Installation
6. Installation
GEFAHR
Anschlussspannung von 230 V AC.
Tödlicher Stromschlag.
► Anschluss nur durch Elektrofachkräfte oder elektrotechnisch unterwiesene Personen.
► Die 5 Sicherheitsregeln beachten.
► Alle Arbeiten am Gerät nur im spannungsfreien Zustand durchführen.
► Anweisungen in dieser Anleitung lesen und einhalten.
► Vor dem ersten Einschalten nochmals die Richtigkeit aller Anschlüsse prüfen.
6.1 Allgemeines
- Für den Netzanschluss den Kabeltyp NYM 3 x 1,5 mm² bis maximal 3 x 2,5 mm² verwenden
- Für die Schutzkleinspannung handelsübliche Fernmeldekabel mit oder ohne Abschirmung verwenden
- Den Leitungsquerschnitt entsprechend der Stromaufnahme der Geräte und Leitungslänge auslegen,
empfohlene Leitungsart ohne RZA JY(ST)Y 2 x 2 x 0,6 oder 2 x 2 x 0,8 mm und mit RZA JY(ST)Y 3 x 2 x 0,6
oder 3 x 2 x 0,8 mm
- Maximale Leitungslänge zur Feststellvorrichtung (Türhaftmagnet) 35 m und zu den Brandmeldern 75 m
► Im Versorgungsstromkreis einen Leitungsschutzschalter vorsehen und den Einbauort in das
Abnahmeprotokoll eintragen.
► Die Leitungen entsprechend den räumlichen Anforderungen ausreichend mechanisch geschützt
verlegen und befestigen. Im Handbereich grundsätzlich Schutzrohre verwenden.
► Die Schutzkleinspannungsleitungen in Kabelkanälen oder auf Kabelpritschen verlegen und durch
Trennwände von netzspannungsführenden Leitungen trennen.
► Sind die Leitungen bei deaktivierter Leitungsüberwachung nicht vollständig in einem Kabelschutzrohr
oder Kabelkanal verlegt, ist eine getrennte Leitungsführung zu Brandmeldern, Branderkennungs-
elementen, externen Handauslösetastern und Feststellvorrichtungen erforderlich.
► Die Kabel innerhalb der FSZ Basis getrennt und nicht direkt über die Leiterplatte verlegen.
► Den Kabelmantel bis zu den Klemmen belassen.
18
7002738 · V12.2 · de · 03/2023