Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beckhoff EL3773 Dokumentation Seite 149

Netzmonitoring-oversampling-klemme
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EL3773:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
Auf der zweiten Seite der Visualisierung werden aufgetretene Fehler angezeigt (siehe Abb. Zweite Seite der
Visualisierung des EL3773 Beispielprogrammes). Hier wurde beispielsweise im laufenden Betrieb das
EtherCAT-Kabel von der Steuerung zum Koppler entfernt.
Abb. 146: Zweite Seite der Visualisierung des EL3773 Beispielprogrammes
Auswahl der Größe des FIFO-Puffers
Die aufgenommenen Samples werden pro Zyklus in einen FIFO-Puffer kopiert, in den „vorne" die neuesten
Werte gespeichert werden und die ältesten Werte „hinten" herausfallen. Die Größe des FIFO-Puffers kann
zu Beginn festgelegt werden und sollte entsprechend des Oversampling-Faktors, der Zykluszeit und der
anliegenden Frequenz gewählt werden. Wichtig für eine genaue Auswertung der anliegenden Spannungen
und Ströme ist ein ausreichend großer Speicher von aufgenommenen Werten. Beträgt die anliegende
Frequenz beispielsweise 50 Hz, werden mit einem Oversampling-Faktor von 20 und einer Zykluszeit von
5 ms pro SPS-Zyklus 4 Werte pro Millisekunde aufgenommen. Die Periodendauer bei einer Frequenz von
50 Hz beträgt 20 ms und mit den gewählten Einstellungen wird eine gesamte Periode mit 80 Werten
abgetastet. Somit sollte die Größe des FIFO-Puffers ein ganzzahliges Vielfaches von 80 sein, beispielsweise
800.
Eine Übersicht über die Funktionsweise des Datenpuffers liefert folgende Abbildung:
EL3773
Version: 2.9
149

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis