Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Mercedes-Benz V-Klasse 2021 Betriebsanleitung

Mercedes-Benz V-Klasse 2021 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für V-Klasse 2021:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Disclaimer
Die folgende Online-Version der Betriebsanleitung
beschreibt alle Modelle, Serien-und Sonderaus-
stattungen Ihres Fahrzeugs. Länderspezifische
Abweichungen in den Sprachvarianten sind mög-
lich. Beachten Sie, dass Ihr Fahrzeug nicht mit
allen beschriebenen Funktionen ausgestattet sein
könnte. Dies betrifft auch sicherheitsrelevante
Systeme und Funktionen.
Bitte wenden Sie sich an Ihren autorisierten
Mercedes-Benz Händler, um eine gedruckte
Betriebsanleitung für andere Fahrzeugmodelle
und Fahrzeugmodelljahre zu erhalten. Die Online-
Betriebsanleitung stellt die jeweils aktuelle Ver-
sion dar. Etwaige Abweichungen zu Ihrem konkre-
ten Fahrzeug könnten nicht berücksichtigt sein,
da Mercedes-Benz seine Fahrzeuge ständig dem
neuesten Stand der Technik anpasst, sowie Ände-
rungen in Form und Ausstattung vornimmt.
Lesen Sie auch die gedruckte Betriebsanleitung,
Ergänzungsdokumente sowie die digitale Betriebs-
anleitung im Fahrzeug.
Urheberrecht
Alle Rechte vorbehalten. Alle Texte, Bilder, Grafi-
ken unterliegen dem Urheberrecht und anderen
Gesetzen zum Schutz des geistigen Eigentums.
Sie dürfen weder für Handelszwecke oder zur Wei-
tergabe kopiert, noch verändert und auf anderen
Web-Sites verwendet werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mercedes-Benz V-Klasse 2021

  • Seite 1 Betriebsanleitung stellt die jeweils aktuelle Ver- sion dar. Etwaige Abweichungen zu Ihrem konkre- ten Fahrzeug könnten nicht berücksichtigt sein, da Mercedes-Benz seine Fahrzeuge ständig dem neuesten Stand der Technik anpasst, sowie Ände- rungen in Form und Ausstattung vornimmt. Lesen Sie auch die gedruckte Betriebsanleitung, Ergänzungsdokumente sowie die digitale Betriebs-...
  • Seite 2 V-Klasse Betriebsanleitung Mercedes-Benz...
  • Seite 3: Warnung Beifahrerairbag

    Warnung Beifahrerairbag & WARNUNG Verletzungs‑ oder Lebensge‐ fahr bei aktiviertem Beifahrerairbag Wenn der Beifahrerairbag aktiviert ist, kann ein Kind auf dem Beifahrersitz bei einem Unfall vom Beifahrerairbag getroffen werden. NIEMALS eine nach hinten gerichtete Kinder‐ rückhalteeinrichtung auf einem Sitz mit AKTI‐ VIERTEM FRONT-AIRBAG verwenden;...
  • Seite 4 Willkommen in der Welt von Mercedes-Benz Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig und machen Sie sich vor der ersten Fahrt mit Ihrem Fahrzeug vertraut. Befolgen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit und für eine längere Betriebsdauer des Fahrzeugs die Anweisungen und Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Aschenbecher und Zigarettenanzünder ... 107 Umweltschutz ..........16 Steckdosen ..........108 Altfahrzeug-Rücknahme ......16 Kühlbox in der Mittelkonsole ein- und Mercedes-Benz Original-Teile ..... 16 ausschalten ..........109 Hinweis zu An-, Auf-, Ein- und Umbau‐ ® ten ............. 17 Hinweise zur iPad Befestigung ....
  • Seite 6 Hinweise zur Wartung ......238 Serviceintervallanzeige ......238 Motorraum ..........239 Reinigung und Pflege ....... 245 Pannenhilfe ........... 250 Notfall ............. 250 Mercedes-Benz Notrufsystem ....251 Reifenpanne ..........253 Batterie ........... 253 An- oder Abschleppen ......260 Elektrische Sicherungen ......266 Bordwerkzeug ......... 266 Räder und Reifen ........
  • Seite 7: Symbole

    Symbole In dieser Betriebsanleitung finden Sie die folgen‐ den Symbole: & GEFAHR Gefahr durch Nichtbeachtung von Warnhinweisen Warnhinweise machen auf Gefahren aufmerk‐ sam, die Ihre Gesundheit oder Ihr Leben bzw. die Gesundheit oder das Leben anderer Per‐ sonen gefährden können. Warnhinweise beachten.
  • Seite 9: Auf Einen Blick - Cockpit

    Auf einen Blick – Cockpit → → Kombischalter Zündschloss → → Kombiinstrument TEMPOMAT Hebel → → Lenkrad einstellen Diagnosekupplung → Hupe M Motorhaube öffnen → → DIRECT SELECT Wählhebel Feststellbremse (Automatikgetriebe) → Lichtschalter Display Multimediasystem Bedienfeld Fahrsysteme: → Handschuhfach → Ç...
  • Seite 10: Blinklicht

    Auf einen Blick – Warn- und Kontrollleuchten → ® å ESP → 6 Rückhaltesystem → ® ÷ ESP → ü Sicherheitsgurt → · Abstandswarnung → K Fernlicht → Ð Servolenkung → L Abblendlicht → #! Blinklicht → 6 Kraftstoffreserve → ! Feststellbremse (gelb) →...
  • Seite 11: Lenkrad Mit Tasten

    Auf einen Blick – Lenkrad mit Tasten → → Multifunktionsdisplay ò Hauptmenü aufrufen → ~ Anruf ablehnen oder 9: Menü oder Unter‐ beenden/Telefonbuch oder menü wählen oder in Listen Wahlwiederholungsspeicher blättern verlassen a Auswahl bestätigen/ 6 Anruf tätigen oder anneh‐ Displaymeldungen ausblenden men/Zum Wahlwiederholungs‐...
  • Seite 12: Mittelkonsole

    Auf einen Blick – Mittelkonsole Mittelkonsole oben → Display Multimediasystem Kontrollleuchten PASSENGER AIR BAG → Bedieneinheit Klimatisierungs‐ → system | Radio oder Medien aufru‐ → £ Warnblinkanlage ein- und → ausschalten z Navigation aufrufen → → f Favoriten aufrufen % Telefon aufrufen \ Fahrzeugfunktionen auf‐...
  • Seite 13 Auf einen Blick – Mittelkonsole Mitte Mittelkonsole Mitte Fahrzeug mit Automatikgetriebe (Beispiel) → → Touchpad è ECO Start-Stopp-Funk‐ tion ein- und ausschalten Lautstärke einstellen und → stummschalten Å Elektrische Schiebetür öffnen und schließen linke Multimediasystem ein- und Fahrzeugseite ausschalten → é...
  • Seite 14: Mittelkonsole Unten

    Auf einen Blick – Mittelkonsole unten Mittelkonsole unten Ablagefach mit Rollo → Rollo Cupholder → → 12‑V‑Steckdose Aschenbecher → Zigarettenanzünder Ablagefach → Halter für die Mobiltelefon-Auf‐ Schaltuhr der Warmluft-Zusatz‐ nahmeschale heizung Media Interface mit zwei USB- Geräteeinbaurahmen für ein Anschlüssen oder mit zwei Zusatzgerät, wie z.B.
  • Seite 15 Auf einen Blick – Mittelkonsole zwischen Fahrer- und Beifahrersitz Mittelkonsole zwischen Fahrer- und Beifahrersitz Ablagefach Ablagefach → Cupholder Zigarettenanzünder → Ablagefach Aschenbecher → Media Interface mit zwei USB- 12‑V‑Steckdose Anschlüssen und einem SD- → 230‑V‑Steckdose Kartenschacht Ablagefach → Kühlbox → Temperierbarer Cupholder...
  • Seite 16: Dachbedieneinheit

    Auf einen Blick – Dachbedieneinheit → → Ì Innenraumschutz deakti‐ Ë Abschleppschutz deakti‐ vieren vieren → → p Linke Leseleuchte ein-/ ï Taste für den Info-Ruf ausschalten → 3 Panorama-Schiebedach → | Automatische Innenlicht‐ öffnen/schließen steuerung ein-/ausschalten → Sonnenrollos öffnen/schließen →...
  • Seite 17: Türbedieneinheit

    Auf einen Blick – Türbedieneinheit → d Fahrzeug mit elektrisch ein‐ Sitz elektrisch einstellen stellbaren Vordersitzen → Außenspiegel elektrisch ein‐ e Fahrzeug mit mechanisch ein‐ stellen, aus-/einklappen stellbaren Vordersitzen → W Vordere Seitenfenster → Tür öffnen öffnen/schließen → → p123 Sitz- und Außen‐ W Ausstellfenster im Fond spiegeleinstellungen speichern öffnen/schließen...
  • Seite 18: Digitale Betriebsanleitung

    Tipps: Hier erhalten Sie Informationen, die Sie auf bestimmte Alltagssituationen mit Ihrem Die Betriebsanleitung finden Sie auch in der Fahrzeug vorbereiten. Mercedes-Benz Guides App in den gängigen App Stores. Animationen: Hier können Sie sich Animatio‐ nen zu den Fahrzeugfunktionen ansehen.
  • Seite 19: Allgemeine Hinweise

    Audiosysteme. Altfahrzeug-Rücknahme Keine Reparaturen oder Schweißarbei‐ Nur für EU-Länder: ten ausführen. Mercedes-Benz nimmt Ihr Altfahrzeug zur Den nachträglichen Einbau von Zube‐ umweltgerechten Entsorgung gemäß der Altfahr‐ hörteilen in einer qualifizierten Fach‐ zeugrichtlinie der Europäischen Union (EU) wie‐...
  • Seite 20: Hinweis Zu An-, Auf-, Ein- Und Umbauten

    Allgemeine Hinweise Wenn Sie von Mercedes-Benz nicht frei gegebene Sonst drohen zivil-, straf- oder öffentlich-rechtli‐ Teile, Reifen und Räder sowie sicherheitsrelevan‐ che Konsequenzen. Hierbei haftet grundsätzlich tes Zubehör verwenden, kann die Betriebssicher‐ jeder Hersteller für das von ihm hergestellte Pro‐...
  • Seite 21: Betriebsanleitung

    Materialien an heißen Teilen der chen Systeme aufgelistet. Abgasanlage Bei Fragen zur Ausstattung und Bedienung kön‐ nen Sie sich an einen Mercedes-Benz Service‐ Wenn brennbare Materialien, z. B. Laub, Gras stützpunkt wenden. oder Zweige, mit heißen Teilen der Abgasan‐...
  • Seite 22: Konformitätserklärungen Und Nationale Hinweise

    Nachfolgender Hinweis ist für alle funkbasierten Komponenten des Fahrzeugs und der im Fahr‐ Importeur: zeug integrierten Informationssysteme und Kom‐ munikationsgeräte gültig: Mercedes-Benz Vans UK Limited Die Hersteller der Funkkomponenten versichern, Delaware Drive, Tongwell dass alle im Fahrzeug verbauten Funkkomponen‐ Milton Keynes, MK15 8BA ten der Richtlinie 2014/53/EU entsprechen.
  • Seite 23 Art der Funkanwendungen im Fahrzeug Komfortschließanlage Neben den typischen Frequenzen für mobile Marquardt GmbH, Schloßstraße 16, 78604 Riet‐ Kommunikation verwenden Fahrzeuge von heim, Deutschland Mercedes-Benz die folgenden Funkanwendungen: Art der Funkanwendungen im Fahrzeug Frequenzbereich Technologie Sendeleistung/Magnetfeld‐ stärke 433 MHz (433,05 – 434,79 Komfortschließanlage, Reifen‐...
  • Seite 24: Funkzulassung Funkzentralverriegelung

    Allgemeine Hinweise Angaben zur spezifischen Absorptionsrate Fahrzeugkomponente SAR-Wert in W/kg Anzuwendender Grenzwert (Bezeichnung laut EU DoC) Telefonanlage Datenfunk 0,24 W/kg 2 W/kg Hermes 2.1 < 0,4 W/kg 2 W/kg Compensator ECE DE003 < 0,2 W/kg 2 W/kg & ECE DE004 DAI RSE 1,8 W/kg 2 W/kg...
  • Seite 25: Diagnosekupplung

    Jahr der Herstellung: 2015 cherheit beeinträchtigt werden. Erfüllt alle einschlägige Bestimmungen Aus Sicherheitsgründen wird empfoh‐ Richtlinie Nr. 2006/42/EG len, nur die von Ihrem Mercedes-Benz Servicestützpunkt frei gegebenen Pro‐ dukte zu verwenden und anzuschließen. Beschreibung und Nutzungszweck: Wagenheber ist bestimmt ausschlieslich zum &...
  • Seite 26: Hinweis Zu Veränderungen An Der Motorleistung

    Sicherheit der Fahrzeuge verbessert. Hinweis zu Veränderungen an der Motorleis‐ Nur wenn Mercedes-Benz Ihre Registrierungsda‐ tung ten hat, kann Mercedes-Benz Sie über die Fahr‐ zeugüberprüfungen informieren. Leistungssteigerungen können folgende Auswir‐ kungen haben: In folgenden Fällen kann es sein, dass Ihr Fahr‐...
  • Seite 27: Bestimmungsgemäßer Gebrauch Des Fahrzeugs

    Allgemeine Hinweise Lieferantenauskunft und internen Produktinfor‐ Bestimmungsgemäßer Gebrauch des Fahr‐ mationen der Mercedes‑Benz AG sind SVHCs zeugs bekannt, die sich zu mehr als 0,1 Gewichtspro‐ Wenn Sie Warnhinweis-Aufkleber entfernen, kön‐ zent in einzelnen Erzeugnissen dieses Fahrzeugs nen Sie oder andere Personen Gefahren nicht befinden.
  • Seite 28: Sachmängelhaftung

    Aufklärung einer Straftat der Fall sein. Weitere Informationen erhalten Sie unter Staatliche Stellen sind im Rahmen des geltenden https://www.mercedes-benz.de/qr-code. Rechts auch dazu befugt, im Einzelfall selbst Daten aus Fahrzeugen auszulesen. So können z.B. aus dem Steuergerät des Airbags im Falle...
  • Seite 29 Allgemeine Hinweise Ereignisse und Fehler temporär oder dauerhaft Komfort- und Infotainment-Funktionen dokumentieren zu können. Sie können Komforteinstellungen und Individuali‐ sierungen im Fahrzeug speichern und jederzeit Folgende Daten werden je nach technischer Aus‐ ändern oder zurücksetzen. stattung gespeichert: Dazu gehören in Abhängigkeit von der jeweiligen Betriebszustände von Systemkomponenten, Ausstattung z.B.
  • Seite 30: Online-Dienste

    Open Source Software in Ihrem Fahrzeug fin‐ durch den Hersteller beschrieben und die damit den Sie mit Aktualisierungen im Internet unter: verbundenen datenschutzrechtlichen Informatio‐ https://www.mercedes-benz.com/opensource nen gegeben. Zur Erbringung von Online-Diensten können personenbezogene Daten verwendet wer‐ den. Der Datenaustausch hierzu erfolgt über eine geschützte Verbindung, z.B.
  • Seite 31: Insassensicherheit

    Schutzpotenzial entfalten. Abhängig von der erkannten Unfallsituation ergänzen Gurtstraffer Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, Fahrhilfen zu und/oder Airbags den richtig angelegten Sicher‐ verwenden, die von Mercedes-Benz für Ihr Fahr‐ heitsgurt. Nicht bei jedem Unfall werden Gurt‐ zeug frei gegeben sind. straffer und/oder Airbags ausgelöst.
  • Seite 32: Sicherheitsgurte

    Fachwerkstatt erneuern lassen. Seitenaufprall Die Ermittlung der Aktivierungsschwellen für die Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, das Fahrzeug Komponenten des Rückhaltesystems erfolgt nach einem Unfall zu einer qualifizierten Fach‐ durch die Bewertung der an verschiedenen Stel‐ werkstatt abschleppen zu lassen. Berücksichtigen len im Fahrzeug gemessenen Sensorwerte.
  • Seite 33: Einschränkung Des Schutzpotenzials Des Sicherheitsgurts

    Insassensicherheit Beachten Sie stets die Hinweise zur korrekten Einschränkung des Schutzpotenzials des Fahrersitzposition und zum Einstellen der Sitze Sicherheitsgurts Seite 73). & WARNUNG Verletzungs‑ oder Lebensge‐ Jeder Fahrzeuginsasse muss die folgenden Hin‐ fahr durch falsche Sitzposition weise beachten, damit der richtig angelegte Sicherheitsgurt sein Schutzpotenzial entfalten Wenn die Sitzlehne nicht in nahezu aufrechter kann:...
  • Seite 34 Fach‐ werkstatt überprüfen lassen. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, Sicherheitsgurte Die Gurtschlosszunge des Sicherheits‐ zu verwenden, die von Mercedes-Benz für Ihr gurts stets in das zum Sitzplatz gehörende Fahrzeug frei gegeben sind. Gurtschloss einrasten. Mit gedrückter Gurtaustrittentriegelung den &...
  • Seite 35: Airbags

    Insassensicherheit Funktion der Gurtanpassung Airbags ® Fahrzeuge mit PRE-SAFE : Nach dem Anlegen Übersicht der Airbags eines vorderen Sicherheitsgurts kann automa‐ tisch eine Gurtanpassung mit einer bestimmten Rückzugskraft erfolgen. Den Sicherheitsgurt dabei nicht festhalten. Sie können die Gurtanpassung über das Multi‐ mediasystem ein- oder ausschalten Seite 32).
  • Seite 36 Insassensicherheit & WARNUNG Verletzungs‑ oder Lebensge‐ & WARNUNG Verletzungs‑ oder Lebensge‐ fahr bei aktiviertem Beifahrerairbag fahr durch falsche Sitzposition Wenn der Beifahrerairbag aktiviert ist, kann Wenn Sie von der korrekten Sitzposition ein Kind auf dem Beifahrersitz bei einem abweichen, kann der Airbag nicht wie vorge‐ Unfall vom Beifahrerairbag getroffen werden.
  • Seite 37 Jeder Fahrzeuginsasse muss stets ins‐ sein. besondere die folgenden Punkte sicherstellen: Nur Sitzbezüge verwenden, die Es sind keine weiteren Personen, Tiere oder Mercedes-Benz für den jeweiligen Sitz Gegenstände zwischen den Fahrzeuginsassen frei gegeben hat. und einem Airbag. Fahrzeuge mit Windowbags für alle Sitzrei‐...
  • Seite 38 Insassensicherheit matischen Beifahrer-Airbagabschaltung stö‐ & WARNUNG Verletzungs‑ oder Lebensge‐ ren oder das System beschädigen. fahr bei abgeschaltetem Beifahrerairbag Keine Gegenstände unter dem Beifah‐ Wenn die Kontrollleuchte PASSENGER AIR rersitz verstauen. BAG OFF leuchtet, ist der Beifahrerairbag abgeschaltet. Bei besetztem Beifahrersitz sicherstel‐ len, dass keine Gegenstände unter dem Eine Person auf dem Beifahrersitz kann dann Beifahrersitz eingeklemmt sind.
  • Seite 39 Insassensicherheit Die Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG ON ist Stets sicherstellen, dass der Beifahrer‐ ohne Funktion. Beim Einschalten der Zündung airbag abgeschaltet ist. Die Kontroll‐ leuchtet sie kurz auf und geht dann wieder aus. leuchte PASSENGER AIR BAG OFF muss Nur die Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG OFF leuchten.
  • Seite 40: Pre-Safe ® System

    Insassensicherheit Kinderrückhaltesystems beachten. Das Bei besetztem Beifahrersitz stets sicherstel‐ Schultergurtband muss vom Gurtaus‐ len: tritt nach vorn und nach unten verlau‐ Die Klassifizierung der Person auf dem fen. Bei Bedarf den Gurtaustritt und den Beifahrersitz muss korrekt sein und der Beifahrersitz entsprechend einstellen.
  • Seite 41: Automatische Maßnahmen Nach Einem Unfall

    Größe, die folgenden Hinweise unbedingt zu Wenn es nicht zu einem Unfall kam, werden die beachten: vorbeugend eingeleiteten Maßnahmen rückgängig Ein Kind stets in einem für Ihr Mercedes-Benz gemacht. Fahrzeug geeigneten Kinderrückhaltesystem Bestimmte Einstellungen müssen Sie selbst vor‐ sichern.
  • Seite 42 Insassensicherheit Risiko erkennen, Gefahr vermeiden Niemals Gegenstände unter oder hinter das Kinderrückhaltesystem legen, z.B. Befestigungssysteme für Kinderrückhaltesys‐ Kissen. teme im Fahrzeug Kinderrückhaltesysteme nur mit dem Nur die folgenden Befestigungssysteme für Kin‐ vorgesehenen Originalbezug verwen‐ derrückhaltesysteme benutzen: den. die ISOFIX-Befestigungsbügel Beschädigte Bezüge nur gegen Original‐ das Sicherheitsgurtsystem des Fahrzeugs bezüge austauschen.
  • Seite 43: Übersicht Empfohlene Kinderrückhaltesysteme

    Kinderrückhaltesystem genehmigt hat. Beim Halten oder Parken beachten Mercedes‑Benz empfiehlt Ihnen für das Reinigen & WARNUNG Unfall– und Verletzungsge‐ der von Mercedes-Benz empfohlenen Kinderrück‐ fahr bei unbeaufsichtigten Kindern im haltesysteme Pflegemittel von Mercedes-Benz. Fahrzeug Nur intakte Kinderrückhaltesysteme benut‐...
  • Seite 44 Insassensicherheit Befestigung mit ISOFIX AMG KIDFIX XP Gewichtsgruppe 0+ (bis 13 kg und bis etwa Genehmigung E1 04 301 304 15 Monate) A 000 970 33 02 Bestellnummer BABY SAFE plus 1 Hersteller: Britax Römer 2 mit Farbcode 9H95 Größenklasse Genehmigung E1 04 301 146 Übersicht geeigneter Fahrzeugsitzplätze für...
  • Seite 45 Insassensicherheit Kennzeichnung am Kinderrückhaltesystem Eignung der Fahrzeugsitzplätze beachten Auf dem Zulassungslabel am Kinderrückhaltesys‐ Je nach Zulassungskategorie gibt es vorwärtsge‐ tem sind z.B. Angaben zur Zulassungskategorie, richtete und/oder rückwärtsgerichtete Kinder‐ Gewichtsgruppe und Genehmigungsnummer. rückhaltesysteme. Die Verwendung kann für Je nach Zulassungskategorie des Kinderrückhal‐ bestimmte Fahrzeugsitzplätze eingeschränkt tesystems können weitere Angaben vorhanden sein:...
  • Seite 46 Insassensicherheit Kinderrückhaltesystem mit ISOFIX auf dem Fondsitz befestigen Übersicht Eignung der Sitzplätze zur Befestigung von ISOFIX-Kinderrückhaltesystemen ISOFIX-Kennzeichnung ® ISOFIX ist ein normiertes Befestigungssystem für spezielle Rückhaltesysteme. Das Symbol kennzeichnet geeignete Sitzplätze zur Befestigung eines ISOFIX-Kinderrück‐ haltesystems nach UN-R44 ( Seite 41). Nur Kinderrückhaltesysteme befestigen, die nach UN-R44 entsprechend der folgenden ISOFIX-Tabellen zugelassen sind.
  • Seite 47: Vorrichtung: Fondsitz/Fondsitzbank

    Insassensicherheit Größenklasse: Vorrichtung: Fondsitz/Fondsitzbank X Nicht geeignet für ein ISOFIX-Kinderrückhaltesystem in dieser Gewichtsgruppe und/oder Größenklasse. IL Geeignet für ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme gemäß der Tabelle in „Übersicht zu den empfohlenen Kinderrückhaltesystemen“, oder wenn das Fahrzeug und der Sitzplatz in der Fahrzeugtypliste des Herstellers des Kinderrückhaltesystems aufgeführt werden. IUF Geeignet für vorwärtsgerichtete ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme der Kategorie „Universal“...
  • Seite 48 Insassensicherheit O Das Kinderrückhaltesystem nicht durch die Das Verletzungsrisiko kann durch Top Kopfstütze belasten. Die Kopfstützen ent‐ Tether reduziert werden. Der Top Tether- sprechend einstellen. Gurt ermöglicht eine zusätzliche Verbin‐ dung zwischen dem mit ISOFIX befestigten Kinderrückhaltesystem und dem Fahrzeug. ISOFIX-Befestigungsbügel Stellen Sie unbedingt vor jeder Fahrt sicher, dass Beispiel...
  • Seite 49: Kinderrückhaltesystem Mit Dem Sicherheitsgurt Befestigen

    Insassensicherheit ten, dass der Verlauf des Top Tether-Gurts Fondsitz nicht beeinträchtigt wird. Fondsitzbank Kinderrückhaltesystem mit dem Sicherheits‐ Gewichtsgruppe II: 15 bis 25 kg gurt befestigen Fondsitz U, L Hinweise zur Eignung der Sitzplätze zur Befestigung gegurteter Kinderrückhaltesys‐ Fondsitzbank U, L teme Gewichtsgruppe III: 22 bis 36 kg Eignung der Sitzplätze zur Befestigung gegurteter...
  • Seite 50 Insassensicherheit stellung geben, z.B. durch einen möglichen UF Geeignet für vorwärtsgerichtete Kinderrückhalte‐ Kontakt mit dem Dach. systeme der Kategorie „Universal“ in dieser O Das Kinderrückhaltesystem darf nicht zwi‐ Gewichtsgruppe. schen Dach und Sitzfläche verspannt und/ oder in sich verdreht eingebaut werden. L Geeignet für semi-universelle Kinderrückhaltesys‐...
  • Seite 51 Insassensicherheit Beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise: Ein rückwärtsgerichtetes Kinderrückhaltesys‐ tem niemals auf dem Beifahrersitz montieren. Montieren Sie ein rückwärtsgerichtetes Kin‐ derrückhaltesystem stets auf einem geeigne‐ ten Fondsitz. Eignung der Sitzplätze zur Befestigung gegurteter Kinderrückhaltesysteme Seite 46) Warnhinweis auf der Beifahrersonnenblende Kinderrückhaltesystem mit dem Sicher‐...
  • Seite 52 Insassensicherheit Nach Ausbau des Kinderrückhaltesystems Kindersicherungen die Kopfstütze umgehend einbauen und alle Kindersicherungen für Schiebetüren sichern Kopfstützen richtig einstellen. oder entsichern O Die Lehne eines vorwärtsgerichteten Kinder‐ rückhaltesystems muss möglichst flächig an & WARNUNG Unfall– und Verletzungsge‐ der Sitzlehne des Beifahrersitzes anliegen. fahr bei unbeaufsichtigten Kindern im O Bei bestimmten Kinderrückhaltesystemen Fahrzeug...
  • Seite 53: Hinweise Zu Haustieren Im Fahrzeug

    Insassensicherheit Den Kindersicherungsriegel in Stellung 2 & WARNUNG Unfall‑ und Verletzungsge‐ (sichern) oder 3 (entsichern) schieben. fahr bei unbeaufsichtigten Kindern im Anschließend jeweils die Funktionsfähigkeit Fahrzeug der Kindersicherung prüfen. Wenn Kinder mitfahren, können sie insbeson‐ dere: Kindersicherung für Ausstellfenster sichern oder entsichern Türen öffnen und dadurch andere Perso‐...
  • Seite 54 Insassensicherheit Tiere während der Fahrt stets ordnungs‐ gemäß sichern, z.B. mit einer geeigne‐ ten Tiertransportbox.
  • Seite 55: Öffnen Und Schließen

    Öffnen und Schließen Schlüssel Übersicht Schlüsselfunktionen & WARNUNG Unfall– und Verletzungsge‐ fahr bei unbeaufsichtigten Kindern im Fahrzeug Wenn Sie Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug lassen, können sie insbesondere Türen öffnen und dadurch andere Perso‐ Schlüssel (Beispiel Fahrzeug mit EASY-PACK nen oder Verkehrsteilnehmer gefährden. Heckklappe und/oder separat zu öffnender aussteigen und vom Verkehr erfasst wer‐...
  • Seite 56: Entriegelungseinstellungen Ändern

    Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit dem Notschlüssel entriegeln und öffnen, löst die Einbruch-Dieb‐ Batterie wechseln stahl-Warnanlage (EDW) aus ( Seite 70). Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, dass Sie die Bat‐ Entnehmen: Den Entriegelungsschieber terie in einer qualifizierten Fachwerkstatt wech‐ in Pfeilrichtung schieben und gleichzeitig den seln lassen.
  • Seite 57: Türen

    Öffnen und Schließen Mit der Kontrollleuchte die Batterie prüfen und die Batterie ggf. wechseln ( Seite 52). Zum Ver- oder Entriegeln den Notschlüssel verwenden ( Seite 53). Den Schlüssel in einer qualifizierten Fach‐ werkstatt überprüfen lassen. Der Motor lässt sich mit dem Schlüssel nicht starten.
  • Seite 58 Öffnen und Schließen Tür von innen zentral ver- und entriegeln & WARNUNG Unfall– und Verletzungsge‐ fahr bei unbeaufsichtigten Kindern im Fahrzeug Wenn Sie Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug lassen, können sie insbesondere Türen öffnen und dadurch andere Perso‐ nen oder Verkehrsteilnehmer gefährden. aussteigen und vom Verkehr erfasst wer‐...
  • Seite 59 Öffnen und Schließen innen geöffnet wird, entriegelt nur die geöff‐ nete Tür. Wenn das Fahrzeug mit dem Schlüssel verrie‐ gelt wurde, wird durch das Öffnen von innen die Einbruch-Diebstahl-Warnanlage ausgelöst. Alarm beenden ( Seite 70). Automatische Verriegelung ein- und ausschal‐ Voraussetzungen Die Spannungsversorgung oder die Zündung ist eingeschaltet.
  • Seite 60: Schiebetür

    Öffnen und Schließen Schiebetür von innen öffnen und schließen Schiebetür Schiebetür von außen öffnen und schließen & WARNUNG Einklemmgefahr durch nach hinten öffnende Schiebetür & WARNUNG Einklemmgefahr durch nicht Wenn Sie die Schiebetür öffnen, können eingerastete offene Schiebetür andere Personen durch die nach hinten öff‐ Am Hang kann sich die Schiebetür selbststän‐...
  • Seite 61 Öffnen und Schließen sich um einige Zentimeter in die entgegenge‐ Sicherstellen, dass sich keine Körper‐ setzte Richtung und stoppt. teile im Schließbereich befinden. Die automatische Blockiererkennung mit Rever‐ Wenn jemand eingeklemmt wird, Folgendes sierfunktion ist nur ein Hilfsmittel. Sie ersetzt tun: nicht Ihre Aufmerksamkeit beim Schließen der Die Taste 5 am Schlüssel drücken,...
  • Seite 62 Öffnen und Schließen Öffnen Wenn Sie die Schiebetür-Taste oder der Mittelkonsole verwenden, ertönen zwei Signaltöne während des Öffnens. Für die Dauer des Automatiklaufs blinkt die Kontrollleuchte in der entsprechenden Schie‐ betür-Taste oder in der Mittelkonsole. Wenn die Schiebetür geöffnet ist, leuchtet die Kontrollleuchte in der entsprechenden Schie‐...
  • Seite 63: Schlüsseltaste Für Schiebetür Programmieren

    Öffnen und Schließen Öffnen: Länger als 0,5 Sekunden die Taste 5 des Schlüssels drücken. Sie hören zwei Signaltöne und die Schiebetür öffnet automatisch. Schließen: Länger als 0,5 Sekunden die Taste 5 des Schlüssels drücken. Sie hören zwei Signaltöne und die Schiebetür schließt automatisch.
  • Seite 64: Heckklappe

    Öffnen und Schließen Die Schiebetür-Taste gedrückt halten, bis die Schiebetür geöffnet oder geschlossen ist. Die Schiebetür wird mit erhöhter Kraft bewegt. Beachten Sie, dass in diesem Fall die Blockiererkennung weniger empfindlich einge‐ stellt ist. Zum Anhalten der Bewegung lassen Sie die Schiebetür-Taste los. Die Ursachen der Blockade bei nächster Gele‐...
  • Seite 65 Öffnen und Schließen Hinderniserkennung mit Reversierfunktion Öffnen Die Heckklappe ist mit einer automatischen Hin‐ derniserkennung mit Reversierfunktion ausge‐ stattet. Wenn ein solides Objekt die Heckklappe beim automatischen Schließen hindert oder ein‐ schränkt, öffnet diese wieder automatisch. Die automatische Hinderniserkennung mit Reversier‐ funktion ist nur ein Hilfsmittel.
  • Seite 66 Öffnen und Schließen Während des Schließvorgangs blinkt die drücken und aus dem Schwenkbereich der Schließtaste und es ertönen zwei Signal‐ Heckklappe treten. töne. Die Heckklappe schließt. Wenn die Heck‐ klappe vollständig geschlossen ist, ist sie jus‐ Automatiklauf unterbrechen tiert und funktionsbereit. Die Taste im Griff erneut drücken.
  • Seite 67: Seitenfenster

    Öffnen und Schließen oder Beim Schließen sicherstellen, dass sich Die Taste im Griff der Heckscheibe drü‐ keine Körperteile im Schließbereich cken. befinden. Wenn jemand eingeklemmt wird, umge‐ Schließen hend die Taste loslassen oder die Taste Die Heckscheibe nach unten schwenken und drücken, um das Seitenfenster wieder zudrücken.
  • Seite 68 Öffnen und Schließen Die Fenster der Vordertüren haben zusätzlich Ausstellfenster öffnen und schließen einen Automatiklauf. Voraussetzungen Vollständig öffnen: Die Taste oder Die Spannungsversorgung oder die Zündung über den Druckpunkt hinaus kurz drücken. ist eingeschaltet. Der Automatiklauf wird gestartet. Vollständig schließen: Die Taste oder über den Druckpunkt hinaus kurz ziehen.
  • Seite 69: Seitenfenster Von Außen Schließen (Komfortschließen)

    Öffnen und Schließen Automatiklauf unterbrechen: Die entspre‐ Die Taste & am Schlüssel gedrückt halten. chende Taste erneut über den Druckpunkt Folgende Funktionen werden ausgeführt: hinaus ziehen oder drücken. Das Fahrzeug wird verriegelt. Die Seitenfenster werden geschlossen. Fahrzeug vor Fahrtantritt lüften (Komfortöff‐ Das Panorama-Schiebedach wird nen) geschlossen.
  • Seite 70: Panorama-Schiebedach

    Öffnen und Schließen Panorama-Schiebedach * HINWEIS Beschädigung der Fahrzeug‐ elektronik durch Eindringen von Wasser Hinweise zum Panorama-Schiebedach Beim Reinigen des Schiebedachs kann Was‐ In diesem Abschnitt bezieht sich der Begriff ser in den Fahrzeuginnenraum gelangen. „Schiebedach“ auf das Panorama-Schiebedach. Dadurch kann die Fahrzeugelektronik beschä‐ &...
  • Seite 71 Öffnen und Schließen Panorama-Schiebedach öffnen und schließen In folgenden Situationen schließt sich das Schie‐ bedach nicht: Voraussetzungen Das Schiebedach ist hinten angehoben. Die Spannungsversorgung ist eingeschaltet. Das Schiebedach ist blockiert. Es regnet nicht auf das Sensorfeld des Regen‐ sensors in der Frontscheibe, weil das Fahr‐ zeug z.B.
  • Seite 72 Öffnen und Schließen Wenn Sie die Taste 3 über den Druckpunkt & WARNUNG Einklemmgefahr trotz Rever‐ hinweg drücken oder ziehen und loslassen, star‐ sierfunktion ten Sie einen Automatiklauf in die entsprechende Die Reversierfunktion reagiert insbesondere Richtung. Sie können durch erneutes Drücken nicht: oder Ziehen den Automatiklauf stoppen.
  • Seite 73: Diebstahlschutz

    Öffnen und Schließen Beim automatischen Schließen die Taste kurz in eine beliebige Richtung drücken. Der Schließvorgang wird gestoppt. Das Schiebedach lässt sich nicht schließen und die Ursache ist für Sie nicht erkennbar. Wenn das Schiebedach beim Schließen blockiert und sich wieder ein wenig öffnet: Unmittelbar nach dem Blockieren erneut die Taste 3 so lange bis zum Druckpunkt nach Bei eingeschalter EDW blinkt die Kontrollleuchte...
  • Seite 74 Öffnen und Schließen Den Schlüssel in das Zündschloss stecken. Der Abschleppschutz bleibt so lange deaktiviert, Der Alarm geht aus. bis Sie Ihr Fahrzeug erneut verriegeln. In folgenden Situationen kann es zu einem Fehl‐ alarm kommen: Funktion des Abschleppschutzes Das Fahrzeug wird verladen und/oder trans‐ Wenn sich z.B.
  • Seite 75 Öffnen und Schließen Deaktivieren Den Schlüssel aus dem Zündschloss abzie‐ hen. Die Taste drücken. Nach dem Loslassen der Taste leuchtet die Kontrollleuchte der Taste für etwa drei Sekunden. Das Fahrzeug mit dem Schlüssel verriegeln. Der Innenraumschutz ist deaktiviert. Der Innenraumschutz bleibt so lange deaktiviert, bis Sie Ihr Fahrzeug erneut verriegeln.
  • Seite 76: Sitze Und Verstauen

    Sitze und Verstauen Das Verkehrsgeschehen ist gut zu überbli‐ Hinweise zur korrekten Fahrersitzposition cken. & WARNUNG Unfallgefahr durch Fahrzeug‐ Der Sicherheitsgurt liegt eng am Körper an und verläuft über die Schultermitte und im einstellungen während der Fahrt Beckenbereich in der Hüftbeuge. Sie können insbesondere in folgenden Situati‐...
  • Seite 77 Sitze und Verstauen Dadurch können Sie die Kontrolle über das & WARNUNG Verbrennungsgefahr durch Fahrzeug verlieren. heißen Verstärker unter dem Fahrersitz Stets sicherstellen, dass der Fahrersitz Fahrzeuge mit Verstärker unter dem Fahrer‐ eingerastet ist, bevor das Fahrzeug sitz: gestartet wird. Der Verstärker kann im Betrieb heiß...
  • Seite 78: Vordersitz Elektrisch Einstellen

    Sitze und Verstauen Sitzlängsrichtung einstellen Beim Verlassen des Fahrzeugs immer den Schlüssel mitnehmen und das Fahr‐ zeug verriegeln. Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahr‐ zeug lassen. Die Sitze können bei abgezogenem Schlüssel ein‐ gestellt werden. & WARNUNG Unfallgefahr durch Fahrzeug‐ einstellungen während der Fahrt Einstellung Sitzlängsrichtung Sie können insbesondere in folgenden Situati‐...
  • Seite 79 Sitze und Verstauen & WARNUNG Verletzungs‑ oder Lebensge‐ * HINWEIS Schäden an den Sitzen und der fahr durch falsche Sitzposition Sitzheizung durch Flüssigkeiten, spitze Gegenstände oder isolierende Materialien Wenn die Sitzlehne nicht in nahezu aufrechter Position steht, bietet der Sicherheitsgurt Um Schäden an den Sitzen und der Sitzhei‐...
  • Seite 80: Wege-Lordosenstütze Einstellen

    Sitze und Verstauen Den Sitz mit den Tasten an der Tür‐ Die Memory-Funktion auf der Fahrer‐ verkleidung einstellen. seite nur bei stehendem Fahrzeug benutzen. Nachdem Sie das Fahrzeug entriegelt haben, kön‐ nen Sie bei nicht eingeschalteter Zündung den Sitz innerhalb von 30 Sekunden einstellen. &...
  • Seite 81 Sitze und Verstauen Über die Memory-Funktion können Sitzeinstellun‐ * HINWEIS Beschädigung der Sitze durch gen für bis zu drei Personen gespeichert und Kollision mit angrenzenden Fahrzeugtei‐ abgerufen werden. Auf einem Speicherplatz werden folgende Einstel‐ Beim Drehen der Sitze kann es zur Kollision lungen gespeichert: der Sitze mit angrenzenden Fahrzeugteilen Sitz-, Lehnen- und Kopfstützenposition des...
  • Seite 82: Armlehnen Einstellen

    Fahrt herumschleudern. zeug oder in einer qualifizierten Fachwerk‐ Stets sicherstellen, dass alle Sitze wie statt möglich. Das Werkzeug ist als beschrieben eingerastet sind. Mercedes-Benz Zubehör erhältlich oder Bestandteil einer Sitz-Liege-Kombination. & WARNUNG Unfall‑ und Verletzungsge‐ Bestuhlungsvarianten fahr bei nicht eingerasteter Fondsitzbank Wenn die Fondsitzbank nicht eingerastet ist, &...
  • Seite 83 Sitze und Verstauen Die Fondsitzbänke nur wie beschrieben einbauen. Nur für Ihr Fahrzeug frei gegebene Fondsitzbänke verwenden. Sie können abhängig von der Art der Sitzveranke‐ rung im Fahrzeugboden die folgenden Bestuh‐ lungsvarianten einbauen: Fondsitzbänke mit zwei oder drei Sitzplätzen Bestuhlungsvarianten in Fahrtrichtung ausgerich‐ einzelne Fondsitze Sitz-Liege-Kombination mit drei Sitzplätzen Abhängig von der Fahrzeugausstattung können...
  • Seite 84 Sitze und Verstauen Bestuhlungsvarianten der Fondsitze und Fondsitz‐ Bestuhlungsvarianten der Fondsitze und der bänke in Fahrtrichtung Fondsitzbänke in Fahrtrichtung ausgerichtet, Teil Bestuhlungsvarianten der Fondsitzbänke in Fahrt‐ richtung ausgerichtet Bestuhlungsvarianten der Fondsitze und der Fondsitzbänke in Fahrtrichtung ausgerichtet, Teil...
  • Seite 85 Sitze und Verstauen Bestuhlungsvarianten in Vis-a-vis-Position, Teil 2 Ein- und Ausstiegshilfe – EASY-ENTRY S/L Sitz-Liege-Kombination BV Bettverlängerung Beachten Sie die folgenden Bedingungen für eine sichere Fondbestuhlung: Verwenden Sie nur die für Ihr Fahrzeug frei gegebenen Fondsitze und Fondsitzbänke. Einen Fondsitz oder eine Fondsitzbank dürfen Bestuhlungsvarianten in Vis-a-vis-Position, Teil 1 Sie nur dann der Fahrtrichtung entgegenge‐...
  • Seite 86 Sitze und Verstauen nicht ordnungsgemäß verriegelt. Wiederholen Sie Das EASY-ENTRY Teil mithilfe des Haltegriffs dann das Einrasten des Sitzes. nach vorn klappen. EASY-ENTRY Teil zurückklappen: Das EASY- & WARNUNG Einklemmgefahr bei Verstel‐ ENTRY Teil nach hinten klappen, bis es in die lung der Fondsitzbank Sitzverankerungen einrastet.
  • Seite 87 Sitze und Verstauen Sie können nur die Sitzlehnen einer Fondsitzbank & WARNUNG Verletzungsgefahr durch zu Komfort einstellen. geringen Abstand zwischen Fahrzeugin‐ Den Entriegelungsgriff für die Sitzlehne sassen und Vordersitz nach oben ziehen und halten. Wenn Sie die Fondsitze oder die Fondsitzbank Die Sitzlehne in gewünschte Position bringen.
  • Seite 88 Sitze und Verstauen Bremsen, bei einem abrupten Richtungswech‐ sel oder Unfall. Personen im Bewegungsbereich der Fondsitz‐ bank können eingeklemmt werden. Eine nach vorn geklappte Fondsitzbank vor der Fahrt stets zurückklappen. Sicherstellen, dass die Fondsitzbank eingerastet ist. Sie können die Fondsitzbank nur verschieben, wenn sie unbesetzt ist.
  • Seite 89 Sitze und Verstauen Fondsitzbank ausbauen Die Fondsitzbank in Sitzposition zurückklap‐ pen. Die hinteren Sitzfüße der Fondsitzbank sind kor‐ rekt eingerastet, wenn die Sitzfüße hörbar einras‐ ten und die Kontrolllaschen an den Sitzfüßen nicht mehr sichtbar und vollständig in die Sitz‐ füße eingezogen sind.
  • Seite 90 Sitze und Verstauen Sicherstellen, dass sich beim Verstellen eines Sitzes kein Körperteil im Bewe‐ gungsbereich des Sitzes befindet. & WARNUNG Verletzungsgefahr durch Ver‐ schieben des Fondsitzes während der Fahrt Wenn Sie während der Fahrt einen Fondsitz verschieben, kann er sich unerwartet und Wenn Sie den Fondsitz nach vorn klappen, kön‐...
  • Seite 91 Sitze und Verstauen Den Entriegelungsgriff in Pfeilrichtung zie‐ * HINWEIS Beschädigung des Klapptischs hen. oder der Armlehne beim Vor- oder Den Fondsitz bei gezogenem Entriegelungs‐ Zurückklappen der Fondsitze griff in die gewünschte Position verschieben. Wenn der Klapptisch beim Vor- oder Zurück‐ Den Entriegelungsgriff loslassen.
  • Seite 92 Fondsitz ein- und ausbauen Fahrzeug mitgeliefert wurden. Aufgrund der hoch‐ wertigen Ausführung und der technischen Aus‐ & WARNUNG Unfall‑ und Verletzungsge‐ stattung empfiehlt Ihnen Mercedes-Benz, einen fahr bei nicht eingerasteter Fondsitzbank Luxus-Fondsitz in einer qualifizierten Fachwerk‐ Wenn die Fondsitzbank nicht eingerastet ist, statt aus- und einbauen zu lassen.
  • Seite 93 Sitze und Verstauen Bei einem Luxus-Fondsitz muss zusätzlich die elektrische Steckverbindung angeschlossen werden. Die Abdeckung der Bodendose abziehen und die Blindkappe in der Steckdose abstecken. Die elektrische Steckverbindung für die Sitzbelüftung und Sitzheizung aus dem Halter entnehmen und in die Steckdose ste‐...
  • Seite 94 Sitze und Verstauen Einen nach vorn geklappten Sitz vor der der Schultergurt über die Mitte der Fahrt stets zurückklappen. Schulter verläuft. Sicherstellen, dass der Sitz eingerastet ist. & WARNUNG Einklemmgefahr bei Einstel‐ lung der Sitze durch Kinder Luxus-Fondsitz nach vorn klappen Wenn Kinder die Sitze einstellen, können sie sich einklemmen, insbesondere wenn sie unbeaufsichtigt sind.
  • Seite 95 Sitze und Verstauen Voraussetzungen Massagefunktion einstellen Die Zündung ist eingeschaltet. Einschalten: Die Taste so oft drücken, bis das gewünschte Massageprogramm einge‐ Einstellung Kopfstützenhöhe stellt ist. Einstellung Kopfstützenlängsrichtung Ausschalten: Die Taste so oft drücken, Einstellung Sitzlehnenneigung bis alle Kontrollleuchten aus sind. Einstellung Beinauflagenneigung Luxus-Fondsitz verschieben Den Luxus-Fondsitz mit den Tasten an der lin‐...
  • Seite 96 Der Aus- und Einbau eines Luxus-Fondsitzes entspricht generell dem eines Fondsitzes Seite 89). Aufgrund der hochwertigen Ausführung und der technischen Ausstattung empfiehlt Ihnen Mercedes-Benz, einen Luxus- Fondsitz in einer qualifizierten Fachwerkstatt aus- und einbauen zu lassen. Hinweise zur Sitz-Liege-Kombination & WARNUNG Einklemmgefahr bei Verstel‐...
  • Seite 97 Sitze und Verstauen & WARNUNG Verletzungsgefahr durch Ver‐ * HINWEIS Beschädigung der Sitz-Liege- schieben der Fondsitzbank während der Kombination beim Verschieben Fahrt Wenn die Sitz-Liege-Kombination nur an der Wenn Sie während der Fahrt die Fondsitzbank Kunststoffblende der Staufächer gegriffen verschieben, kann sie sich unerwartet und und verschoben wird, kann die Blende ruckartig verschieben, z.B.
  • Seite 98 Sitze und Verstauen Sitzpositionierung im optimalen Schutzbe‐ Sicherstellen, dass alle Sitzschlitten zur Längsverstellung auf beiden Seiten hörbar reich einrasten. Die Sitz-Liege-Kombination darf sich nicht mehr verschieben lassen. Bettverlängerung 1 Grundstellung Ausgehend von der Grundstellung 1 können Sie die Sitz-Liege-Kombination für Mitfahrer um jeweils 5 cm nach vorn oder hinten verschieben.
  • Seite 99 Sitze und Verstauen Liegefläche aufbauen Die Kopfstützen der Sitz-Liege-Kombination ausbauen. & WARNUNG Verletzungs- und Lebensge‐ Die Kopfstützen um 180° gedreht in die Hal‐ fahr durch Benutzung der Liege während auf der Rückseite der Sitzlehne einste‐ der Fahrt cken. Wenn sich ein Fahrzeuginsasse während der Fahrt auf einem Bett aufhält, kann er nicht zurückgehalten werden.
  • Seite 100 Sitze und Verstauen Beim Ausbau der Sitz-Liege-Kombination, einer Fondsitzbank oder eines Sitzes kann sich der Sitzschlitten in einer Führungsschiene verschie‐ ben. Die Sitzschlitten liegen dann in den Füh‐ rungsschienen nicht mehr parallel zueinander. In diesem Fall können Sie die entsprechende Sitzge‐ legenheit nicht mehr einbauen.
  • Seite 101: Kopfstützen

    Sitze und Verstauen Die Sitz-Liege-Kombination an der Unterkante Kopfstütze den Hinterkopf in Augenhöhe des Sitzkissens greifen. abstützt. Die Sitz-Liege-Kombination von vorn oben in Vertauschen Sie nicht die Kopfstützen der Vor‐ die vorderen Sitzverankerungen einsetzen der- und Fondsitze. Sie können sonst Höhe und und einrasten lassen.
  • Seite 102 Sitze und Verstauen Kopfstütze elektrisch einstellen Kopfstütze des Luxus-Fondsitzes einstellen Seitenwangen einstellen * HINWEIS Beschädigung der elektrischen Kopfstütze durch Einstellen von Hand Wenn die Höhe der elektrisch einstellbaren Kopfstütze von Hand eingestellt wird, kann die Mechanik der Kopfstütze beschädigt wer‐ den.
  • Seite 103 100 Sitze und Verstauen Die Sitzheizung nicht wiederholt ein‐ schalten. Zum Schutz vor Überhitzung kann sich die Sitz‐ heizung nach mehrfachem Wiedereinschalten zeitweise deaktivieren. * HINWEIS Beschädigung der Sitzheizung durch Überhitzung Es kann zu einer Überhitzung der Sitzheizung kommen, wenn bei eingeschalteter Sitzhei‐ zung der Sitz unbesetzt ist oder Gegenstände darauf abgelegt werden.
  • Seite 104: Lenkrad

    Sitze und Verstauen 101 Sitzbelüftung ein- und ausschalten Sicherstellen, dass die Lufteinlassgitter an der Rückseite der Sitzlehne nicht abgedeckt Voraussetzungen sind. Die Spannungsversorgung ist eingeschaltet. Einschalten/Stufe erhöhen: Die Taste so oft drücken, bis die gewünschte Gebläse‐ stufe erreicht ist. Je nach Gebläsestufe leuchten eine bis drei Kontrollleuchten.
  • Seite 105: Verstaumöglichkeiten

    102 Sitze und Verstauen Folgende Ausstattungen sind anhängig von der & WARNUNG Einklemmgefahr für Kinder Fahrzeugausstattung im Ablagefach der Mittel‐ beim Einstellen des Lenkrads konsole: Wenn Kinder das Lenkrad einstellen, können eine 12‑V-Steckdose ( Seite 108) oder der sie sich einklemmen. Zigarettenanzünder ( Seite 107) Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahr‐...
  • Seite 106: Klapptisch

    Sitze und Verstauen 103 Staufächer unter der Sitz-Liege-Kombination Stets sicherstellen, dass Gegenstände ein- und ausbauen nicht aus Ablagen, Gepäcknetzen oder Staunetzen herausragen. Ausbauen Verschließbare Ablagen vor Fahrtantritt schließen. Schwere, harte, spitze, scharfkantige, zerbrechliche oder zu große Gegen‐ stände stets im Kofferraum verstauen und sichern.
  • Seite 107 104 Sitze und Verstauen Die vorderen Fondsitze ganz nach hinten Es besteht Verletzungsgefahr, insbesondere schieben oder bei Bedarf ausbauen. bei Bremsmanövern oder abrupten Richtungs‐ wechseln! Die beiden Abdeckungen mit einem geeig‐ neten Werkzeug, z.B. einem Schraubendreher Gegenstände stets so verstauen, dass etwas aus der Führungsschiene herausheben.
  • Seite 108: Klapptisch Verwenden

    Sitze und Verstauen 105 Den Klapptisch nach vorn in die Einbauposi‐ tion schieben. Die Pfeile am Klapptisch zeigen auf die beiden Markierungen der Führungs‐ schiene 2. Den Klapptisch aus der Führungsschiene heben. Beide Abdeckungen etwas zusammendrü‐ cken und in die Öffnungen der Führungsschie‐ einrasten.
  • Seite 109: Informationen Zum Bottleholder

    106 Sitze und Verstauen Tischplatte aus- und einklappen Ausbauen: Auf die Rastnase drücken und das Einhängefach entnehmen. Einbauen: Das Einhängefach einsetzen und nach unten drücken, bis es einrastet. Informationen zum Bottleholder Die Bottleholder sind vor den Ablagefächern in den Vordertüren. Weitere Bottleholder sind links und rechts im Fond in den Seitenverkleidungen.
  • Seite 110: Aschenbecher Und Zigarettenanzünder

    Sitze und Verstauen 107 Temperierbaren Cupholders ein- und aus‐ Aschenbecher und Zigarettenanzünder im schalten Fond verwenden Voraussetzungen Voraussetzungen Die Zündung ist eingeschaltet. Die Zündung ist eingeschaltet. Einschalten: Die Taste so oft drücken, bis die blaue (kühl halten) oder rote Kontroll‐ leuchte (warm halten) in der Taste leuchtet.
  • Seite 111: Steckdosen

    108 Sitze und Verstauen Das Rollo der Mittelkonsole nach oben Stets sicherstellen, dass Kinder keinen schieben ( Seite 102). Zugriff auf den Zigarettenanzünder haben. Den Deckel der Steckdose aufklappen. Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahr‐ Den Stecker des Geräts einstecken. zeug lassen. Steckdose in der Mittelkonsole im Fond ver‐...
  • Seite 112: Kühlbox In Der Mittelkonsole Ein- Und Ausschalten

    Sitze und Verstauen 109 Das Anschlusskabel niemals in eine aus der Verkleidung gezogene oder beschä‐ digte 230‑V‑Steckdose stecken. & GEFAHR Lebensgefahr durch unsachge‐ mäßen Umgang mit der Steckdose Sie können insbesondere einen Stromschlag bekommen: wenn Sie in die Steckdose fassen. wenn Sie ungeeignete Geräte oder Gegen‐...
  • Seite 113: Hinweise Zur Ipad ® Befestigung

    Wenden Sie sich wegen Informationen und Ver‐ fügbarkeit an einen Mercedes-Benz Servicestütz‐ punkt. Lesen Sie die Betriebsanleitung des Hal‐ ters, bevor Sie den Halter anwenden. Verwenden Sie nur die von Mercedes-Benz geprüften und empfohlenen Zubehörteile. Beladen Sie die Kühlbox maximal mit 3,5 kg. Öffnen: Die Abdeckung nach oben klap‐...
  • Seite 114: Licht Und Sicht 111

    Licht und Sicht 111 Lichtschalter Außenbeleuchtung Lichtschalter bedienen Hinweis zur Lichtumstellung bei Auslandsrei‐ Abblendlicht In Ländern, in denen auf der anderen Straßen‐ seite als im Zulassungsland gefahren wird, müs‐ sen Sie die Scheinwerfer auf symmetrisches Abblendlicht umstellen. Dadurch wird der Gegen‐ verkehr nicht geblendet.
  • Seite 115 112 Licht und Sicht Die Fahrbahnausleuchtung soll 40 m bis 100 m & WARNUNG Unfallgefahr durch ausge‐ betragen und das Abblendlicht darf den Gegen‐ schaltetes Abblendlicht bei Sichtbehinde‐ verkehr nicht blenden. rung Mit dem Leuchtweiteregler passen Sie den Licht‐ Wenn der Lichtschalter auf à steht, schal‐ kegel der Scheinwerfer dem Beladungszustand tet sich das Abblendlicht bei Nebel, Schnee Ihres Fahrzeugs an.
  • Seite 116: Blinklicht

    Licht und Sicht 113 Blinklicht Das System besteht aus folgenden Funktionen: Blinken: Den Kombischalter in die Aktives Kurvenlicht ( Seite 113) gewünschte Richtung oder drücken, Abbiegelicht ( Seite 113) bis er einrastet. Bei größeren Lenkbewegun‐ Autobahnlicht ( Seite 114) gen stellt sich der Kombischalter automatisch Erweitertes Nebellicht ( Seite 114) zurück.
  • Seite 117: Adaptiver Fernlicht-Assistent

    114 Licht und Sicht Das Abbiegelicht kann noch kurze Zeit nachleuch‐ Intelligent Light System ein-/ausschalten ten, wird aber spätestens nach drei Minuten auto‐ Mit der Taste ò die Liste der Menüs aufru‐ matisch ausgeschaltet. fen. Mit der Taste : oder 9 Einstellungen Funktion des Autobahnlichts auswählen.
  • Seite 118: Adaptiver Fernlicht-Assistent Plus

    Licht und Sicht 115 Die Erkennung kann bei folgenden Bedingungen In sehr seltenen Fällen reagiert der Adaptive eingeschränkt sein: Fernlicht-Assistent nicht oder nicht rechtzei‐ tig auf andere Verkehrsteilnehmer mit eigener Die Sicht ist schlecht, z.B. bei Nebel, starkem Beleuchtung. Regen oder Schnee. Dadurch wird in diesen oder ähnlichen Situa‐...
  • Seite 119 116 Licht und Sicht Bei Geschwindigkeiten unter 25 km/h oder aus‐ Die Verkehrssituation immer aufmerk‐ reichender Straßenbeleuchtung führt der Fern‐ sam beobachten und das Fernlicht licht-Assistent Plus folgende Aktionen aus: rechtzeitig ausschalten. Das Teilfernlicht und das Fernlicht werden Der Adaptive Fernlicht-Assistent Plus kann die automatisch ausgeschaltet.
  • Seite 120: Leseleuchte Im Fond

    Licht und Sicht 117 Nachleuchtzeit außen einstellen Bedieneinheit im Haltegriff Voraussetzungen Der Lichtschalter ist in Stellung Ã. Multimediasystem: © Einstellungen Licht Nachleuchten außen Eine Nachleuchtzeit einstellen. Beim Abstellen des Fahrzeugs wird das Außen‐ licht für die eingestellte Zeit aktiviert. 1p Leseleuchte im Fond Umfeldbeleuchtung ein- und ausschalten Ein- oder Ausschalten: Die Taste drü‐...
  • Seite 121: Vordere Leuchtmittel Wechseln (Fahrzeuge Mit Halogen-Scheinwerfern)

    118 Licht und Sicht Vordere Leuchtmittel wechseln (Fahrzeuge Vor dem Glühlampenwechsel die Bau‐ mit Halogen-Scheinwerfern) teile abkühlen lassen. Übersicht vordere Leuchtmitteltypen Wichtige Sicherheitshinweise: Vor dem Lampenwechsel die Beleuchtungsan‐ lage des Fahrzeugs ausschalten. So vermei‐ den Sie einen Kurzschluss. Nur Ersatzlampen des gleichen Typs und mit der vorgesehenen Spannung verwenden.
  • Seite 122: Abblendlicht

    Licht und Sicht 119 Ausbauen: Die Abdeckung mittig greifen, Fernlicht, Stand-/Parklicht und Tagfahrlicht nach oben schieben und herausnehmen. Die Abdeckung hängt am Band herunter. Einbauen: Die Abdeckung oben einsetzen und bis zum Einrasten nach unten schieben. Abblendlicht Die Motorhaube öffnen. Den Gehäusedeckel nach links drehen und entnehmen.
  • Seite 123: Hintere Leuchtmittel Wechseln

    Beim Ausbau der Schlussleuchten kann es zu Lackschäden kommen. Die Schlussleuchte kann z.B. beim Entnehmen den Lack verkrat‐ zen. Die Schlussleuchten vorsichtig aus‐ bauen. Mercedes-Benz empfiehlt, die Leucht‐ mittel der Schlussleuchte in einer quali‐ fizierten Fachwerkstatt wechseln zu las‐ sen.
  • Seite 124: Leuchtmittel Innenraumleuchten Wechseln

    Licht und Sicht 121 Die drei Schrauben herausdrehen und den Den Gehäusedeckel ansetzen und rechts Lampenträger von der Schlussleuchte herum festdrehen. abnehmen. Die Schlussleuchte einbauen. Leuchtmittel Innenraumleuchten wechseln Leuchtmittel im Innenraum wechseln Voraussetzungen Die Innenbeleuchtung ist ausgeschaltet. Fond- und Laderaumleuchte: Sie benötigen ein Leuchtmittel vom Typ T10 6W Xenon.
  • Seite 125 122 Licht und Sicht Zusätzliche Innenraum- und Umfeldbeleuch‐ Signal- und Umfeldleuchte in der Heckklappe tung Ausstattungsabhängig gilt der hier beschriebene Leuchtmittelwechsel für folgende Leuchten: die Spiegelleuchte der Sonnenblende die Umfeldleuchte unten in der Vordertür die Umfeldleuchte innen in der Heckklappe Die Rastfeder des Leuchtengehäuses an der Seite der glasklaren Lichtscheibe einem geeigneten Gegenstand, z.B.
  • Seite 126: Scheibenwischer

    Licht und Sicht 123 Scheibenwischer Heckscheibe ein- und aus‐ Scheibenwischer schalten Scheibenwischer Frontscheibe ein- und aus‐ schalten Voraussetzungen Die Spannungsversorgung ist eingeschaltet. Voraussetzungen Die Spannungsversorgung ist eingeschaltet. 1 ô Wischen mit Waschwasser 2 ° Intervallwischen 1 g Scheibenwischer aus 3 g Heckscheibenwischer aus 2 Ä...
  • Seite 127 124 Licht und Sicht Das Wischerblatt vom Wischerarm in Pfeil‐ * HINWEIS Beschädigung der Front- oder richtung abziehen. Heckscheibe beim Wechseln des Wischerblatts Wischerblätter montieren Wenn der Wischerarm an die Front- oder Heckscheibe zurückgeklappt wird, wenn noch kein Wischerblatt montiert ist, kann die Scheibe durch die Wucht des Aufpralls beschädigt werden.
  • Seite 128: Wischerblätter Heckscheibe Wechseln

    Licht und Sicht 125 Die Dauer des Farbwechsels variiert je nach & WARNUNG Unfallgefahr bei Verwendung Nutzungsbedingung. des Außenspiegels durch falsche Ein‐ schätzung des Abstands Wischerblätter Heckscheibe wechseln Die Außenspiegel bilden verkleinert ab. Die sichtbaren Objekte sind näher als sie erschei‐ Heckklappe nen.
  • Seite 129 126 Licht und Sicht Die Spannungsversorgung oder die Zündung Um eine Blendwirkung des digitalen Innenspie‐ einschalten. gels zu verhindern, stellen Sie den digitalen Innenspiegel zuerst als Standard Innenspiegel Die Taste kurz drücken. ein. Wenn Sie schneller als 47 km/h fahren, können Sie die Außenspiegel nicht mehr einklappen.
  • Seite 130: Sonnenblenden Bedienen

    Licht und Sicht 127 Auf den Standard Innenspiegel umstellen, wenn ein Systemfehler vorliegt. Sonnenblenden bedienen Blendung von vorn: Die Sonnenblende nach unten klappen. Blendung von der Seite: Die Sonnenblende zur Seite schwenken. Die Sonnenblende kann nur bei Fahrzeugen ohne Windowbag zur Seite geschwenkt wer‐ den.
  • Seite 131: 128 Klimatisierung

    128 Klimatisierung Übersicht Klimatisierungssysteme Übersicht TEMPMATIC w Temperatur einstellen ( Seite 132) _ Luftverteilung einstellen ( Seite 131) H Luftmenge einstellen ( Seite 131) ¿ Kühlung mit Lufttrocknung ein-/ ausschalten ( Seite 130) ¬ Frontscheibe entfrosten ( Seite 132) Klimamenü des Multimediasystems aufrufen ¤...
  • Seite 132 Klimatisierung 129 Übersicht THERMOTRONIC Fahrzeuge mit Warmwasser-Zusatzheizung (Standheizung) Bedieneinheit vorn: & Warmwasser-Zusatzheizung (Standhei‐ zung) ein- oder ausschalten ( Seite 136) w Temperatur einstellen links Seite 132) g Umluftbetrieb manuell ein- oder aus‐ schalten ( Seite 132) _ Luftverteilung einstellen ( Seite 131) Y Klimamenü...
  • Seite 133: Klimatisierungssysteme Bedienen

    130 Klimatisierung Fahrzeuge ohne Warmwasser-Zusatzheizung (Standheizung) Einschalten: Die Wippe ! nach oben Bedieneinheit vorn: oder unten drücken. w Temperatur einstellen links Das Klimamenü des Multimediasystems öff‐ Seite 132) net sich. _ Luftverteilung einstellen ( Seite 131) oder H Luftmenge einstellen ( Seite 131) Die Luftmenge an der Wippe H auf Stufe Ã...
  • Seite 134: Klimatisierung

    Klimatisierung 131 Die Wippe ¿ nach oben oder unten drü‐ matikmodus versetzt wird, geht die Kontroll‐ cken. leuchte über der Wippe à erneut an. Wenn die Kontrollleuchte über der Wippe ¿ angeht, ist die Funktion „Kühlung mit Informationen zu den Stellungen der Luftver‐ Lufttrocknung“...
  • Seite 135: Temperatur Einstellen

    132 Klimatisierung Fahrzeuge mit Fondklimatisierung: Um die Luft‐ Die aktuellen Klimaeinstellungen werden menge für den Fondbereich über die Bedienein‐ deaktiviert. heit vorn einzustellen, müssen Sie zuvor die Taste Temperatur, Luftmenge und Luftverteilung Y drücken. werden für eine optimale Entfrosterwirkung automatisch geregelt. Der Umluftbetrieb wird ausgeschaltet.
  • Seite 136: Heckscheibenheizung Ein-/Ausschalten

    Klimatisierung 133 Komfortöffnen/-schließen Heckscheibenheizung ein-/ausschalten Die Heckscheibenheizung verbraucht viel Strom. & WARNUNG Einklemmgefahr beim Schalten Sie deshalb die Heckscheibenheizung unachtsamen Komfortschließen aus, sobald die Heckscheibe frei ist. Beim Komfortschließen können Körperteile im Die Zündung einschalten. Schließbereich der Seitenfenster einge‐ Die Wippe ¤ nach oben oder unten drü‐ klemmt werden.
  • Seite 137: Belüftungsdüsen Bedienen

    134 Klimatisierung Fonddüsen öffnen/schließen: Belüftungsdüsen bedienen Belüftungsdüsen einstellen & WARNUNG Verbrennungs‑ und Erfrie‐ rungsgefahr durch zu geringen Abstand von den Belüftungsdüsen Aus den Belüftungsdüsen kann sehr heiße oder sehr kalte Luft austreten. Stets sicherstellen, dass alle Fahrzeug‐ insassen einen ausreichenden Abstand zu den Belüftungsdüsen einhalten.
  • Seite 138: Warmwasser-Zusatzheizung

    Klimatisierung 135 über das Multimediasystem oder über die Fernbe‐ Bei eingeschalteter Standheizung dienung. sicherstellen, dass heiße Fahrzeugteile nicht in Kontakt Das Einstellen und Bedienen der Warmluft- mit brennbaren Materialien kom‐ Zusatzheizung erfolgt über die Schaltuhr in der men. unteren Mittelkonsole oder über die Fernbedie‐ nung.
  • Seite 139 136 Klimatisierung Warmwasser-Zusatzheizung mit Taste ein- Warmwasserzusatzheizung mit Fernbedie‐ und ausschalten nung einstellen Voraussetzungen Voraussetzungen Der Kraftstoffbehälter ist über den Reserve‐ Der Kraftstoffbehälter ist über den Reserve‐ stand gefüllt. stand gefüllt. Sofortiges Einschalten Die farbigen Kontrollleuchten über der Wippe & haben folgende Bedeutung: Die Taste u gedrückt halten, bis im Dis‐...
  • Seite 140 Restlaufzeit der Standheizung oder -belüf‐ Eine Lithiumbatterie vom Typ CR2450 ist vor‐ tung (in Minuten) handen. Standheizung oder -belüftung aktiv Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, dass Sie die Bat‐ Abfahrtszeit aktiviert terie durch eine qualifizierte Fachwerkstatt wech‐ Signalstärke seln lassen. Weitere Anzeigemöglichkeiten: Uhrzeit: Die aktivierte Abfahrtszeit.
  • Seite 141 138 Klimatisierung Probleme mit der Warmwasser-Zusatzheizung Für die Bedienung der Zusatzheizung gibt es fol‐ beheben gende Möglichkeiten: die Schaltuhr im Ablagefach unterhalb der Im Display der Fernbedienung erscheint Mittelkonsole FAIL ¨ ¨ die Schaltuhr in der unteren Mittelkonsole Mögliche Ursache: die Fernbedienung Die Signalübertragung zwischen Sender und Empfänger ist gestört.
  • Seite 142 Klimatisierung 139 Die Taste Û oder â drücken, um den Statuszeile Minutenwert einzustellen oder das Symbol y Heizbetrieb ein à für den Dauerbetrieb zu wählen. Schaltuhr aktivieren Die Taste a drücken. Einstellungen in einem Menü abbrechen oder Die Betriebsdauer ist gespeichert und im beenden Anzeigefeld wird die Uhrzeit eingeblendet.
  • Seite 143 140 Klimatisierung schaltzeit oder der Abfahrtszeit entspricht. Die Die Taste a drücken. Zusatzheizung startet automatisch um den für die Die Vorwahlzeit ist deaktiviert und im Anzei‐ Betriebsdauer eingestellten Zeitwert früher. gefeld wird die Uhrzeit eingeblendet. Wenn Sie identische Vorwahlzeiten (Uhrzeit und Zusatzheizung über die Fernbedienung bedie‐...
  • Seite 144 Eine Lithiumbatterie vom Typ CR2430 ist vor‐ 30 Minuten - Die Kontrollleuchte blinkt handen. dreimal grün. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, dass Sie die Bat‐ 40 Minuten - Die Kontrollleuchte blinkt terie durch eine qualifizierte Fachwerkstatt wech‐ viermal grün. seln lassen.
  • Seite 145 142 Klimatisierung Die Meldung wird im Anzeigefeld der Schaltuhr angezeigt oder die Uhrzeit blinkt Mögliche Ursache: Die Bordnetzspannung war unterbrochen. Alle gespeicherten Einstellungen sind gelöscht. Die automatische Hardware-Erkennung ist gerade aktiv. Wenn die automatische Hardware-Erkennung beendet ist, Wochentag, Uhrzeit, Betriebs‐ Die Batterieabdeckung mit einem geeigne‐...
  • Seite 146 Klimatisierung 143 Die Zusatzheizung geht nicht an oder wird automatisch abgeschaltet Mögliche Ursache: Die Luftkanäle sind verstopft. Darauf achten, dass der Heizluftstrom nicht blockiert ist. Die Zusatzheizung in einer qualifizierten Fach‐ werkstatt überprüfen lassen.
  • Seite 147: 144 Fahren Und Parken

    144 Fahren und Parken Fahren Schlüsselstellungen & WARNUNG Unfall– und Verletzungsge‐ fahr bei unbeaufsichtigten Kindern im Fahrzeug Wenn Sie Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug lassen, können sie insbesondere Türen öffnen und dadurch andere Perso‐ g Schlüssel stecken/abziehen nen oder Verkehrsteilnehmer gefährden. 1 Spannungsversorgung einschalten aussteigen und vom Verkehr erfasst wer‐...
  • Seite 148 Fahren und Parken 145 volle Systemwirksamkeit wird erst nach & WARNUNG Unfallgefahr bei ausgeschal‐ Abschluss dieses Einlernvorgangs erreicht. teter Zündung während der Fahrt Neue oder gewechselte Bremsbeläge, Brems‐ Wenn Sie die Zündung während der Fahrt scheiben und Reifen haben erst nach einigen ausschalten, sind sicherheitsrelevante Funkti‐...
  • Seite 149 Wenn Sie die Bremsen stark beansprucht haben, sein oder besondere Maßnahmen erfordern. stellen Sie das Fahrzeug nicht sofort ab. Fahren Informationen hierzu erhalten Sie in einem Sie kurze Zeit weiter. Die Bremsen kühlen durch Mercedes-Benz Servicestützpunkt. den Fahrtwind schneller ab.
  • Seite 150 Druck auf das Bremspedal aus. selmotor beschädigen. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen aus Sicherheits‐ Beachten Sie bei Fahrten im Gebirge, dass mit gründen, nur von Mercedes-Benz frei gegebene zunehmender Höhe die Motorleistung und somit Bremsscheiben und Bremsbeläge einbauen zu auch die Anfahrsteigfähigkeit abnehmen. Bei lassen.
  • Seite 151 148 Fahren und Parken ECO Start-Stopp-Funktion Wenn der Motor durch die ECO Start-Stopp-Funk‐ tion abgestellt wurde und eine der Türen geöffnet Funktionsweise der ECO Start-Stopp-Funktion wird, wird der Motor automatisch gestartet. & WARNUNG Unfall‑ und Verletzungsge‐ ECO Start-Stopp-Funktion aus- oder einschal‐ fahr durch automatisches Starten des Motors Die Taste è...
  • Seite 152: Schaltgetriebe

    Fahren und Parken 149 Unter Bonus ab Start wird die zusätzliche Reich‐ weite angezeigt, die Sie durch Ihren Fahrstil gegenüber einem Fahrer mit sehr sportlichem Fahrstil erzielt haben. Diese Reichweite ent‐ spricht keiner festen Verbrauchseinsparung. ECO Anzeige einblenden Bordcomputer ò Reise ECO-Anzeige auswählen.
  • Seite 153: Automatikgetriebe

    150 Fahren und Parken Automatikgetriebe Mit der Feststellbremse gegen Wegrol‐ len sichern. DIRECT SELECT Wählhebel Funktion des DIRECT SELECT Wählhebels * HINWEIS Getriebeschaden durch Schal‐ ten bei hoher Motordrehzahl oder bei rol‐ & WARNUNG Unfall– und Verletzungsge‐ lendem Fahrzeug fahr bei unbeaufsichtigten Kindern im Wenn Sie bei zu hoher Motordrehzahl oder Fahrzeug bei rollendem Fahrzeug das Automatikge‐...
  • Seite 154 Fahren und Parken 151 Rückwärtsgang R einlegen Wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist, Auf das Bremspedal treten und den DIRECT wird die Parkstellung j automatisch eingelegt: SELECT Wählhebel über den ersten Wider‐ Sie stellen den Motor in der Getriebestellung stand hinaus nach oben drücken.
  • Seite 155 152 Fahren und Parken Schaltbereich begrenzen: Das Lenkrad‐ unter erschwerten Betriebsbedingungen nut‐ schaltpaddle kurz ziehen. zen. Abhängig vom aktuellen Gang schaltet das 1 Bremswirkung des Motors nutzen bei extre‐ Automatikgetriebe in den nächstniedrigeren mem Gefälle und langen Passabfahrten. Gang. Gleichzeitig wird der Schaltbereich begrenzt.
  • Seite 156 Fahren und Parken 153 Das Multifunktionsdisplay zeigt für das Fahr‐ Das Fahrprogramm p wählen programm Lift neben der Getriebestellungs‐ Seite 153). Im Multifunktionsdisplay erscheint die Getrie‐ anzeige das Symbol F. Das Display des Multimediasystems zeigt das Symbol ¦. bestellung ¥ und der aktuelle Gang. Fahrprogramm wählen Wenn Sie aus dem Fahrprogramm ¥...
  • Seite 157: Allradantrieb

    154 Fahren und Parken Wenn die Schaltempfehlung erscheint, in Die AIRMATIC besteht aus den folgenden Funktio‐ den empfohlenen Gang schalten. nen und Komponenten: Luftfederung rundum Kick-down verwenden Geschwindigkeitsabhängige Absenkung zur Kraftstoffeinsparung Maximal beschleunigen: Das Fahrpedal Mit dem Fahrprogramm Lift F/¦ ein‐ über den Druckpunkt hinaus durchtreten.
  • Seite 158: Tanken

    Fahren und Parken 155 Betrieb mit Anhänger oder Fahrradträger: Wenn Kraftstoff verschluckt wurde, Wenn die elektrische Verbindung korrekt her‐ unverzüglich ärztliche Hilfe in Anspruch gestellt ist, bleibt das Fahrzeug unabhängig nehmen. Kein Erbrechen auslösen. von der Geschwindigkeit auf Normalniveau. Umgehend mit Kraftstoff benetzte Klei‐ Systemgrenzen dung wechseln.
  • Seite 159 156 Fahren und Parken Den Tankdeckel nach links drehen und * HINWEIS Tanken Sie kein Benzin in Fahr‐ abnehmen. zeuge mit Dieselmotor Alle Fahrzeugtüren schließen, damit keine Wenn versehentlich ein falscher Kraftstoff Kraftstoffdämpfe in den Fahrzeuginnenraum getankt wurde: gelangen können. Das Fahrzeug nicht einschalten.
  • Seite 160 Seite 291). überfüllt wird. AdBlue ® Verfügbarkeit: ® Sie können AdBlue in einer qualifizierten * HINWEIS Verunreinigung des Fahrzeug‐ Fachwerkstatt, z.B. bei einem Mercedes-Benz ® innenraums durch austretendes AdBlue Servicestützpunkt, auffüllen lassen. ® Das AdBlue Nachfüllgebinde nach dem ® AdBlue ist an zahlreichen Tankstellen über...
  • Seite 161 158 Fahren und Parken ten verbleibenden Wegstrecke. Schnellstmög‐ Tankvorgang mit Nachfüllkanister ® lich AdBlue auffüllen. Notlauf: 20 km/h Kein Start in XXX km s. Betriebsanleitung Die Fahrzeuggeschwindigkeit ist auf 20 km/h beschränkt. Sie können mit dem Fahrzeug nur noch die angezeigte Strecke zurücklegen. Danach ist kein Motorstart mehr möglich.
  • Seite 162: Parken

    Fahren und Parken 159 Die Zündung einschalten. * HINWEIS Beschädigung des Fahrzeugs Die Meldung im Multifunktionsdisplay AdBlue oder des Antriebsstrangs durch Wegrol‐ nachfüllen s. Betriebsanleitung muss nach etwa 20 Sekunden ausgehen. Wenn die Mel‐ Das Fahrzeug immer den gesetzlichen dung weiterhin erscheint, müssen Sie mehr Vorschriften entsprechend verkehrssi‐...
  • Seite 163: Elektrische Feststellbremse

    160 Fahren und Parken Elektrische Feststellbremse Wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind, wird die elektrische Feststellbremse Ihres Fahr‐ Hinweise zur elektrischen Feststellbremse zeugs gelöst: Der Fahrersitz ist besetzt. & WARNUNG Unfall– und Verletzungsge‐ fahr bei unbeaufsichtigten Kindern im Die Gurtschlosszunge des Sicherheitsgurts Fahrzeug steckt im Gurtschloss des Fahrersitzes.
  • Seite 164: Fahr- Und Fahrsicherheitssysteme

    Fahren und Parken 161 bremse nur innerhalb der folgenden fünf Wenn Sie das Fahrzeug bis zum Stillstand abge‐ Minuten feststellen. bremst haben, wird anschließend die elektrische Feststellbremse festgestellt. Den Schalter drücken. Wenn die elektrische Feststellbremse geschlossen ist, geht die rote Kontroll‐ Fahrzeug stilllegen leuchte ! im Multifunktionsdisplay an.
  • Seite 165 162 Fahren und Parken qualifizierten Fachwerkstatt prüfen. Lassen Sie Beschädigungen oder Steinschläge im Bereich der Kameras in einer qualifizierten Fachwerkstatt reparieren. Übersicht der Fahr- und Fahrsicherheitssys‐ teme In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu folgenden Fahr- und Fahrsicherheitssystemen: ABS (Antiblockiersystem) ( Seite 162) BAS (Brems-Assistent-System) ( Seite 163)
  • Seite 166 Fahren und Parken 163 Funktion des BAS (Brems-Assistent-System) Wenn die Warnleuchte ÷ im Kombiinstrument blinkt, dann haben eines oder mehrere Räder ihre BAS unterstützt Sie in einer Notbrems-Situation Haftgrenze erreicht: mit zusätzlicher Bremskraft. Die Fahrweise den aktuellen Straßen- und Wenn Sie schnell auf das Bremspedal treten, wird Witterungsverhältnissen anpassen.
  • Seite 167 164 Fahren und Parken Beachten Sie die Informationen zu den Warn‐ ® Funktion der ESP Anhängerstabilisierung leuchten und zu den Displaymeldungen Seite 322). & WARNUNG Unfallgefahr bei schlechten Straßen‑ und Witterungsverhältnissen ® über Taste aus- oder einschalten Bei schlechten Straßen‑ und Witterungsver‐ hältnissen kann die Anhängerstabilisierung ein Schlingern des Gespanns nicht verhin‐...
  • Seite 168 Fahren und Parken 165 Wenn Sie nicht auf die Warnung reagieren, kann Die einzelnen Teilfunktionen sind in folgenden in kritischen Situationen eine autonome Brem‐ Geschwindigkeitsbereichen verfügbar: sung eingeleitet werden. In besonders kritischen Abstandswarnfunktion Situationen kann der Aktive Brems-Assistent Die Abstandswarnfunktion warnt Sie in folgenden direkt eine autonome Bremsung einleiten.
  • Seite 169 166 Fahren und Parken Situationsgerechte Bremskraftverstärkung wenn Fußgänger oder Fahrzeuge sich schnell in den Erfassungsbereich der Sensoren bewe‐ Die situationsgerechte Bremskraftverstärkung kann ab einer Fahrzeuggeschwindigkeit von etwa wenn Fußgänger durch andere Objekte ver‐ 7 km/h in folgenden Situationen eingreifen: deckt sind Vorausfahrende Fahrzeuge: bis ca.
  • Seite 170 Fahren und Parken 167 Sie können die Warnblinkanlage auch mit der Funktion des Limiters Warnblinktaste ausschalten ( Seite 113). Der Limiter begrenzt die Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Um zügig auf die gespeicherte Geschwindigkeit zu regeln, bremst der Limiter TEMPOMAT und Limiter selbsttätig.
  • Seite 171 168 Fahren und Parken Sie treten nicht auf das Kupplungspedal. Segmente im Tachokranz vom Skalenanfang bis zur gespeicherten Geschwindigkeit. Sie treten nicht auf das Bremspedal. Gespeicherte Geschwindigkeit abrufen Voraussetzungen Variabler Limiter & WARNUNG Unfallgefahr durch gespei‐ Das Fahrzeug ist gestartet. cherte Geschwindigkeit Der variable Limiter ist gewählt.
  • Seite 172 Fahren und Parken 169 Geschwindigkeitsbegrenzung bei Winterrei‐ Der TEMPOMAT wird in den folgenden Situati‐ onen ausgeschaltet: fen einstellen Bordcomputer: Sie bremsen. ò Einstellungen Fahrzeug Sie fahren langsamer als 30 km/h. Geschw.begrenzung (Winterreifen) Sie schalten das Getriebe in i. Die Einstellung ändern und mit der Taste ®...
  • Seite 173 170 Fahren und Parken DSR ein- und ausschalten DSR Statusanzeige im Bordcomputer DSR ist aktiviert: Voraussetzungen Sie fahren langsamer als 40 km/h oder das und die eingestellte Geschwin‐ Fahrzeug steht. digkeit erscheinen im Statusbereich des Bordcomputers. DSR einschalten DSR ist aktiviert, regelt aber nicht: Sie fahren zwischen 18 km/h und 45 km/h.
  • Seite 174 Fahren und Parken 171 Während einer DSR Regelung den TEMPOMAT Weitere Eigenschaften des Aktiven Abstands- Hebel bis zum 1. Druckpunkt nach oben Assistenten DISTRONIC: oder unten drücken. Abhängig vom vorgewählten Abstand regelt Die zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit wird DISTRONIC dynamisch (kleiner Abstand) oder schrittweise um 1 km/h erhöht oder verrin‐...
  • Seite 175 172 Fahren und Parken auf komplexe Verkehrssituationen & WARNUNG Unfallgefahr durch Beschleu‐ nigen oder Bremsen des Aktiven auf entgegenkommende Fahrzeuge und Abstands-Assistenten DISTRONIC Querverkehr Der Aktive Abstands-Assistent DISTRONIC Der Aktive Abstands-Assistent DISTRONIC kann z.B. in folgenden Fällen beschleunigen kann in diesen Situationen nicht warnen oder oder bremsen: unterstützend eingreifen.
  • Seite 176 Fahren und Parken 173 Zwischen Limiter und Aktivem Abstands- Aktiven Abstands-Assistenten DISTRONIC“ Seite 174). Assistenten DISTRONIC wechseln Wenn Sie das Fahrpedal nicht vollständig loslas‐ sen, zeigt das Multifunktionsdisplay die Meldung Aktiver Abstands-Assistent passiv. Der Abstand zu einem langsameren, vorausfahrenden Fahr‐ zeug wird dann nicht eingestellt.
  • Seite 177: Informationen Zur Berganfahrhilfe

    174 Fahren und Parken Geschwindigkeit erhöhen oder verringern Anzeigen des Aktiven Abstands-Assistenten Den TEMPOMAT Hebel bis zum 1. Druckpunkt DISTRONIC nach oben oder unten drücken. Assistenzgrafik Die gespeicherte Geschwindigkeit wird um 1 km/h erhöht oder verringert. oder Den TEMPOMAT Hebel über den 1. Druck‐ punkt nach oben oder unten drücken.
  • Seite 178: Hold-Funktion

    Fahren und Parken 175 HOLD-Funktion einschalten & WARNUNG Unfall‑ und Verletzungsge‐ fahr durch Wegrollen des Fahrzeugs & WARNUNG Unfallgefahr durch einge‐ Nach kurzer Zeit hält die Berganfahrhilfe das schaltete HOLD-Funktion beim Verlassen Fahrzeug nicht mehr. des Fahrzeugs Den Fuß zügig vom Brems‑ auf das Fahr‐ Wenn das Fahrzeug nur von der HOLD-Funk‐...
  • Seite 179 176 Fahren und Parken PARKTRONIC gers aus der Steckdose. Sonst bleibt die PARK‐ TRONIC für die Heckzone deaktiviert. Funktion der PARKTRONIC Wenn Sie eine steckbare Anhängerkupplung nicht Die PARKTRONIC ist eine elektronische Parkhilfe mehr benötigen, bauen Sie sie ab. Der minimale mit Ultraschall.
  • Seite 180 Fahren und Parken 177 die Messbereitschaftsanzeige aufleuchtet, ist PARKTRONIC aus- oder einschalten die PARKTRONIC aktiv. Systemgrenzen Die PARKTRONIC berücksichtigt unter Umstän‐ den die folgenden Hindernisse nicht: Hindernisse unterhalb des Erfassungsbe‐ reichs, z.B. Personen, Tiere oder Gegenstände Hindernisse oberhalb des Erfassungsbe‐ reichs, z.B.
  • Seite 181 178 Fahren und Parken Über die unten oder seitlich angeordneten Soft‐ Beachten Sie die Hinweise zur Reinigung und keys können Sie zwischen folgenden Ansichten Pflege der Rückfahrkamera. wählen: Die Rückfahrkamera kann Hindernisse perspekti‐ visch verzerrt, nicht richtig oder gar nicht anzei‐ gen.
  • Seite 182 Fahren und Parken 179 Verwenden Sie die Hilfslinien des Kamera‐ bilds nur zur Orientierung. Nähern Sie sich Gegenständen nicht weiter als bis zur unters‐ ten horizontalen Hilfslinie. Sonst können Sie Ihr Fahrzeug und/oder den Gegenstand beschädigen. Kameraabdeckung der Rückfahrkamera öff‐ Multimediasystem: ©...
  • Seite 183 180 Fahren und Parken Hilfslinien Beispiel Seitenkameras vorwärts (Felgenansicht der Vorderräder) Gelbe Fahrspur der Reifen bei aktuellem Hilfslinie der Fahrzeugaußenmaße mit ausge‐ Lenkeinschlag (dynamisch) klappten Außenspiegeln (linke Fahrzeugseite) Gelbe Hilfslinie, Fahrzeugbreite (überfahrene Hilfslinie der Fahrzeugaußenmaße mit ausge‐ Fläche) in Abhängigkeit vom aktuellen Lenk‐ klappten Außenspiegeln (rechte Fahrzeug‐...
  • Seite 184: Aktiver Park-Assistent

    Fahren und Parken 181 Höhe der Anhängerkupplung ist dann nicht mög‐ Fahrweg befinden. Beachten Sie die Umgebung lich. und bleiben Sie stets bremsbereit. Beachten Sie die Hinweise zur Reinigung der Multimediasystem: 360°-Kamera ( Seite 247). © Einstellungen Assistenz Kamera & Parken 360°-Kamera ein- oder ausschalten Auto.
  • Seite 185 182 Fahren und Parken Mit dem Aktiven Park-Assistenten ist kein Ein‐ Verwenden Sie den Aktiven Park-Assistenten parken mehr möglich. unter anderem in den folgenden Situationen nicht: Sie fahren schneller als 10 km/h. bei extremen Wetterbedingungen, z.B. Eis, ® Ein Rad dreht durch, ESP regelt oder fällt Schneeglätte oder bei starkem Regen aus.
  • Seite 186 Fahren und Parken 183 Mit dem Aktiven Park-Assistenten einparken Mit aktiver Parkhilfe einparken: Die Lenk‐ radtaste a drücken. & WARNUNG Unfallgefahr durch unzurei‐ Das Multifunktionsdisplay zeigt die Meldung chende Sicherung gegen Wegrollen beim Park-Assistent aktiv Gas geben u. bremsen Verlassen des Fahrzeugs Umgebung beachten.
  • Seite 187 184 Fahren und Parken Die PARKTRONIC steht Ihnen weiterhin zur Verfü‐ & WARNUNG Unfallgefahr durch Aussche‐ gung. ren des Fahrzeugs beim Ein- und Auspar‐ ATTENTION ASSIST Das Fahrzeug schert beim Ein‑ und Ausparken aus und kann dabei auch Bereiche der Gegen‐ Funktion des ATTENTION ASSIST fahrspur befahren.
  • Seite 188: Verkehrszeichen-Assistent

    Fahren und Parken 185 ATTENTION ASSIST aus- oder einschalten Folgende Informationen werden angezeigt: Bordcomputer: die Fahrtdauer seit der letzten Pause ò Einstellungen Assistenz den vom ATTENTION ASSIST ermittelten Auf‐ Attention Assist merksamkeitszustand: Die Einstellung ändern und mit der Taste Je voller der Balken ist, desto höher ist der a bestätigen.
  • Seite 189 186 Fahren und Parken chen haben immer Vorrang vor der Anzeige des bei mehrdeutigen Beschilderungen, z.B. bei Verkehrszeichen-Assistenten. Verkehrszeichen in Baustellen oder benach‐ barten Fahrspuren Beachten Sie die Hinweise zu Fahrsystemen und Ihrer Verantwortung, sonst können Sie Gefahren wenn die Informationen in der digitalen Stra‐ nicht erkennen ( Seite 161).
  • Seite 190 Fahren und Parken 187 Wenn sich ein Fahrzeug mit geringem Sicher‐ Wenn Sie bei eingeschaltetem Totwinkel-Assisten‐ heitsabstand seitlich im Überwachungsbereich ten die Zündung einschalten, gehen die Warn‐ befindet und Sie den Fahrtrichtungsanzeiger in leuchten in den Außenspiegeln für etwa die entsprechende Richtung einschalten, hören 1,5 Sekunden an.
  • Seite 191 188 Fahren und Parken Spurhalte-Assistenten ein- oder ausschalten Die Warnung erfolgt, wenn folgende Vorausset‐ zungen gleichzeitig gegeben sind: Der Spurhalte-Assistent erkennt Fahrstreifen‐ markierungen. Ein Vorderrad befährt die Fahrstreifenmarkie‐ rungen. Damit Sie rechtzeitig und nicht unnötig gewarnt werden, wenn Sie die Fahrstreifenmarkierung überfahren, kann das System verschiedene Bedingungen unterscheiden.
  • Seite 192: Anhängerbetrieb

    Fahren und Parken 189 Die maximal zulässige Anhängelast für unge‐ In der Einstellung Adaptiv wird die Vibrationswar‐ bremste Anhänger beträgt 750 kg. nung zusätzlich unter folgenden Bedingungen unterdrückt: zulässige Hinterachslast des Zugfahrzeugs Sie beschleunigen stark, z.B. Kick-down. zulässige Gesamtmasse des Zugfahrzeugs Sie bremsen stark.
  • Seite 193 Die Nummer des Schlüssels notieren, der zum Kugelhals der Anhängevorrichtung gehört. Mit dieser Nummer bekommen Sie in einem Mercedes-Benz Servicestützpunkt einen Ersatzschlüssel. Ausstattungsabhängig kann der Halter für den Kugelhals am Fahrzeug mit einer Abde‐ ckung im Stoßfänger geschützt sein.
  • Seite 194 Fahren und Parken 191 Den Kugelhals senkrecht in den Halter Das Schloss im Handrad mit dem schieben, bis er hörbar einrastet. Schlüssel aufschließen. Der Kugelhals verriegelt selbsttätig. Die grüne Den Kugelhals festhalten. Markierung am Handrad deckt sich Das Handrad nach außen ziehen. Die rote mit dem grünen Bereich am Kugelhals 4.
  • Seite 195 192 Fahren und Parken Alle elektrischen und anderen Anhängeverbin‐ dungen herstellen. Dabei das Abreißseil des Anhängers in die Öse am Kugelhals einhän‐ gen. Die Beleuchtungsanlage des Anhängers auf Funktion prüfen. Ein Anhänger wird nur bei korrekter elektri‐ scher Verbindung und intakter Beleuchtungs‐ anlage erkannt.
  • Seite 196 Fahren und Parken 193 Die Anhängerkabel und Sicherheitsketten ent‐ fernen. Den Anhänger abkuppeln.
  • Seite 197: 194 Kombiinstrument Und Bordcomputer

    194 Kombiinstrument und Bordcomputer In einigen Ländern ertönt bei Erreichen der Übersicht Kombiinstrument gesetzlich zulässigen Höchstgeschwindigkeit ein akustisches Signal und/oder das Display zeigt eine Meldung z.B. bei 120 km/h. Drehzahlmesser * HINWEIS Motorschäden durch Über‐ schreiten der Motorhöchstdrehzahl Wenn die maximal zulässige Motordrehzahl überschritten wird, kann der Motor beschä‐...
  • Seite 198: Übersicht Und Bedienung Bordcomputer

    Kombiinstrument und Bordcomputer 195 Lenkradtasten Übersicht und Bedienung Bordcomputer Linkes Bedienfeld am Lenkrad & WARNUNG Ablenkungsgefahr durch Informationssysteme und Kommunikati‐ ò Hauptmenü aufrufen onsgeräte Kurz drücken Wenn Sie ins Fahrzeug integrierte Informati‐ In Listen blättern onssysteme und Kommunikationsgeräte wäh‐ rend der Fahrt bedienen, können Sie vom Ver‐ Menü...
  • Seite 199: Übersicht Der Anzeigen Im Multifunk- Tionsdisplay

    196 Kombiinstrument und Bordcomputer Den Zusatztacho können Sie im Menü Rechtes Bedienfeld am Lenkrad Einstellungen Untermenü Kombiinstrument ein-/ausschalten. Anruf tätigen oder annehmen Im Statusbereich des Displays können fol‐ Zum Wahlwiederholungsspeicher wechseln gende Anzeigen erscheinen: Schaltempfehlung bei Schaltgetriebe Anruf ablehnen oder beenden Seite 149) oder Automatikgetriebe Telefonbuch oder Wahlwiederho‐...
  • Seite 200: Übersicht Menüs Im Bordcomputer

    Kombiinstrument und Bordcomputer 197 Bei eingeschaltetem Licht wird die Helligkeitsre‐ Menü Assistenzgrafik gelung von der Umgebungshelligkeit beeinflusst. Sie können dann zusätzlich die Helligkeit der Instrumentenbeleuchtung und der Displaybe‐ leuchtung mit dem Regler einstellen. Den Regler nach oben oder unten drehen. Übersicht Menüs im Bordcomputer Mit der Lenkradtaste ò...
  • Seite 201 198 Kombiinstrument und Bordcomputer Anzeigen im Menü Reise aufrufen Mit der Taste : oder 9 das Unter‐ menü Ab Start oder Ab Reset wählen. Reichweite und aktuellen Kraftstoffverbrauch Folgende Werte werden angezeigt: anzeigen Wegstrecke Fahrtdauer Durchschnittsgeschwindigkeit durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch Die Werte im Untermenü Ab Start beziehen sich auf den Fahrtbeginn, im Untermenü...
  • Seite 202 Kombiinstrument und Bordcomputer 199 Menü Navigation Im Menü Navi zeigt das Display die Navigations‐ hinweise vom Multimediasystem. Das Multimediasystem einschalten. Mit der Taste ò die Liste der Menüs aufru‐ fen. Mit der Taste : oder 9 das Menü Navi wählen. Mit der Taste a bestätigen.
  • Seite 203 200 Kombiinstrument und Bordcomputer sche Entfernungsanzeige 2. Diese verkleinert Menü Radio sich von unten nach oben, je näher Sie dem angekündigten Fahrmanöver kommen. Wenn die Entfernungsanzeige abgelaufen ist, beginnt das Fahrmanöver. Frequenzband Sender mit Speicherplatz Name des Interpreten Name des Titels Fahrmanöver mit Fahrspurempfehlung Straße, in die das Fahrmanöver führt Das Multimediasystem einschalten.
  • Seite 204 Kombiinstrument und Bordcomputer 201 Medienquelle wechseln Mit der Taste : oder 9 Audiolaufwerk oder Datenträger wählen. Mit der Taste a bestätigen. Titelliste öffnen: Die Taste : oder 9 kurz drücken. Nächsten oder vorherigen Titel in der Titelliste wählen: Die Taste : oder 9 kurz drücken.
  • Seite 205 Mit der Taste 6 oder a den Wählvor‐ nen und zum Verbinden von Mobiltelefonen über gang starten. ® Bluetooth erhalten Sie in einem Mercedes-Benz Wahlwiederholungsspeicher verlassen: Servicestützpunkt oder im Internet unter Die Taste ~ oder % drücken. https://www.mercedes-benz.com/connect. Anruf annehmen: Die Taste 6 drücken.
  • Seite 206 Kombiinstrument und Bordcomputer 203 Abblendlicht für Rechts- oder Linksver‐ Menü Einstellungen kehr umschalten: Mit der Taste : oder Mit der Taste ò die Liste der Menüs aufru‐ Abblendlicht Einstellung für wählen. fen. Das Display zeigt die gewählte Einstellung. Mit der Taste : oder 9 das Menü Ein- Die gewählte Einstellung mit der Taste a stellungen...
  • Seite 207 204 Kombiinstrument und Bordcomputer Auf Werkseinstellung zurücksetzen: Mit der Taste : oder 9 das Untermenü Werkseinstellung wählen. Mit der Taste a bestätigen. Die Funktion Zurücksetzen aller Einstellun- gen? wird angezeigt. Mit der Taste : oder 9 Nein oder wählen. Mit der Taste a bestätigen. Wenn Sie zuvor gewählt haben, zeigt das Display eine Bestätigungsanzeige an.
  • Seite 208: Mercedes Me 205

    Informationen zum Service-Anruf über die Mercedes-Benz Kundencenter nach automati‐ Tasten der Dachbedieneinheit scher Unfall- oder Pannenerkennung anrufen Ein Anruf zum Mercedes-Benz Kundencenter über Voraussetzungen die Inforuf-Taste oder Pannenruf-Taste in der Das Fahrzeug hat eine Unfall- oder Pannensi‐ Dachbedieneinheit wurde getätigt.
  • Seite 209 Nach dem Verlassen der Anzeige des Notfallhel‐ Die Fahrzeugdaten werden nach Ihrer Zustim‐ fers im Multimediasystem erscheint eine Abfrage, mung übertragen und das Mercedes-Benz ob Sie Unterstützung vom Mercedes-Benz Kun‐ Kundencenter nimmt Ihren Terminwunsch dencenter erhalten wollen. entgegen. Die Informationen werden an den Anrufen auswählen.
  • Seite 210 Unfall- und Pannenmanagement gewählt wurde und kein Dienst aktiviert, aber die Datenschutz‐ Die Zündung ist eingeschaltet. abfrage bestätigt wurde, können folgende Daten Die notwendige Datenübertragungstechnolo‐ durch das Mercedes-Benz Kundencenter vom gie wird vom Mobilfunknetzanbieter unter‐ Fahrzeug zusätzlich nachgefordert werden: stützt. momentaner Standort des Fahrzeugs Eine ausreichende Mobilfunk-Verbindungs‐...
  • Seite 211: Mercedes Me Connect

    Telediagnose Beachten Sie, dass es sich bei Mercedes me con‐ Mit der Funktion Telediagnose werden nect um einen Service von Mercedes-Benz han‐ bestimmte Verschleiß- und Ausfallmeldungen, delt. In Notfällen wenden Sie sich zunächst an die soweit diese eindeutig interpretierbar und bekannten nationalen Notrufnummern.
  • Seite 212: Mercedes Me & Apps

    Verknüpfung zwischen Benutzerkonto und Wenn Sie mit einem Benutzerkonto im Mercedes Fahrzeug lösen me Portal angemeldet sind, stehen Ihnen Dienst‐ leistungen und Angebote von Mercedes-Benz zur Voraussetzungen Verfügung. Das (Fahrzeug-)Profil des Benutzerkontos, das zuerst mit dem Fahrzeug verknüpft wurde, ist Die Verfügbarkeit ist länderabhängig.
  • Seite 213: 210 Mbux Multimediasystem

    210 MBUX Multimediasystem Der USB-Anschluss mit dem Symbol ç ermög‐ Übersicht und Bedienung licht die Verbindung des Mobiltelefons mit dem Hinweise zum MBUX Multimediasystem Multimediasystem über ein geeignetes Kabel. So können Sie Funktionen des Mobiltelefons über & WARNUNG Ablenkungsgefahr durch ®...
  • Seite 214: Übersicht Homescreen

    Mit den Lenkradtasten In anderen Anzeigen: Homescreen aufrufen Profile aufrufen Globale Suche aufrufen Anzeige SOS NOT READY nur, wenn Mercedes-Benz Notrufsystem nicht verfügbar Anzeigen, z.B. Netzanzeige, Batteriestatus des verbundenen Mobiltelefons, Feldstärke des Mobilfunknetzes, Uhrzeit Benachrichtigungs-Center aufrufen Der Stern zeigt neue Benachrichtigungen an.
  • Seite 215: Favoriten Aufrufen

    212 MBUX Multimediasystem Zeicheneingabe über Tastatur: Auf eine Anwendungen über Tasten aufrufen Taste tippen. Zeicheneingabe über Handschrift: Das Zei‐ chen mit einem Finger auf den Touchscreen schreiben. Kartenmaßstab vergrößern oder verklei‐ nern: Zwei Finger auseinander- oder zusam‐ menziehen. Ausschnitt einer Webseite vergrößern oder verkleinern: Zwei Finger auseinander- oder zusammenziehen.
  • Seite 216: Übersicht Menü Systemeinstellungen

    MBUX Multimediasystem 213 Informationen zu Profilen, Vorschlägen und Profiloptionen auswählen Favoriten Für ein Profil Ä auswählen. Über das Multimediasystem können im Fahrzeug Folgende Funktionen stehen zur Verfügung: bis zu sieben Profile angelegt werden. Profil zurücksetzen oder löschen Profile speichern Ihre persönlichen Fahrzeugein‐ Favoriten zurücksetzen stellungen und Einstellungen des Multimediasys‐...
  • Seite 217: Wlan-Hotspot Einrichten

    214 MBUX Multimediasystem Einheiten für Distanz Tiefgehende Systemaktualisierungen Tiefgehende Systemaktualisierungen greifen auf Software-Updates Fahrzeug- oder Systemeinstellungen zu und sind Datenimport und Datenexport deshalb nur bei stehendem Fahrzeug und ausge‐ PIN-Schutz schalteter Zündung möglich. System Reset Wenn das Herunterladen einer tiefgehenden Sys‐ temaktualisierung abgeschlossen ist und das heruntergeladene System-Update zur Installation Informationen zu wichtigen Systemaktualisie‐...
  • Seite 218 MBUX Multimediasystem 215 Multimediasystem über WLAN mit externem Optionen r des gewünschten WLAN-Netz‐ werks auswählen. Hotspot verbinden Dauerhafte Internetverbindung einschalten. Der Verbindungsablauf kann je nach Gerät abweichen. Folgen Sie den Anweisungen, die Mit bekanntem WLAN-Netzwerk verbinden in den Displays angezeigt werden. Weitere Über WLAN verbinden auswählen.
  • Seite 219: Systemsprache

    216 MBUX Multimediasystem Die Eingabe bestätigen. Multimediasystem zurücksetzen (Reset-Funk‐ tion) Über NFC verbinden Über NFC verbinden auswählen. & WARNUNG Unfallgefahr durch Ausfall von Funktionen des Multimediadisplays NFC am mobilen Gerät aktivieren (siehe Betriebsanleitung des Herstellers). Während das Multimediasystem zurückge‐ Das zu verbindende Gerät an die NFC-Schnitt‐ setzt wird, stehen dessen Funktionen wie z.B.
  • Seite 220: Übersicht Navigation

    MBUX Multimediasystem 217 Zurücksetzen über Tastendruck Die Tasten % und f gleichzeitig so lange drücken, bis das Multimediasystem neu startet (mindestens 15 Sekunden). Das Multimediasystem wird neu gestartet. Bei diesem Vorgang werden keine Daten gelöscht. Navigation Navigation einschalten Multimediasystem: © Navigation Alternativ: Die Taste z drücken.
  • Seite 221 218 MBUX Multimediasystem Position speichern • Über Erweitert Optionen zu Ansicht, Mel- dungen Route nutzen Kompass anzeigen Einige Optionen sind nicht in allen Ländern Qibla anzeigen (in ausgewählten Ländern verfügbar. verfügbar) Schnellzugriffe und Einstellungen • Verkehr anzeigen Ziel eingeben • Parken anzeigen Multimediasystem:...
  • Seite 222: Route Berechnen Und Einstellungen Für Die Zielführung Nutzen

    MBUX Multimediasystem 219 oder wenn Sie das Land wechseln, ist die Online- oder Suche verfügbar. ¦ auswählen. Als Ziel können Sie eine Adresse, ein Sonderziel Als Zwischenziel setzen auswählen. oder eine Dreiwortadresse eingeben. Die Zieladresse wird als nächstes Zwischen‐ ziel gesetzt. Das Landeskennzeichen auswählen.
  • Seite 223 220 MBUX Multimediasystem Karte verschieben Die Verkehrsverzögerung wird für die aktuelle Route angezeigt. Berücksichtigt wird eine Ver‐ Am Touchscreen einen Finger in eine belie‐ kehrsverzögerung ab einer Dauer von einer bige Richtung bewegen. Minute. Karte auf aktuelle Fahrzeugposition Gefahrenmeldungen mit Car-to-X-Communica‐ zurücksetzen: Auf \ tippen.
  • Seite 224: Telefon

    MBUX Multimediasystem 221 Mercedes-Benz übernimmt keine Gewährleis‐ Telefon tung für die Richtigkeit der bereitgestellten Telefonie Informationen bezogen auf das Parkhaus oder Hinweise zur Telefonie den Parkplatz. Stets die örtlichen Informationen und & WARNUNG Ablenkungsgefahr durch Gegebenheiten beachten. Bedienen von integrierten Kommunikati‐...
  • Seite 225 ® sere Sprachqualität Gespräche in HD Voice Dafür müssen die Mobiltelefone und die Mobil‐ ® funk-Anbieter der Gesprächspartner HD Voice unterstützen. Je nach Verbindungsqualität kann sich die Sprachqualität ändern. Weitere Informationen erhalten Sie in einem Mercedes-Benz Servicestützpunkt oder unter: https://www.mercedes-benz-mobile.com/...
  • Seite 226 MBUX Multimediasystem 223 Übersicht Telefonmenü Mobiltelefon verbinden ® Bluetooth Gerätename des aktuell verbun‐ denen Mobiltelefons/des Mobiltelefons Voraussetzungen ® Bluetooth Gerätename des aktuell verbun‐ ® Bluetooth am Mobiltelefon ist eingeschaltet denen Mobiltelefons/des Mobiltelefons (siehe Betriebsanleitung des Herstellers). (Zweitelefonbetrieb) ® Bluetooth am Multimediasystem ist einge‐ Batteriestatus des verbundenen Mobiltele‐...
  • Seite 227: Übersicht Smartphone Integration

    Sie können Smartphone Integration beenden, indem Sie das Anschlusskabel zwischen Mobilte‐ Im Menü Telefonie gibt es unter anderem fol‐ lefon und Multimediasystem trennen. gende Funktionen: Mercedes-Benz empfiehlt, die Verbindung Anrufe tätigen, z.B.: über Anschlusskabel nur bei stehendem R Anruf annehmen Fahrzeug zu trennen.
  • Seite 228: Radio Und Medien

    MBUX Multimediasystem 225 URL-Eingabe Lesezeichen Webseite rückwärts Webseite vorwärts Aktualisieren/Abbrechen Optionen Einige Funktionen sind länderabhängig. Während der Fahrt können keine Webseiten angezeigt werden. Radio und Medien Übersicht Symbole und Funktionen im Menü Medien Symbol Bezeichnung Funktion Play Auswählen, um die Wiedergabe zu starten Ì...
  • Seite 229: Bluetooth ® Audiogerät Für Die Medienwiedergabe Autorisieren

    226 MBUX Multimediasystem Symbol Bezeichnung Funktion û/ü Vor-/Zurückspringen Auswählen, um zum nächsten oder zum vorherigen Titel zu springen. Optionen Auswählen, um zusätzliche Optionen anzu‐ zeigen. Kategorien Auswählen, um verfügbare Kategorien (z.B. Wiedergabelisten, Alben, Interpreten, etc.) anzeigen zu lassen oder zu durchsu‐ chen.
  • Seite 230 MBUX Multimediasystem 227 Übersicht der Symbole und Funktionen im Menü Radio Symbol Bezeichnung Funktion © Home Auswählen, um zurück zum Homescreen zu gelangen. Benachrichtigun‐ Auswählen, um Benachrichtigungen abzurufen. û/ü Vor-/Zurück‐ Auswählen, um zum nächsten oder zum vorherigen Sen‐ springen der zu springen. Einstellungen Auswählen, um weitere Optionen anzuzeigen.
  • Seite 231: Klangeinstellungen

    228 MBUX Multimediasystem Symbol Bezeichnung Funktion Play/Pause Auswählen, um die Wiedergabe zu starten, anzuhalten oder fortzusetzen. Browsen Auswählen, um eine Kategorie und danach eine Radio-Station auszuwählen. Je nach ausgewähltem Frequenzband stehen Ihnen unterschiedliche Funktionen zur Verfügung. Wählen Sie das gewünschte Frequenzband in der Kopfleiste des Radiomenüs aus.
  • Seite 232: Transportieren 229

    Transportieren 229 Hinweise zu Beladungsrichtlinien & WARNUNG Unfallgefahr durch Über‐ schreiten der zulässigen Rad‑Achslasten & GEFAHR Vergiftungsgefahr durch Abgase oder Gesamtmasse Verbrennungsmotoren emittieren giftige Die Fahreigenschaften sowie das Lenk‑ und Abgase wie z.B. Kohlenmonoxid. Wenn die Bremsverhalten können sich deutlich ver‐ Heckklappe bei laufendem Motor offen ist, schlechtern.
  • Seite 233: Lastverteilung

    230 Transportieren Verwenden Sie zur Ladegutsicherung, falls Bestimmungen des Lands, in dem Sie sich vorhanden, ein Lastschutznetz momentan aufhalten. Seite 233). Beachten Sie die Informationen zu den Trä‐ Verwenden Sie Zurrösen und Befestigungs‐ gersystemen ( Seite 236). materialien, die für Gewicht und Größe der Nach dem Beladen Last geeignet sind.
  • Seite 234: Ladegutsicherung

    Transportieren 231 Laden Sie nicht über die Oberkante der Sitz‐ Berücksichtigen Sie sowohl verkehrsübliche lehnen. Situationen als auch Ausweichmanöver oder Vollbremsungen und schlechte Wegstrecken. Transportieren Sie das Ladegut hinter nicht besetzten Sitzen. Die Ladegutsicherung entspricht den gelten‐ den Anforderungen und Regeln der Technik Wenn die Fondsitzbank nicht besetzt ist, ste‐...
  • Seite 235: Übersicht Zurrpunkte

    232 Transportieren Hinweis zu den Zurrpunkten und Zurrösen am Übersicht Zurrpunkte Laderaumboden für Tourer (Fahrzeugklasse Variable Zurrpunkte in den Führungsschienen (Beispiel) Zurrwinkel für eine optimale Ladegutsicherung Führungsschiene (Beispiel) Zurröse d Senkrechte zum Laderaumboden Nehmen Sie an Zurrpunkten, Zurrösen und Zurr‐ e Laderaumboden mitteln keine Veränderungen oder Reparaturen Zugrichtung mit 75°-Zurrwinkel...
  • Seite 236: Transporthilfsmittel

    Transportieren 233 nicht weit nach unten gedrückt werden. Dadurch ist die Zurröse auch gegen unbeab‐ sichtigtes Lösen gesichert, z.B. durch Treten auf die Zurröse. Die Zurröse auf korrekten Sitz überprüfen. Die Zurröse lässt sich nicht verschieben. Ausbauen Den Metallring parallel zur Längsachse der Zurröse drehen.
  • Seite 237 234 Transportieren Sie können das Lastschutznetz schräg hinter den Die Zurrösen auf korrekten Sitz überprü‐ Vordersitzen oder hinter der 1. Fondsitzreihe ein‐ fen. bauen. Die Zurrösen lassen sich nicht verschie‐ ben. Die Hinweise zur Ladegutsicherung beachten Seite 231). Die Haken der Spannbänder in die Zurrösen...
  • Seite 238 Transportieren 235 Ablagefächer öffnen umkippen oder herumschleudern und dadurch Fahrzeuginsassen treffen. Dies gilt auch für: Gepäck oder Ladegut ausgebaute Sitze, die ausnahmsweise im Fahrzeug transportiert werden. Es besteht Verletzungsgefahr, insbesondere bei Bremsmanövern oder abrupten Richtungs‐ wechseln! Gegenstände stets so verstauen, dass sie nicht herumschleudern können.
  • Seite 239: Trägersysteme

    236 Transportieren Achten Sie darauf, dass die Laderaumuntertei‐ Laderaumunterteilung einbauen lung im Fahrbetrieb immer heruntergeklappt ist. Laderaumunterteilung herunterklappen Die Laderaumunterteilung herunterklap‐ pen, bis sie einrastet. Wenn möglich, bauen Sie die Laderaumuntertei‐ Die Laderaumunterteilung ist verriegelt. lung mit einer weiteren Person ein. Laderaumunterteilung ausbauen Die Laderaumunterteilung schräg in das...
  • Seite 240 Die Schrauben mit einem maximalen Drehmoment von 10 Nm anziehen. Die Mindesteinschraubtiefe von vier Umdrehungen im Gewinde einhalten. Verwenden Sie für Mercedes-Benz frei gege‐ bene oder empfohlene Dach- und Heckge‐ päckträger. Diese helfen, Fahrzeugschäden zu vermeiden. * HINWEIS Fahrzeugschaden bei Nichtbe‐...
  • Seite 241: 238 Wartung Und Pflege

    Fachwerkstatt, z.B. einem Mercedes-Benz Ser‐ Hinweise zu besonderen Servicemaßnahmen vicestützpunkt. Das vorgeschriebene Serviceintervall ist abge‐ Informationen zu den für Mercedes-Benz frei stimmt auf den normalen Betrieb des Fahrzeugs. gegebenen Betriebsstoffen und den Füllmengen Bei erschwerten Betriebsbedingungen oder finden Sie unter „Betriebsstoffe und Füllmengen“...
  • Seite 242: Motorraum

    Wartung und Pflege 239 häufiger Betrieb im Gebirge oder auf schlech‐ & WARNUNG Verletzungsgefahr durch ten Straßen Berühren spannungsführender Bauteile häufiger, lang andauernder Leerlaufbetrieb Das Zündsystem und das Kraftstoffeinspritz‐ hoher Staubanfall und/oder häufiger Umluft‐ system arbeiten mit hoher Spannung. Sie betrieb können einen Stromschlag bekommen.
  • Seite 243 240 Wartung und Pflege Zum Entriegeln der Motorhaube am Griff Motoröl ziehen. Motorölstand mit Bordcomputer prüfen (Motor ohne Ölmessstab) Voraussetzungen Die Ermittlung des Motorölstands erfolgt im laufenden Fahrbetrieb. Der Motor ist betriebswarm. Das Fahrzeug steht bei einer Messung eben. Die Motorhaube ist nicht geöffnet. Abhängig vom Fahrprofil ist eine Anzeige des Ölstands erst nach einer Fahrzeit von bis zu 30 Minuten und bei eingeschalteter Zündung...
  • Seite 244 Wartung und Pflege 241 Zu viel eingefülltes Motoröl absaugen. Dazu Für Motorölstand Wartezeit nicht eingehalten eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Wenn der Motor betriebswarm ist, nach etwa fünf Minuten eine neue Motorölstands-Mes‐ Für Motorölstand Zündung Ein sung durchführen. Die Zündung einschalten, um den Motoröl‐ Wenn der Motor nicht betriebswarm ist, nach stand zu prüfen.
  • Seite 245 242 Wartung und Pflege Motoröl nachfüllen & WARNUNG Brand‑ und Verletzungsge‐ fahr durch Motoröl Wenn Motoröl auf heiße Bauteile im Motor‐ raum gelangt, kann es sich entzünden. Sicherstellen, dass kein Motoröl neben die Einfüllöffnung gelangt. Bevor das Fahrzeug gestartet wird, den Motor abkühlen lassen und mit Motoröl verschmutzte Bauteile gründlich reini‐...
  • Seite 246: Kühlmittel Prüfen/Nachfüllen

    Wartung und Pflege 243 Den Motor abkühlen lassen, bevor Frostschutzmittel nachgefüllt wird. Sicherstellen, dass kein Frostschutzmit‐ tel neben die Einfüllöffnung gelangt. Bevor das Fahrzeug gestartet wird, die mit Frostschutzmittel verschmutzten Bauteile gründlich reinigen. & WARNUNG Verbrühungsgefahr durch heißes Kühlmittel Wenn Sie den Verschlussdeckel öffnen, kön‐ nen Sie sich verbrühen.
  • Seite 247: Scheibenwaschanlage Auffüllen

    MB SummerFit oder Markierungssteg MB WinterFit. Kühlmittel nachfüllen Waschwasser nachfüllen Um Schäden im Motorkühlsystem zu vermeiden, verwenden Sie nur für Mercedes-Benz frei gege‐ bene Kühlmittel. Die Informationen zum Kühlmittel beachten Seite 294). Das Kühlmittel bis zum Markierungssteg in der Einfüllöffnung des Kühlmittel-Aus‐...
  • Seite 248: Reinigung Und Pflege

    Wartung und Pflege 245 Den Verschlussdeckel an der Lasche nach die Breite der Führungsschienen, ausrei‐ oben ziehen. chend ist. Waschwasser nachfüllen. Zur Vermeidung von Schäden an Ihrem Fahrzeug Den Verschlussdeckel auf die Einfüllöff‐ beachten Sie Folgendes vor der Benutzung einer nung drücken, bis er hörbar einrastet.
  • Seite 249 Wassermenge und der damit verbun‐ dene Sprühnebel können das Fahrzeug erheb‐ Ein mildes Reinigungsmittel verwenden, z.B. lich beschädigen. ein für Mercedes-Benz frei gegebenes Auto‐ shampoo. Auf keinen Fall einen Hochdruckreiniger im Fahrzeuginnenraum verwenden. Das Fahrzeug vorsichtig mit Wasser absprit‐...
  • Seite 250 Verschmutzungen möglichst sofort beseiti‐ rohrblenden stets besonders vorsichtig gen. sein und insbesondere Kinder in diesem Bereich aufmerksam beaufsichtigen. Mattlack Nur für Mercedes-Benz frei gegebene Pflege‐ Vor dem Berühren Fahrzeugteile abküh‐ mittel verwenden. len lassen. Fahrzeug und Leichtmetallräder nicht polie‐ ren.
  • Seite 251 Fahrzeugwäsche. Keine säurehaltigen Reinigungsmittel verwen‐ Scheiben den. Die Scheiben von innen und außen mit einem feuchten Tuch und für Mercedes-Benz emp‐ Anhängevorrichtung fohlenen Reinigungsmitteln reinigen. Die Pflegehinweise in der Betriebsanleitung Zum Reinigen der Innenseiten keine trocke‐...
  • Seite 252 Bei starker Verschmutzung: Ein für Mercedes- sprühen. Benz empfohlenes Reinigungsmittel verwen‐ den. Keine anderen Mittel verwenden. Lederpflege: Ein für Mercedes-Benz empfoh‐ Kunststoffverkleidung lenes Lederpflegemittel verwenden. Mit einem feuchten Mikrofasertuch reinigen. Das Leder nicht zu nass reinigen. Bei starker Verschmutzung: Ein für Mercedes- Kein Mikrofasertuch verwenden.
  • Seite 253: 250 Pannenhilfe

    250 Pannenhilfe Warndreieck aufstellen Notfall Warnweste entnehmen Die Warnweste befindet sich in der Türablage der Fahrertür. Die Warnweste aus der Türablage herausneh‐ men. In der Türablage der Beifahrertür können ebenfalls Warnwesten verstaut werden. Die seitlichen Reflektoren bis zur Drei‐ ecksform nach oben ziehen und durch den oberen Druckknopf verbinden.
  • Seite 254: Übersicht Mercedes-Benz Notrufsystem

    Die Anzeige bezieht sich ausschließlich auf das Den Feuerlöscher aus dem Halter heraus‐ Fahrzeug und berücksichtigt nicht die Verfügbar‐ nehmen. keit von Mobilfunknetzen und der Mercedes-Benz Bei Fahrzeugen mit einem drehbaren Vordersitz Notrufzentrale. ist der Halter mit dem Feuerlöscher seitlich am Die fahrzeugseitige Funktionsbereitschaft des Sitzkasten.
  • Seite 255 Rettungswagen zum Fahrzeug Bei einem automatischen oder manuellen Notruf geschickt. sowie beim Notruf 112 werden Daten an die Mercedes-Benz Notrufzentrale oder an die öffent‐ Manuellen Mercedes-Benz Notruf auslösen liche Notrufzentrale übertragen. Über die SOS-Taste in der Dachbedienein‐ Folgende Daten werden übertragen:...
  • Seite 256: Reifenpanne

    Kombiinstru‐ Einen Aufkleber mit der Telefonnummer des ment oder die rote Anzeige SOS NOT READY Mercedes-Benz Service24h finden Sie z.B. an der auf dem Display, wenn verfügbar B‑Säule der Fahrerseite. die blinkende Kontrollleuchte in der Dachbe‐ Bei Fahrzeugen mit Ersatzrad finden Sie im Falle dieneinheit einer Reifenpanne Informationen unter „Räder...
  • Seite 257 Seite 163) Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, aus Sicherheits‐ gründen nur Batterien zu verwenden, die Batterien enthalten Schadstoffe. Es Mercedes-Benz für Ihr Fahrzeug geprüft und frei ist gesetzlich verboten, sie zusammen mit gegeben hat. Diese Batterien bieten einen erhöh‐ dem Hausmüll zu entsorgen.
  • Seite 258 Pannenhilfe 255 Tragen Sie eine Schutzbrille. Wenn Sie dann Starthilfe geben oder die Bat‐ terie laden, kann Batteriegas entweichen. Eine gefrorene Batterie vor dem Laden oder vor der Starthilfe stets auftauen Halten Sie Kinder fern. lassen. Wenn bei Temperaturen um oder unter dem Gefrierpunkt die Warn-/Kontrollleuchten im Kom‐...
  • Seite 259 256 Pannenhilfe Starthilfe bewegen, wie z.B. die Keilriemenscheibe oder den Lüfter. * HINWEIS Beschädigung durch mehrere Die Feststellbremse feststellen. oder lange Startversuche Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Das Durch mehrere oder lange Startversuche Getriebe in Stellung j schalten. kann durch unverbrannten Kraftstoff der Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Den Leerlauf Katalysator beschädigt werden.
  • Seite 260 Ladegeräte Wenn Schmutz in die Batteriezelle gelangt, Wenn Sie eine eingebaute Batterie mit einem wird die Selbstentladung der Batterie erhöht nicht für Mercedes-Benz frei gegebenen Lade‐ und die Batterie kann beschädigt werden. gerät laden, kann die Fahrzeugelektronik beschädigt werden.
  • Seite 261 258 Pannenhilfe Das Batteriegehäuse nur mit handelsüblichen teile oder Aggregate, wie z.B. der Generator, Reinigungsmitteln reinigen. beschädigt werden. Den Motor abstellen und den Schlüssel Starterbatterie abklemmen und ausbauen aus dem Zündschloss ziehen. Darauf achten, dass im Kombiinstru‐ & WARNUNG Explosionsgefahr durch ent‐ ment alle Kontrollleuchten aus sind.
  • Seite 262 Pannenhilfe 259 Beide Rastfedern nach unten drücken und Starterbatterie anklemmen und einbauen die Abdeckung oben vom Sitzkasten lösen. & WARNUNG Explosionsgefahr durch ent‐ zündendes Wasserstoffgas Die Abdeckung schräg nach oben vom Sitzkasten abnehmen. Wenn Sie einen Kurzschluss verursachen oder es zur Funkenbildung kommt, kann sich das Wasserstoffgas beim Laden einer Batterie entzünden.
  • Seite 263: An- Oder Abschleppen

    260 Pannenhilfe Starterbatterie (Beispiel) Sitzkasten (Beispiel rechter Vordersitz) Die Batterie wie abgebildet auf die Einstiegs‐ Die Abdeckung vor dem Batteriefach leiste setzen und bei Bedarf an den Bügeln unten in den Sitzkasten einsetzen und zuklap‐ festhalten. pen. Die Rastfedern der Abdeckung müssen Die Plusklemme am Pluspol...
  • Seite 264 Pannenhilfe 261 Die Abschleppösen nicht zur Bergung & WARNUNG Unfallgefahr beim Abschlep‐ eines Fahrzeugs verwenden. pen mit Lenkradsperre Wenn die Lenkradsperre eingerastet ist, kön‐ * HINWEIS Beschädigung durch zu hohe nen Sie das Fahrzeug nicht mehr lenken. Zugkräfte Beim Abschleppen mit einem Abschleppseil oder einer Abschlepp‐...
  • Seite 265 Bestimmungen des Lands, in dem Sie sich triebe beim Abschleppen durch Wechsel momentan aufhalten. in Getriebestellung j Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen im Pannenfall Ihr Wenn Sie beim Abschleppen die Fahrer- oder Fahrzeug zu transportieren, statt es abzuschlep‐ Beifahrertür öffnen, kann es dazu kommen, pen.
  • Seite 266 Pannenhilfe 263 Die Abschleppvorrichtung befestigen. Fahrzeug abschleppen mit angehobener Achse Die Zündung einschalten. Die automatische Verriegelung ausschalten & WARNUNG Unfallgefahr beim Abschlep‐ Seite 56). pen mit eingeschalteter Zündung Den Aktiven Brems-Assistenten ausschalten Beim Abschleppen mit angehobener Vorder‐ Seite 166). achse und eingeschalteter Zündung kann ASR Das Getriebe in Leerlaufstellung schalten.
  • Seite 267: Abschleppöse Aufbewahrungsort

    264 Pannenhilfe Fahrzeug zum Transport verladen Den Abschleppschutz ausschalten Seite 71). * HINWEIS Beschädigung durch falsche Den Schlüssel im Zündschloss in Stellung g Befestigung drehen und vom Zündschloss abziehen. Das Fahrzeug mit der Feststellbremse gegen Durch das Verzurren an Fahrwerksteilen kann das Wegrollen sichern.
  • Seite 268: Fahrzeug Anschleppen (Motornotstart)

    Pannenhilfe 265 Den Schraubendreher mit dem Bordwerkzeug Fahrzeug anschleppen (Motornotstart) im Fahrzeug verstauen. Fahrzeuge mit Automatikgetriebe Abbauen * HINWEIS Beschädigung des Automatik‐ Den Schraubendreher aus dem Bordwerkzeug getriebes durch Anschleppen nehmen. Den Schraubendreher in die Abschleppöse Durch Anschleppen von Fahrzeugen mit Auto‐ stecken und die Abschleppöse nach links dre‐...
  • Seite 269: Elektrische Sicherungen

    266 Pannenhilfe Die Warnblinkanlage ausschalten Staufach im Fond Seite 113). Staufach öffnen Elektrische Sicherungen Hinweise zu elektrischen Sicherungen * HINWEIS Elektrische Sicherungen Beachten Sie die Hinweise in der Zusatzanleitung. Sonst können Sie Gefahren nicht erkennen. Den Sicherungsbelegungsplan und die Hinweise zu den elektrischen Sicherungen finden Sie in der Zusatzanleitung „Sicherungsbelegung“.
  • Seite 270 Pannenhilfe 267 ten, dass das Handrad nach vorn und der Tel‐ ler nach innen zeigen. Den Wagenheber und das Bordwerkzeug in den Werkzeugträger einsetzen. Den Deckel des Werkzeugträgers einset‐ zen. Den Spanngurt festziehen. Staufach schließen Die Abdeckung einsetzen. Den oberen Drehverschluss nach links und den unteren Drehverschluss nach...
  • Seite 271: 268 Räder Und Reifen

    Achten Sie z.B. auf folgende Beschädigungen: nen durch den Betrieb bei sehr kalten Temperatu‐ Einschnitte am Reifen ren Risse entstehen und die Reifen dadurch dau‐ erhaft geschädigt werden. Mercedes-Benz kann Stiche am Reifen für diese Art von Schäden keine Verantwortung Risse am Reifen übernehmen.
  • Seite 272: Hinweise Zu Schneeketten

    Einsatz geprüfte und frei Seite 164, 163). So können die Räder gegebene Schneeketten zu verwenden. Weitere durchdrehen und eine erhöhte Vortriebskraft Informationen zu den für Mercedes-Benz empfoh‐ erzeugen. lenen Schneeketten finden Sie in der Rad- und Reifenübersicht unter https://www.mercedes- benz.de.
  • Seite 273: Übersicht Reifendrucktabelle

    270 Räder und Reifen Übersicht Reifendrucktabelle & WARNUNG Unfallgefahr bei wiederhol‐ tem Druckabfall im Reifen Es können Rad, Ventil oder Reifen beschädigt sein. Ein zu niedriger Reifendruck kann zum Platzen des Reifens führen. Reifen auf Fremdkörper untersuchen. Prüfen, ob das Rad oder das Ventil undicht ist.
  • Seite 274 Räder und Reifen 271 Der Reifendruck für das Reserverad ist 350 kPa (3,5 bar, 51 psi). Teil beladenes Fahrzeug Voll beladenes Fahrzeug Reifen/Schei‐ Vorderachse Hinterachse Vorderachse Hinterachse benrad 195/65 R 16 C 340 kPa (3,4 340 kPa (3,4 bar, 49 360 kPa (3,6 bar, 360 kPa (3,6 bar, bar, 49 psi)
  • Seite 275 272 Räder und Reifen Voll beladenes Fahrzeug Teil beladenes Fahrzeug Reifen/Schei‐ Vorderachse Hinterachse Vorderachse Hinterachse benrad 205/65 R 16 C 310 kPa (3,1 bar, 310 kPa (3,1 bar, 45 360 kPa (3,6 bar, 360 kPa (3,6 bar, 45 psi) psi) 52 psi) 52 psi) 225/60 R 16 C...
  • Seite 276 Räder und Reifen 273 Voll beladenes Fahrzeug Teil beladenes Fahrzeug Reifen/Schei‐ Vorderachse Hinterachse Vorderachse Hinterachse benrad 235/55 R 17 270 kPa (2,7 250 kPa (2,5 bar, 36 290 kPa (2,9 bar, 290 kPa (2,9 bar, XL 103W/V bar, 39 psi) psi) 42 psi) 42 psi)
  • Seite 277 274 Räder und Reifen Beachten Sie, dass die Reifendruckkontrolle den Reifendruck elektronisch prüfen für die aktuelle Betriebssituation richtigen Reifen‐ Voraussetzungen druck erst einlernen muss. Die Warnschwelle für Die Zündung ist eingeschaltet. die Warnmeldung bei deutlichem Druckverlust orientiert sich an den eingelernten Referenzwer‐ ten.
  • Seite 278: Radwechsel

    Räder und Reifen 275 Die Taste : drücken. Land Funkzulassungsnummer Das Display zeigt die Meldung Aktuelle Drü- cke als neue Richtwerte übernehmen. Marokko AGREE PAR L'ANRT MAROC Neustart bestätigen: Die Taste a drü‐ MR7907 ANRT 2013 cken. Date d'agrement: 05/03/2013 Nach einigen Minuten Fahrzeit prüft das Sys‐...
  • Seite 279 Fahrsicherheitssysteme wie z.B. ABS oder werkstatt wechseln lassen. ® abgestimmt. Zubehörteile, die nicht von Mercedes-Benz für Ihr Sonst können sich bestimmte Eigenschaften, Fahrzeug frei gegeben sind oder nicht fachge‐ wie z.B. Fahrverhalten, Fahrgeräusch und Ver‐ recht verwendet werden, können die Fahrsicher‐...
  • Seite 280 Räder und Reifen 277 Darüber hinaus kann für bestimmte Regionen Hinweise zum Tauschen von Rädern und Einsatzgebiete die Verwendung eines bestimmten Reifentyps empfehlenswert sein. & WARNUNG Unfallgefahr durch unter‐ schiedliche Radabmessungen Nur Reifen und Räder gleicher Bauart, glei‐ cher Ausführung (Sommerreifen, Winterreifen, Wenn Sie die Vorder‑...
  • Seite 281 Die Feststellbremse feststellen. 245/45 R 19 XL Die Vorderräder in Geradeausstellung brin‐ gen. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, beim Reifen‐ wechsel innerhalb einer Radgrößengruppe zu Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Den ersten bleiben. Dadurch vermeiden Sie die Umco‐ Gang oder den Rückwärtsgang k einlegen.
  • Seite 282 Räder und Reifen 279 Fahrzeug beim Radwechsel anheben Den Radwechsel an Steigungen und Gefäll‐ strecken vermeiden. & WARNUNG Verletzungsgefahr durch fal‐ Die Standfläche des Wagenhebers muss sches Ansetzen des Wagenhebers eben, fest und rutschsicher sein. Bei Bedarf eine große, flache, tragfähige und rutschsi‐ Wenn Sie den Wagenheber nicht richtig an chere Unterlage verwenden.
  • Seite 283 280 Räder und Reifen Die Ratsche so lange in Richtung AUF/UP Radschrauben oder Radmuttern nur bei drehen, bis der Reifen maximal 3 cm vom abgelassenem Fahrzeug festschrauben. Boden entfernt ist. Dabei kann sich der Wagenheber auf eine Die Hinweise zur Auswahl von Reifen beach‐ der seitlichen Aufstandsflächen bewegen.
  • Seite 284: Informationen Zu Rad-Reifen-Kombinationen

    Den Reifendruck des neu montierten Rads Informationen zu besonderen, speziell auf Ihr prüfen und bei Bedarf anpassen. Fahrzeug abgestimmte und frei gegebene Reifen erhalten Sie in einem Mercedes-Benz Service‐ Fahrzeuge mit Reifendruckkontrolle: Alle mon‐ stützpunkt. tierten Räder müssen mit funktionierenden Sen‐...
  • Seite 285 282 Räder und Reifen Bereifung Reifen Stahl- oder Leichtmetallrad 195/65 R16 C 100/98T 6,5 J x 16 H2 ET 52 195/65 R16 C 104/102T (100T) 6,5 J x 16 H2 ET 52 205/65 R16 C 107/105T (103T) 6,5 J x 16 H2 ET 52 205/65 R16 C 107/105T (103H) 6,5 J x 16 H2 ET 52 205/65 R16 C 103/101H...
  • Seite 286 Räder und Reifen 283 245/45 R18 XL 100W: nur für Fahrzeuge mit 245/45 R18 XL 100V: nur für Fahrzeuge mit einer zul. Gesamtmasse bis 3100 kg und einer einer zul. Gesamtmasse bis 3100 kg und einer zul. Achslast von 1550 kg an der Hinterachse. zul.
  • Seite 287: Ersatzrad

    284 Räder und Reifen 245/45 R18 XL 100W: nur für Fahrzeuge mit 245/45 R18 XL 100V: nur für Fahrzeuge mit einer zul. Gesamtmasse bis 3100 kg und einer einer zul. Gesamtmasse bis 3100 kg und einer zul. Achslast von 1550 kg an der Hinterachse. zul.
  • Seite 288 Räder und Reifen 285 Den Radschlüssel und das Zusatzwerkzeug Reserverad hinten unter dem Fahrzeug ein‐ für den Reserveradlifter aus dem Bordwerk‐ bauen zeug nehmen ( Seite 266). Leichtmetallräder können nicht unter dem Die Abdeckkappe mit einem geeigneten Fahrzeug transportiert werden. Transportie‐ Gegenstand, z.B.
  • Seite 289: 286 Technische Daten

    286 Technische Daten Hinweise zu den technischen Daten Dadurch können Sie die Betriebssicherheit des Fahrzeugs gefährden. Die technischen Daten wurden nach EU-Richtli‐ Die reflexionsarme Antenne außen in nien ermittelt. Die genannten Daten gelten nur einer qualifizierten Fachwerkstatt ein‐ für Fahrzeuge mit Serienausstattung. Weitere bauen lassen.
  • Seite 290: Fahrzeugtypschild, Fahrzeug-Identifizie- Rungsnummer (Fin) Und Motornummer

    Technische Daten 287 Frequenzband Maximale Sendeleis‐ tung Bündelfunk/Tetra 10 W 380 - 460 MHz 70‑cm‑Band 35 W 420 - 450 MHz Mobilfunk 10 W (2G/3G/4G) Fahrzeugtypschild (Beispiel) Fahrzeugtypschild Folgende Geräte können ohne Einschränkungen Fahrzeughersteller im Fahrzeug genutzt werden: EG-Betriebserlaubnis-Nummer (nur für Funkgeräte mit maximaler Sendeleistung bis bestimmte Länder) zu 100 mW...
  • Seite 291: Betriebsstoffe Und Füllmengen

    Wenn Sie oder andere Personen mit Kraftstoff durch die Mercedes-Benz Garantie und Kulanz in Berührung gekommen sind, folgende abgedeckt. Punkte beachten: Sie erkennen die von Mercedes-Benz frei gegebe‐ Kraftstoff auf der Haut umgehend mit nen Betriebsstoffe an folgender Aufschrift auf Wasser und Seife abspülen. den Behältern: Wenn Kraftstoff in die Augen gekommen MB-Freigabe (z.B.
  • Seite 292: Kraftstoff

    Die Zündung nicht einschalten. Bereits kleine Mengen des falschen Additivs Eine qualifizierte Fachwerkstatt verstän‐ können zu Funktionsstörungen führen. digen. Dem Kraftstoff nur für Mercedes-Benz empfohlene Reinigungsadditive beimi‐ * HINWEIS Störungen durch verunreinig‐ schen. ten Kraftstoff Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, additivierte Mar‐...
  • Seite 293 290 Technische Daten In diesem Fall sollte in Absprache mit einem Eine qualifizierte Fachwerkstatt verstän‐ Mercedes-Benz Servicestützpunkt das für digen. Mercedes-Benz empfohlene Reinigungsadditiv dem Kraftstoff beigemischt werden. * HINWEIS Störungen durch verunreinig‐ Beachten Sie die auf dem Behälter angegebenen ten Kraftstoff Hinweise und Mischungsverhältnisse.
  • Seite 294 Stellen: in Ihrer Tankklappe vorhanden ist. in einem Mercedes-Benz Servicestützpunkt B10-Fettsäuremethylester unter https://bevo.mercedes-benz.com unter Mercedes-Benz gibt den Gebrauch von B10-Fett‐ Angabe der Blatt-Nr. 136.2 säuremethylester (schwefelarmen Dieselkraft‐ Hinweise zu tiefen Außentemperaturen stoff mit einem Maximum von bis zu 10 Vol.-% Tanken Sie Ihr Fahrzeug zu Beginn der Wintersai‐...
  • Seite 295 292 Technische Daten kein oder ein nicht den Vorgaben dieser Betriebs‐ ® AdBlue Verbrauch ® anleitung entsprechendes AdBlue verwendet. ® Der AdBlue Verbrauch ist wie der Kraftstoffver‐ brauch stark abhängig von der Fahrweise und * HINWEIS Beschädigung durch Additive ® den Betriebsbedingungen.
  • Seite 296 Lassen Sie die Bremsflüssigkeit alle zwei Jahre in Tabelle entsprechend gekennzeichneten Motoröl‐ einer qualifizierten Fachwerkstatt erneuern. spezifikationen in der jeweils niedrigsten SAE-Vis‐ Verwenden Sie nur von Mercedes-Benz frei gege‐ kositätsklasse empfohlen. Beachten Sie dabei bene Bremsflüssigkeit laut MB-Freigabe oder MB- mögliche Einschränkungen der frei gegebenen Approval 331.0.
  • Seite 297 Motorkühlsystem bei hohen Außentemperaturen nicht ausreichend gegen waschmittel Überhitzung und Korrosion geschützt. Ungeeignete Scheibenwaschmittel können die Immer ein von Mercedes-Benz frei gege‐ Kunststoffoberfläche der Außenbeleuchtun‐ benes Kühlmittel verwenden. gen beschädigen. Die Hinweise in der Mercedes-Benz Nur Scheibenwaschmittel verwenden, Betriebsstoff-Vorschrift 320.1 beachten.
  • Seite 298: Fahrzeugdaten

    Daten, wie z.B. Fahrzeugabmessungen und Fahr‐ Nur das Kältemittel R‑134a und das von zeuggewichte, finden Sie in Ihren Fahrzeugpapie‐ Mercedes-Benz für Ihr Fahrzeug frei ren. gegebene PAG-Öl verwenden. Aktuelle technische Daten finden Sie auch im Das frei gegebene PAG-Öl nicht mit Internet unter https://www.mercedes-benz.com.
  • Seite 299: Übersicht Anbaumaße

    Alle Modelle lich eine Anhängevorrichtung anzubauen. Schwenkhöhe der Heck‐ 2153 mm Verwenden Sie nur Anhängevorrichtungen, die klappe von Mercedes-Benz für Ihr Fahrzeug erprobt und frei gegeben sind. Schwenkweite der Heck‐ 1047 mm klappe (Aushub) Übersicht Anbaumaße Fahrzeugmaße Alle Modelle Fahrzeuglänge...
  • Seite 300: Zurrpunkte Und Trägersysteme

    Technische Daten 297 Beachten Sie bei Fahrten im Gebirge, dass mit Die Stützfüße des Dachgepäckträgers in zunehmender Höhe die Motorleistung und somit einem gleichmäßigen Abstand anord‐ auch die Anfahrsteigfähigkeit des Fahrzeugs nen. abnehmen. Die Relingträger jeweils vor und hinter Die folgenden Werte gelten für eine Mindest- der Mittelstütze montieren.
  • Seite 301: 298 Displaymeldungen Und Warn-/Kontrollleuchten

    298 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Mit der Taste ò die Liste der Menüs aufru‐ Displaymeldungen fen. Einleitung Mit der Taste = oder ; das Menü Ser- Hinweise zu Displaymeldungen vice wählen. Mit der Taste : oder 9 Meldungen & WARNUNG Unfallgefahr bei Ausfall des wählen.
  • Seite 302 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 299 Sicherheitssysteme Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * ABS, BAS, die Berganfahrhilfe und ESP ® sowie dessen Fahrsicher‐ heitssysteme sind aufgrund einer Störung nicht verfügbar. ATTENTION ASSIST ist deaktiviert und weitere Fahrsysteme können ÷ automatisch ausgeschaltet sein. Die Bremsanlage arbeitet weiterhin mit normaler Wirkung, aber ohne die oben genannten Funktionen.
  • Seite 303 300 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Der Beifahrerairbag ist während der Fahrt deaktiviert, obwohl sich Beifahrerairbag abge- schaltet s. Betriebsanlei- ein Erwachsener oder eine Person mit entsprechender Statur auf dem Beifahrersitz befindet. tung Wenn zusätzliche Kräfte auf den Sitz wirken oder der Beifahrer nicht korrekt auf der Sitzfläche sitzt ( Seite 34), könnte das System ein zu geringes Gewicht messen.
  • Seite 304 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 301 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Der Beifahrerairbag ist während der Fahrt aktiviert, obwohl Folgen‐ Beifahrerairbag einge- schaltet s. Betriebsanlei- des der Fall ist: tung Der Beifahrersitz ist mit einem Kind in einem Kinderrückhalte‐ system oder einer Person kleiner Statur besetzt. oder Der Beifahrersitz ist nicht besetzt.
  • Seite 305 302 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen matische Beifahrer-Airbagabschaltung den Beifahrerairbag deaktiviert. Das Display darf nicht die Meldungen Beifahrerairbag einge- schaltet s. Betriebsanleitung oder Beifahrerairbag abgeschal- tet s. Betriebsanleitung zeigen. Mindestens eine Minute warten, bis die notwendigen Prüfdurch‐ läufe abgeschlossen sind.
  • Seite 306 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 303 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen & WARNUNG Unfallgefahr bei geringem Bremsflüssigkeits‐ stand Wenn der Bremsflüssigkeitsstand zu gering ist, können die Bremswirkung und damit das Bremsverhalten beeinträchtigt sein. Umgehend verkehrsgerecht anhalten. Nicht weiterfahren! Eine qualifizierte Fachwerkstatt verständigen. Keine Bremsflüssigkeit nachfüllen.
  • Seite 307 304 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen ÷ * ESP ® , BAS und die Berganfahrhilfe sind aufgrund einer Störung nicht verfügbar. Die Selbstdiagnose ist z.B. noch nicht abgeschlossen. z.Zt. nicht verfügbar s. ATTENTION ASSIST ist deaktiviert und weitere Fahrsysteme können Betriebsanleitung automatisch ausgeschaltet sein.
  • Seite 308 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 305 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Wenn die gelbe Warnleuchte ! weiterhin leuchtet: Nicht weiterfahren. Das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern. Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Den 1. Gang einlegen. Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Das Getriebe auf j schal‐ ten. Die Vorderräder in Richtung Bordsteinkante drehen. Eine qualifizierte Fachwerkstatt verständigen.
  • Seite 309 306 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Das Rückhaltesystem ist gestört. Zusätzlich geht die Warnleuchte 6 im Kombiinstrument an. & WARNUNG Verletzungsgefahr durch Funktionsstörungen im Rückhaltesystem Stö- Rückhaltesystem rung Werkstatt aufsu- Komponenten des Rückhaltesystems können unbeabsichtigt chen aktiviert werden oder bei einem Unfall nicht wie vorgesehen auslösen.
  • Seite 310 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 307 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen À * Der ATTENTION ASSIST ist ausgefallen. Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Attention Assist ohne Funktion * Der ATTENTION ASSIST hat aufgrund bestimmter Kriterien Ermü‐ Attention Assist: Pause! dung oder zunehmende Unaufmerksamkeit des Fahrers festgestellt. Zusätzlich ertönt ein Warnton.
  • Seite 311 308 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Verkehrsgerecht anhalten. Das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern. Den Motor neu starten. Aktiver Abstands-Assis- * Der Aktive Abstands-Assistent DISTRONIC ist nach vorübergehender tent wieder verfügbar Nichtverfügbarkeit wieder funktionsbereit. Sie können den Aktiven Abstands-Assistenten DISTRONIC jetzt wieder einschalten Seite 172).
  • Seite 312 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 309 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Wenn die oben genannten Ursachen nicht mehr zutreffen, geht die Displaymeldung aus und die Fahrsysteme oder Fahrsicherheitssys‐ teme sind wieder funktionsbereit. Wenn die Displaymeldung nicht ausgeht: Verkehrsgerecht anhalten. Das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern. Den Motor abstellen.
  • Seite 313 310 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Wenn die oben genannten Ursachen nicht mehr zutreffen, geht die Displaymeldung aus und der Totwinkel-Assistent ist wieder funkti‐ onsbereit. Wenn die Displaymeldung nicht ausgeht: Verkehrsgerecht anhalten. Das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern. Den Motor abstellen.
  • Seite 314 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 311 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Der Spurhalte-Assistent ist ausgeschaltet und vorübergehend nicht Spurhalte-Assistent z.Zt. nicht verfügbar s. funktionsbereit. Betriebsanleitung Folgende Ursachen sind möglich: Die Frontscheibe im Kamerasichtfeld ist verschmutzt. Die Sicht ist durch starken Niederschlag oder Nebel beeinträch‐ tigt.
  • Seite 315 312 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen  * Das Fahrzeugniveau kann aus folgenden Gründen gesenkt werden: Sie haben ein anderes Fahrprogramm gewählt. Sie haben die Geschwindigkeitsgrenze überschritten. senkt ab Á * Das Fahrzeugniveau kann aus folgenden Gründen angehoben wer‐ den: Sie haben ein anderes Fahrprogramm gewählt.
  • Seite 316 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 313 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Im Kraftstofffilter ist Wasser. Das Wasser muss abgelassen werden. Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Kraftstofffilter reinigen * Zusätzlich ertönt ein Warnton. Das Kühlmittel ist zu heiß. & WARNUNG Verbrennungsgefahr beim Öffnen der Motor‐ haube Kühlmittel Anhalten Wenn Sie die Motorhaube bei einem überhitztem Motor oder...
  • Seite 317 314 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Der Kühlmittelstand ist zu niedrig. * HINWEIS Motorschaden durch zu wenig Kühlmittel Längere Fahrten mit zu wenig Kühlmittel vermeiden. Kühlmittel nachfüllen s. Betriebsanleitung Kühlmittel nachfüllen, dabei die Hinweise zum Kühlmittel beach‐ ten ( Seite 243).
  • Seite 318 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 315 ® AdBlue Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Ø * Zusätzlich ertönt ein Warnton. Der AdBlue ® Vorrat ist unter die Reservemarke gesunken. ® AdBlue so schnell wie möglich nachfüllen ( Seite 157). AdBlue nachfüllen s. Betriebsanleitung Ø...
  • Seite 319 316 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen ¯ * Zusätzlich ertönt ein Warnton. Das AdBlue ® System ist gestört. Sie dürfen noch die angezeigte Wegstrecke mit maximal 20 km/h fah‐ ren. Wenn Sie danach den Motor abstellen, verhindert das Motorma‐ nagement einen weiteren Motorstart.
  • Seite 320 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 317 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen & WARNUNG Unfallgefahr beim Fahren mit drucklosen Reifen Die Reifen können sich übermäßig aufheizen und zu einem Brand führen. Die Fahreigenschaften sowie das Lenk‑ und Bremsverhalten können stark beeinträchtigt sein. Sie können dann die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Nicht mit einem drucklosen Reifen fahren.
  • Seite 321 318 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen  * Der Schlüssel steckt im Zündschloss. Den Schlüssel abziehen. Schlüssel abziehen  * Der Schlüssel muss erneuert werden. Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Schlüssel erneuern  * Die Batterie des Schlüssels ist leer. Die Batterie wechseln ( Seite 53).
  • Seite 322 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 319 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Die Motorhaube niemals beim Fahren entriegeln. Vor jeder Fahrt sicherstellen, dass die Motorhaube verrie‐ gelt ist. Umgehend verkehrsgerecht anhalten. Das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern. Die Motorhaube schließen. * Während der Fahrt ertönt zusätzlich ein Warnton. Das Display zeigt die geöffnete Tür oder Türen.
  • Seite 323 320 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern. Ohne Gangwechsel * Zusätzlich ertönt ein Warnton. Sie können die Getriebestellung auf‐ Werkstatt aufsuchen grund einer Störung nicht mehr ändern. Wenn die Getriebestellung h gewählt ist: Ohne die Getriebestellung zu ändern eine qualifizierte Fachwerk‐...
  • Seite 324 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 321 Licht Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Das entsprechende Leuchtmittel ist defekt. Lassen Sie defekte LED-Leuchtmittel in einer qualifizierten Fach‐ werkstatt tauschen. Abblendlicht links (Bei‐ Die Hinweise zum Lampenwechsel beachten ( Seite 117). spiel) Die defekte Glühlampe vorn ( Seite 118) oder hinten Seite 120) wechseln.
  • Seite 325: Warn- Und Kontrollleuchten

    322 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Warn- und Kontrollleuchten Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstru‐ ment Beim Einschalten der Zündung führen manche Systeme einen Selbsttest durch. Einige Warn- und Kontrollleuchten können dabei vorübergehend angehen oder blinken. Dieses Verhalten ist unkri‐ tisch. Erst wenn diese Warn- und Kontrollleuchten nach dem Motorstart oder während der Fahrt angehen oder blinken, signalisieren sie eine Stö‐...
  • Seite 326 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 323 Warn-/Kontrollleuchte Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Die Bremsanlage umgehend in einer qualifizierten Fachwerk‐ statt überprüfen lassen. Den Motor abstellen, kurz warten und den Motor erneut starten. ® Prüfen, ob die Displaymeldung erloschen und ESP betriebsbereit ist. Wenn die Displaymeldung weiterhin angezeigt wird: Vorsichtig weiterfahren.
  • Seite 327 324 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Warn-/Kontrollleuchte Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Die Lenkfähigkeit und das Bremsverhalten sind stark beeinträch‐ tigt und der Bremsweg kann sich verlängern. Zudem sind weitere Fahrsicherheitssysteme abgeschaltet. Vorsichtig weiterfahren. ® ABS und ESP umgehend in einer qualifizierten Fachwerk‐ statt überprüfen lassen.
  • Seite 328 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 325 Warn-/Kontrollleuchte Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen å * Die gelbe Warnleuchte ESP ® OFF ist an, während der Motor läuft oder die ECO Start-Stopp-Funktion aktiv ist. ® ist ausgeschaltet. ® Warnleuchte ESP & WARNUNG Schleudergefahr beim Fahren mit abgeschaltetem ®...
  • Seite 329 326 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Warn-/Kontrollleuchte Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen ü *Die rote Warnleuchte Sicherheitsgurt geht nach dem Motorstart an, sobald die Fahrer- oder Beifahrertür geschlossen wird. Der Fahrer oder Beifahrer ist nicht angegurtet. Den Sicherheitsgurt anlegen ( Seite 31). Warnleuchte Sicherheits‐ Die Warnleuchte geht aus.
  • Seite 330 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 327 Fahrzeug Warn-/Kontrollleuchte Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Ð *Die rote Warnleuchte Servolenkung ist an, während der Motor läuft. Zusätzlich ertönt ein Warnton. Die Servo-Unterstützung für die Lenkung kann gestört sein. Sie brau‐ chen gegebenenfalls mehr Kraft zum Lenken. Warnleuchte Servolen‐...
  • Seite 331 328 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Warn-/Kontrollleuchte Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Das Kühlmittel ist zu heiß und der Motor wird nicht ausreichend gekühlt. Die Displaymeldungen beachten. Umgehend verkehrsgerecht anhalten und den Motor abstellen. Das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern. Das Fahrzeug verlassen und nicht in der Nähe des Fahrzeugs blei‐ ben, bis der Motor abgekühlt ist.
  • Seite 332 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 329 Warn-/Kontrollleuchte Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Das Fahrzeug verlassen und nicht in der Nähe des Fahrzeugs blei‐ ben, bis der Motor abgekühlt ist. Kühlmittelstand prüfen und Kühlmittel nachfüllen, dabei die Hin‐ weise beachten ( Seite 243). Wenn häufiger Kühlmittel nachgefüllt werden muss, das Motor‐ kühlsystem in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen las‐...
  • Seite 333 330 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Warn-/Kontrollleuchte Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen *Die gelbe Warnleuchte Reifendruckkontrolle (Druckverlust/Störung) blinkt etwa eine Minute lang und leuchtet dann dauernd. Die Reifendruckkontrolle ist gestört. Warnleuchte Reifen‐ & WARNUNG Unfallgefahr bei Störung der Reifendruckkontrolle druckkontrolle Die Reifendruckkontrolle kann nicht bestimmungsgemäß bei einem Druckverlust an einem oder mehreren Reifen warnen.
  • Seite 334: Stichwörter

    Stichwörter 331 Funktion..........114 1, 2, 3 ... Adaptiver Fernlicht-Assistent Plus 4MATIC ein-/ausschalten........ 116 Funktion..........154 Funktion..........115 12-V-Steckdose Adaptives Bremslicht......166 siehe Steckdose (12-V) ® AdBlue 230-V-Steckdose Additive........156, 291 siehe Steckdose (230 V) Füllmenge.......... 292 360°-Kamera Füllstand anzeigen......157 automatischer Betrieb ein-/ Hinweise..........
  • Seite 335 332 Stichwörter Alarm beenden (EDW)......70 Armlehne Ablagefach......... 102 Alarmanlage Aschenbecher siehe EDW (Einbruch-Diebstahl- Fond........... 107 Warnanlage) verwenden (Mittelkonsole vorn)..107 Allradantrieb Hinweise..........154 Assistenzgrafik (Bordcomputer)... 197 Allradantrieb Assistenzsysteme siehe 4MATIC siehe Fahrsicherheitssystem Altfahrzeug-Rücknahme (Umwelt‐ ASSYST schutz)............16 siehe Serviceintervallanzeige ASSYST PLUS Ambientebeleuchtung ATTENTION ASSIST...
  • Seite 336 Stichwörter 333 Automatische Beifahrer-Airbagabschaltung Beschleunigung Funktion der Beifahrer-Airbagab‐ siehe Kick-down verwenden schaltung..........34 Betriebsanleitung (digital)....... 15 Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG.. 35 Betriebsanleitung (Fahrzeugausstat‐ Automatische Distanzregelung tung)............18 siehe Aktiver Abstands-Assistent Betriebserlaubnis-Nummer (EG)... 287 DISTRONIC Betriebssicherheit Automatische Maßnahmen nach Informationen........18 einem Unfall..........
  • Seite 337 334 Stichwörter Bremse Datenschutzrechte ABS (Antiblockiersystem)....162 Datenspeicherung........ 27 Adaptives Bremslicht......166 Datenspeicherung Aktiver Brems-Assistent..... 164 Datenschutzrechte....... 27 BAS (Brems-Assistent-System)... 163 Dauerfahrlicht Bremsen mit Feststellbremse..... 146 siehe Tagfahrlicht EBD (Electronic Brakeforce Distri‐ Diagnosekupplung........22 bution)..........164 Einfahrhinweise........144 Diebstahlschutz eingeschränkte Bremswirkung Wegfahrsperre........
  • Seite 338 Stichwörter 335 mit Türgriff öffnen/schließen....60 Probleme..........60 E10............289 Schlüssel programmieren..... 59 EASY-PACK Heckklappe Schlüsseltaste programmieren..... 60 Hinweise..........61 von außen öffnen/schließen....60 öffnen und schließen......62 Elektromagnetische Verträglichkeit EBD (Electronic Brakeforce Distribu‐ (Konformitätserklärung)......19 tion)............164 Elektronik..........286 Echtholz (Pflege)........
  • Seite 339 336 Stichwörter Fahren bei Nässe........ 147 bestimmungsgemäßer Gebrauch..24 Feststellbremse........146 Datenerfassung........25 Gefällstrecke........146 Diagnosekupplung........ 22 nasse Fahrbahn........146 entriegeln (von innen)......55 neue Bremsscheiben und Brems‐ lüften (Komfortöffnen)......66 beläge..........146 medizinische Hilfsgeräte....... 24 Wasserdurchfahrt auf Straßen.... 147 QR-Code Rettungskarte......
  • Seite 340 Stichwörter 337 Felgen (Pflege)........247 Frequenzen Funkgerät........... 286 Fenster Mobiltelefon........286 siehe Seitenfenster Front-Airbag (Fahrer, Beifahrer)....32 Fensterheber Frontscheibe siehe Seitenfenster entfrosten........... 132 Fernbedienung (Standheizung/- Wischerblätter wechseln....123 belüftung) Funkbasierende Fahrzeugkompo‐ Batterie wechseln....... 137, 141 Displayanzeigen........137 nenten einstellen........136, 140 Spezifische Absorptionsrate....
  • Seite 341 Sitzplätze zur Befestigung..43 Heckscheibenheizung ein-/ montieren..........44 ausschalten..........133 Heckscheibenwischer ein-/ausschalten........ 123 Kältemittel (Klimaanlage) wechseln..........125 Hinweise..........295 Hilferuf Kamera siehe Mercedes-Benz Notrufsystem siehe 360°-Kamera Hochdruckreiniger (Pflege)....245 siehe Rückfahrkamera Höchstgeschwindigkeit Karte siehe Limiter Autobahn-Informationen ein-/ HOLD-Funktion ausschalten........219 ein-/ausschalten........ 175 Kartenausrichtung auswählen.....
  • Seite 342 Stichwörter 339 Kindersicherung Übersicht..........194 Ausstellfenster........50 Übersicht Warn-/Kontrollleuchten..7 Warn-/Kontrollleuchten Hinweise..322 Kindersicherung (Türen)......49 Kombiinstrument (Pflege)..... 248 Kindersitz Kombischalter auf dem Beifahrersitz angurten.... 48 auf dem Fondsitz angurten....47 siehe Blinklicht Befestigung (Hinweise)......41 siehe Fernlicht Beifahrersitz (Hinweise)......48 siehe Lichthupe Beifahrersitz (ohne automatische Komfortöffnen..........
  • Seite 343 340 Stichwörter Kundendienst Umfeldbeleuchtung......121 siehe Serviceintervallanzeige Leuchtweite regulieren......112 ASSYST PLUS Licht Kunststoffverkleidung (Pflege)..... 248 Abbiegelicht........113 Kurzstreckenfahrt........146 Abblendlicht........111 Adaptiver Fernlicht-Assistent....114 Adaptiver Fernlicht-Assistent Plus..115 Aktives Kurvenlicht......113 Lack (Reinigungshinweise)....246 Auslandsreise (symmetrisches Lackcode..........287 Abblendlicht)........111 Ladegutsicherung Autobahnlicht........
  • Seite 344 Live Traffic Information Mercedes me Anrufe Anzeige Verkehrsinformationen Einverständnis zur Datenübertra‐ einschalten......... 220 gung........... 206 Informationen........205 Lordosenstütze (4-Wege)......77 Mercedes-Benz Kndencenter nach Luftfederung automatischer unfall- oder Pannen‐ siehe AIRMATIC erkennung anrufen......205 Luftmenge einstellen......131 Mercedes-Benz Kundencenter anrufen..........205 Luxus-Fondsitz Servicetermin vereinbaren....
  • Seite 345 Verbandstasche......... 250 Motorleistung Warndreieck aufstellen....... 250 Hinweis bei Veränderungen....23 Warndreieck herausnehmen....250 Motornotstart......... 265 Warnweste......... 250 Motornummer........287 Notruf siehe Mercedes-Benz Notrufsystem Motoröl Notschlüssel Additive..........292 entnehmen/einsetzen......53 Füllmenge.......... 293 nachfüllen........... 242 Tür entriegeln........56 Tür verriegeln........56 Ölstand mit Bordcomputer prüfen ...........
  • Seite 346 Stichwörter 343 Anhängevorrichtung......247 Reifendruck prüfen (Reifendruck‐ Außenbeleuchtung......247 kontrolle)..........274 Dachverkleidung......... 248 Reifendruckkontrolle (Funktion)..273 Display..........248 Reifendruckkontrolle neu starten..274 Echtholz/Zierelemente....... 248 Reifendrucktabelle......270 Handwäsche........246 Reifenpanne........253 Hochdruckreiniger......245 Reifentemperatur prüfen (Reifen‐ Kombiinstrument........ 248 druckkontrolle)........274 Kunststoffverkleidung......248 Schneeketten........
  • Seite 347 344 Stichwörter Reifendruck prüfen (Reifendruck‐ Rückfahrkamera kontrolle)..........274 automatischer Betrieb ein-/ Reifendruckkontrolle (Funktion)..273 ausschalten (360°-Kamera)....181 Reifendruckkontrolle neu starten..274 Funktion..........177 Reifendrucktabelle......270 Kameraabdeckung öffnen (360°- Reifenpanne........253 Kamera)..........179 Reifentemperatur prüfen (Reifen‐ Pflege..........247 druckkontrolle)........274 Rückhaltesystem Schneeketten........
  • Seite 348 Stichwörter 345 Schiebetür Funktion/Hinweise......238 Kindersicherung........49 regelmäßige Servicearbeiten....238 Mittelkonsole (Taste)......58 Servicetermin anzeigen...... 238 öffnen (von außen)....... 57 Standzeiten mit abgeklemmter Bat‐ öffnen (von innen)........ 57 terie........... 239 schließen (von außen)......57 Servicestützpunkt schließen (von innen)......57 siehe Qualifizierte Fachwerkstatt Türeinstieg B-Säule (Taste)....
  • Seite 349 346 Stichwörter Smartphone Integration Steckdose (12-V) Übersicht..........224 Mittelkonsole vorn......108 Software-Aktualisierung Steckdose (230 V) System-Updates......... 214 Fond........... 108 Sommerreifen......... 268 Stilllegen..........161 Störung Sonnenblende bedienen......127 Rückhaltesystem........28 Sonnenrollo Surround View Panorama-Schiebedach......68 siehe 360°-Kamera Soundmenü SVHC (besonders besorgniserre‐ Übersicht Funktionen......
  • Seite 350 Stichwörter 347 Telefonbetriebsarten Typschild Fahrzeug..........287 ® Bluetooth Telefonie......223 Kältemittel.......... 295 Business-Telefonie......223 Motor..........287 Telefonnummer wählen (Bordcom‐ puter)............202 Temperatur Umbauten..........17 einstellen (Heizung/Klimaanlage)..132 Umfeldbeleuchtung TEMPMATIC (Bedieneinheit)....128 ein-/ausschalten......... 117 TEMPOMAT Umluftbetrieb ein-/ausschalten... 132 ausschalten........167 Umlufttaste einschalten.........
  • Seite 351 348 Stichwörter Warnblinkanlage ein-/ausschalten........ 113 Wagenheber Warndreieck Aufbewahrungsort......266 aufstellen........... 250 Konformitätserklärung......21 herausnehmen........250 Staufach im Fond....... 266 Warnweste..........250 Wählhebel siehe DIRECT SELECT Wählhebel Wartung Hinweise..........238 Warmluft-Zusatzheizung Wartung Einschaltzeitpunkt einstellen....139 Funktion..........138 siehe Serviceintervallanzeige mit Fernbedienung ein-/ausschal‐ ASSYST PLUS ten............
  • Seite 352 Stichwörter 349 Zündschloss..........144 Zündschlüssel siehe Schlüssel Zündung einschalten......144 Zurrösen..........232 Zurrpunkte Informationen........297 Übersicht........... 232 Zurücksetzen (Werkseinstellung) siehe Reset-Funktion (MBUX Multi‐ mediasystem) ® Zusätze (AdBlue ® siehe AdBlue Zusätze (Kraftstoff) siehe Kraftstoff Zusätze (Motoröl) siehe Additive Zusatzheizung Hinweise..........134...
  • Seite 356 Impressum Internet Weitere Informationen zu Mercedes-Benz Fahr‐ zeugen und zur Mercedes‑Benz AG erhalten Sie im Internet unter: https://www.mercedes-benz.com https://www.daimler.com Redaktion Bei Fragen oder Anregungen zu dieser Betriebs‐ anleitung erreichen Sie die Technische Redaktion unter folgender Adresse: Mercedes‑Benz AG, HPC: CAC, Customer Service, 70546 Stuttgart, Deutschland ©...
  • Seite 357 Hier finden Sie alle Informationen zu der Bedienung, den Serviceleistungen und der Garantie Ihres Fahrzeugs in gedruckter Form. Digital im Internet Sie erreichen die Betriebsanleitung auf Ihrer Mercedes-Benz Homepage. Digital als App Die Mercedes-Benz Guides App ist in den geläufigen App-Stores kostenlos verfüg‐ bar. Apple ® Android É4475842909Z100oËÍ...

Inhaltsverzeichnis