen Blick – Lenkrad mit Tasten → → Multifunktionsdisplay ò Hauptmenü aufrufen → ~ Anruf ablehnen oder 9: Menü oder Unter‐ beenden/Telefonbuch oder menü wählen oder in Listen Wahlwiederholungsspeicher blättern verlassen a Auswahl bestätigen/ 6 Anruf tätigen oder anneh‐ Displaymeldungen ausblenden men/Zum Wahlwiederholungs‐...
  • Seite 12: Mittelkonsole

    Auf einen Blick – Mittelkonsole Mittelkonsole oben → Display Multimediasystem Kontrollleuchten PASSENGER AIR BAG → Bedieneinheit Klimatisierungs‐ system | Radio oder Medien aufru‐ → £ Warnblinkanlage ein- und ausschalten z Navigation aufrufen f Favoriten aufrufen % Telefon aufrufen \ Fahrzeugfunktionen auf‐ rufen...
  • Seite 13 Auf einen Blick – Mittelkonsole Mitte Mittelkonsole Mitte → Touchpad Å Elektrische Schiebetür öffnen und schließen linke Lautstärke einstellen und Fahrzeugseite stummschalten → é PARKTRONIC aus- und Multimediasystem ein- und einschalten ausschalten → DYNAMIC SELECT Schalter → Æ Elektrische Schiebetür öffnen und schließen rechte Fahrzeugseite...
  • Seite 14: Mittelkonsole Unten

    Auf einen Blick – Mittelkonsole unten Mittelkonsole unten Ablagefach mit Rollo → Rollo Cupholder → → 12‑V‑Steckdose Aschenbecher → Zigarettenanzünder Ablagefach Halter für die Mobiltelefon-Auf‐ Geräteeinbaurahmen für ein nahmeschale Zusatzgerät, wie z.B. ein Tacho‐ graf Media Interface mit zwei USB- Anschlüssen oder mit zwei USB-Anschlüssen und einem SD-Kartenschacht...
  • Seite 15 Auf einen Blick – Mittelkonsole zwischen Fahrer- und Beifahrersitz Mittelkonsole zwischen Fahrer- und Beifahrersitz Ablagefach Ablagefach → Cupholder Zigarettenanzünder → Ablagefach Aschenbecher → Media Interface mit zwei USB- 12‑V‑Steckdose Anschlüssen und einem SD- → 230‑V‑Steckdose Kartenschacht Ablagefach → Kühlbox → Temperierbarer Cupholder...
  • Seite 16: Dachbedieneinheit

    Auf einen Blick – Dachbedieneinheit → → Ì Innenraumschutz deakti‐ Ë Abschleppschutz deakti‐ vieren vieren → → p Linke Leseleuchte ein-/ ï Taste für den Info-Ruf ausschalten → 3 Panorama-Schiebedach → | Automatische Innenlicht‐ öffnen/schließen steuerung ein-/ausschalten → Sonnenrollos öffnen/schließen →...
  • Seite 17: Türbedieneinheit

    Auf einen Blick – Türbedieneinheit → d Fahrzeug mit elektrisch ein‐ Sitz elektrisch einstellen stellbaren Vordersitzen → Außenspiegel elektrisch ein‐ e Fahrzeug mit mechanisch ein‐ stellen, aus-/einklappen stellbaren Vordersitzen → W Vordere Seitenfenster → Tür öffnen öffnen/schließen → → p123 Sitz- und Außen‐ W Ausstellfenster im Fond spiegeleinstellungen speichern öffnen/schließen...
  • Seite 18: Digitale Betriebsanleitung Aufrufen

    Sicherheitsgründen deaktiviert. Animationen: Hier können Sie sich Animatio‐ Die Betriebsanleitung finden Sie auch in der nen zu den Fahrzeugfunktionen ansehen. Mercedes-Benz Guides App in den gängigen App Stores. Meldungen: Hier erhalten Sie zusätzliche Informationen zu den Meldungen im Instru‐...
  • Seite 19: Allgemeine Hinweise

    Altfahrzeug-Rücknahme installieren wie z.B. Audiosysteme. Keine Reparaturen oder Schweißarbei‐ Nur für EU-Länder: ten ausführen. Mercedes-Benz nimmt Ihr Altfahrzeug zur umweltgerechten Entsorgung gemäß der Altfahr‐ Den nachträglichen Einbau von Zube‐ zeugrichtlinie der Europäischen Union (EU) wie‐ hörteilen in einer qualifizierten Fach‐...
  • Seite 20: Hinweis Zu An-, Auf-, Ein- Und Umbauten

    Allgemeine Hinweise Wenn Sie von Mercedes-Benz nicht frei gegebene jeder Hersteller für das von ihm hergestellte Pro‐ Teile, Reifen und Räder sowie sicherheitsrelevan‐ dukt. Durch den Hersteller von An-, Auf-, Ein- und tes Zubehör verwenden, kann die Betriebssicher‐ Umbauten ist die Einhaltung der Richtlinie heit des Fahrzeugs gefährdet sein.
  • Seite 21: Betriebsanleitung

    Systeme aufgelistet. Schläge gegen den Unterboden und Fahr‐ Bei Fragen zur Ausstattung und Bedienung kön‐ werksteile nen Sie sich an einen Mercedes-Benz Service‐ stützpunkt wenden. Insbesondere in folgenden Fällen kann das Fahrzeug beschädigt werden: Die Betriebsanleitung und das Serviceheft sind wichtige Dokumente und sollten im Fahrzeug auf‐...
  • Seite 22: Konformitätserklärungen

    Warnhinweis-Aufklebern gekennzeichnet. Die Kabel des Hochvolt-Bordnetzes sind orange‐ farben. Weitere Informationen erhalten Sie in einem Mercedes-Benz Servicestützpunkt. Nur für Brasilien: Hinweis zu den Funkanlagen im Fahrzeug: Diese Anlagen unterliegen nicht dem Schutz vor schädlichen Störungen und dürfen keine Störun‐...
  • Seite 23 Co. KG, Eberspächerstrasse 24, 73730 Esslingen, Art der Funkanwendungen im Fahrzeug Germany Neben den typischen Frequenzen für mobile Kommunikation verwenden Fahrzeuge von Radarsensoren Mercedes-Benz die folgenden Funkanwendungen: Autoliv Electronics ASP Inc., 26545 American Drive, Southfield, MI 48034, USA Art der Funkanwendungen im Fahrzeug Frequenzbereich Technologie Sendeleistung/Magnetfeld‐...
  • Seite 24: Diagnosekupplung

    B) A 240 580 00 18 Aus Sicherheitsgründen wird empfoh‐ C) A 639 580 02 18 len, nur die von Ihrem Mercedes-Benz Jahr der Herstellung: 2015 Servicestützpunkt freigegebenen Pro‐ Erfüllt alle einschlägige Bestimmungen dukte zu verwenden und anzuschließen.
  • Seite 25: Qualifizierte Fachwerkstatt

    Durch die Inspektionen wird die Qualität oder die laden. Sicherheit der Fahrzeuge verbessert. Nur wenn Mercedes-Benz Ihre Registrierungsda‐ ten hat, kann Mercedes-Benz Sie über die Fahr‐ zeugüberprüfungen informieren. In folgenden Fällen kann es sein, dass Ihr Fahr‐ zeug noch nicht auf Sie registriert ist: Sie haben Ihr Fahrzeug nicht bei einem autori‐...
  • Seite 26: Informationen Zur Reach-Verordnung

    Allgemeine Hinweise Fahrzeugsystemen und elektronischen medizini‐ & WARNUNG Brand- und Unfallgefahr beim schen Hilfsgeräten, z.B. Herzschrittmachern, Transportieren von gesundheitsschädli‐ nicht vollständig ausschließen. chen und aggressiven Stoffen Des Weiteren sind in den Fahrzeugen Komponen‐ Auch aus vollständig geschlossenen Behäl‐ ten verbaut, die unabhängig vom Fahrzeugbe‐ tern können Gase und Flüssigkeiten entwei‐...
  • Seite 27: Sachmängelhaftung

    Aufklärung einer Straftat der Fall sein. Weitere Informationen erhalten Sie unter Staatliche Stellen sind im Rahmen des geltenden https://www.mercedes-benz.de/qr-code. Rechts auch dazu befugt, im Einzelfall selbst Daten aus Fahrzeugen auszulesen. So können z.B. aus dem Steuergerät des Airbags im Falle...
  • Seite 28 Allgemeine Hinweise Ereignisse und Fehler temporär oder dauerhaft Komfort- und Infotainment-Funktionen dokumentieren zu können. Sie können Komforteinstellungen und Individuali‐ sierungen im Fahrzeug speichern und jederzeit Folgende Daten werden je nach technischer Aus‐ ändern oder zurücksetzen. stattung gespeichert: Dazu gehören in Abhängigkeit von der jeweiligen Betriebszustände von Systemkomponenten, Ausstattung z.B.
  • Seite 29: Online-Dienste

    Aktualisierungen im Internet nen gegeben. Zur Erbringung von Online-Diensten unter: können personenbezogene Daten verwendet wer‐ https://www.mercedes-benz.com/opensource. den. Der Datenaustausch hierzu erfolgt über eine geschützte Verbindung, z.B. mit den dafür vorge‐ sehenen IT-Systemen des Herstellers. Eine über die Bereitstellung von Diensten hinausgehende Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personen‐...
  • Seite 30: Rückhaltesystem

    Schutzpotenzial entfalten. Abhängig von der erkannten Unfallsituation ergänzen Gurtstraffer Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, Fahrhilfen zu und/oder Airbags den richtig angelegten Sicher‐ verwenden, die von Mercedes-Benz für Ihr Fahr‐ heitsgurt. Nicht bei jedem Unfall werden Gurt‐ zeug frei gegeben sind. straffer und/oder Airbags ausgelöst.
  • Seite 31: Sicherheitsgurte

    Einen ausgelösten Airbag umgehend in Frontalaufprall einer qualifizierten Fachwerkstatt Heckaufprall erneuern lassen. Seitenaufprall Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, das Fahrzeug Überschlag nach einem Unfall zu einer qualifizierten Fach‐ werkstatt abschleppen zu lassen. Berücksichtigen Die Ermittlung der Aktivierungsschwellen für die Komponenten des Rückhaltesystems erfolgt Sie dies insbesondere, nachdem ein Gurtstraffer oder Airbag ausgelöst wurde.
  • Seite 32: Einschränkung Des Schutzpotenzials Des Sicherheitsgurts

    Insassensicherheit Einschränkung des Schutzpotenzials des Stets sicherstellen, dass alle Fahrzeug‐ Sicherheitsgurts insassen richtig angegurtet sind und korrekt sitzen. & WARNUNG Verletzungs‑ oder Lebensge‐ fahr durch falsche Sitzposition Beachten Sie stets die Hinweise zur korrekten Fahrersitzposition und zum Einstellen der Sitze Wenn die Sitzlehne nicht in nahezu aufrechter Seite 70).
  • Seite 33 Fach‐ werkstatt überprüfen lassen. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, Sicherheitsgurte Die Gurtschlosszunge des Sicherheits‐ zu verwenden, die von Mercedes-Benz für Ihr gurts stets in das zum Sitzplatz gehörende Fahrzeug frei gegeben sind. Gurtschloss einrasten. Mit gedrückter Gurtaustrittentriegelung den &...
  • Seite 34: Airbags

    Insassensicherheit Funktion der Gurtanpassung Airbags ® Fahrzeuge mit PRE-SAFE : Nach dem Anlegen Übersicht der Airbags eines vorderen Sicherheitsgurts kann automa‐ tisch eine Gurtanpassung mit einer bestimmten Rückzugskraft erfolgen. Den Sicherheitsgurt dabei nicht festhalten. Sie können die Gurtanpassung über das Multi‐ mediasystem ein- oder ausschalten Seite 31).
  • Seite 35 Insassensicherheit & WARNUNG Verletzungs‑ oder Lebensge‐ & WARNUNG Verletzungs‑ oder Lebensge‐ fahr bei aktiviertem Beifahrerairbag fahr durch falsche Sitzposition Wenn der Beifahrerairbag aktiviert ist, kann Wenn Sie von der korrekten Sitzposition ein Kind auf dem Beifahrersitz bei einem abweichen, kann der Airbag nicht wie vorge‐ Unfall vom Beifahrerairbag getroffen werden.
  • Seite 36 Jeder Fahrzeuginsasse muss stets ins‐ sein. besondere die folgenden Punkte sicherstellen: Nur Sitzbezüge verwenden, die Es sind keine weiteren Personen, Tiere oder Mercedes-Benz für den jeweiligen Sitz Gegenstände zwischen den Fahrzeuginsassen frei gegeben hat. und einem Airbag. Fahrzeuge mit Windowbags für alle Sitzrei‐...
  • Seite 37 Insassensicherheit Eine Person auf dem Beifahrersitz muss die fol‐ matischen Beifahrer-Airbagabschaltung stö‐ genden Hinweise beachten: ren oder das System beschädigen. Den Sicherheitsgurt richtig anlegen Keine Gegenstände unter dem Beifah‐ Seite 28). rersitz verstauen. Eine nahezu aufrechte Sitzposition einneh‐ Bei besetztem Beifahrersitz sicherstel‐ men, mit dem Rücken an der Sitzlehne.
  • Seite 38 Insassensicherheit Funktion der Kontrollleuchten PASSENGER Statusanzeige AIR BAG Stellen Sie bei besetztem Beifahrersitz vor und auch während der Fahrt den situationsabhängig korrekten Status des Beifahrerairbags sicher. Nach der Montage eines rückwärtsgerichte‐ ten Kinderrückhaltesystems auf dem Beifah‐ rersitz: PASSENGER AIR BAG OFF muss ständig leuchten.
  • Seite 39: Pre-Safe ® System

    Insassensicherheit Stattdessen einen Fondsitz benutzen. & WARNUNG Verletzungs‑ oder Lebensge‐ Wenn der Beifahrersitz besetzt ist mit einer fahr durch falsche Positionierung des vor‐ Person kleinerer Statur (z.B. einem Teenager wärtsgerichteten Kinderrückhaltesystems oder kleinen Erwachsenen), leuchtet die Kon‐ Wenn Sie ein Kind in einem vorwärtsgerichte‐ trollleuchte PASSENGER AIR BAG OFF in ten Kinderrückhaltesystem auf dem Beifahrer‐...
  • Seite 40: Automatische Maßnahmen Nach Einem Unfall

    Kinder jünger als 12 Jahre oder unter 1,50 m Gegenstände an einem geeigneten Ort Größe, die folgenden Hinweise unbedingt zu verstauen. beachten: Ein Kind stets in einem für Ihr Mercedes-Benz Fahrzeug geeigneten Kinderrückhaltesystem ® Maßnahmen des PRE-SAFE Systems rück‐...
  • Seite 41 Insassensicherheit Stellen Sie sicher, dass das Kinderrückhaltesys‐ Kinderrückhaltesystem stets korrekt befesti‐ tem entsprechend den gültigen Prüfvorschriften und Richtlinien zugelassen ist. Weitere Informati‐ onen erhalten Sie in einer qualifizierten Fach‐ & WARNUNG Verletzungs‑ oder Lebensge‐ werkstatt. Mercedes‑Benz empfiehlt Ihnen einen fahr durch falsche Montage des Kinder‐ Mercedes‑Benz Servicestützpunkt.
  • Seite 42 & WARNUNG Unfall– und Verletzungsge‐ fahr bei unbeaufsichtigten Kindern im Mercedes‑Benz empfiehlt Ihnen für das Reinigen Fahrzeug der von Mercedes-Benz empfohlenen Kinderrück‐ Wenn Sie Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug haltesysteme Pflegemittel von Mercedes-Benz. lassen, können sie insbesondere Nur intakte Kinderrückhaltesysteme benut‐...
  • Seite 43: Übersicht Empfohlene Kinderrückhaltesysteme

    Insassensicherheit Übersicht empfohlene Kinderrückhaltesys‐ Gewichtsgruppe II/III (15 bis 36 kg und von teme etwa 4 bis 12 Jahren) KIDFIX XP Weitere Informationen zum richtigen Kinder‐ rückhaltesystem erhalten Sie in einer qualifi‐ Genehmigung E1 04 301 304 zierten Fachwerkstatt. Mercedes‑Benz emp‐ fiehlt Ihnen einen Mercedes‑Benz Service‐...
  • Seite 44: Zulassungskategorien Für Kinderrückhaltesysteme

    Insassensicherheit Zulassungskategorien für Kinderrückhalte‐ Kinderrückhaltesystem-Herstellers aufgeführt sind. systeme Fahrzeugspezifisch: Kinderrückhaltesys‐ Nur zugelassene Kinderrückhaltesysteme ver‐ teme der Kategorie „fahrzeugspezifisch“ dür‐ wenden fen nur verwendet werden, wenn das Fahr‐ Nur Kinderrückhaltesysteme mit der UNECE- zeug und der Fahrzeugsitzplatz in der Fahr‐ Norm UN-R44 dürfen im Fahrzeug verwendet zeugtypliste des Kinderrückhaltesystem-Her‐...
  • Seite 45 Insassensicherheit Kinderrückhaltesystem mit ISOFIX auf dem Fondsitz befestigen Übersicht Eignung der Sitzplätze zur Befestigung von ISOFIX-Kinderrückhaltesystemen ISOFIX-Kennzeichnung ® ISOFIX ist ein normiertes Befestigungssystem für spezielle Rückhaltesysteme. Das Symbol kennzeichnet geeignete Sitzplätze zur Befestigung eines ISOFIX-Kinderrück‐ haltesystems nach UN-R44 ( Seite 41). Nur Kinderrückhaltesysteme befestigen, die nach UN-R44 entsprechend der folgenden ISOFIX-Tabellen zugelassen sind.
  • Seite 46: Vorrichtung: Fondsitz/Fondsitzbank

    Insassensicherheit Größenklasse: Vorrichtung: Fondsitz/Fondsitzbank X Nicht geeignet für ein ISOFIX-Kinderrückhaltesystem in dieser Gewichtsgruppe und/oder Größenklasse. IL Geeignet für ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme gemäß der Tabelle in „Übersicht zu den empfohlenen Kinderrückhaltesystemen“, oder wenn das Fahrzeug und der Sitzplatz in der Fahrzeugtypliste des Herstellers des Kinderrückhaltesystems aufgeführt werden. IUF Geeignet für vorwärtsgerichtete ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme der Kategorie „Universal“...
  • Seite 47 Insassensicherheit O Das Kinderrückhaltesystem nicht durch die Das Verletzungsrisiko kann durch Top Kopfstütze belasten. Die Kopfstützen ent‐ Tether reduziert werden. Der Top Tether- sprechend einstellen. Gurt ermöglicht eine zusätzliche Verbin‐ dung zwischen dem mit ISOFIX befestigten Kinderrückhaltesystem und dem Fahrzeug. ISOFIX-Befestigungsbügel Stellen Sie unbedingt vor jeder Fahrt sicher, dass Beispiel...
  • Seite 48: Kinderrückhaltesystem Mit Dem Sicherheitsgurt Befestigen

    Insassensicherheit Kinderrückhaltesystem mit dem Sicherheits‐ Fondsitzbank gurt befestigen Gewichtsgruppe II: 15 bis 25 kg Hinweise zur Eignung der Sitzplätze zur Befestigung gegurteter Kinderrückhaltesys‐ Fondsitz U, L teme Fondsitzbank U, L Eignung der Sitzplätze zur Befestigung gegurteter Kinderrückhaltesysteme Gewichtsgruppe III: 22 bis 36 kg Fondsitze Fondsitz U, L...
  • Seite 49 Insassensicherheit Wenn möglich, die Sitzkissenneigung ent‐ L Geeignet für semi-universelle Kinderrückhaltesys‐ sprechend einstellen. teme gemäß der Tabelle in „Empfohlene Kinderrück‐ O Das Kinderrückhaltesystem darf nicht durch haltesysteme“, oder wenn das Fahrzeug und der die Kopfstütze belastet werden. Die Kopf‐ Sitzplatz in der Fahrzeugtypliste des Kinderrückhal‐ stützen entsprechend einstellen.
  • Seite 50 Insassensicherheit Beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise: Ein rückwärtsgerichtetes Kinderrückhaltesys‐ tem niemals auf dem Beifahrersitz montieren. Montieren Sie ein rückwärtsgerichtetes Kin‐ derrückhaltesystem stets auf einem geeigne‐ ten Fondsitz. Eignung der Sitzplätze zur Befestigung gegurteter Kinderrückhaltesysteme Seite 45) Warnhinweis auf der Beifahrersonnenblende Kinderrückhaltesystem mit dem Sicher‐...
  • Seite 51 Insassensicherheit Nach Ausbau des Kinderrückhaltesystems Kindersicherungen die Kopfstütze umgehend einbauen und alle Kindersicherungen für Türen sichern oder Kopfstützen richtig einstellen. entsichern O Die Lehne eines vorwärtsgerichteten Kinder‐ rückhaltesystems muss möglichst flächig an & WARNUNG Unfall‑ und Verletzungsge‐ der Sitzlehne des Beifahrersitzes anliegen. fahr bei unbeaufsichtigten Kindern im O Bei bestimmten Kinderrückhaltesystemen Fahrzeug...
  • Seite 52: Hinweise Zu Haustieren Im Fahrzeug

    Insassensicherheit Den Kindersicherungsriegel in Stellung 2 & WARNUNG Unfall‑ und Verletzungsge‐ (sichern) oder 3 (entsichern) schieben. fahr bei unbeaufsichtigten Kindern im Anschließend jeweils die Funktionsfähigkeit Fahrzeug der Kindersicherung prüfen. Wenn Kinder mitfahren, können sie insbeson‐ dere: Kindersicherung für Ausstellfenster sichern oder entsichern Türen öffnen und dadurch andere Perso‐...
  • Seite 53 Insassensicherheit Tiere während der Fahrt stets ordnungs‐ gemäß sichern, z.B. mit einer geeigne‐ ten Tiertransportbox.
  • Seite 54: Schlüssel

    Öffnen und Schließen Schlüssel Übersicht Schlüsselfunktionen & WARNUNG Unfall– und Verletzungsge‐ fahr bei unbeaufsichtigten Kindern im Fahrzeug Wenn Sie Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug lassen, können sie insbesondere Türen öffnen und dadurch andere Perso‐ Schlüssel (Beispiel Fahrzeug mit EASY-PACK nen oder Verkehrsteilnehmer gefährden. Heckklappe und/oder separat zu öffnender aussteigen und vom Verkehr erfasst wer‐...
  • Seite 55: Entriegelungseinstellungen Ändern

    Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit dem Notschlüssel entriegeln und öffnen, löst die Einbruch-Dieb‐ Batterie wechseln stahl-Warnanlage (EDW) aus ( Seite 67). Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, dass Sie die Bat‐ Entnehmen: Den Entriegelungsschieber terie in einer qualifizierten Fachwerkstatt wech‐ in Pfeilrichtung schieben und gleichzeitig den seln lassen.
  • Seite 56: Türen

    Öffnen und Schließen Mit der Kontrollleuchte die Batterie prüfen und die Batterie ggf. wechseln ( Seite 51). Zum Ver- oder Entriegeln den Notschlüssel verwenden ( Seite 52). Den Schlüssel in einer qualifizierten Fach‐ werkstatt überprüfen lassen. Der Motor lässt sich mit dem Schlüssel nicht starten.
  • Seite 57 Öffnen und Schließen Tür von innen zentral ver- und entriegeln & WARNUNG Unfall– und Verletzungsge‐ fahr bei unbeaufsichtigten Kindern im Fahrzeug Wenn Sie Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug lassen, können sie insbesondere Türen öffnen und dadurch andere Perso‐ nen oder Verkehrsteilnehmer gefährden. aussteigen und vom Verkehr erfasst wer‐...
  • Seite 58: Schiebetür

    Öffnen und Schließen innen geöffnet wird, entriegelt nur die geöff‐ Wenn das Fahrzeug auf einem Rollenprüfstand nete Tür. ist, besteht bei eingeschalteter Funktion Aus‐ sperrgefahr. Wenn das Fahrzeug mit dem Schlüssel verrie‐ gelt wurde, wird durch das Öffnen von innen Einschalten: Die Taste so lange drücken, die Einbruch-Diebstahl-Warnanlage ausgelöst.
  • Seite 59: Elektrische Schiebetür

    Öffnen und Schließen Öffnen Die Wippe nach hinten ziehen. Bei einer verriegelten Schiebetür fährt der Sicherungsstift hoch. Die Schiebetür ist entriegelt und öffnet sich. Die Schiebetür am Türgriff nach hinten schieben, bis sie einrastet. Die Arretierung der Schiebetür kontrollieren. Schließen Die Wippe nach vorn drücken.
  • Seite 60 Öffnen und Schließen Elektrische Schiebetür von innen öffnen und * HINWEIS Beschädigung der Schiebetür schließen durch falsche Benutzung Die Benutzung der unteren Führung der & WARNUNG Einklemmgefahr durch nach Schiebetür (Laufwagen) als Trittstufe kann zu hinten öffnende Schiebetür Beschädigungen an der Verkleidung und/ Wenn Sie die Schiebetür öffnen, können oder Mechanik der Schiebetür führen.
  • Seite 61 Öffnen und Schließen Die entsprechende Schiebetür-Taste oder Die Wippe kurz nach hinten ziehen. in der Mittelkonsole kurz drücken. oder Elektrische Schiebetür mit Schlüssel öffnen und schließen Die Schiebetür-Taste am Türeinstieg drü‐ cken. Wenn Ihr Fahrzeug mit zwei Schiebetüren oder ausgestattet ist, können Sie mit der Taste 5 am Schlüssel nur eine der beiden Die Wippe kurz nach hinten ziehen.
  • Seite 62: Schlüsseltaste Für Schiebetür Programmieren

    Öffnen und Schließen Schließen: Den Türgriff ziehen. Wenn die Schiebetür geöffnet ist: Die Schie‐ Die Schiebetür löst sich aus der Arretierung betür von Hand schließen. und ein Automatiklauf wird gestartet. Die Mit der entsprechenden Schiebetür-Taste Schiebetür schließt. 5 oder 4 an der Mittelkonsole Schie‐ Automatiklauf unterbrechen: Den Türgriff betür mindestens 40 cm öffnen und anschlie‐...
  • Seite 63 Öffnen und Schließen EASY-PACK Heckklappe Hinweise zur EASY-PACK Heckklappe * HINWEIS Beschädigung der Heckklappe durch Hindernisse über dem Fahrzeug Die Heckklappe schwenkt beim Öffnen nach hinten und oben aus. Darauf achten, dass ausreichend Platz hinter und über der Heckklappe ist. Die Öffnungsmaße der Heckklappe finden Sie unter „Technische Daten“...
  • Seite 64 Öffnen und Schließen Es befindet sich niemand im Schwenkbereich Die Taste q des Schlüssel länger als der Heckklappe. 0,5 Sekunden drücken. Ein Automatiklauf wird gestartet und die Fahrzeuge mit separat zu öffnender Heck‐ Heckklappe schließt. scheibe: Die Taste q des Schlüssels muss Während des Schließvorgangs blinkt die zum Öffnen und Schließen der Heckklappe Schließtaste...
  • Seite 65: Seitenfenster

    Öffnen und Schließen drücken und aus dem Schwenkbereich der Wenn Ihr Fahrzeug mit der EASY-PACK Heck‐ Heckklappe treten. klappe ausgestattet ist, können Sie die Taste Die Heckklappe schließt. Wenn die Heck‐ q des Schlüssels entweder zum Öffnen und klappe vollständig geschlossen ist, ist sie jus‐ Schließen der Heckklappe oder zum Öffnen der tiert und funktionsbereit.
  • Seite 66 Öffnen und Schließen Automatische Reversierfunktion der Seiten‐ Die Kindersicherung für die Seitenfens‐ fenster ter im Fond aktivieren. Wenn ein Objekt ein Seitenfenster während des Beim Verlassen des Fahrzeugs immer Schließvorgangs behindert, öffnet sich das Sei‐ den Schlüssel mitnehmen und das Fahr‐ tenfenster wieder automatisch.
  • Seite 67: Seitenfenster Justieren

    Öffnen und Schließen Probleme mit den Seitenfenstern beheben & WARNUNG Einklemm- oder Lebensge‐ fahr durch nicht aktiven Reversierschutz Beim erneuten Schließen eines Seitenfensters unmittelbar nach dem Blockieren, schließt das Seitenfenster mit erhöhter oder mit maxi‐ maler Kraft. Dabei ist die Reversierfunktion nicht aktiv und Körperteile können einge‐...
  • Seite 68 Öffnen und Schließen Panorama-Schiebedach öffnen und schließen Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahr‐ zeug lassen. Voraussetzungen Beim Verlassen des Fahrzeugs immer Die Spannungsversorgung ist eingeschaltet. den Schlüssel mitnehmen und das Fahr‐ zeug verriegeln. Bei offenem Schiebedach können neben den üblichen Fahrtwindgeräuschen auch Reso‐ nanzgeräusche entstehen.
  • Seite 69 Öffnen und Schließen In folgenden Situationen schließt sich das Schie‐ & WARNUNG Einklemmgefahr trotz Rever‐ bedach nicht: sierfunktion Das Schiebedach ist hinten angehoben. Die Reversierfunktion reagiert insbesondere Das Schiebedach ist blockiert. nicht: Es regnet nicht auf das Sensorfeld des Regen‐ auf weiche, leichte und dünne Objekte, sensors in der Frontscheibe, weil das Fahr‐...
  • Seite 70: Diebstahlschutz

    Öffnen und Schließen Wenn Sie die Taste 3 über den Druckpunkt Beim automatischen Schließen die Taste hinweg drücken oder ziehen und loslassen, star‐ kurz in eine beliebige Richtung drücken. ten Sie einen Automatiklauf in die entsprechende Der Schließvorgang wird gestoppt. Richtung.
  • Seite 71 Öffnen und Schließen Nach der Verrieglung mit dem Schlüssel wird die oder EDW automatisch eingeschaltet. Den Schlüssel in das Zündschloss stecken. Der Alarm geht aus. Funktion des Abschleppschutzes Wenn sich z.B. beim einseitigen Anheben die Nei‐ gung des Fahrzeugs ändert, wird bei eingeschal‐ tetem Abschleppschutz ein akustischer und opti‐...
  • Seite 72 Öffnen und Schließen Der Abschleppschutz bleibt so lange deaktiviert, Deaktivieren bis Sie Ihr Fahrzeug erneut verriegeln. In folgenden Situationen kann es zu einem Fehl‐ alarm kommen: Das Fahrzeug wird verladen und/oder trans‐ portiert, z.B. auf einer Fähre oder einem Auto‐ transporter Das Fahrzeug wird auf bewegtem Untergrund abgestellt, z.B.
  • Seite 73: Sitze Und Verstauen

    Sitze und Verstauen Sie können das Verkehrsgeschehen gut über‐ Hinweise zur korrekten Fahrersitzposition blicken. & WARNUNG Unfallgefahr durch Fahrzeug‐ Ihr Sicherheitsgurt liegt eng am Körper an und verläuft über die Schultermitte und im einstellungen während der Fahrt Beckenbereich in der Hüftbeuge. Sie können insbesondere in folgenden Situati‐...
  • Seite 74 Sitze und Verstauen Dadurch können Sie die Kontrolle über das * HINWEIS Schäden an den Sitzen und der Fahrzeug verlieren. Sitzheizung durch Flüssigkeiten, spitze Gegenstände oder isolierende Materialien Stets sicherstellen, dass der Fahrersitz eingerastet ist, bevor das Fahrzeug Um Schäden an den Sitzen und der Sitzhei‐ gestartet wird.
  • Seite 75: Vordersitz Elektrisch Einstellen

    Sitze und Verstauen Bei drehbaren Vordersitzen dient der Hebel Lenkrad und den Spiegel einstellen und an Position zum Entriegeln des Drehsit‐ den Sicherheitsgurt anlegen. zes. Der Einstellhebel der Sitzlängsrichtung ist dann als Bügel vor dem Sitz angebracht & WARNUNG Verletzungs- oder Lebensge‐ Seite 74).
  • Seite 76: Wege-Lordosenstütze Einstellen

    Sitze und Verstauen Den Sitz mit den Tasten an der Tür‐ * HINWEIS Schäden an den Sitzen und der verkleidung einstellen. Sitzheizung durch Flüssigkeiten, spitze Gegenstände oder isolierende Materialien Nachdem Sie das Fahrzeug entriegelt haben, kön‐ nen Sie bei nicht eingeschalteter Zündung den Um Schäden an den Sitzen und der Sitzhei‐...
  • Seite 77: Tion

    Sitze und Verstauen Auf einem Speicherplatz werden folgende Einstel‐ Die Memory-Funktion auf der Fahrer‐ lungen gespeichert: seite nur bei stehendem Fahrzeug benutzen. Sitz-, Lehnen- und Kopfstützenposition des Sitzes & WARNUNG Einklemmgefahr beim Ein‐ An der Fahrerseite zusätzlich die Position der stellen des Sitzes mit der Memory-Funk‐...
  • Seite 78: Armlehnen Einstellen

    Sitze und Verstauen Armlehnen einstellen * HINWEIS Beschädigung der Sitze durch Kollision mit angrenzenden Fahrzeugtei‐ Beim Drehen der Sitze kann es zur Kollision der Sitze mit angrenzenden Fahrzeugteilen kommen. Dadurch können die Sitze beschädigt weden. Sicherstellen, dass beim Drehen der Sitze genügend Freiraum vorhanden ist.
  • Seite 79 Sitzschlitten ist ohne die Gefahr einer Beschädigung nur mit einem speziellen Werk‐ zeug oder in einer qualifizierten Fachwerk‐ statt möglich. Das Werkzeug ist als Mercedes-Benz Zubehör erhältlich oder Bestandteil einer Sitz-Liege-Kombination. Bestuhlungsvarianten & WARNUNG Verletzungsgefahr durch fal‐ schen Einbau der Fondsitzbänke Die integrierten Sicherheitsvorkehrungen in den Fondsitzbänken können nicht wie vorge‐...
  • Seite 80 Sitze und Verstauen Bestuhlungsvarianten in Fahrtrichtung ausgerich‐ Bestuhlungsvarianten der Fondsitze und Fondsitz‐ bänke in Fahrtrichtung EE Ein- und Ausstiegshilfe – EASY-ENTRY Bestuhlungsvarianten der Fondsitzbänke in Vis-a- vis-Position Bestuhlungsvarianten der Fondsitzbänke in Fahrt‐ richtung ausgerichtet...
  • Seite 81 Sitze und Verstauen Bestuhlungsvarianten der Fondsitze und der Fondsitzbänke in Fahrtrichtung ausgerichtet, Teil Bestuhlungsvarianten in Vis-a-vis-Position, Teil 1 Bestuhlungsvarianten der Fondsitze und der Fondsitzbänke in Fahrtrichtung ausgerichtet, Teil...
  • Seite 82 Sitze und Verstauen & WARNUNG Einklemmgefahr bei Verstel‐ lung der Fondsitzbank Wenn Sie eine Fondsitzbank verstellen, kön‐ nen Sie sich oder einen Fahrzeuginsassen einklemmen, z.B. an der Führungsschiene der Fondsitzbank. Sicherstellen, dass beim Verstellen einer Fondsitzbank niemand ein Körper‐ teil im Bewegungsbereich der Fondsitz‐ Bestuhlungsvarianten in Vis-a-vis-Position, Teil 2 bank hat.
  • Seite 83 Sitze und Verstauen Sitzverankerungen einrastet. Die Kontrollla‐ Den Entriegelungsgriff für die Sitzlehne sche ist nicht mehr sichtbar. nach oben ziehen und halten. Das EASY-ENTRY Teil ist korrekt eingerastet, Die Sitzlehne in gewünschte Position bringen. wenn der Sitzfuß hörbar einrastet und die Den Entriegelungsgriff für die Sitzlehne Kontrolllasche nicht mehr sichtbar und voll‐...
  • Seite 84 Sitze und Verstauen & WARNUNG Verletzungsgefahr durch zu geringem Abstand zwischen Fahrzeugin‐ sassen und Vordersitz Wenn Sie die Fondsitze oder die Fondsitzbank außerhalb der Markierungen auf der Füh‐ rungsschiene positionieren, kann der Fahr‐ zeuginsasse mit dem Kopf auf dem Sitz auf‐ schlagen.
  • Seite 85 Sitze und Verstauen Fondsitzbank ausbauen zurückklappen, z.B. beim Beschleunigen, Bremsen, bei einem abrupten Richtungswech‐ sel oder Unfall. Personen im Bewegungsbereich der Fondsitz‐ bank können eingeklemmt werden. Eine nach vorn geklappte Fondsitzbank vor der Fahrt stets zurückklappen. Sicherstellen, dass die Fondsitzbank eingerastet ist.
  • Seite 86 Sitze und Verstauen Die Fondsitzbank in Sitzposition zurückklap‐ pen. Die hinteren Sitzfüße der Fondsitzbank sind kor‐ rekt eingerastet, wenn die Sitzfüße hörbar einras‐ ten und die Kontrolllaschen an den Sitzfüßen nicht mehr sichtbar und vollständig in die Sitz‐ füße eingezogen sind. Die Fondsitzbank in die Grundstellung ver‐...
  • Seite 87 Sitze und Verstauen Den Entriegelungsgriff in Pfeilrichtung zie‐ Sicherstellen, dass sich beim Verstellen hen. eines Sitzes kein Körperteil im Bewe‐ gungsbereich des Sitzes befindet. Den Fondsitz bei gezogenem Entriegelungs‐ griff in die gewünschte Position verschieben. & WARNUNG Verletzungsgefahr durch Ver‐ Den Entriegelungsgriff loslassen.
  • Seite 88 Sitze und Verstauen Den Klapptisch ganz nach hinten schieben * HINWEIS Beschädigung des Klapptischs Seite 96). oder der Armlehne beim Vor- oder Die Kopfstütze ausbauen ( Seite 90). Zurückklappen der Fondsitze Die Sitzlehne in Tischposition nach vorn klap‐ Wenn der Klapptisch beim Vor- oder Zurück‐ pen.
  • Seite 89 Fahrzeug mitgeliefert wurden. Aufgrund der hoch‐ wertigen Ausführung und der technischen Aus‐ & WARNUNG Verletzungsgefahr durch Ver‐ stattung empfiehlt Ihnen Mercedes-Benz, einen schieben der Fondsitzbank während der Luxus-Fondsitz in einer qualifizierten Fachwerk‐ Fahrt statt aus- und einbauen zu lassen.
  • Seite 90 Sitze und Verstauen Wenn Sie die Sitzlehne waagerecht stellen, erhal‐ & WARNUNG Verletzungsgefahr durch ten Sie zusammen mit der Bettverlängerung eine Positionieren der Sitz‑Liege‑Kombination durchgehende Liegefläche für zwei Personen. außerhalb der Markierungen Mitfahrer dürfen nur dann die Sitzplätze der Sitz- Wenn Sie die Sitz‑Liege‑Kombination außer‐...
  • Seite 91 Sitze und Verstauen Wenn die Sitzschlitten der vorderen Fondsitz‐ Ausbauen: Die Bettverlängerung hoch‐ reihe in den Führungsschienen zu weit hinten klappen und die Schraubgriffe herausdre‐ sind, lässt sich die Sitz-Liege-Kombination hen. nicht nach vorn verschieben. Verwenden Sie Die Bettverlängerung ist lose und kann aus in diesem Fall den Griff für die Sitzschlitten, den Führungsschienen genommen werden.
  • Seite 92 Sitze und Verstauen Die Sitz-Liege-Kombination nach vorn bis zur Markierung auf der Führungsschiene ver‐ schieben. Die Kopfstützen der Sitz-Liege-Kombination ausbauen. Die Kopfstützen um 180° gedreht in die Hal‐ auf der Rückseite der Sitzlehne einste‐ cken. Beim Ausbau der Sitz-Liege-Kombination, einer Fondsitzbank oder eines Sitzes kann sich der Sitzschlitten in einer Führungsschiene verschie‐...
  • Seite 93: Kopfstützen

    Sitze und Verstauen nicht ordnungsgemäß verriegelt. Wiederholen Sie Sitz-Liege-Kombination einbauen dann das Einrasten des Sitzes. Sitz-Liege-Kombination ausbauen Eine Sitz-Liege-Kombination dürfen Sie nicht in einer Vis-a-vis-Position einbauen. Die Sitz-Liege-Kombination an der Unterkante des Sitzkissens greifen. Die Sitz-Liege-Kombination von vorn oben in die vorderen Sitzverankerungen einsetzen und einrasten lassen.
  • Seite 94 Sitze und Verstauen hen, bis sie in die gewünschte Position einras‐ & WARNUNG Verletzungsgefahr durch tet. nicht eingebaute oder falsch eingestellte Nach hinten stellen: Den Entriegelungs‐ Kopfstützen knopf drücken und die Kopfstütze nach Wenn Kopfstützen nicht eingebaut oder nicht hinten in die gewünschte Position schieben. richtig eingestellt sind, besteht erhöhte Ver‐...
  • Seite 95 Sitze und Verstauen Voraussetzungen Höhe einstellen: Die Taste in Pfeilrich‐ tung nach oben oder unten schieben. Die Spannungsversorgung ist eingeschaltet. Nach vorn oder hinten stellen: Den Entrie‐ gelungsknopf gedrückt halten und die Kopfstütze nach vorn oder hinten in die gewünschte Position schieben. Nachdem Sie das Fahrzeug entriegelt haben, können Sie bei nicht eingeschalteter Zündung die Kopfstützenhöhe innerhalb von 30 Sekun‐...
  • Seite 96: Lenkrad Einstellen

    Sitze und Verstauen Sitzbelüftung ein- und ausschalten Lenkrad einstellen Voraussetzungen & WARNUNG Unfallgefahr durch Fahrzeug‐ Die Spannungsversorgung ist eingeschaltet. einstellungen während der Fahrt Sie können insbesondere in folgenden Situati‐ onen die Kontrolle über das Fahrzeug verlie‐ ren: Wenn Sie während der Fahrt den Fahrer‐ sitz, die Kopfstütze, das Lenkrad oder den Spiegel einstellen.
  • Seite 97: Verstaumöglichkeiten

    Sitze und Verstauen Entriegeln: Den Entriegelungshebel ganz Ablagefach in der Mittelkonsole öffnen und nach unten klappen. schließen Die Lenksäule ist entriegelt. Die Höhe und den Abstand zum Lenk‐ rad einstellen. Verriegeln: Den Entriegelungshebel3 ganz nach oben klappen. Die Lenksäule ist verriegelt. Verstaumöglichkeiten Ablagen und Staufächer Das Rollo...
  • Seite 98 Sitze und Verstauen Handschuhfach öffnen und schließen Verriegeln/Entriegeln: Den Notschlüssel um eine Vierteldrehung nach links 2 (verriegeln) & WARNUNG Verletzungsgefahr durch oder nach rechts 1 (entriegeln) drehen. ungeeignetes Verstauen von Gegenstän‐ Öffnen: Den Handschuhfachgriff in Pfeil‐ richtung ziehen. Wenn Sie Gegenstände im Fahrzeuginnen‐ Schließen: Die Handschuhfachklappe nach raum ungeeignet verstauen, können diese oben klappen und andrücken, bis sie einras‐...
  • Seite 99: Klapptisch

    Sitze und Verstauen stoffzunge nach oben drücken. Dabei das gestellt ist, kann der Klapptisch und/oder die Staufach jeweils etwas herausziehen. Armlehne des Fondsitzes beschädigt werden. Der jeweilige Anschlag ist entriegelt. Den Klapptisch vor dem Vor- oder Das Staufach herausziehen. Zurückklappen der Fondsitze ganz nach hinten schieben.
  • Seite 100: Klapptisch Verwenden

    Sitze und Verstauen Nach dem Verschieben sicherstellen, dass der Klapptisch wieder ordnungsgemäß befes‐ tigt ist. Klapptisch ausbauen Die Tischplatten einklappen und den Tisch einfahren. Die vorderen Fondsitze ganz nach hinten schieben oder bei Bedarf ausbauen. Den Klapptisch so weit nach hinten schieben, dass die Abdeckungen der Schienenöff‐...
  • Seite 101: Informationen Zum Bottleholder

    Sitze und Verstauen Klapptisch einfahren Die Taste ganz nach unten drücken und gleichzeitig den Mittelteil des Klapptischs nach unten drücken. Wenn der Klapptisch in der eingefahrenen Position ist, die Taste loslassen. Der Mittelteil des Klapptisches rastet automa‐ tisch ein. Tischplatte aus- und einklappen Ausbauen: Auf die Rastnase drücken und Einhängefach entnehmen.
  • Seite 102: Aschenbecher Und Zigarettenanzünder

    Sitze und Verstauen Herausnehmen: Den Boden des Cupholders Aschenbecher und Zigarettenanzünder im von unten fassen und dessen Fuß Fond verwenden senkrecht nach oben herausziehen. Voraussetzungen Die Zündung ist eingeschaltet. Temperierbaren Cupholders ein- und aus‐ schalten Voraussetzungen Die Zündung ist eingeschaltet. Einschalten: Die Taste so oft drücken, bis Die Abdeckung nach unten ziehen.
  • Seite 103: Steckdosen

    100 Sitze und Verstauen Das Rollo der Mittelkonsole nach oben Stets sicherstellen, dass Kinder keinen schieben ( Seite 94). Zugriff auf den Zigarettenanzünder haben. Den Deckel der Steckdose aufklappen. Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahr‐ Den Stecker des Geräts einstecken. zeug lassen. Steckdose in der Mittelkonsole im Fond ver‐...
  • Seite 104: Kühlbox In Der Mittelkonsole Ein- Und Ausschalten

    Sitze und Verstauen 101 Das Anschlusskabel niemals in eine aus der Verkleidung gezogene oder beschä‐ digte 230‑V-Steckdose stecken. & GEFAHR Lebensgefahr durch unsachge‐ mäßen Umgang mit der Steckdose Sie können insbesondere einen Stromschlag bekommen: wenn Sie in die Steckdose fassen. wenn Sie ungeeignete Geräte oder Gegen‐...
  • Seite 105 102 Sitze und Verstauen Beladen Sie die Kühlbox maximal mit 3,5 kg. Öffnen: Die Abdeckung nach oben klap‐ pen. Geringe Kühlung einschalten: Die Taste etwa zwei Sekunden drücken. Starke Kühlung einschalten: Die Taste erneut drücken. Ausschalten: Die Taste etwa zwei Sekun‐ den drücken, bis alle Kontrollleuchten aus sind.
  • Seite 106: Licht Und Sicht 103

    Licht und Sicht 103 Lichtschalter Außenbeleuchtung Lichtschalter bedienen Hinweis zur Lichtumstellung bei Auslandsrei‐ Abblendlicht In Ländern, in denen auf der anderen Straßen‐ seite als im Zulassungsland gefahren wird, müs‐ sen Sie die Scheinwerfer auf symmetrisches Abblendlicht umstellen. Dadurch wird der Gegen‐ verkehr nicht geblendet.
  • Seite 107: Blinklicht

    104 Licht und Sicht Die Fahrbahnausleuchtung soll 40 m bis 100 m & WARNUNG Unfallgefahr durch ausge‐ betragen und das Abblendlicht darf den Gegen‐ schaltetes Abblendlicht bei Sichtbehinde‐ verkehr nicht blenden. rung Mit dem Leuchtweiteregler passen Sie den Licht‐ Wenn der Lichtschalter auf à steht, schal‐ kegel der Scheinwerfer dem Beladungszustand tet sich das Abblendlicht bei Nebel, Schnee Ihres Fahrzeugs an.
  • Seite 108 Licht und Sicht 105 gen stellt sich der Kombischalter automatisch Autobahnlicht ( Seite 106) zurück. Erweitertes Nebellicht ( Seite 106) Kurz blinken: Den Kombischalter kurz in die Sie können die Funktion „Intelligent Light Sys‐ gewünschte Richtung oder antippen. tem“ über den Bordcomputer ein- oder ausschal‐ Die entsprechende Blinkleuchte blinkt drei‐...
  • Seite 109: Adaptiver Fernlicht-Assistent

    106 Licht und Sicht Funktion des Autobahnlichts Intelligent Light System ein-/ausschalten Das Autobahnlicht erhöht die Reichweite und Hel‐ ligkeit des Lichtkegels und ermöglicht eine wei‐ Adaptiver Fernlicht-Assistent tere Sicht. Funktion des Adaptiven Fernlicht-Assistenten & WARNUNG Unfallgefahr trotz Adaptivem Fernlicht-Assistenten Der Adaptive Fernlicht-Assistent reagiert nicht auf: Verkehrsteilnehmer, die keine Beleuch‐...
  • Seite 110: Adaptiver Fernlicht-Assistent Plus

    Licht und Sicht 107 Der optische Sensor für das System befindet sich Der Adaptive Fernlicht-Assistent Plus ist nur ein hinter der Frontscheibe im Bereich der Dachbe‐ Hilfsmittel. Die Verantwortung für die korrekte dieneinheit. Fahrzeugbeleuchtung entsprechend den herrsch‐ enden Licht- und Sichtverhältnissen sowie der Fernlicht-Assistenten ein- oder ausschalten Verkehrssituation liegt bei Ihnen.
  • Seite 111: Innenbeleuchtung Einstellen

    108 Licht und Sicht deaktiviert und das automatische Fahrlicht akti‐ Bei Geschwindigkeiten über 40 km/h führt der viert. Fernlicht-Assistent Plus folgende Aktionen aus: Wenn keine anderen Verkehrsteilnehmer erkannt werden und die Fahrbahn gerade ver‐ Innenbeleuchtung einstellen läuft, schaltet sich das Fernlicht ein. Innenbeleuchtung einstellen Wenn stark reflektierende Schilder erkannt werden, schaltet sich das Fernlicht automa‐...
  • Seite 112: Nachleuchtzeit Innen Ein-/Ausschalten

    Licht und Sicht 109 Nachleuchtzeit innen ein-/ausschalten Lassen Sie die folgenden Leuchtmittel nur in einer qualifizierten Fachwerkstatt wechseln: Multimediasystem: Leuchten der Kennzeichenbeleuchtung © Einstellungen Licht Nachleuchten innen Vordere Leuchtmittel wechseln (Fahrzeuge Die Nachleuchtzeit ein- oder ausschalten. mit Halogen-Scheinwerfern) Wenn die Funktion aktiv ist, leuchtet die Innenbeleuchtung beim Lösen des Gurt‐...
  • Seite 113: Abblendlicht

    110 Licht und Sicht Abdeckung im vorderen Radlauf aus-/ Den Gehäusedeckel ansetzen und nach rechts festdrehen. einbauen Die Abdeckung im vorderen Radlauf ein‐ bauen. Fernlicht, Stand-/Parklicht und Tagfahrlicht Ausbauen: Die Abdeckung mittig greifen, nach oben schieben und herausnehmen. Die Abdeckung hängt am Band herunter. Einbauen: Die Abdeckung oben einsetzen Die Motorhaube öffnen.
  • Seite 114: Hintere Leuchtmittel Wechseln

    Die zwei seitlichen Schrauben festdrehen. Lackschäden kommen. Die Schlussleuchte Schlussleuchte Standard kann z.B. beim Entnehmen den Lack verkrat‐ zen. Die Schlussleuchten vorsichtig aus‐ bauen. Mercedes-Benz empfiehlt, die Leucht‐ mittel der Schlussleuchte in einer quali‐ fizierten Fachwerkstatt wechseln zu las‐ sen.
  • Seite 115: Leuchtmittel Innenraumleuchten Wechseln

    112 Licht und Sicht Die drei Schrauben herausdrehen und den Den Gehäusedeckel ansetzen und rechts Lampenträger von der Schlussleuchte herum festdrehen. abnehmen. Die Schlussleuchte einbauen. Leuchtmittel Innenraumleuchten wechseln Leuchtmittel im Innenraum wechseln Voraussetzungen Die Innenbeleuchtung ist ausgeschaltet. Fond- und Laderaumleuchte: Sie benötigen ein Leuchtmittel vom Typ T10 6W Xenon.
  • Seite 116 Licht und Sicht 113 Zusätzliche Innenraum- und Umfeldbeleuch‐ Signal- und Umfeldleuchte in der Heckklappe tung Ausstattungsabhängig gilt der hier beschriebene Leuchtmittelwechsel für folgende Leuchten: die Spiegelleuchte der Sonnenblende die Umfeldleuchte unten in der Vordertür die Umfeldleuchte innen in der Heckklappe Die Rastfeder des Leuchtengehäuses an der Seite der glasklaren Lichtscheibe einem geeigneten Gegenstand, z.B.
  • Seite 117: Scheibenwischer

    114 Licht und Sicht Scheibenwischer Heckscheibe ein- und aus‐ Scheibenwischer schalten Scheibenwischer Frontscheibe ein- und aus‐ schalten Voraussetzungen Die Spannungsversorgung ist eingeschaltet. Voraussetzungen Die Spannungsversorgung ist eingeschaltet. 1 ô Wischen mit Waschwasser 2 ° Intervallwischen 1 g Scheibenwischer aus 3 g Heckscheibenwischer aus 2 Ä...
  • Seite 118 Licht und Sicht 115 Wischerblätter montieren Scheibe durch die Wucht des Aufpralls beschädigt werden. Den Wischerarm nie an die Front- oder Heckscheibe zurückklappen, wenn noch kein Wischerblatt montiert ist. Den Wischerarm festhalten, wenn ein Wischerblatt gewechselt wird. * HINWEIS Beschädigung an Motorhaube oder Scheibenwischer beim Öffnen der Motorhaube Wenn beim Öffnen der Motorhaube die Schei‐...
  • Seite 119: Wischerblätter Heckscheibe Wechseln

    116 Licht und Sicht Wischerblätter Heckscheibe wechseln & WARNUNG Unfallgefahr bei Verwendung des Außenspiegels durch falsche Ein‐ Heckklappe schätzung des Abstands Die Außenspiegel bilden verkleinert ab. Die sichtbaren Objekte sind näher als sie erschei‐ nen. Deshalb stets per Schulterblick den tat‐ sächlichen Abstand zu anderen Ver‐...
  • Seite 120: Sonnenblenden Bedienen

    Licht und Sicht 117 Die Spannungsversorgung oder die Zündung Sonnenblenden bedienen einschalten. Die Taste kurz drücken. Wenn Sie schneller als 47 km/h fahren, können Sie die Außenspiegel nicht mehr einklappen. Außenspiegel einrasten Wenn ein Außenspiegel gewaltsam nach vorn oder hinten ausgerastet wurde, gehen Sie wie folgt vor.
  • Seite 121: 118 Klimatisierung

    118 Klimatisierung Übersicht Klimatisierungssysteme Übersicht TEMPMATIC Bedieneinheit vorn: w Temperatur einstellen ( Seite 121) _ Luftverteilung einstellen ( Seite 121) H Luftmenge einstellen ( Seite 121) ¿ Kühlung mit Lufttrocknung ein-/ ausschalten ( Seite 120) ¬ Frontscheibe entfrosten ( Seite 122) Klimamenü...
  • Seite 122: Klimatisierungssysteme Bedienen

    Klimatisierung 119 Übersicht THERMOTRONIC Reichweite des Fahrzeugs. Aus diesem Grund fin‐ Bedieneinheit vorn: det je nach gewähltem Fahrprogramm w Temperatur einstellen links Seite 134) eine automatische Reduzierung Seite 121) der Heiz-/Klimatisierungsleistung statt. _ Luftverteilung einstellen ( Seite 121) H Luftmenge einstellen ( Seite 121) Fahrpro‐...
  • Seite 123 120 Klimatisierung Bei eingeschalteter Zündung lässt sich in allen oder Fahrprogrammen durch das Drücken der Taste Die Luftmenge an der Wippe H auf Stufe & an der Klimabedieneinheit der MaxComfort- g stellen. Modus aktivieren. In diesem Modus wird die Wenn die Klimatisierung ausgeschaltet ist, maximale Leistung des Heiz-/Klimatisierungssys‐...
  • Seite 124: Klimatisierung Automatisch Regeln

    Klimatisierung 121 Klimatisierung automatisch regeln Luftverteilung einstellen Voraussetzungen Voraussetzungen Das Klimatisierungssystem ist eingeschaltet Das Klimatisierungssystem ist eingeschaltet. Seite 120). Die Wippe _ nach oben oder unten drü‐ Klimatisierungsautomatik THERMOTRONIC cken. Das Klimamenü des Multimediasystems zeigt Im Automatikmodus der Klimatisierungsautoma‐ tik THERMOTRONIC wird die eingestellte Tempe‐ die verschiedenen Stellungen der Luftvertei‐...
  • Seite 125 122 Klimatisierung Synchronisierungsfunktion ein- oder aus‐ Beachten Sie dabei die folgenden Ausnahmen: schalten Der Umluftbetrieb bleibt ausgeschaltet. Wenn die A/C-Funktion automatisch aktiviert Voraussetzungen wurde, bleibt diese weiterhin aktiv. Das Klimatisierungssystem ist eingeschaltet Seite 120). Umluftbetrieb ein- oder ausschalten Mit der Funktion „Synchronisierung“ stellen Sie die Temperatur zentral ein.
  • Seite 126: Heckscheibenheizung Ein-/Ausschalten

    Klimatisierung 123 Belüftungsdüsen bedienen & WARNUNG Einklemmgefahr beim Kom‐ fortöffnen Belüftungsdüsen einstellen Beim Komfortöffnen können Körperteile zwi‐ & WARNUNG Verbrennungs‑ und Erfrie‐ schen Seitenfenster und Fensterrahmen ein‐ rungsgefahr durch zu geringen Abstand gezogen oder eingeklemmt werden. von den Belüftungsdüsen Beim Öffnen sicherstellen, dass nie‐ mand das Seitenfenster berührt.
  • Seite 127: Hinweise Zur Vorklimatisierung

    124 Klimatisierung Fonddüsen öffnen/schließen: Für eine Vorklimatisierung bestehen ausstat‐ tungsabhängig folgende Möglichkeiten: Vorklimatisierung über den Schlüssel Seite 124) Vorklimatisierung zu einer eingestellten Abfahrtszeit ( Seite 125) Vorklimatisierung über Taste ( Seite 126) Die Solltemperatur für die Vorklimatisierung des Fahrzeuginnenraums entspricht der zuletzt einge‐ stellten Temperatur an der Bedieneinheit der Kli‐...
  • Seite 128: Vorklimatisierung Zur Abfahrtszeit Ver- Wenden

    Klimatisierung 125 Ausschalten: Die Wippe & nach oben ausgeschaltet. Wenn die Einstellung deakti‐ viert ist, bleibt die zuletzt gewählte Einstel‐ oder unten drücken. lung für die Fondklimatisierung aktiv. Folgende Funktionen bleiben auch nach dem Starten des Fahrzeugs eingeschaltet: Vorklimatisierung zur Abfahrtszeit ein- oder ausschalten Sitzheizung Voraussetzungen...
  • Seite 129: Vorklimatisierung Über Taste Ein-/ Ausschalten

    126 Klimatisierung Vorklimatisierung über Taste ein-/ausschal‐ Voraussetzungen Die Zündung ist ausgeschaltet Der Fahrzeuginnenraum kann, z.B. während einer Fahrtunterbrechung, bis zu 30 Minuten weiter kli‐ matisiert werden. Ein-/Ausschalten: Die Wippe nach oben oder unten drücken. Die Solltemperatur für die Vorklimatisierung entspricht der zuletzt eingestellten Tempera‐ tur an der Bedieneinheit der Klimatisierung.
  • Seite 130: Fahren Und Parken 127

    Fahren und Parken 127 nerator akustisch nicht wahrgenommen. Pas‐ Fahren sen Sie Ihre Fahrweise entsprechend an. Hinweise zum Elektrobetrieb Der Soundgenerator ist im Stand aus. & WARNUNG Verätzungs‑ und Vergiftungs‐ gefahr bei beschädigter Hochvoltbatterie Manuelles Abschalten des Hochvolt-Bordnet‐ Wenn das Gehäuse der Hochvoltbatterie beschädigt wird, können der Elektrolyt und &...
  • Seite 131 128 Fahren und Parken Den Sitzkasten des rechten Vordersitzes öff‐ nen. Das orangefarbene Kabel an der markierten Stelle mit einem geeigneten Werkzeug durchtrennen. Das Antriebssystem ist abgeschaltet. Die Kon‐ densatoren des Hochvolt-Bordnetzes sind frü‐ hestens nach einer Minute vollständig entla‐ den.
  • Seite 132 Fahren und Parken 129 Schlüsselstellungen & WARNUNG Unfall– und Verletzungsge‐ fahr bei unbeaufsichtigten Kindern im Fahrzeug Wenn Sie Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug lassen, können sie insbesondere Türen öffnen und dadurch andere Perso‐ nen oder Verkehrsteilnehmer gefährden. Je höher die Rekuperation, desto stärker wird das aussteigen und vom Verkehr erfasst wer‐...
  • Seite 133: Einfahrhinweise

    Pedalweg einschränken oder ein durchgetre‐ Ersatzteile möglicherweise nicht sofort verfügbar tenes Pedal blockieren. sind. Die betreffenden Werkstatt-Verzeichnisse Das gefährdet die Betriebs‑ und Verkehrssi‐ erhalten Sie in einem Mercedes-Benz Service‐ cherheit des Fahrzeugs. stützpunkt. Alle Gegenstände im Fahrzeug sicher Abblendlicht verstauen, damit diese nicht in den Fah‐...
  • Seite 134 Druck auf das Bremspedal aus. Dadurch vermeiden Sie ein Überhitzen der Brem‐ Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen aus Sicherheits‐ sen und übermäßige Abnutzung. gründen, nur von Mercedes-Benz frei gegebene Bremsscheiben und Bremsbeläge einbauen zu Hohe und geringe Beanspruchung lassen. Wenn Sie die Bremsen stark beansprucht haben, Andere Bremsscheiben oder Bremsbeläge können...
  • Seite 135 132 Fahren und Parken Dadurch kann die maximal zulässige Wasserhöhe Ansammlungen von Schnee und Eis können ins‐ überschritten werden. Beachten Sie diese Hin‐ besondere in festgefrorenem Zustand im Bereich weise unbedingt. Sonst können Sie das Antriebs‐ beweglicher Teile, der Achsen und der Radhäuser system, die Elektrik und das Getriebe beschädi‐...
  • Seite 136: Getriebe

    Fahren und Parken 133 Funktion der ECO Anzeige ECO Anzeige einblenden Die ECO Anzeige summiert Ihr Fahrverhalten ab Bordcomputer Start bis zum Ende der Fahrt auf und unterstützt ò Reise einen verbrauchsoptimierten Fahrstil. Wenn Sie ECO-Anzeige auswählen. Ihre Fahrt unterbrechen und die Zündung länger Das Multifunktionsdisplay zeigt die ECO als vier Stunden ausschalten, werden die Werte Anzeige.
  • Seite 137 134 Fahren und Parken Die Zündung ausschalten. Wenn Sie anschließend das Fahrzeug verlas‐ sen und der Schlüssel steckt, bleibt das Getriebe weiterhin im Leerlauf i. Parkstellung P einlegen Beachten Sie die Hinweise zum Abstellen des Fahrzeugs ( Seite 144). Das Bremspedal treten, bis sich das Fahrzeug im Stillstand befindet.
  • Seite 138: Airmatic

    Fahren und Parken 135 ; Eco AIRMATIC effizientes und verbrauchsoptimiertes Fahr‐ Funktion der AIRMATIC verhalten Die AIRMATIC ist eine Luftfederung mit Rundum- limitierte Heiz- und Klimatisierungsleistung Niveauregelung, die auch bei beladenem Fahr‐ zeug für die bestmögliche Federung und eine ;q Eco+ gleich bleibende Bodenfreiheit sorgt.
  • Seite 139: Hochvoltbatterie Laden

    136 Fahren und Parken Unterhalb einer Geschwindigkeit von ca. maximale elektrische Leistung des Fahrzeugs 10 km/h wird das Fahrzeug erneut angeho‐ kann beeinträchtigt werden. ben. Folgende Faktoren können die Alterung der Ab einer Geschwindigkeit von ca. 100 km/h Hochvoltbatterie beschleunigen: wechselt das Fahrzeug in das Fahrprogramm häufiges Vollladen (Ladezustand 100 %) der Hochvoltbatterie, insbesondere ohne...
  • Seite 140 Fahren und Parken 137 Der Bordcomputer zeigt den Ladezustand der Zusätzlich können Sie den Wert des maximal Hochvoltbatterie im Multifunktionsdisplay zulässigen Ladestroms, mit dem die Hochvoltbat‐ Seite 172). terie beim Wechselstromladen geladen werden soll, begrenzen. Dadurch kann das Stromnetz vor Sie können die Hochvoltbatterie sowohl mit Überlastungen geschützt werden, wenn z.B.
  • Seite 141 138 Fahren und Parken Ladevorgang einstellen Multimediasystem: © Ladeoptionen Ladevorgang einstellen Abfahrtszeit auswählen. Folgende Ladezeiten können eingestellt werden: Sofort laden (keine Abfahrtszeit) Einmalig Eine Einstellung auswählen. Einmalige Abfahrtszeit einstellen Abfahrtszeit auswählen. Kontrollleuchte Verriegelungsstatus Einmalige Zeit bearb. auswählen. Statusanzeige Eine Abfahrtszeit einstellen. Kontrollleuchte Ladevorgang Maximalen Ladestrom einstellen Die Statusanzeige...
  • Seite 142 Fahren und Parken 139 Status des Anzeige Bedeutung * HINWEIS Gefahr durch zu hohen Lade‐ Ladevor‐ strom gangs Ein zu hoher Ladestrom kann zum Auslösen der Sicherung oder zur Überhitzung des leuchtet grün Ladevorgang externen Stromnetzes führen. abgeschlos‐ Sicherstellen, dass das externe Strom‐ netz für den eingestellten Ladestrom blinkt rot (für Störung beim...
  • Seite 143 140 Fahren und Parken Hinweise zum Laden der Hochvoltbatterie an Bei Ladestationen mit vormontiertem der Wallbox oder Ladestation (Mode 3) Ladekabel: Sichtkontrolle der Ladestation auf & GEFAHR Lebensgefahr durch unsachge‐ offensichtliche Mängel, z.B. massive mäß installierte Bauteile Beschädigungen am Gehäuse oder am Ladekabel.
  • Seite 144 Fahren und Parken 141 Ladeleistung während des Ladevorgangs ab oder ausgestattet. Diese elektrische Sicherung kann z.B. bei starken Gewittern ansprechen und zum Auslösen der Gebäudesicherung und * HINWEIS Gefahr durch zu hohe Ladeleis‐ zu einer Ladeunterbrechung führen. Diese tung Funktionen dienen dem Schutz des Fahr‐ zeugs.
  • Seite 145 142 Fahren und Parken Voraussetzungen sollte durch den unteren Teil des Steckdosen‐ Das Getriebe ist in Stellung j. deckels abgedeckt bleiben. Die Kontrollleuchte # und die Status‐ Das Antriebssystem ist nicht gestartet. anzeige blinken orange, und, sobald die Das Fahrzeug ist entriegelt. Hochvoltbatterie geladen wird, grün.
  • Seite 146 Fahren und Parken 143 Ist das Fahrzeug während längerer Standzei‐ Wallbox/Ladestation ziehen und das fahr‐ ten am Wechselstromnetz angeschlossen zeugeigene Ladekabel sicher im Fahrzeug ver‐ (Mode 2/3), wird die Hochvoltbatterie bei stauen. Bedarf oder bei Aktivierung von elektrischen Die linke Kontrollleuchte % an der Verbrauchern (z.B.
  • Seite 147: Parken

    144 Fahren und Parken Voraussetzungen Zusätzlich können die Kinder das Fahrzeug in Der Ladekabelstecker lässt sich nicht abzie‐ Bewegung setzen, indem sie z.B.: hen. die Feststellbremse lösen. die Getriebestellung ändern. das Fahrzeug starten. Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahr‐ zeug lassen. Beim Verlassen des Fahrzeugs immer den Schlüssel mitnehmen und das Fahr‐...
  • Seite 148 Fahren und Parken 145 Elektrische Feststellbremse manuell feststel‐ Zusätzlich können die Kinder das Fahrzeug in len oder lösen Bewegung setzen, indem sie z.B.: die Feststellbremse lösen. Elektrische Feststellbremse feststellen die Getriebestellung ändern. das Fahrzeug starten. Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahr‐ zeug lassen.
  • Seite 149: Fahr- Und Fahrsicherheitssysteme

    146 Fahren und Parken Im Ausnahmefall können Sie bei Ausfall der Der Bordcomputer zeigt den Ladezustand der Betriebsbremse mit der Feststellbremse eine Not‐ Hochvoltbatterie im Multifunktionsdisplay bremsung durchführen. Der Bremsweg ist dann Seite 172). wesentlich länger. Während der Fahrt den Schalter der elek‐...
  • Seite 150 Fahren und Parken 147 Adaptives Bremslicht ( Seite 151) Ultraschallsensoren TEMPOMAT ( Seite 151) und Limiter Rückfahrkamera Seite 151) Die Radarsensoren sind je nach Fahrzeugaus‐ Aktiver Abstands-Assistent DISTRONIC stattung seitlich im Heckstoßfänger und/ Seite 153) oder hinter dem Mercedes Stern in der Küh‐ Berganfahrhilfe ( Seite 156) lerverkleidung integriert.
  • Seite 151 148 Fahren und Parken ® ® Funktion des ESP (Elektronisches Stabili‐ aus- oder einschalten täts-Programm) & WARNUNG Schleudergefahr durch aus‐ ® kann, innerhalb der physikalischen Gren‐ ® geschaltetes ESP zen, die Fahrstabilität und die Traktion in folgen‐ ® ® Wenn Sie ESP ausschalten, nimmt ESP den Situationen überwachen und verbessern: keine Fahrzeugstabilisierung vor.
  • Seite 152 Fahren und Parken 149 Funktion der EBD (Electronic Brakeforce Dis‐ & WARNUNG Unfallgefahr bei einge‐ tribution) schränkter Erkennungsleistung des Akti‐ ven Brems-Assistenten Die EBD hat folgende Eigenschaften: Der Aktive Brems-Assistent kann Objekte und Überwachung und Regelung des Bremsdrucks komplexe Verkehrssituationen nicht immer an den Hinterrädern eindeutig erkennen.
  • Seite 153 150 Fahren und Parken Bewegte Fußgänger/vorausfahrende Fahr‐ Systemgrenzen radfahrer: bis ca. 80 km/h Nach dem Einschalten der Zündung oder nach dem Losfahren steht die volle Systemleistung für Querende Fahrradfahrer: bis ca. 60 km/h einige Sekunden noch nicht zur Verfügung. Stehende Fußgänger: keine Reaktion Das System kann in folgenden Situationen beein‐...
  • Seite 154 Fahren und Parken 151 Funktion des Adaptiven Bremslichts Den TEMPOMAT in folgenden Situationen nicht verwenden: Das adaptive Bremslicht warnt den nachfolgen‐ in Verkehrssituationen, die häufige Tempo‐ den Verkehr in einer Notbremssituation durch fol‐ wechsel erfordern, z.B. bei starkem Verkehr, gende Signale: auf kurvenreichen Straßen blinkende Bremsleuchten im Gelände oder auf Baustellen...
  • Seite 155 152 Fahren und Parken TEMPOMAT oder variablen Limiter bedienen tifunktionsdisplay das Symbol ¯ und die gespeicherte Geschwindigkeit. Voraussetzungen Wenn Sie den variablen Limiter einschalten, zeigt TEMPOMAT das Multifunktionsdisplay kurz die gespeicherte Der TEMPOMAT ist gewählt. Geschwindigkeit. Zusätzlich zeigt das Multifunk‐ tionsdisplay das Symbol È...
  • Seite 156 Fahren und Parken 153 TEMPOMAT oder variablen Limiter ausschal‐ Weitere Eigenschaften des Aktiven Abstands- Assistenten DISTRONIC: Den TEMPOMAT Hebel kurz nach vorn Abhängig vom vorgewählten Abstand regelt drücken. DISTRONIC dynamisch (kleiner Abstand) oder oder Energie sparend (großer Abstand). Den TEMPOMAT Hebel kurz in Pfeilrichtung Abhängig von der erkannten Fahrzeugmasse drücken.
  • Seite 157 154 Fahren und Parken auf komplexe Verkehrssituationen & WARNUNG Unfallgefahr durch Beschleu‐ nigen oder Bremsen des Aktiven auf entgegenkommende Fahrzeuge und Abstands-Assistenten DISTRONIC Querverkehr Der Aktive Abstands-Assistent DISTRONIC Der Aktive Abstands-Assistent DISTRONIC kann z.B. in folgenden Fällen beschleunigen kann in diesen Situationen nicht warnen oder oder bremsen: unterstützend eingreifen.
  • Seite 158 Fahren und Parken 155 Die Taste drücken. Wieder anfahren mit aktivem Abstands-Assis‐ LIM-Kontrollleuchte aus: Aktiver tenten DISTRONIC Abstands-Assistenten DISTRONIC ist Den Fuß vom Bremspedal nehmen. gewählt. Den TEMPOMAT Hebel kurz in Richtung LIM-Kontrollleuchte leuchtet: Variabler ziehen. Limiter ist gewählt. oder Aktiven Abstands-Assistenten DISTRONIC Kurz und deutlich auf das Fahrpedal treten.
  • Seite 159: Informationen Zur Berganfahrhilfe

    156 Fahren und Parken Sollabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug Anzeigen im Tachometer vergrößern oder verringern Wenn Sie den Aktiven Abstands-Assistenten DISTRONIC einschalten, leuchten im Tachometer‐ kranz ein oder zwei Skalensegmente im Bereich der gespeicherten Geschwindigkeit. Wenn der Aktive Abstands-Assistent DISTRONIC ein vorausfahrendes Fahrzeug erkennt, leuchten die Skalensegmente zwischen der Geschwindig‐...
  • Seite 160 Fahren und Parken 157 reichende Sicherung des stehenden Fahrzeugs In folgenden Situationen wird die HOLD-Funktion gegen Wegrollen. ausgeschaltet: Die Steigung darf 30 % nicht überschreiten. Der Aktive Abstands-Assistent DISTRONIC wird eingeschaltet. HOLD-Funktion ein- oder ausschalten Das Getriebe wird in Stellung j gebracht Voraussetzungen Das Fahrzeug wird mit der elektrischen Fest‐...
  • Seite 161 158 Fahren und Parken unabhängig von der Getriebestellung automatisch Systemgrenzen die Heckzone. Die PARKTRONIC berücksichtigt unter Umstän‐ Bei Geschwindigkeiten über 18 km/h schaltet den die folgenden Hindernisse nicht: sich die PARKTRONIC ab. Bei Geschwindigkeiten Hindernisse unterhalb des Erfassungsbe‐ unter 16 km/h schaltet sich die PARKTRONIC reichs, z.B.
  • Seite 162 Fahren und Parken 159 Die Taste é drücken. Gelbe Hilfslinie in etwa 1,0 m Abstand zum Wenn die PARKTRONIC ausgeschaltet ist, Heckbereich leuchtet die Kontrollleuchte der Taste é. Gelbe Fahrspur der Reifen bei aktuellem Lenkeinschlag (dynamisch) Stoßfänger Rückfahrkamera Rote Hilfslinie im Abstand von etwa 0,3 m Funktion der Rückfahrkamera zum Heckbereich Die Rückfahrkamera befindet sich neben dem...
  • Seite 163 160 Fahren und Parken Der Kontrast des Media-Displays kann durch Ansichten der 360°-Kamera einfallendes Sonnenlicht oder andere Licht‐ Über die unten oder seitlich angeordneten Soft‐ quellen beeinträchtigt werden. Seien Sie in keys können Sie zwischen folgenden Ansichten diesem Fall besonders aufmerksam. wählen: Lassen Sie das Media-Display bei erheblicher Einschränkung der Nutzbarkeit, z.B.
  • Seite 164 Fahren und Parken 161 Hilfslinien Die Lichtverhältnisse sind schlecht z.B. bei Nacht. Die Kameras sind sehr starkem hellen Licht ausgesetzt. Es können weiße Streifen im Kamerabild erscheinen. Die Kameralinse ist bedeckt, verschmutzt oder beschlagen. Kameras oder Fahrzeugteile des Fahrzeugs, in denen die Kameras verbaut sind, sind beschä‐...
  • Seite 165: Aktiver Park-Assistent

    162 Fahren und Parken Einschalten ca. 35 km/h Parklücken auf beiden Seiten des Fahrzeugs sucht und vermisst. Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, erscheint die Anzeige Ç im Multifunktionsdisplay. Das System sucht und vermisst dann selbsttätig Park‐ lücken auf beiden Seiten des Fahrzeugs längs und quer zur Fahrtrichtung.
  • Seite 166 Fahren und Parken 163 sichtigt, z.B. überstehende Ladung, Überhänge Der Aktive Park-Assistent unterstützt Sie bei oder Laderampen von Lastkraftwagen oder Parklücken quer zur Fahrtrichtung unter anderem Begrenzungen von Parklücken. Der Aktive Park- in den folgenden Situationen nicht: Assistent lenkt daher unter Umständen zu früh in Zwei Parklücken liegen unmittelbar nebenei‐...
  • Seite 167 164 Fahren und Parken Mit dem Aktiven Park-Assistenten ausparken & WARNUNG Unfallgefahr durch Aussche‐ ren des Fahrzeugs beim Ein- und Auspar‐ Voraussetzungen Das Fahrzeug wurde parallel zur Fahrtrich‐ tung mit dem Aktiven Park-Assistenten einge‐ Das Fahrzeug schert beim Ein‑ und Ausparken parkt.
  • Seite 168 Fahren und Parken 165 ler als 10 km/h fahren. Sonst wird die Park‐ hilfe abgebrochen und der Aktive Park-Assis‐ tent beendet. Wenn sich ein Fahrzeug der hinteren Begren‐ zung der Parklücke nähert, kann der Aktive Park-Assistent es bis zum Stillstand bremsen. In kleinen Parklücken können nun Rangiervor‐...
  • Seite 169: Verkehrszeichen-Assistent

    166 Fahren und Parken Erkennt das System, dass Sie in einen Straßenab‐ In folgenden Situationen wird die Müdigkeits- und schnitt entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrich‐ Aufmerksamkeitsbewertung des ATTENTION tung einfahren, wird eine Warnung ausgelöst. ASSIST gelöscht und bei einer Weiterfahrt erneut Diese Funktion ist nicht in allen Ländern verfüg‐...
  • Seite 170 Fahren und Parken 167 bei Verschmutzung der Frontscheibe im Beachten Sie die Hinweise zu Fahrsystemen und Bereich der Multifunktionskamera oder wenn Ihrer Verantwortung, sonst können Sie Gefahren die Kamera beschlagen, beschädigt oder ver‐ nicht erkennen ( Seite 146). deckt ist Wenn ab einer Geschwindigkeit von etwa wenn die Verkehrszeichen schlecht erkennbar 30 km/h ein Fahrzeug erkannt wird und unmittel‐...
  • Seite 171 168 Fahren und Parken Assistenzgrafik grün angezeigt. Der Totwinkel- und das Blinken des Statussymbols im Instru‐ Assistent ist einsatzbereit. menten-Display gewarnt werden. Wenn Sie bei eingeschaltetem Totwinkel-Assisten‐ Systemgrenzen ten die Zündung einschalten, gehen die Warn‐ Das System kann in folgenden Situationen beein‐ leuchten in den Außenspiegeln für etwa trächtigt oder ohne Funktion sein: 1,5 Sekunden an.
  • Seite 172 Fahren und Parken 169 Fahrstreifenmarkierungen erkannt werden, werden die Linien im Menü Assistenzgrafik des Bordcomputers grün angezeigt. Der Spur‐ halte-Assistent ist einsatzbereit. Beim Umschalten zeigt das Multifunktionsdis‐ play kurz die Meldung Spurhalte-Assistent Ein oder Spurhalte-Assistent Aus. Informationen zum Menü Assistenzgrafik fin‐ den Sie unter „Assistenzgrafik“...
  • Seite 173: 170 Kombiinstrument Und Bordcomputer

    170 Kombiinstrument und Bordcomputer Die Segmente leuchten vom Skalenanfang bis Hinweise zum Kombiinstrument und Bord‐ zur gewählten Geschwindigkeitsbegrenzung. computer Aktiver Abstands-Assistent DISTRONIC einge‐ schaltet ( Seite 153) & WARNUNG Unfallgefahr bei Ausfall des Kombiinstruments Ein oder zwei Segmente leuchten im Bereich der gespeicherten Geschwindigkeit.
  • Seite 174: Funktion Der Leistungsanzeige

    Kombiinstrument und Bordcomputer 171 derlich, gleichen Sie die verminderte Rekuperati‐ Funktion der Leistungsanzeige onsbremswirkung durch Bremsen aus. Beachten Sie die Hinweise zum elektrischen Fah‐ ren ( Seite 127) und zur Rekuperation Seite 128). Übersicht und Bedienung Bordcomputer & WARNUNG Ablenkungsgefahr durch Informationssysteme und Kommunikati‐...
  • Seite 175: Übersicht Der Anzeigen Im Multifunk- Tionsdisplay

    172 Kombiinstrument und Bordcomputer Lenkradtasten Rechtes Bedienfeld am Lenkrad Linkes Bedienfeld am Lenkrad Anruf tätigen oder annehmen Zum Wahlwiederholungsspeicher ò Hauptmenü aufrufen wechseln Kurz drücken Anruf ablehnen oder beenden In Listen blättern Telefonbuch oder Wahlwiederho‐ Menü oder Funktion wählen lungsspeicher verlassen Im Menü...
  • Seite 176: Hold-Funktion

    Kombiinstrument und Bordcomputer 173 Laden Sie die Hochvoltbatterie ab einem Ladezu‐ Folgende Anzeigen sind bei nicht fahrbereitem stand von weniger als 20 %. Antriebssystem im Anzeigefeld möglich: Informationen zum Laden der Hochvoltbatterie # - Standardanzeige finden Sie im Abschnitt „Hochvoltbatterie laden“ ù...
  • Seite 177: Instrumentenbeleuchtung Einstellen

    174 Kombiinstrument und Bordcomputer Instrumentenbeleuchtung einstellen Menüs und Untermenüs Menü Service Mit der Taste ò die Liste der Menüs aufru‐ fen. Mit der Taste : oder 9 das Menü Ser- vice wählen. Mit der Taste a bestätigen. Im Menü Service haben Sie folgende Möglichkei‐ ten: die Displaymeldungen im Meldungsspeicher abrufen (...
  • Seite 178 Kombiinstrument und Bordcomputer 175 ATTENTION ASSIST ( Seite 165) umschal‐ Die Werte im Untermenü Ab Start beziehen sich ten. auf den Fahrtbeginn, im Untermenü Ab Reset Die Bewertung des ATTENTION ASSIST zeigt das letzte Zurücksetzen dieses Untermenüs. die Fahrtdauer seit der letzten Pause und den Der Reiserechner wird unter folgenden Bedingun‐...
  • Seite 179 176 Kombiinstrument und Bordcomputer Zielführung nicht aktiv Wenn die digitale Karte entsprechende Daten enthält, können bei mehrspurigen Straßen Fahr‐ spurempfehlungen für bevorstehende Fahrmanö‐ ver angezeigt werden. Im Verlauf des Fahrmanö‐ vers können Fahrspuren neu hinzukommen. Nicht empfohlene Fahrspur 6: Auf dieser Fahr‐ spur ist es nicht möglich, das nächste Fahrmanö‐...
  • Seite 180 Kombiinstrument und Bordcomputer 177 Einen Sender mit Schnelldurchlauf in der Symbol Fahrmanöver Senderliste wählen: Die Taste : oder Fahrspurempfehlung 9 länger drücken. Folgende weitere Statusanzeigen der Navigation Frequenzband oder Senderspeicher wäh‐ sind möglich: len: Die Taste a kurz drücken. Neue Route... oder Route wird berechnet...
  • Seite 181 178 Kombiinstrument und Bordcomputer Audiolaufwerk oder Datenträger bedienen DVD-Video bedienen DVD-Laufwerk oder ‑Datenträger wählen: Die Taste a kurz drücken. Das Display zeigt die Liste der Medienquellen. Mit der Taste : oder 9 DVD-Laufwerk oder ‑Datenträger wählen. Mit der Taste a bestätigen. Szenenliste öffnen: Die Taste : oder 9 kurz drücken.
  • Seite 182 Weitere Informationen zu passenden Mobiltelefo‐ gang starten. nen und zum Verbinden von Mobiltelefonen über Wahlwiederholungsspeicher verlassen: ® Bluetooth erhalten Sie in einem Mercedes-Benz Die Taste ~ oder % drücken. Servicestützpunkt oder im Internet unter https://www.mercedes-benz.com/connect. Anruf annehmen: Die Taste 6 drücken. Menü Einstellungen Mit der Taste ò...
  • Seite 183 180 Kombiinstrument und Bordcomputer ATTENTION ASSIST einstellen Die gewählte Entfernungseinheit gilt für Folgen‐ Seite 166). des: Spurhalte-Assistent einstellen digitaler Tachometer Seite 169). Gesamt- und Tageswegstrecke Untermenü Licht Reiserechner Folgende Einstellungen sind im Untermenü Licht Momentanverbrauch und Reichweite möglich: Navigationshinweise im Menü Navi Intelligent Light System ein-/ausschalten TEMPOMAT Seite 106)
  • Seite 184: Mercedes Me 181

    Informationen zu Mercedes me connect Zusatzanleitung unter: https:// moba.i.daimler.com/markets/ece-row/baix/ Mercedes me connect ist das Konnektivitätspro‐ cars/connectme/de_DE/#emotions/ dukt von Mercedes-Benz, das Ihr Fahrzeug intelli‐ Startseite.html gent mit Ihrem Smartphone, Ihrem Tablet oder Ihrem PC verbindet. So können Sie beispiels‐ weise diverse Informationen jederzeit rund um Mercedes-Benz Kundencenter über das...
  • Seite 185: Anrufe Über Die Dachbedieneinheit Tätigen

    Voraussetzungen Ein aktiver Pannenruf ( Seite 182) besteht. Es erscheint die Meldung Wollen Sie zur besse- ren Bearbeitung Ihrer Anfrage Fahrzeugdaten und Fahrzeugposition an das Mercedes-Benz Kundencenter übertragen? auswählen. Relevante Identifizierungsdaten werden auto‐ matisch übertragen. Übertragene Daten während Serviceanruf In bestimmten Ländern ist es nötig, die Daten‐...
  • Seite 186 Laufleistung und Wartungsdaten Wenn über das Sprachdialogsystem die Auswahl Pannen- oder Unfallhilfe gewählt wurde und die Datenschutzabfrage bestätigt wurde, können fol‐ gende Daten durch das Mercedes-Benz Kunden‐ center vom Fahrzeug zusätzlich nachgefordert werden: momentaner Standort des Fahrzeugs Folgende Daten werden übertragen, wenn die...
  • Seite 187: 184 Mbux Multimediasystem

    184 MBUX Multimediasystem Der USB-Anschluss mit dem Symbol ç ermög‐ Übersicht und Bedienung licht die Verbindung des Mobiltelefons mit dem Hinweise zum MBUX Multimediasystem Multimediasystem über ein geeignetes Kabel. So können Sie Funktionen des Mobiltelefons über & WARNUNG Ablenkungsgefahr durch ®...
  • Seite 188: Übersicht Homescreen

    Mit den Lenkradtasten In anderen Anzeigen: Homescreen aufrufen Profile aufrufen Globale Suche aufrufen Anzeige SOS NOT READY nur, wenn Mercedes-Benz Notrufsystem nicht verfügbar Anzeigen, z.B. Netzanzeige, Batteriestatus des verbundenen Mobiltelefons, Feldstärke des Mobilfunknetzes, Uhrzeit Benachrichtigungs-Center aufrufen Der Stern zeigt neue Benachrichtigungen an.
  • Seite 189: Favoriten Aufrufen

    186 MBUX Multimediasystem Zeicheneingabe über Tastatur: Auf eine Anwendungen über Tasten aufrufen Taste tippen. Zeicheneingabe über Handschrift: Das Zei‐ chen mit einem Finger auf den Touchscreen schreiben. Kartenmaßstab vergrößern oder verklei‐ nern: Zwei Finger auseinander- oder zusam‐ menziehen. Ausschnitt einer Webseite vergrößern oder verkleinern: Zwei Finger auseinander- oder zusammenziehen.
  • Seite 190 MBUX Multimediasystem 187 Profile und Vorschläge konfigurieren Folgende Anwendungen des Multimediasystems sind bedienbar: Multimediasystem: Navigation © f Profile Telefon Neues Profil anlegen Radio und TV Profil anlegen auswählen. Medienspieler Eine Grafikfigur auswählen. Nachrichten Den Namen eingeben und mit a bestäti‐ Fahrzeugfunktionen gen.
  • Seite 191: Übersicht Menü Systemeinstellungen

    188 MBUX Multimediasystem Eine Systemaktualisierung besteht aus drei Systemeinstellungen Schritten: Übersicht Menü Systemeinstellungen Herunterladen oder Kopieren der zur Installa‐ Im Menü Systemeinstellungen können Sie Einstel‐ tion notwendigen Daten lungen an folgenden Menüs und Bedienelemen‐ Installation des heruntergeladenen System- ten vornehmen: Updates Display Aktivierung des heruntergeladenen System-...
  • Seite 192: Wlan-Hotspot Einrichten

    MBUX Multimediasystem 189 Über Sicherheitsschlüssel verbinden Voraussetzungen für die Installation: Die Zündung ist aus. Optionen r des gewünschten WLAN-Netz‐ werks auswählen. Die Hinweise und Warnungen sind gelesen und akzeptiert. Über Sicherheitsschlüssel verbinden auswäh‐ len. Die elektrische Feststellbremse ist festge‐ stellt. Am zu verbindenden Gerät den Sicherheits‐...
  • Seite 193: Navigation

    190 MBUX Multimediasystem dungsaufbaus muss am Multimediasystem und Sicherheitsschlüssel generieren auswählen. am zu verbindenden Gerät ausgewählt werden. Eine Verbindung wird künftig mit dem neu erstellten Sicherheitsschlüssel aufgebaut. Fahrzeug-Hotspot auswählen. Sicherheitsschlüssel speichern: Speichern Gerät mit Fahrzeug-Hotspot verbinden aus‐ auswählen. wählen. Wenn ein neuer Sicherheitsschlüssel gespei‐ Über WPS PIN Generierung verbinden chert wird, dann werden alle bestehenden WLAN-Verbindungen getrennt.
  • Seite 194 MBUX Multimediasystem 191 Übersicht Navigation Digitale Karte mit Menü Navigation (Beispiel) • Menü POSITION aufrufen Sonderziel oder Adresse eingeben und wei‐ Position speichern tere Zieleingabemöglichkeiten Kompass anzeigen Zielführung abbrechen (wenn Zielführung Qibla anzeigen (in ausgewählten Ländern aktiv) verfügbar) Navigationsansage wiederholen und Navigati‐ Schnellzugriffe und Einstellungen onsansagen ein- oder ausschalten •...
  • Seite 195 192 MBUX Multimediasystem Ziel eingeben Multimediasystem: © Navigation ª Wohin? Die Route berechnen ( Seite 193). Land, in dem sich das Fahrzeug befindet Sonderziel oder Adresse eingeben Weitere Informationen zu Zieleingaben, z.B. Dreiwortadressen, finden Sie in der Digitalen Darunter: Vorschläge des Multimediasystems Betriebsanleitung.
  • Seite 196: Route Berechnen Und Einstellungen Für Die Zielführung Nutzen

    MBUX Multimediasystem 193 Straße und Stadt. Die für die ON-Board-Suche oder beschriebenen Funktionen nutzen. ¦ auswählen. Die Suchergebnisse werden angezeigt. Als Zwischenziel setzen auswählen. Das Ziel in der Liste auswählen. Die Zieladresse wird als nächstes Zwischen‐ Die Detailansicht der Route wird angezeigt. ziel gesetzt.
  • Seite 197 Die Daten basieren auf den bereitgestellten den, werden Verkehrsereignisse angezeigt, Informationen der jeweiligen Diensteanbieter. z.B. Baustellen, Straßensperrungen, Gebiets‐ Mercedes-Benz übernimmt keine Gewährleis‐ meldungen (z.B. Nebel) und Warnmeldungen. tung für die Richtigkeit der bereitgestellten Die Verkehrsverzögerung wird für die aktuelle Informationen bezogen auf das Parkhaus oder Route angezeigt.
  • Seite 198: Telefon

    MBUX Multimediasystem 195 Eine Parkmöglichkeit auswählen. & WARNUNG Unfallgefahr durch Bedienen Die Karte zeigt die Parkmöglichkeiten in der von mobilen Kommunikationsgeräten Umgebung. während der Fahrt Folgende Informationen werden angezeigt Mobile Kommunikationsgeräte lenken den (wenn verfügbar): Fahrer vom Verkehrsgeschehen ab. Zudem Zieladresse, Entfernung von der aktuellen kann der Fahrer die Kontrolle über das Fahr‐...
  • Seite 199 Dafür müssen die Mobiltelefone und die Mobil‐ ® funk-Anbieter der Gesprächspartner HD Voice unterstützen. Je nach Verbindungsqualität kann sich die Sprachqualität ändern. Weitere Informationen erhalten Sie in einem Mercedes-Benz Servicestützpunkt oder unter: https://www.mercedes-benz-mobile.com/ Übersicht Telefonmenü Übersicht Telefonbetriebsarten ® Bluetooth Gerätename des aktuell verbun‐...
  • Seite 200: Übersicht Smartphone Integration

    Im Menü Telefonie gibt es unter anderem fol‐ indem Sie das Anschlusskabel zwischen Mobilte‐ gende Funktionen: lefon und Multimediasystem trennen. Anrufe tätigen, z.B.: Mercedes-Benz empfiehlt, die Verbindung über Anschlusskabel nur bei stehendem R Anruf annehmen Fahrzeug zu trennen. Anruf beenden...
  • Seite 201: Übersicht Webbrowser

    198 MBUX Multimediasystem Kompassrichtung Folgende Fahrzustandsdaten werden übertragen: Beschleunigungsrichtung die eingelegte Getriebestellung die Unterscheidung zwischen Parken, Stehen, Diese Daten werden nur bei aktiver Navigation Rollen und Fahren übertragen, um diese zu verbessern (z.B. zur Fortführung in einem Tunnel). der Tag-/Nachtmodus des Kombiinstruments Die Übertragung dieser Daten dient dazu, die Darstellung der Inhalte an die Fahrsituation anzu‐...
  • Seite 202: Bluetooth ® Audiogerät Für Die Medienwiedergabe Autorisieren

    MBUX Multimediasystem 199 Symbol Bezeichnung Funktion Titel wiederholen Auswählen, um den aktuellen Titel oder die aktive Playlist zu wiederholen. Einmal auswählen: Die aktive Playlist wird wiederholt. Zweimal auswählen: Der aktuelle Titel wird wiederholt. Dreimal auswählen: Die Funktion wird deaktiviert. Zufällige Wiedergabe Auswählen, um die Titel in zufälliger Rei‐...
  • Seite 203 200 MBUX Multimediasystem Um Audiodateien über das Multimediasystem abzuspielen, den externen Datenträger am MBUX Multimediasystem autorisieren. ® Neues Bluetooth Audiogerät autorisieren Neues Gerät verbinden auswählen. Ein Audiogerät auswählen. Die Autorisierung wird gestartet. Am Multi‐ mediasystem und auf dem Mobiltelefon wird ein Code angezeigt.
  • Seite 204: Klangeinstellungen

    MBUX Multimediasystem 201 Symbol Bezeichnung Funktion Senderliste Auswählen, um die Senderliste anzeigen zu lassen. ª Suche Auswählen, um das aktive Menü zu durchsuchen. Es kann z.B. nach Künstlern oder Genres gesucht werden. Zusatzfunktionen des TuneIn Radios Bei der Nutzung des TuneIn Radios können große Mengen an Daten übertragen werden.
  • Seite 205: 202 Transportieren

    202 Transportieren Hinweise zu Beladungsrichtlinien & WARNUNG Verletzungsgefahr bei nicht geeigneten Aufstieghilfen & WARNUNG Verletzungsgefahr durch Wenn Sie Karosserieöffnungen oder Anbau‐ ungesicherte Gegenstände im Fahrzeug teile als Trittstufen benutzen, können Sie: Wenn Gegenstände ungesichert oder unzurei‐ abrutschen und/oder stürzen. chend gesichert sind, können sie verrutschen, das Fahrzeug beschädigen und dadurch umkippen oder herumschleudern und stürzen.
  • Seite 206: Lastverteilung

    Transportieren 203 Passen Sie die Leuchtweite der Scheinwerfer Transporthilfsmittel und Zurrmittel sind in den fol‐ dem Beladungszustand des Fahrzeugs an genden Fällen ablegereif, unbrauchbar und müs‐ Seite 104). sen ersetzt werden: Passen Sie den Reifendruck entsprechend bei fehlender oder unlesbarer Kennzeichnung dem Beladungszustand des Fahrzeugs an bei Garnbrüchen oder Beschädigungen an tra‐...
  • Seite 207: Ladegutsicherung

    204 Transportieren die Fondsitzbank nach vorn klappen porthilfsmitteln oder Zurrmitteln zur Ladegutsi‐ cherung. die Fondsitze und/oder Fondsitzbank aus‐ bauen Beachten Sie auch die Hinweise zu den Bela‐ dungsrichtlinien ( Seite 202). die Sitz-Liege-Kombination ausbauen Achten Sie bei der Sicherung des Ladeguts auf die Bettverlängerung der Sitz-Liege-Kombina‐...
  • Seite 208: Übersicht Zurrpunkte

    Transportieren 205 Der Zurrwinkel liegt zwischen dem Laderaumbo‐ den und dem Zurrmittel. Für eine optimale Lade‐ gutsicherung nach der Norm ISO 27955 muss der Zurrwinkel zwischen 45° und 75° lie‐ gen. Die maximale Nennzugkraft von 350 daN für die Zurrösen im Laderaumboden oder in den Füh‐ rungsschienen darf nicht überschritten werden.
  • Seite 209: Transporthilfsmittel

    206 Transportieren nicht weit nach unten gedrückt werden. Sie können das Lastschutznetz schräg hinter den Dadurch ist die Zurröse auch gegen unbeab‐ Vordersitzen oder hinter der 1. Fondsitzreihe ein‐ sichtigtes Lösen gesichert, z.B. durch Treten bauen. auf die Zurröse. Die Hinweise zur Ladegutsicherung beachten Die Zurröse auf korrekten Sitz überprüfen.
  • Seite 210: Laderaumunterteilung Verwenden

    Transportieren 207 Die Zurrösen auf korrekten Sitz überprü‐ umkippen oder herumschleudern und fen. dadurch Fahrzeuginsassen treffen. Die Zurrösen lassen sich nicht verschie‐ Dies gilt auch für: ben. Gepäck oder Ladegut Die Haken der Spannbänder in die ausgebaute Sitze, die ausnahmsweise im Zurrösen einhängen.
  • Seite 211 208 Transportieren Ablagefächer öffnen Achten Sie darauf, dass die Laderaumuntertei‐ lung im Fahrbetrieb immer heruntergeklappt ist. Laderaumunterteilung herunterklappen Die Laderaumunterteilung herunterklap‐ pen, bis sie einrastet. Den Griff in Pfeilrichtung ziehen. Die Laderaumunterteilung ist verriegelt. Der Deckel klappt in der Mitte nach oben. Laderaumunterteilung ausbauen Den Deckel bis zum Anschlag in Pfeilrich‐...
  • Seite 212: Trägersysteme

    Markierungen, die mit den Hebeln Die Mindesteinschraubtiefe von vier auf einer Höhe sein müssen. Umdrehungen im Gewinde einhalten. Die Hebel nach außen schwenken. Verwenden Sie für Mercedes-Benz frei gege‐ Die Laderaumunterteilung ist verriegelt. bene oder empfohlene Dach- und Heckge‐ Die Laderaumunterteilung herunterklap‐...
  • Seite 213: 210 Wartung Und Pflege

    Sie in einer qualifizierten Fachwerkstatt, z.B. einem Mercedes-Benz Ser‐ * HINWEIS Irreparable Beschädigung der vicestützpunkt. Hochvoltbatterie durch nicht durchge‐ Informationen zu den für Mercedes-Benz frei führte Servicearbeiten gegebenen Betriebsstoffen und den Füllmengen finden Sie unter „Betriebsstoffe und Füllmengen“ Die Hochvoltbatterie unterliegt Verschleiß.
  • Seite 214: Motorraum

    Wartung und Pflege 211 Hinweise zu besonderen Servicemaßnahmen Wenn sich eine Person im Schwenkbe‐ reich aufhält, die Motorhaube nicht öff‐ Das vorgeschriebene Serviceintervall ist abge‐ nen oder schließen. stimmt auf den normalen Betrieb des Fahrzeugs. Bei erschwerten Betriebsbedingungen oder erhöhter Beanspruchung des Fahrzeugs müssen &...
  • Seite 215: Kühlmittel Prüfen/Nachfüllen

    212 Wartung und Pflege Bevor das Fahrzeug gestartet wird, die mit Frostschutzmittel verschmutzten Bauteile gründlich reinigen. & WARNUNG Verbrühungsgefahr durch heißes Kühlmittel Wenn Sie bei betriebswarmem Antriebssys‐ tem den Verschlussdeckel öffnen, können Sie sich verbrühen. Das Antriebssystem abkühlen lassen, bevor der Verschlussdeckel geöffnet wird.
  • Seite 216: Scheibenwaschanlage Auffüllen

    über dem Markierungssteg geeignet sind, z.B. MB SummerFit oder Kühlmittel nachfüllen MB WinterFit. Um Schäden im Antriebskühlsystem zu vermei‐ den, verwenden Sie nur für Mercedes-Benz frei gegebene Kühlmittel. Die Informationen zum Kühlmittel beachten Seite 248). Das Kühlmittel bis zum Markierungssteg in der Einfüllöffnung des Kühlmittel-Aus‐...
  • Seite 217: Reinigung Und Pflege

    214 Wartung und Pflege Waschwasser nachfüllen * HINWEIS Beschädigung des Fahrzeugs durch selbsttätiges Bremsen Wenn eine der folgenden Funktionen einge‐ schaltet ist, bremst das Fahrzeug in bestimm‐ ten Situationen selbstständig: Aktiver Brems-Assistent Aktiver Abstands-Assistent DISTRONIC HOLD-Funktion Um Schäden am Fahrzeug zu vermeiden, diese Systeme in den folgenden oder ähnli‐...
  • Seite 218 Fahrzeugteilen einhalten. einstrahlung aussetzen. Keine Hochdruckreiniger mit Rund‐ Ein mildes Reinigungsmittel verwenden, z.B. strahldüse verwenden. ein für Mercedes-Benz frei gegebenes Auto‐ Den Wasserstrahl während der Reini‐ shampoo. gung ständig bewegen. Das Fahrzeug vorsichtig mit Wasser absprit‐ Folgende Bauteile nicht mit dem Hoch‐...
  • Seite 219 Schiebetür (Laufwagen) als Trittstufe kann zu gen. Beschädigungen an der Verkleidung und/ oder Mechanik der Schiebetür führen. Mattlack Die untere Führung der Schiebetür Nur für Mercedes-Benz frei gegebene Pflege‐ (Laufwagen) nicht als Trittstufe benut‐ mittel verwenden. zen. Fahrzeug und Leichtmetallräder nicht polie‐ ren.
  • Seite 220 Die Kontaktplatten und die Kontaktstiftspit‐ zen nicht ölen oder fetten. Scheiben Die Scheiben von innen und außen mit einem feuchten Tuch und für Mercedes-Benz emp‐ Hinweise zur Pflege des Interieurs fohlenen Reinigungsmitteln reinigen. & WARNUNG Verletzungsgefahr durch Zum Reinigen der Innenseiten keine trocke‐...
  • Seite 221 Mit einer Bürste oder Trockenshampoo reini‐ Mit einem Mikrofasertuch reinigen. gen. Klavierlackoptik schwarz: Mit einem feuchten Tuch und Seifenlauge reinigen. Teppich Ein für Mercedes-Benz empfohlenes Teppich- Bei starker Verschmutzung: Ein für Mercedes- und Textilreinigungsmittel verwenden. Benz empfohlenes Reinigungsmittel verwen‐ den. Sitzbezüge aus Echtleder Keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel,...
  • Seite 222: Notfall

    Pannenhilfe 219 Warndreieck aufstellen Notfall Warnweste entnehmen Die Warnweste befindet sich in der Türablage der Fahrertür. Die Warnweste aus der Türablage herausneh‐ men. In der Türablage der Beifahrertür können ebenfalls Warnwesten verstaut werden. Die seitlichen Reflektoren bis zur Drei‐ ecksform nach oben ziehen und durch den oberen Druckknopf verbinden.
  • Seite 223: Übersicht Mercedes-Benz Notrufsystem

    Die Anzeige bezieht sich ausschließlich auf das Den Feuerlöscher aus dem Halter heraus‐ Fahrzeug und berücksichtigt nicht die Verfügbar‐ nehmen. keit von Mobilfunknetzen und der Mercedes-Benz Bei Fahrzeugen mit einem drehbaren Vordersitz Notrufzentrale. ist der Halter mit dem Feuerlöscher seitlich am Die fahrzeugseitige Funktionsbereitschaft des Sitzkasten.
  • Seite 224 Rettungswagen zum Fahrzeug Bei einem automatischen oder manuellen Notruf geschickt. sowie beim Notruf 112 werden Daten an die Mercedes-Benz Notrufzentrale oder an die öffent‐ Manuellen Mercedes-Benz Notruf auslösen liche Notrufzentrale übertragen. Über die SOS-Taste in der Dachbedienein‐ Folgende Daten werden übertragen:...
  • Seite 225: Reifenpanne

    Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, aus Sicherheits‐ verad tauschen oder eine qualifizierte gründen nur Batterien zu verwenden, die Fachwerkstatt verständigen. Mercedes-Benz für Ihr Fahrzeug geprüft und frei gegeben hat. Diese Batterien bieten einen erhöh‐ Einen Aufkleber mit der Telefonnummer des ten Auslaufschutz, damit Fahrzeuginsassen nicht Mercedes-Benz Service24h finden Sie z.B.
  • Seite 226 Pannenhilfe 223 Halten Sie Kinder fern. Berührungen mit Haut, Augen oder Klei‐ dung vermeiden. Nicht über die Batterie beugen. Keine Batteriegase einatmen. Beachten Sie diese Betriebsanleitung. Kinder von der Batterie fernhalten. Batteriesäure umgehend gründlich mit viel klarem Wasser abspülen und unver‐ züglich ärztliche Hilfe in Anspruch neh‐...
  • Seite 227: An- Oder Abschleppen

    Standzeiten das Fahrzeug alle vier Wochen für Zulässige Abschleppmethoden einige Minuten in Betrieb, um die Hochvoltbatte‐ rie zu laden. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen im Pannenfall Ihr Explosionsgefahr Fahrzeug zu transportieren, statt es abzuschlep‐ pen. Verwenden Sie zum Abschleppen mit beiden Ach‐...
  • Seite 228 Pannenhilfe 225 Vor dem An- oder Abschleppen prüfen Zum Abschleppen keine Stahlseile oder ob das an- oder abzuschleppende Fahr‐ Ketten verwenden. zeug die zulässige Gesamtmasse über‐ schreitet. * HINWEIS Beschädigung durch zu schnel‐ les oder zu weites Abschleppen Angaben zur zulässigen Gesamtmasse Ihres Fahr‐ Durch zu schnelles oder zu weites Abschlep‐...
  • Seite 229 226 Pannenhilfe Das Automatikgetriebe in Stellung i * HINWEIS Schäden am Getriebe beim schalten. Abschleppen, durch den Wechsel in die Getriebestellung j Während des Abschleppvorgangs keine Türen öffnen. Wenn Sie beim Abschleppen die Fahrer- oder Beifahrertür öffnen, kann es dazu kommen, dass das Getriebe in Stellung j wechselt und dadurch beschädigt wird.
  • Seite 230 Pannenhilfe 227 Herausschleppen eines festgefahrenen Fahr‐ Den Schlüssel im Zündschloss in Stellung g drehen und den Schlüssel vom Zündschloss zeugs abziehen. * HINWEIS Beschädigung durch zu hohe Beim Verlassen des Fahrzeugs den Schlüssel Zugkräfte mitnehmen. Durch ruckartiges Anfahren können zu hohe Die Schleppgeschwindigkeit von 50 km/h nicht Zugkräfte die Fahrzeuge beschädigen.
  • Seite 231: Abschleppöse Aufbewahrungsort

    Auf den Pfeil der Abdeckung drücken und Fachwerkstatt transportieren, z.B. einem die Abdeckung von der Öffnung nehmen. Mercedes-Benz Servicestützpunkt. Die Aufnahme für die Abschleppöse ist sicht‐ bar. Das Antriebssystem kann durch Anschleppen nicht gestartet werden. Keine Versuche zum Die Abschleppöse nach rechts bis zum Anschleppen unternehmen.
  • Seite 232: Elektrische Sicherungen

    Pannenhilfe 229 Staufach im Fond Elektrische Sicherungen Hinweise zu elektrischen Sicherungen Staufach öffnen * HINWEIS Elektrische Sicherungen Beachten Sie die Hinweise in der Zusatzanleitung. Sonst können Sie Gefahren nicht erkennen. Den Sicherungsbelegungsplan und die Hinweise zu den elektrischen Sicherungen finden Sie in der Zusatzanleitung „Sicherungsbelegung“.
  • Seite 233 230 Pannenhilfe ten, dass das Handrad nach vorn und der Tel‐ ler nach innen zeigen. Den Wagenheber und das Bordwerkzeug in den Werkzeugträger einsetzen. Den Deckel des Werkzeugträgers einset‐ zen. Den Spanngurt festziehen. Staufach schließen Die Abdeckung einsetzen. Den oberen Drehverschluss nach links und den unteren Drehverschluss nach...
  • Seite 234: Räder Und Reifen 231

    Betrieb bei sehr kalten Temperatu‐ Stiche am Reifen ren Risse entstehen und die Reifen dadurch dau‐ Risse am Reifen erhaft geschädigt werden. Mercedes-Benz kann Beulen am Reifen für diese Art von Schäden keine Verantwortung übernehmen. Verbiegung oder starke Korrosion an Rädern Wenn Sie die Sommerreifen montiert haben: &...
  • Seite 235: Hinweise Zu Schneeketten

    Einsatz geprüfte und frei gegebene Schneeketten zu verwenden. Weitere & WARNUNG Unfallgefahr bei wiederhol‐ Informationen zu den für Mercedes-Benz empfoh‐ tem Druckabfall im Reifen lenen Schneeketten finden Sie in der Rad- und Es können Rad, Ventil oder Reifen beschädigt Reifenübersicht unter https://www.mercedes-...
  • Seite 236: Übersicht Reifendrucktabelle

    Räder und Reifen 233 stände angegeben sein. Diese sind in der Reifen‐ Wenn der Schaden nicht behoben wer‐ drucktabelle durch eine unterschiedliche Anzahl den kann, eine qualifizierte Fachwerk‐ von Personen und Gepäck in der Tabelle gekenn‐ statt verständigen. zeichnet. Die tatsächliche Sitzplatzanzahl kann davon abweichen –...
  • Seite 237 234 Räder und Reifen Teil beladenes Fahrzeug Voll beladenes Fahrzeug Reifen/Schei‐ Vorderachse Hinterachse Vorderachse Hinterachse benrad 245/55 R17 XL 250 kPa (2,5 250 kPa (2,5 bar, 36 270 kPa (2,7 bar, 300 kPa (3,0 bar, bar, 36 psi) psi) 39 psi) 44 psi) Fahrzeuge mit einer Gesamtmasse von mit einer Begrenzung der zulässigen Höchst‐...
  • Seite 238 Räder und Reifen 235 Bei einer Störung der Reifendruckkontrolle kön‐ Mit der Taste ò die Liste der Menüs aufru‐ nen mehr als zehn Minuten vergehen, bis Ihnen fen. die Störung mit der Warnleuchte h angezeigt Mit der Taste : oder 9 Service aus‐...
  • Seite 239: Radwechsel

    236 Räder und Reifen Funkzulassung der Reifendruckkontrolle Land Funkzulassungsnummer Funkzulassungsnummern Singapur Complies with IDA Standards Land Funkzulassungsnummer DA-103365 Argenti‐ Südafrika nien TA-2013/461 CNC: H-12336 Model: Schrader HSW4 Vereinigte Arabische Registered No: ER0104996/13 Brasilien Emirate Dealer No: DA0047074/10 Abu Dhabi und Dubai MODELO: GG4 ANATEL: 0381-13-8001 Radwechsel...
  • Seite 240 Zulässige Höchstgeschwindigkeit der montier‐ werkstatt wechseln lassen. ten M+S-Reifen beachten. Wenn die zulässige Höchstgeschwindigkeit Zubehörteile, die nicht von Mercedes-Benz für Ihr unter der des Fahrzeugs liegt, muss im Sicht‐ Fahrzeug frei gegeben sind oder nicht fachge‐ feld des Fahrers ein Schild darauf hinweisen.
  • Seite 241 Die Vorder‑ mit den Hinterrädern aus‐ schließlich dann tauschen, wenn Räder 245/45 R 19 XL und Reifen identische Abmessungen Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, beim Reifen‐ haben. wechsel innerhalb einer Radgrößengruppe zu bleiben. Dadurch vermeiden Sie die Umco‐ Wenn Sie bei unterschiedlichen Abmessungen dierung der Steuergeräte.
  • Seite 242 Räder und Reifen 239 Vorteile können Sie nur nutzen, wenn Sie sich an die Laufrichtung halten. Ein Pfeil auf der Seitenwand kennzeichnet die Laufrichtung eines Reifens. Ein Reserverad dürfen Sie auch gegen die Lauf‐ richtung montieren. Beachten Sie die zeitlich begrenzte Verwendung sowie die Geschwindig‐...
  • Seite 243 240 Räder und Reifen * HINWEIS Fahrzeugschäden durch Wagenheber Wenn Sie den Wagenheber nicht an den dafür vorgesehenen Wagenheber-Aufnahmepunkten ansetzen, können Sie Ihr Fahrzeug beschädi‐ gen. Wagenheber nur an den dafür vorgese‐ henen Wagenheber-Aufnahmepunkten ansetzen. Voraussetzungen Es befinden sich keine Personen im Fahrzeug. Das Fahrzeug ist für einen Radwechsel vorbe‐...
  • Seite 244 Räder und Reifen 241 Die Radschrauben abschrauben. Fahrzeug nach Radwechsel ablassen Das Rad abnehmen. & WARNUNG Unfallgefahr durch falsches Anziehdrehmoment Neues Rad montieren Wenn Sie die Radschrauben oder Radmuttern Voraussetzungen nicht mit dem vorgeschriebenen Anziehdreh‐ Das Rad ist abgenommen ( Seite 240).
  • Seite 245: Informationen Zu Rad-Reifen-Kombinationen

    Fahrzeug immer mit Rädern der gleichen Ausführung ausrüsten (Sommerreifen, Winter‐ reifen) Informationen zu besonderen, speziell auf Ihr Fahrzeug abgestimmte und frei gegebene Reifen erhalten Sie in einem Mercedes-Benz Service‐ stützpunkt. Nicht alle Rad-Reifen-Kombinationen sind ab Werk für alle Länder lieferbar. Bereifung...
  • Seite 246: Reserverad

    Räder und Reifen 243 R18 (nur Fahrzeuge mit Luftfederung und einer zulässigen Achslast von 1750 kg an der Hinter‐ achse) Reifen Leichtmetallrad 245/50 R18 XL 104H 7,5 J x 18 H2 ET 52 Erneuern Sie die Reifen, unabhängig von der Reserverad Abnutzung, spätestens nach sechs Jahren.
  • Seite 247 244 Räder und Reifen Den Radschlüssel auf das Zusatzwerkzeug Den Radschlüssel in Pfeilrichtung dre‐ für den Reserveradlifter stecken. hen, bis ein Widerstand spürbar ist und die Rutschkupplung der Winde ruckweise über‐ Den Radschlüssel in Pfeilrichtung dreht. lange drehen, bis ein Widerstand spürbar ist Das Rad ist unter dem Fahrzeug verspannt.
  • Seite 248: Technische Daten 245

    Technische Daten 245 Hinweise zu den technischen Daten Dadurch können Sie die Betriebssicherheit des Fahrzeugs gefährden. Die technischen Daten wurden nach EU-Richtli‐ Die reflexionsarme Außenantenne in nien ermittelt. Die genannten Daten gelten nur einer qualifizierten Fachwerkstatt ein‐ für Fahrzeuge mit Serienausstattung. Weitere bauen lassen.
  • Seite 249: Fahrzeugtypschild, Fahrzeug-Identifizie- Rungsnummer (Fin) Und Motornummer

    246 Technische Daten Frequenzband Maximale Sendeleis‐ tung Bündelfunk/Tetra 10 W 380 - 460 MHz 70‑cm‑Band 35 W 420 - 450 MHz Mobilfunk 10 W (2G/3G/4G) Fahrzeugtypschild (Beispiel) Fahrzeugtypschild Folgende Geräte können ohne Einschränkungen Fahrzeughersteller im Fahrzeug genutzt werden: EG-Betriebserlaubnis-Nummer (nur für Funkgeräte mit maximaler Sendeleistung bis bestimmte Länder) zu 100 mW...
  • Seite 250: Betriebsstoffe Und Füllmengen

    Wenn Bremsflüssigkeit in Berührung mit Lack, abgedeckt. Kunststoff oder Gummi kommt, besteht die Gefahr eines Sachschadens. Sie erkennen die von Mercedes-Benz frei gegebe‐ nen Betriebsstoffe an folgender Aufschrift auf Wenn Lack, Kunststoff oder Gummi mit den Behältern: Bremsflüssigkeit in Berührung gekom‐...
  • Seite 251 * HINWEIS Verstopfte Spritzdüsen durch wird, ist das Motorkühlsystem bei hohen Mischung von Scheibenwaschmitteln Außentemperaturen nicht ausreichend gegen MB SummerFit und MB WinterFit nicht Überhitzung und Korrosion geschützt. mit anderen Scheibenwaschmitteln Immer ein von Mercedes-Benz frei gege‐ mischen. benes Kühlmittel verwenden.
  • Seite 252: Fahrzeugdaten

    Fahrzeugdaten. Weitere fahrzeugspezifi‐ sche und ausstattungsabhängige technische Nur das Kältemittel R‑134a oder das Daten, wie z.B. Fahrzeugabmessungen und Fahr‐ von Mercedes-Benz für Ihr Fahrzeug frei zeuggewichte, finden Sie in Ihren Fahrzeugpapie‐ gegebene PAG-Öl verwenden. ren. Das frei gegebene PAG-Öl darf mit kei‐...
  • Seite 253: Zurrpunkte Und Trägersysteme

    250 Technische Daten Schwenkbereich Die Ladezeit – Mode 3 gilt für das Wechselstrom‐ laden von 0 % bis 100 % der nutzbaren Batterieka‐ Alle Modelle pazität. Schwenkhöhe der Heck‐ 2153 mm Die Ladezeit – Mode 4 gilt für das Gleichstromla‐ klappe den von 10 % bis 80 % der nutzbaren Batterieka‐...
  • Seite 254 Technische Daten 251 Max. Dachlast/Dachgepäckträger-Stützfuß‐ paare Maximale Dachlast Mindestanzahl Stützfußpaare 150 kg Die Angabe gelten bei gleichmäßiger Lastvertei‐ lung über die gesamte Dachfläche. Verringern Sie bei einem kürzeren Dachgepäck‐ träger die Beladung prozentual. Die Höchstbelas‐ tung je Dachgepäckträger-Stützfußpaar ist 50 kg. Die Höchstbelastung eines Relingträgers ist 100 kg.
  • Seite 255: 252 Displaymeldungen Und Warn-/Kontrollleuchten

    252 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Einleitung Hinweise zu Displaymeldungen & WARNUNG Unfallgefahr bei Ausfall des Kombiinstruments Bei Ausfall oder Störung des Kombiinstru‐ ments erkennen Sie keine Funktionsein‐ schränkungen sicherheitsrelevanter Systeme. Dies kann die Betriebssicherheit beeinträchti‐ gen. Das Fahrzeug umgehend verkehrssicher abstellen und eine qualifizierte Fach‐...
  • Seite 256 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 253 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * ABS, BAS, die Berganfahrhilfe und ESP ® sowie dessen Fahrsicher‐ heitssysteme sind vorübergehend nicht verfügbar. ATTENTION ASSIST ist deaktiviert und weitere Fahrsysteme können ÷ automatisch ausgeschaltet sein. Die Bordnetzspannung kann z.B. zu gering sein. Die Bremsanlage arbeitet weiterhin mit normaler Wirkung, aber z.Zt.
  • Seite 257 254 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Sicherstellen, dass keine Gegenstände unter dem Beifahrersitz eingeklemmt sind. Die Zündung ausschalten. Den Beifahrer aussteigen lassen. Den Beifahrersitz frei lassen, die Beifahrertür schließen und die Zündung einschalten. Die Kontrollleuchte PASSENGER AIRBAG OFF in der Mittelkon‐ sole und die Displaymeldungen beobachten.
  • Seite 258 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 255 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Stets sicherstellen, dass der Beifahrerairbag abgeschaltet ist. Die Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG OFF muss leuchten. NIEMALS eine nach hinten gerichtete Kinderrückhalteeinrich‐ tung auf einem Sitz mit AKTIVIERTEM FRONT-AIRBAG verwen‐ den; dies kann zum TOD oder zu SCHWEREN VERLETZUNGEN bei Kindern führen.
  • Seite 259 256 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Umgehend eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Weitere Informationen zur Airbagabschaltung finden Sie unter „auto‐ matische Beifahrer-Airbagabschaltung“ ( Seite 33). Bremsbelagverschleiß * Die Bremsbeläge sind an der Verschleißgrenze. Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. * Im Bremsflüssigkeitsbehälter ist zu wenig Bremsflüssigkeit. &...
  • Seite 260 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 257 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen & WARNUNG Schleudergefahr durch Störung im ESP ® ® ® Wenn ESP gestört ist, nimmt ESP keine Fahrzeugstabilisie‐ rung vor. Zudem sind weitere Fahrsicherheitssysteme abgeschal‐ tet. Vorsichtig weiterfahren. ® in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen las‐ sen.
  • Seite 261 258 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Die gelbe Warnleuchte ! leuchtet und die rote Kontroll‐ leuchte ! ist aus. Die Feststellbremse ist gestört, z.B. nach dem Abklemmen der 12‑V‑Bordnetzbatterie. Parkbremse s. Betriebs- anleitung Lösen der Feststellbremse: Die Zündung aus- und erneut einschalten.
  • Seite 262 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 259 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Die rote Kontrollleuchte ! leuchtet. Sie haben versucht, die Feststellbremse zu lösen, ohne auf das Bremspedal zu treten. Zum Lösen Bremspedal Auf das Bremspedal treten. betätigen Zum Lösen den Griff der Feststellbremse ziehen. PRE-SAFE ohne Funktion * Wichtige Funktionen des PRE‑SAFE ®...
  • Seite 263 260 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Der entsprechende Windowbag ist gestört. Zusätzlich geht die Warn‐ leuchte 6 im Kombiinstrument an. & WARNUNG Verletzungs‑ oder Lebensgefahr durch Funkti‐ Windowbag links Stö- onsstörungen im Windowbag rung Werkstatt aufsu- Wenn der Windowbag gestört ist, kann er unbeabsichtigt akti‐...
  • Seite 264 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 261 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Sie beschleunigen. Für die Dauer der Beschleunigung regelt der Aktiver Abstands-Assis- tent passiv Aktive Abstands-Assistent DISTRONIC nicht. Den Fuß vom Fahrpedal nehmen. Der Aktive Abstands-Assistent DISTRONIC ist wieder aktiv. * Zusätzlich ertönt ein Warnton. Aktiver Abstands-Assis- tent z.Zt.
  • Seite 265 262 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern. Das Antriebssystem abstellen. Die Sensoren im vorderen Stoßfänger reinigen ( Seite 216). Das Antriebssystem neu starten. Radarsensorik ver- * Zusätzlich ertönt ein Warnton. schmutzt s. Betriebsan- Mindestens eines der folgenden Fahrsysteme oder Fahrsicherheits‐...
  • Seite 266 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 263 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Zusätzlich ertönt ein Warnton. TEMPOMAT und Limiter sind gestört. TEMPOMAT und Limiter ohne Funktion Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Totwinkel-Assistent * Der Totwinkel-Assistent ist gestört. ohne Funktion Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Totwinkel-Assistent z.Zt.
  • Seite 267 264 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Folgende Ursachen sind möglich: Die Frontscheibe im Kamerasichtfeld ist verschmutzt. Die Sicht ist durch starken Niederschlag oder Nebel beeinträch‐ tigt. Für lange Zeit sind keine Fahrstreifenmarkierungen vorhanden. Die Fahrstreifenmarkierungen sind abgefahren, dunkel oder bedeckt, z.B.
  • Seite 268 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 265 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Á * Das Fahrzeugniveau kann aus folgenden Gründen angehoben wer‐ den: Sie haben ein anderes Fahrprogramm gewählt. hebt an Sie haben die Geschwindigkeitsgrenze unterschritten. Á * Aufgrund häufiger Niveauänderungen innerhalb kurzer Zeit muss der Kompressor zuerst abkühlen, um das angewählte Fahrniveau einstel‐...
  • Seite 269 266 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen & * Sie haben bei abgestelltem Fahrzeug mehr als dreimal versucht, die Vorklimatisierung einzuschalten. Das Antriebssystem für zehn Sekunden laufen lassen. Die Vorklimatisierung ist wieder betriebsbereit. Vorklimatisierung über Schlüssel nach Motor- start wieder verfügbar &...
  • Seite 270 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 267 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Das Antriebssystem kann aufgrund einer Störung nicht erneut Ohne erneuten Motor- start Werkstatt aufsu- gestartet werden. chen Ohne das Antriebssystem abzustellen bis zur nächsten qualifi‐ zierten Fachwerkstatt weiterfahren. * Es ist eine Störung an der Ladestation aufgetreten oder die RFID- Fahrzeug wird z.Zt.
  • Seite 271 268 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Die Leistung des Antriebssystems ist reduziert. Die gelbe Warn‐ leuchte Leistung reduziert O ist an. Vorsichtig weiterfahren. Die Hochvoltbatterie umgehend laden. * Wenn die Leistung des Antriebssystems weiterhin reduziert sein sollte, liegt eine Störung des Antriebssystems vor. Vorsichtig weiterfahren.
  • Seite 272 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 269 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Das Antriebssystem ist gestört. Umgehend verkehrsgerecht anhalten. Nicht weiterfahren! Eine qualifizierte Fachwerkstatt verständigen. Anhalten Motor aus * Das Antriebssystem ist gestört. Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Störung Werkstatt aufsu- chen Hochvoltbatterie-War- * Die Hochvoltbatterie muss gewartet werden ( Seite 210).
  • Seite 273 270 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Sie können dann die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Empfohlene Reifendrücke beachten. Wenn erforderlich, Reifendruck anpassen. Ohne heftige Lenk- und Bremsmanöver anhalten. Dabei das Ver‐ kehrsgeschehen berücksichtigen. Das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern. Die Reifen prüfen.
  • Seite 274 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 271 Schlüssel Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen  * Der Schlüssel muss erneuert werden. Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Schlüssel erneuern Fahrzeug Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Ò * Die Heckklappe ist offen. Die Heckklappe schließen. Ó * Zusätzlich ertönt ein Warnton. Die Motorhaube ist offen. &...
  • Seite 275 272 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Die Notbatterie für das Getriebe wird nicht mehr geladen. Backup Batterie Störung Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Zum Verlassen von Fahr- * Sie haben versucht, das Getriebe in Stellung h, k oder i zu stufe P Bremse betätigen schalten, ohne auf die Bremse zu treten.
  • Seite 276: Warn- Und Kontrollleuchten

    Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 273 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Die defekte Glühlampe vorn ( Seite 109) oder hinten Seite 111) wechseln. Adaptiver Fernlicht-Assis- * Der Adaptive Fernlicht-Assistent ist gestört. tent ohne Funktion Das Fernlicht manuell ein-/ausschalten. Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. * Der Adaptive Fernlicht-Assistent ist ausgeschaltet und vorüberge‐...
  • Seite 277 274 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Sicherheitssysteme Warn-/Kontrollleuchte Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen *Die rote Warnleuchte Rückhaltesystem ist an, während das Fahrzeug fahrbereit ist. Das Rückhaltesystem ist gestört. Warnleuchte Rückhalte‐ & GEFAHR Lebensgefahr durch Störungen im Rückhaltesystem system Komponenten des Rückhaltesystems können unbeabsichtigt akti‐ viert werden oder bei einem Unfall nicht wie vorgesehen auslösen.
  • Seite 278 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 275 Warn-/Kontrollleuchte Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Vorsichtig weiterfahren. Umgehend eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. *Die rote Warnleuchte Bremsen ist an, während das Fahrzeug fahrbe‐ reit ist. Zusätzlich ertönt ein Warnton. Die Bremskraftverstärkung ist gestört. Warnleuchte Bremsen & WARNUNG Unfall- und Verletzungsgefahr bei Störung der Bremskraftverstärkung Wenn die Bremskraftverstärkung gestört ist, kann zum Bremsen eine erhöhte Bremspedalkraft erforderlich sein.
  • Seite 279 276 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Warn-/Kontrollleuchte Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Das Antriebssystem abstellen, kurz warten und das Antriebssys‐ tem erneut starten. ® Prüfen, ob die Displaymeldung erloschen und ESP betriebsbereit ist. Wenn die Displaymeldung weiterhin angezeigt wird: Vorsichtig weiterfahren. Umgehend eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Wenn das Steuergerät ABS defekt ist, können auch andere Systeme nur eingeschränkt oder nicht verfügbar sein, z.B.
  • Seite 280 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 277 Warn-/Kontrollleuchte Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen & WARNUNG Schleudergefahr beim Fahren mit abgeschaltetem ® ® nimmt keine Fahrzeugstabilisierung vor. Zudem sind weitere Fahrsicherheitssysteme nur eingeschränkt verfügbar. Vorsichtig weiterfahren. ® nur so lange ausschalten, wie es die Situation erfor‐ dert.
  • Seite 281 278 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Warn-/Kontrollleuchte Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Den Sicherheitsgurt anlegen ( Seite 30). Die Warnleuchte geht aus. Bei Fahrzeugen mit automatischer Beifahrer-Airbagabschaltung liegen Gegenstände auf dem Beifahrersitz. Die Gegenstände vom Beifahrersitz nehmen und an einem gut gesicherten Ort verstauen. Die Warnleuchte geht aus.
  • Seite 282 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 279 Fahrzeug Warn-/Kontrollleuchte Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Ð *Die rote Warnleuchte Servolenkung ist nach dem Fahrzeugstart an. Zusätzlich ertönt ein Warnton. Die Servo-Unterstützung für die Lenkung kann gestört sein. Sie brau‐ chen gegebenenfalls mehr Kraft zum Lenken. Warnleuchte Servolen‐...
  • Seite 283 280 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Warn-/Kontrollleuchte Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen & WARNUNG Unfallgefahr durch zu niedrigen Reifendruck Die Reifen können platzen. Die Reifen können sich übermäßig und/oder ungleichmäßig abnutzen. Die Fahreigenschaften sowie das Lenk‑ und Bremsverhalten können stark beeinträchtigt sein. Sie können dann die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Empfohlene Reifendrücke beachten.
  • Seite 284: Stichwörter

    Stichwörter 281 Adaptive Geschwindigkeitsregelung 1, 2, 3 ... siehe Aktiver Abstands-Assistent 12-V-Steckdose DISTRONIC siehe Steckdose (12-V) Adaptiver Fernlicht-Assistent 12‑V‑Batterie ein-/ausschalten........ 107 siehe Batterie (Fahrzeug) Funktion..........106 230-V-Steckdose Adaptiver Fernlicht-Assistent Plus siehe Steckdose (230 V) ein-/ausschalten........ 108 360°-Kamera Funktion..........107 automatischer Betrieb ein-/ Adaptives Bremslicht......
  • Seite 285 282 Stichwörter Akustischer Umfeldschutz (Sound‐ Systemgrenzen........165 generator) Aufbaurichtlinien........17 Hinweise..........127 Aufbauten..........17 Alarm beenden (EDW)......68 Aufmerksamkeitsassistent Alarmanlage siehe ATTENTION ASSIST siehe EDW (Einbruch-Diebstahl- Auslandsreise Warnanlage) Hinweise..........130 Altfahrzeug-Rücknahme (Umwelt‐ symmetrisches Abblendlicht....103 schutz)............16 Außenbeleuchtung Ambientebeleuchtung Pflege..........216 einstellen (MBUX Multimedia‐...
  • Seite 286 Stichwörter 283 Batterie (Hochvolt-Bordnetz) Multifunktionsdisplay......172 siehe Hochvoltbatterie Reichweite anzeigen......175 Servicetermin anzeigen...... 210 Batterie geladen Übersicht..........171 siehe Hochvolt-Bordnetz Bordwerkzeug Batterie laden Abschleppöse........228 Maximalen Ladestrom einstellen..138 Aufbewahrungsort......229 Wochenprofil........138 im Sitzkasten........229 zur Abfahrtszeit........138 Staufach im Fond....... 229 Baumuster Bottleholder..........
  • Seite 287 284 Stichwörter DISTRONIC siehe Aktiver Abstands-Assistent Dachbedieneinheit DISTRONIC Innenbeleuchtung einstellen....108 DYNAMIC SELECT Übersicht..........13 bedienen..........135 Dachgepäckträger........250 Fahrprogramm wählen....... 135 Dachträger Fahrprogrammanzeige......135 siehe Dachgepäckträger Fahrprogramme........134 Funktion..........134 Dachverkleidung (Pflege)....... 217 Datenerfassung (Fahrzeug)..... 24 Datenschutzrechte EASY-PACK Heckklappe Datenspeicherung........
  • Seite 288 Stichwörter 285 mit Schlüssel öffnen/schließen... 58 Bahntransport........130 mit Taste öffnen........57 Beanspruchung der Bremse....131 mit Türgriff öffnen/schließen....58 Bremsen..........131 Probleme..........59 Einfahrhinweise........130 Schlüssel programmieren..... 58 eingeschränkte Bremswirkung Schlüsseltaste programmieren..... 59 (salzgestreute Straßen)....... 131 von außen öffnen/schließen....58 Fahren bei Nässe........
  • Seite 289 286 Stichwörter Fahrtrichtungsanzeiger Fahrzeugsteckdose (Hochvoltbatte‐ rie) siehe Blinklicht Pflege..........216 Fahrverhalten (ungewohntes)....231 Fahrzeugtypschild Fahrwerk EG-Betriebserlaubnis-Nummer... 246 siehe AIRMATIC FIN............. 246 Fahrzeug Lackcode..........246 ablassen..........241 zulässige Achslast......246 abstellen..........144 zulässige Gesamtmasse..... 246 anheben..........239 Fahrzeugwartung Ausstattung.......... 18 siehe Serviceintervallanzeige bestimmungsgemäßer Gebrauch..
  • Seite 290 Heckscheibenwischer DIRECT SELECT Wählhebel....133 ein-/ausschalten........ 114 DYNAMIC SELECT Schalter....134 wechseln..........116 Fahrprogrammanzeige......135 Hilferuf Fahrprogramme........134 siehe Mercedes-Benz Notrufsystem Fahrstellung einlegen......134 Getriebestellungen......133 Hinweise Getriebestellungsanzeige....133 Trägersysteme........209 Leerlauf einlegen........ 134 Hochdruckreiniger (Pflege)....215 Parkstellung einlegen......134 Höchstgeschwindigkeit...
  • Seite 291 288 Stichwörter Hochvolt-Bordnetz Innenspiegel abblenden......117 Abschaltvorrichtung......127 Insassensicherheit Hinweise zum Laden der Hochvolt‐ siehe Airbag batterie..........136 siehe Automatische Beifahrer-Air‐ Hochvoltbatterie laden Ladestation bagabschaltung (Mode 3/4)........140 siehe Automatische Maßnahmen Hochvoltbatterie laden Netzsteck‐ nach einem Unfall dose (Mode 2)........139 siehe Haustiere im Fahrzeug Hochvoltbatterie laden Wallbox siehe Kindersitz...
  • Seite 292 Stichwörter 289 Befestigung (Hinweise)......40 Komfortöffnen/-schließen....122 Beifahrersitz (Hinweise)......47 Konformitätserklärung Beifahrersitz (ohne automatische Elektromagnetische Verträglichkeit..19 Airbagabschaltung)......46 Funkbasierte Fahrzeugkomponen‐ Empfehlungen für Kinderrückhalte‐ ten..........19, 21 systeme..........40 Spezifische Absorptionsrate....19 grundsätzliche Hinweise....... 37 Wagenheber......... 21 Hinweise zu Risiken und Gefahren..38 Kontrollleuchten ISOFIX-(Montage).........
  • Seite 293 290 Stichwörter maximal möglichen Ladestrom ein‐ Automatisches Fahrlicht..... 103 stellen..........139 Blinklicht..........104 Netzsteckdose (Mode 2)..... 139 Fernlicht..........104 Wallbox (Mode 3)........ 140 Instrumentenbeleuchtung einstellen... 174 Intelligent Light System...... 105 Ladeprognose......... 137 Kombischalter........104 Laderaum- und Fondleuchten Leuchtweite........104 Leuchtmittel wechseln......112 Lichthupe...........
  • Seite 294 Informationen........181 Menü ein-/ausblenden....... 190 Kundencenter aufrufen....... 181 Übersicht..........191 Pannenruf über Taste Pannennruf..182 Navigation übertragene Daten......182 siehe Karte Mercedes-Benz Notrufsystem siehe Route automatischer Notruf......220 siehe Zieleingabe Informationen........220 Navigation mit Electric Intelligence Informationen zur Datenübertra‐ siehe Route gung...........
  • Seite 295 292 Stichwörter Notabschaltung Pflege siehe Hochvolt-Bordnetz Außenbeleuchtung......216 Dachverkleidung......... 217 Notbremsung Display..........217 elektrische Feststellbremse....145 Echtholz/Zierelemente....... 217 Notentriegelung Fahrzeugsteckdose......216 siehe Hochvolt-Bordnetz Handwäsche........215 Notfall Hochdruckreiniger......215 Feuerlöscher........219 Kunststoffverkleidung......217 Verbandstasche........219 Lack............ 216 Warndreieck aufstellen....... 219 Mattlack..........216 Warndreieck herausnehmen....
  • Seite 296 Stichwörter 293 Reifendruck (Hinweise)...... 232 Reifendruckkontrolle neu starten..235 Reifendruck prüfen (Reifendruck‐ Reifendrucktabelle......233 kontrolle)..........235 Reifenpanne........222 Reifendruckkontrolle (Funktion)..234 Reifentemperatur prüfen (Reifen‐ Reifendruckkontrolle neu starten..235 druckkontrolle)........235 Reifendrucktabelle......233 Schneeketten........232 Reifenpanne........222 Sommerreifen........231 Reifentemperatur prüfen (Reifen‐ überprüfen..........
  • Seite 297 294 Stichwörter Rückfahrkamera Vorklimatisierung........ 124 automatischer Betrieb ein-/ Schlüsselstellungen....... 129 ausschalten (360°-Kamera)....162 Schlussleuchte (Leuchtmittel wech‐ Funktion..........159 seln)............111 Kameraabdeckung öffnen (360°- Kamera)..........160 Schneeketten......... 232 Pflege..........216 Seitenfenster Rückhaltesystem justieren..........64 Funktion bei einem Unfall..... 28 öffnen........... 62 Funktionsbereitschaft......
  • Seite 298 Stichwörter 295 ein- ausbauen........89 Standard Hinweise..........86 siehe Spurhalte-Assistent Liegefläche auf-/abbauen....87 Standlicht..........103 Staufächer ein- und ausbauen....95 Starthilfe verschieben.......... 87 siehe Fremdstartanschluss Sitzbelüftung Statusanzeige PASSENGER AIR BAG ein-/ausschalten........93 siehe Automatische Beifahrer-Air‐ Sitzbezug (Pflege)........217 bagabschaltung Sitze Staufach im Fond........
  • Seite 299 296 Stichwörter Telefonbetriebsarten ® Bluetooth Telefonie......196 Umbauten..........17 Business-Telefonie......196 Umfeldbeleuchtung Telefonnummer wählen (Bordcom‐ ein-/ausschalten........ 108 puter)............178 Umluftbetrieb ein-/ausschalten... 122 Temperatur einstellen......121 Umlufttaste TEMPMATIC (Bedieneinheit)....118 Komfortöffnen/-schließen....122 TEMPOMAT Umweltschutz ausschalten........152 Altfahrzeug-Rücknahme....... 16 einschalten......... 152 Hinweise..........16 Funktion..........
  • Seite 300 Stichwörter 297 Wählhebel Wegfahrsperre.......... 67 siehe DIRECT SELECT Wählhebel Wegrollsicherung Warn-/Kontrollleuchte siehe HOLD-Funktion Ý Hochvoltbatterie Reserve..279 Werkstatt siehe Qualifizierte Fachwerkstatt Û Hochvoltbatterie Warnung..279 Werkzeug ! Kontrollleuchte Feststell‐ siehe Bordwerkzeug bremse..........277 siehe Staufach im Fond ! Warnleuchte ABS....... 275 Wetterinformationen......
  • Seite 304 Impressum Internet Weitere Informationen zu Mercedes-Benz Fahr‐ zeugen und zur Mercedes‑Benz AG erhalten Sie im Internet unter: https://www.mercedes-benz.com https://www.daimler.com Redaktion Bei Fragen oder Anregungen zu dieser Betriebs‐ anleitung erreichen Sie die Technische Redaktion unter folgender Adresse: Mercedes‑Benz AG, HPC: CAC, Customer Service, 70546 Stuttgart, Deutschland ©...
  • Seite 305 Hier finden Sie alle Informationen zu der Bedienung, den Serviceleistungen und der Garantie Ihres Fahrzeugs in gedruckter Form. Digital im Internet Sie erreichen die Betriebsanleitung auf Ihrer Mercedes-Benz Homepage. Digital als App Die Mercedes-Benz Guides App ist in den geläufigen App-Stores kostenlos verfüg‐ bar. Apple ® Android É4475844707Z100YËÍ...

Diese Anleitung auch für:

V-klasse 2020

Inhaltsverzeichnis