Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Hekatron LRZ Basis Montageanleitung
Hekatron LRZ Basis Montageanleitung

Hekatron LRZ Basis Montageanleitung

Lüftungsrauchschalterzentrale
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LRZ Basis:

Werbung

Montageanleitung
Lüftungsrauchschalterzentrale
LRZ Basis
Ihr 100Pro Brandschutzpartner.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hekatron LRZ Basis

  • Seite 1 Montageanleitung Lüftungsrauchschalterzentrale LRZ Basis Ihr 100Pro Brandschutzpartner.
  • Seite 2 7002864 · V5.1 · de · 05/2024...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    6.2 Anschlussklemmen LRZ Basis ........
  • Seite 4: Einleitung

    Einleitung 1. Einleitung Diese Montageanleitung gilt für die Lüftungsrauchschalterzentrale LRZ Basis, im weiteren Text LRZ Basis oder Zentrale genannt. Dieses Dokument ist gültig ab Produktversion 31-5400005-01-01. Diese Anleitung und weitere Informationen zum Produkt finden Sie unter www.hekatron.de 1.1 Symbole und Signalwörter In dieser Anleitung werden folgende Symbole und Signalwörter verwendet:...
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Störung oder einer Handauslösung über Steuerungsvorgänge dieser Rauchschaltanlage gewährleistet werden muss - Keine Verwendung an Feuerschutzabschlüssen im Zuge von bahngebundenen Förderanlagen Wenn die Zentrale nicht bestimmungsgemäß verwendet wird, haftet die Hekatron Vertriebs GmbH nicht für Schäden, die daraus resultieren. 7002864 · V5.1 · de · 05/2024...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise 3. Sicherheitshinweise Wenn die Sicherheits- und Bedie nungshinweise nicht beachtet wer den, bestehen keine Haftungs- und Gewährleistungsansprüche gegenüber der Hekatron Vertriebs GmbH. Allgemein - Für einen ordnungsgemäßen und sicheren Gebrauch die Anleitung vollständig lesen und den Anweisungen folgen - Die Anleitung für ein späteres Nachschlagen aufbewahren - Das Gerät nur in unbeschädigtem Zustand betreiben...
  • Seite 7: Produktbeschreibung

    - 1 Montageanleitung 4.2 Übersicht Die LRZ Basis ist eine Lüftungsrauchschalterzentrale zum Anschluss und zur Stromversorgung der Lüf- tungsrauchschalter LRS 01, 02, 03, 04 Ex und ORS 144 K. Sie dient weiterhin als Auslösevorrichtung zur Ansteuerung von Brand- und Rauchschutzklappen und zur Abschaltung von Lüftungsanlagen. Die Zen- trale stellt den Ausgangsstrom für die angeschlossenen Verbraucher zur Verfügung.
  • Seite 8: Beispielrechnung

    Produktbeschreibung Die LRZ Basis stellt einen Ausgangsstrom von 400 mA zur Verfügung. Der Strombedarf der Rauch- schaltanlage ergibt sich aus der Summe der Ströme aller angeschlossenen Verbraucher. Beispielrechnung Strombedarf einzeln Strombedarf gesamt 1 x Lüftungsrauchschalter LRS 03 22 mA 22 mA...
  • Seite 9: Montage

    Montage 5. Montage Bei der Montage der LRZ Basis wie folgt vorgehen: ► Die LRZ Basis in einer Höhe von 1,4 m bis Unterkante montieren. Tür Tür schließen schließen Reset Reset 1,4 m + 0,2/-0,4 m Abb. 2: Montagebereich LRZ Basis ►...
  • Seite 10 Montage ► Optional bei Hutschienenmon- tage: 2 als Zubehör erhält liche Montage adapter (1) für 35 mm Hutschiene mit Schrauben (2) in den beiden Befestigungs punkten auf der Gehäuserückseite (3) montieren. Abb. 4: Befestigung Montageadapter Hutschiene ► Die benötigten Kabeleinführun- gen Unterputz (4) oder Aufputz (5) im Gehäuse ausbrechen.
  • Seite 11 Montage ► Das Oberteil zur Seite aufklappen. ► Optional: Das Oberteil zur Montage aushängen. ACHTUNG Elektrostatische Entladungen (ESD). Beschädigung der Platine. ► ESD-Schutzmaßnahmen beachten. ► Den braunen Rahmen mit Dau- men und Zeigefinger an zwei Stellen (7) leicht anheben und das Flachband kabel (8) aus der Kontaktbuchse ziehen.
  • Seite 12 Montage ► Die Kabel in das Gehäuse führen. ► Das Gehäuse über 2 schräg gegenüberliegende Befestigungs- löcher (10) auf der glatten und sauberen Montageoberfläche festschrauben. ► Die Kabel anschließen (siehe Installation). ► Die Kabelverschraubungen zur Zugent lastung fest anziehen. 2 Schrauben und 2 Dübel sind im Lieferumfang ent- halten.
  • Seite 13: Stellung Funktion

    Montage ► Den DIP-Schalter einstellen. Einstellung Stellung Funktion Mit Leitungsüberwachung DIN EN 14637 Ohne Leitungsüberwachung Interner HAT aktiv Interner HAT Interner HAT inaktiv Alarmspeicher aktiv Alarmspeicher Alarmspeicher inaktiv Abb. 8: DIP-Schalter auf der Platine Tab. 2: Einstellmöglichkeiten am DIP-Schalter ► Der Betrieb nach DIBt ist sowohl mit als auch ohne Leitungsüber wachung möglich.
  • Seite 14 Montage ► Optional: Wenn das Oberteil zur Montage ausgehängt wurde, dieses wieder einhängen. ACHTUNG Elektrostatische Entladungen (ESD). Beschädigung der Platine. ► ESD-Schutzmaßnahmen beachten. ► Die beiden Aufhängungen (11) nach außen drücken und das Oberteil in die Gehäuseführungen einhängen. ► Den braunen Rahmen mit Daumen und Zeigefinger an 2 Stellen (12) leicht anheben.
  • Seite 15 Montage Optional: ► Den bereits bestückten Einschub- streifen „Lüftung abschalten“ auf der Rückseite des Oberteils herausziehen. ► Den Einschubstreifen um 180 Grad auf „BSK/RSK schließen“ drehen und wieder in das Oberteil stecken. Abb. 12: Einschubstreifen drehen ► Das Oberteil schließen. ►...
  • Seite 16: Installation

    Kabelkanal verlegt, ist eine getrennte Leitungsführung zu Lüftungsrauchschaltern und externen Handauslösetastern gemäß Bauartgenehmigung erforderlich. ► Die Kabel innerhalb der LRZ Basis getrennt und nicht direkt über die Leiterplatte verlegen. ► Den Kabelmantel bis zu den Klemmen belassen. 7002864 · V5.1 · de · 05/2024...
  • Seite 17: Anschlussklemmen Lrz Basis

    Installation 6.2 Anschlussklemmen LRZ Basis 3 4 5 Stromnetz (230 V) Relaisausgang Lüftungsrauchschalter Stützpunktklemme Ausgang 24 V Externer Handauslöse- und Resettaster Abb. 14: Platine mit Anschlussklemmen 1 - Stromnetz 230 V 2 - Relaisausgang Mechanisch 3 Schraubklemmen Mechanisch 3 Schraubklemmen...
  • Seite 18 Installation 3 - Lüftungsrauchschalter 4 - Stützpunktklemme Mechanisch 3 Schraubklemmen Mechanisch 2 Schraubklemmen Nennquerschnitt 0,25 bis 1,5 mm Nennquerschnitt 0,25 bis 1,5 mm Anzugsdrehmoment 0,5 bis 0,6 Nm Anzugsdrehmoment 0,5 bis 0,6 Nm Klemme Bezeichn. Funktion Klemme Bezeichn. Funktion 24 V (+) Stützpunkt +24 V Ausgangsspannung...
  • Seite 19: Anschlussklemmen Am 142

    Installation 6.3 Anschlussklemmen AM 142 Mechanisch 4 Federklemmen Nennquerschnitt 0,2 bis 0,5 mm Abb. 15: Platine mit Anschlussklemmen Funktion Funktion Klemme Bezeichn. Von der Zentrale oder dem Zum letzten Rauchschalter gehend vorletzten Rauchschalter kommend Rückmeldung 24 V (+) gelb (Alarmschleife) Rückmeldung GND (-) weiß...
  • Seite 20: Installation Ohne Leitungsüberwachung

    6.4 Installation ohne Leitungsüberwachung LRS 01 und DKT 02 (nicht DIBt-konform) - Alarmspeicher aktiv (DIP 3 auf ON) 1 2 3 LRS 01 LRZ Basis DKT 02 Abb. 16: Installation mit 1 Lüftungsrauchschalter und externem Handauslösetaster 7002864 · V5.1 · de · 05/2024...
  • Seite 21 - Interner Handauslösetaster aktiv (DIP 2 auf ON) - Alarmspeicher aktiv (DIP 3 auf ON) - Abschluss Ausgang externer Handauslösetaster über Drahtbrücke 1 2 3 LRZ Basis LRS 02 Abb. 17: Installation mit 1 Lüftungsrauchschalter 7002864 · V5.1 · de · 05/2024...
  • Seite 22 Installation LRS 03 mit DKT 02 und RZA 142 - Alarmspeicher aktiv (DIP 3 auf ON) ► Auf eine sichere Leitungsverlegung zwischen der LRZ Basis und dem Lüftungsrauchschalter bzw. dem Handauslösetaster achten. RZA 142 1 2 3 LRZ Basis LRS 03 DKT 02 Abb.
  • Seite 23 - Interner Handauslösetaster aktiv (DIP 2 auf ON) - Alarmspeicher aktiv (DIP 3 auf ON) - Abschluss Ausgang externer Handauslösetaster über Drahtbrücke ► Auf eine sichere Leitungsverlegung zwischen der LRZ Basis und dem Lüftungsrauchschalter achten. ORS 144 K RZA 142...
  • Seite 24 Installation ORS 144 K mit DKT 02 und RZA 142 - Alarmspeicher aktiv (DIP 3 auf ON) ► Auf eine sichere Leitungsverlegung zwischen der LRZ Basis und dem Lüftungsrauchschalter bzw. dem Handauslösetaster achten. ORS 144 K RZA 142 1 2 3...
  • Seite 25: Installation Mit Leitungsüberwachung

    - Abschlussmodul AM 142 im Lüftungsrauchschalter und im externen Handauslösetaster - Belegung Abschlussmodul AM 142: a=gelb, b=weiß, c=schwarz, d=rot DKT 02 AM 142 1 2 3 LRS 01 LRZ Basis AM 142 Abb. 21: Installation mit 1 Lüftungsrauchschalter und externem Handauslösetaster 7002864 · V5.1 · de · 05/2024...
  • Seite 26 - Den gelben Anschlussdraht abschneiden um einen Kurzschluss zu vermeiden - Belegung Abschlussmodul AM 142: a=gelb, b=weiß, c=schwarz, d=rot > 1 2 3 LRZ Basis LRS 02 AM 142 Abb. 22: Installation mit 1 Lüftungsrauchschalter 7002864 · V5.1 · de · 05/2024...
  • Seite 27 - Der externe Handauslösetaster muss durch ein Abschlussmodul AM 142 simuliert werden - Belegung Abschlussmodul AM 142: a=gelb, b=weiß, c=schwarz, d=rot > 1 2 3 LRZ Basis LRS 03 AM 142 Abb. 23: Installation mit 1 Lüftungsrauchschalter 7002864 · V5.1 · de · 05/2024...
  • Seite 28 - Belegung Abschlussmodul AM 142: a=gelb, b=weiß, c=schwarz, d=rot > DKT 02 RZA 142 1 2 3 LRZ Basis LRS 03 AM 142 Abb. 24: Installation mit 1 Lüftungsrauchschalter, externem Handauslösetaster und Rauchschalter-Zustands-Anzeige 7002864 · V5.1 · de · 05/2024...
  • Seite 29 - Belegung Abschlussmodul AM 142: a=gelb, b=weiß, c=schwarz, d=rot ORS 144 K > DKT 02 RZA 142 1 2 3 LRZ Basis LRS 03 AM 142 Abb. 25: Installation mit 2 Lüftungsrauchschaltern, externem Handauslösetaster und Rauchschalter-Zustands-Anzeige 7002864 · V5.1 · de · 05/2024...
  • Seite 30 - Den gelben Anschlussdraht abschneiden um einen Kurzschluss zu vermeiden - Belegung Abschlussmodul AM 142: a=gelb, b=weiß, c=schwarz, d=rot > ORS 144 K RZA 142 1 2 3 LRZ Basis AM 142 Abb. 26: Installation mit 1 Lüftungsrauchschalter und Rauchschalter-Zustands-Anzeige 7002864 · V5.1 · de · 05/2024...
  • Seite 31 - Belegung Abschlussmodul AM 142: a=gelb, b=weiß, c=schwarz, d=rot > DKT 02 ORS 144 K RZA 142 1 2 3 LRZ Basis AM 142 Abb. 27: Installation mit 1 Lüftungsrauchschalter, externem Handauslösetaster und Rauchschalter-Zustands-Anzeige 7002864 · V5.1 · de · 05/2024...
  • Seite 32: Betrieb

    Alarmspeicher ein Alarm oder eine Störung rückgesetzt Abb. 28: LED-Anzeigen und Taster an der LRZ Basis Über unterschiedliche Blinksequenzen werden die Bedeutungen und Ursachen der Zustände angezeigt. Die Blinksequenz startet dabei immer mit einem Impuls von 1,5 s AN und weiteren Impulsen von 0,5 s AN, bevor die Sequenz erneut beginnt.
  • Seite 33 Betrieb LED Betrieb: Anzeige Status Ursache Lösung Leuchtet grün Betrieb Auf Netzwiederkehr Netzausfall oder Netz nicht warten oder Netz eingeschaltet einschalten. Leuchtet nicht Nicht in Betrieb Fehler in Netzleitung Netzleitung prüfen. Netzleitung nicht oder Anschluss an Klemme falsch an Netzklemme prüfen.
  • Seite 34 Leitungen prüfen und neu überwachung Anschlussleitung des anschließen. externen HAT Übertemperatur in Zu hohe Umgebungs- Umgebungs temperatur Blinkt orange 4x der LRZ Basis temperatur senken. Störung Kurzschluss auf der Leitungen prüfen und neu Blinkt orange 5x Ausgang 24 V Anschlussleitung anschließen.
  • Seite 35: Abnahme

    - Die einwandfreie Funktion und vorschriftsmäßige Installation der Rauchschaltanlage sind durch eine vom Betreiber zu veranlassende Abnahmeprüfung festzustellen ► Die Prüfung der Rauchschalter auf die Brandkenngröße Rauch ausschließlich mit Hekatron Prüfgas durch führen. ► Die Ansteuerung von Fremdanlagen nur gemeinsam mit den beteiligten Fachfirmen und mit Zustimmung des Auftraggebers durchführen.
  • Seite 36: Technische Daten

    Technische Daten 10. Technische Daten Allgemein Zul. Umgebungstemperatur Betrieb -10 °C bis +50 °C Lagerung -10 °C bis +60 °C Schutzart Kabeleinführung Rückseite IP30 Kabeleinführung oben oder unten mit IP65 Kabelverschraubung Schutzklasse II mit Funktionserdungs-Anschluss Zul. rel. Luftfeuchtigkeit (dauernd, ohne Betauung) bei ≤...
  • Seite 37: Zulassungen Und Konformitäten

    Technische Daten Ausgangsstrom 400 mA Leistungsabgabe 9,6 W Restwelligkeit 200 mV Relaisausgang 1 Wechsler, potentialfrei Schaltspannung max. 250 V AC oder 30 V DC Schaltstrom max. @250 V AC 5 A AC Schaltstrom max. @30 V DC 3 A DC Schaltstrom max.
  • Seite 38: Maßbild

    Maßbild 11. Maßbild Alle Angaben in mm. Lüftung abschalten Reset 60,5 Abb. 30: Front- und Seitenansicht 7002864 · V5.1 · de · 05/2024...
  • Seite 39 7002864 · V5.1 · de · 05/2024...
  • Seite 40 Hekatron Brandschutz Hekatron Vertriebs GmbH Brühlmatten 9, 79295 Sulzburg Deutschland Tel: +49 7634 500-8050 rs-support@hekatron.de hekatron-brandschutz.de Ein Unternehmen der Securitas Gruppe Schweiz 7002864 · V5.1 · de · 05/2024 Technische Änderungen vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis