Produktbeschreibung
Die FSZ Basis stellt einen Ausgangsstrom von 400 mA zur Verfügung. Der Strombedarf der Feststellanlage
ergibt sich aus der Summe der Ströme aller angeschlossenen Verbraucher.
Beispielrechnung
3 x Brandmelder
2 x Feststellvorrichtung
Gesamtstrombedarf
Feststellanlage
Tab. 1:
Stromberechnung
Mit der FSZ Basis kann eine Feststellanlage in 3 verschiedenen Varianten aufgebaut werden.
Bei Feststellanlagen in Ex-Bereichen darf die Leitungsüberwachung nicht aktiviert werden:
1. Nach DIBt ohne Leitungsüberwachung
- Alle anzuschließenden Komponenten müssen gemeinsam in einer Bauartgenehmigung aufgeführt sein
- Es dürfen bis zu 12 Brandmelder angeschlossen werden
2. Nach DIBt mit Leitungsüberwachung
- Alle anzuschließenden Komponenten müssen gemeinsam in einer Bauartgenehmigung aufgeführt sein
- Bei 1-Stichbetrieb dürfen bis zu 12 Brandmelder angeschlossen werden
- Bei 2-Stichbetrieb dürfen bis zu 12 Brandmelder angeschlossen werden, frei verteilbar auf die Stiche
3. Nach DIN EN 14637 mit Leitungsüberwachung
- Alle anzuschließenden Komponenten müssen in einer Geräteliste nach DIN EN 14637 und in einer
Bauartgenehmigung aufgeführt sein
- Die Bauartgenehmigung und eine Geräteliste der nach DIN EN 14637 anerkannten System-
komponenten stehen unter www.hekatron.de zum Download zur Verfügung
- Bei 1-Stichbetrieb dürfen bis zu 6 Brandmelder angeschlossen werden
- Bei 2-Stichbetrieb dürfen bis zu 9 Brandmelder angeschlossen werden, jedoch max. 6 pro Stich
8
Typ
Strombedarf einzeln
ORS 142
THM 425
Strombedarf gesamt
22 mA
63 mA
7002738 · V12.2 · de · 03/2023
66 mA
126 mA
192 mA