Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dräger Atlan A300 Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Atlan A300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WARNUNG
Zur korrekten Verwendung des Medizinprodukts diese
Gebrauchsanweisung lesen und beachten.
A300, A300 XL, A350, A350 XL
Anästhesie-Arbeitsplatz
Gebrauchsanweisung
Atlan
Software 2.0n
Atlan
A300, A300 XL, A350, A350 XL

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dräger Atlan A300

  • Seite 1 Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL Anästhesie-Arbeitsplatz Software 2.0n Gebrauchsanweisung WARNUNG Zur korrekten Verwendung des Medizinprodukts diese Gebrauchsanweisung lesen und beachten. Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL...
  • Seite 2 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Anschließen und Austauschen von Verbrauchsmaterial ....Bedienkonzept..................Bildschirm ..................Farbkonzept..................Auswählen und Einstellen............... Inbetriebnahme..................Sicherheitshinweise ................ Einschalten des Geräts..............Passwortdialog ................Prüfen der Gerätekonfiguration ............Prüfen der Betriebsbereitschaft ............Inbetriebnahme im Notfall............... Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 4 11.3 Geräteeinstellungen................ 11.4 Einstellen von Datum und Uhrzeit ..........11.5 Festlegen der Starteinstellungen ............ 11.6 Übertragen von Gerätekonfigurationen .......... 11.7 Freischalten von Softwareoptionen ..........11.8 Übersicht über konfigurierbare Bildschirminhalte ......Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 5 15.13 Anzeige berechneter Werte ............15.14 Gasmessung................... 15.15 Gasmessung mit PGM..............15.16 Gasmessung mit O -Sensor............15.17 Betriebskennwerte ................15.18 Schnittstellen und Anschlüsse ............15.19 Relevante Normen................15.20 Diagramme ..................15.21 Gaswechselzeiten bei Konzentrationsänderungen......Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 6 Geräteverhalten ................16.8 Unterstützung von Infinity-ID-Zubehör..........16.9 Schematische Abbildung der akustischen Signale ......17 Anhang ...................... 17.1 Abkürzungen................... 17.2 Symbole..................17.3 Produktschilder ................17.4 Übersicht über die Menüstruktur............. Stichwortverzeichnis ................Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 7: Informationen Zu Diesem Dokument

    Die Abbildungen von Produkten und Bildschirminhalten in diesem Dokument können je nach Konfiguration und Ausstattung von den tatsächlichen Produkten abweichen. Weitere Dokumente Die Aufbereitung dieses Produkts wird in der separaten Aufbereitungsanweisung beschrieben, die mit dem Produkt mitgeliefert wird. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 8: Marken

    Drägersorb ® MEDIBUS ® ServiceConnect ® WaterLock Die folgende Internetseite führt die Länder auf, in denen die Marken eingetragen sind: www.draeger.com/trademarks 1.5.2 Marken von Drittherstellern Marke Markeninhaber ® Datex-Ohmeda Selectatec Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 9: Sicherheitsbezogene Informationen

    Das Gerät appliziert medizinische Gase wie O O, Air (medizinische Druckluft) und volatile Anästhesiemittel (Halothan, Enfluran, Isofluran, Sevofluran, Desfluran). Für Kontraindikationen der applizierten medizinischen Gase die Gebrauchsanweisungen der medizinischen Gase genauestens beachten. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 10: Einsatzbereiche

    Anästhesiegas sowie automatische Anästhesiemittel-Erkennung (nur mit Patientengas-Messmodul) Die Messung der Gaszusammensetzung erfolgt mit ISO-Genauigkeit. – Monitoring der Atemgaskonzentrationen: Abhängig von den eingestellten Alarmgrenzen oder einem Ausfall der Gasmessung werden Alarme erzeugt. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 11: Anforderungen An Benutzergruppen

    über Erfahrung in der Instandhaltung von Medizinprodukten. Wenn produktspezifische Kenntnisse oder Werkzeuge erforderlich sind, müssen die Maßnahmen von spezialisiertem Instandhaltungspersonal durchgeführt werden. Das spezialisierte Instandhaltungspersonal wurde von Dräger für diese Maßnahmen an diesem Produkt geschult. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 12: Informationen Zu Sicherheitshinweisen Und Warnhinweisen

    Diese Gebrauchsanweisung enthält keine Informationen zu folgenden Punkten: – Gefahren, die für Anwender offensichtlich sind – Konsequenzen offensichtlicher Fehlbedienung des Produkts – Mögliche negative Auswirkungen auf Patienten mit einer oder mehreren Erkrankungen Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 13: Symbole Und Produktschilder

    Personenschäden und Sachschäden entstehen. ► Nur kompatibles Zubehör verwenden. Das für dieses Produkt kompatible Zubehör ist in der Zubehörliste aufgeführt, die mit dem Produkt mitgeliefert wird. ► Nur intaktes Zubehör verwenden. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 14: Kennfarben Und Beschriftungen

    ► Wenn das Gerät beim Transport Feuchtigkeit oder Flüssigkeit ausgesetzt war, diese nach dem Transport abwischen. Vor dem Anschließen an die Spannungsversorgung für eine ausreichende Trocknungszeit sorgen. ► Das Gerät nur auf ebenen Flächen ohne Neigung benutzen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 15: Aufbereitung

    Modifikationen am Produkt Modifikationen am Produkt können zu Fehlfunktionen und unvorhersehbaren Gefahren führen. In der Folge können Patient oder Anwender verletzt werden oder Sachschäden entstehen. ► Dieses Produkt nicht modifizieren. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 16 Das Medizinprodukt erfüllt die geltenden Grenzwerte für elektromagnetische Felder. Die Funktion von Herzschrittmachern kann dennoch durch Abstrahlung beeinträchtigt werden. ► Träger von Herzschrittmachern sollten mindestens 25 cm (10 in) Abstand zwischen Herzschrittmacher und Medizinprodukt halten. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 17: Netzwerksicherheit

    Verschlüsselung von Festplatten oder physischen Schutz von Computern mit Service-Software. ► Der Betreiber muss dafür sorgen, dass der auf einer serverbasierten Service- Infrastruktur (z. B. SCG) laufende Remote-Dienst nur authentifizierte Remote- Desktop-Verbindungen von anderen Computern akzeptiert. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 18: Weitere Informationen

    2.9.2 Meldepflicht bei Vorkommnissen Schwerwiegende Vorkommnisse mit diesem Produkt müssen Dräger und den zuständigen Behörden gemeldet werden. 2.9.3 Schulungen Für Anwender werden Schulungen über die zuständige Dräger-Organisation angeboten, siehe www.draeger.com. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 19: Übersicht

    Ermöglicht die visuelle Prüfung der Bewe- gung des Kolbenventilators. Abschließbare Schublade Bietet zusätzlichen Stauraum. Fahrgestell mit Laufrollen und Dient zum Bewegen des Geräts. Die Zent- Kabelabweisern ralbremse (Option) blockiert die beiden vor- deren Laufrollen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 20 Ermöglichen den Anschluss von 1 oder 2 Vaporen. Notbetriebsschalter (hinter Dient bei Fehlfunktionen des Geräts zum Klappe) Wechseln in den manuellen Notbetrieb. Klappbare Tischerweiterung Dient zur Ablage. (Option) Arbeitsfläche Dient zur Ablage. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 21 Gasen (z. B. O und Air). Externer Frischgasausgang Gasausgang für ein Gemisch aus Frischgas und Anästhesiegas, das zu einem Nicht- Rückatemsystem geleitet wird. Schiene Dient zum Befestigen von zusätzlichen Komponenten. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 22 Situationen farblich auf. Arbeitslicht Beleuchtet die Arbeitsfläche. Schaltet das Arbeitslicht ein oder aus. Taste Dimmt die Beleuchtungsstärke in 3 Stufen (dunkel, mittel und hell). Schaltet das Gerät ein oder aus. Taste Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 23: Atemsystem Und Weitere Komponenten

    Gerät. Halter Dient zum Ablegen des Atembeutel- schlauchs. Griffe Dienen zum Positionieren des Geräts und zum Ablegen von benutzten Atemschläu- chen. -Absorber Absorbiert CO aus dem Ausatemgas des Patienten. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 24 Die folgende Abbildung zeigt das Gerät ohne Atemsystemabdeckung und die Position des O -Sensors. Bezeichnung Beschreibung -Sensor Misst die inspiratorische O -Konzentration im Atemgas. Verschlusskappe Verschließt den O -Sensoranschluss wäh- rend der Kalibrierung des O -Sensors. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 25 Laufrollenbremse Zum Feststellen der Laufrollen mit Einzel- radbremse. Gasflaschenhalter (Option) Fixiert die Gasflaschen. Schiene Dient zum Befestigen von zusätzlichen Komponenten. Flaschenaufhängung (Option) Ermöglicht das Anschließen von Gasfla- schen mit Pin-Index-Anschluss. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 26 Übersicht 3.1.5 Seitenansicht von rechts Bezeichnung Beschreibung Normschiene mit Griff Erlaubt das Manövrieren des Geräts beim innerklinischen Transport und das Befesti- gen von Zubehör. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 27: Gerätesäule

    Patientenmonitors oder ande- rer Arbeitsplatzkomponenten. Halter für Schläuche und Dient zum Ablegen und Aufwickeln von Kabel Zentralversorgungsschläuchen und Kabeln. Kabelhalter mit Kabelkanälen Dient zum Führen von Schläuchen und Kabeln. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 28: Rückseite

    Umgebung ab. Belüftungsöffnung Führt dem Gerät Umgebungsluft zur Belüf- tung zu. Anschlüsse Bietet Anschlüsse für Netzkabel, Potenzial- ausgleich und Schnittstellen. Dient zum Datenaustausch zwischen externen Gerä- ten, Zusatzkomponenten und Netzwerken. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 29 Ermöglicht das Anschließen von weiteren Geräten. Belüftungsöffnung Führt dem Gerät Umgebungsluft zur Belüf- tung zu. Anschlüsse Bietet Anschlüsse für Netzkabel, Potenzial- ausgleich und Schnittstellen. Dient zum Datenaustausch zwischen externen Gerä- ten, Zusatzkomponenten und Netzwerken. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 30 Netzspannungsversorgung. Potenzialausgleichsbolzen Dient zum Anschließen eines Potenzialaus- gleichskabels. Damit werden Unterschiede im elektrischen Potenzial minimiert. Netzwerkanschluss Ermöglicht den Datentransfer innerhalb eines IT-Netzwerks. USB-Anschluss Dient zum Datentransfer zu einem USB- Massenspeicher. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 31 Geräts mit Gasen aus den Gasflaschen. Aufkleber Advanced Cylinder Bei Geräten, die mit Advanced Cylinder Support (Option) Support ausgestattet sind, können die Gas- flaschenventile auch während des Betriebs mit Zentralversorgung geöffnet bleiben. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 32 Beschädigungen. Flaschenaufhängung mit drei Ermöglicht das Anschließen von Gasfla- Pin-Index-Anschlüssen schen mit Pin-Index-Anschluss. (Option) Schraubenschlüssel Dient zum Öffnen und Schließen der Gas- flaschenventile. Anschlusskabel Ermöglicht die elektronische Gasdruckmes- sung. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 33: Zusatzsteckdosen (Option)

    Übersicht 3.1.11 Zusatzsteckdosen (Option) Bezeichnung Sicherungen, je 2 Stück pro Steckdose Zusatzsteckdosen, 4 Stück Hauptsicherung Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 34: Gasmischereinheit

    -Insufflation, z. B. für Nasenbrille Symbol für programmiertes Auto On Anzeige des Atemwegsdrucks im internen Atemsystem, siehe Seite 23 Taste O + (O -Flush) Die Erläuterung der Symbole befindet sich auf Seite 337. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 35: Gasmischereinheit (Mechanisch Gesteuert)

    , Air) Summenflowröhre Anzeige des eingestellten Frischgasflows Anzeige des Atemwegsdrucks im internen Atemsystem, siehe Seite 23 Taste O + (O -Flush) Die Erläuterung der Symbole befindet sich auf Seite 337. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 36: Funktionsumfang

    – Die Anzeige des gesamten Frischgasflows erfolgt über die integrierte Summenflowröhre. – Erhältlich als 2-Gas-Version (O /Air) oder 3-Gas- Version (O /Air/N – Erhältlich mit O -Flowmeter für O -Insufflation (Option) Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 37 – Alle 4 Laufrollen sind jeweils mit beiden vorderen Laufrollen. einer Laufrollenbremse ausgestat- tet. – Die beiden hinteren Laufrollen sind jeweils mit einer Laufrollenbremse ausgestattet. – Alle Laufrollen verfügen über einen Kabelabweiser. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 38 – VC - SIMV – VC - SIMV / PS – VC - SIMV / AutoFlow (erfordert Option AutoFlow) – VC - SIMV / PS / AutoFlow (erfordert Option Auto- Flow) Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 39 – 3 Kurven und eine Zeile mit Parameterfeldern Lungenrekrutierung Enthält die folgenden Funktionen: – Einstufige Rekrutierung – Mehrstufige Rekrutierung Lungenrekrutierung-Erin- Erinnert während der Beatmung mittels einer Meldung nerungsfunktion an die Durchführung eines Manövers zur Lungenrek- tutierung. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 40 – VC - SIMV / PS – PC - CMV – PC - SIMV – PC - SIMV / PS – CPAP / PSV Detaillierte Beschreibung der Beatmungsmodi und der erweiterten Einstellungen, siehe Seite 313. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 41: Weitere Betriebsmodi

    – Logbuch – Numerische Parameter – Low-Flow-Assistent – Ökonometer 1) Pause muss in der Systemkonfiguration aktiviert sein. 2) Nur bei Geräten mit integriertem PGM. Pause muss in der Systemkonfiguration deaktiviert sein. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 42: Gasentsorgung

    Fest montierter Dräger-Druckminderer (Option) oder Ja (Option) Dritthersteller-Druckminderer 3.2.10 Gasentsorgung Die Gasentsorgung kann über folgende Verfahren erfolgen: – Aktive Anästhesiegasfortleitung – Passive Anästhesiegasfortleitung Weitere Informationen befinden sich auf Seite 75. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 43: Datenaustausch, Schnittstellen

    Geräts mit der Uhrzeit des NTP-Servers synchronisiert werden. Für weitere Informationen siehe: „IT-Netzwerke und Cybersicherheit“, Seite 305. 3.2.11.4 Unterstützung von Infinity-ID-Zubehör – Austauschintervall-Überwachung – Vertauschungssicherheit der Atemschläuche Für weitere Informationen siehe: „Unterstützung von Infinity-ID-Zubehör“, Seite 332. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 44 Aktivieren des manuellen Notbetriebs wird ein akustisches und optisches Alarmsignal mit hoher Priorität ausgegeben. Dieser Alarm wird nach 20 Sekunden automatisch auf niedrige Priorität heruntergestuft (siehe „Alarmverzögerung, Alarmeskalation und Alarmdeeskalation“, Seite 190). Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 45 Bei maschineller Beatmung oder im Beatmungsmodus Man/Spon: Von Hand beatmen mit Atembeutel. b. Bei Verwendung des externen Frischgasausgangs: Von Hand beatmen mit dem Atembeutel des Nicht-Rückatemsystems. 6. Die Vapor-Einstellung prüfen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 46 Bei maschineller Beatmung oder im Beatmungsmodus Man/Spon: Von Hand beatmen mit Atembeutel. b. Bei Verwendung des externen Frischgasausgangs: Von Hand beatmen mit dem Atembeutel des Nicht-Rückatemsystems. 4. Den Frischgasflow einstellen. 5. Die Vapor-Einstellung prüfen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 47 Für weitere Informationen siehe: „O -Notdosierung elektronisch gesteu- (elektronisch gesteuerter Gasmischer)“, Seite 44. erter Mischer) – Anästhesiemitteldosierung über angeschlossene Vapore möglich – Alle Beatmungsmodi sind verfügbar. Alternativ: – Manueller Notbetrieb Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 48 Wenn manueller Notbetrieb aktiviert: teausfall – Handbeatmung oder Spontanatmung möglich – O -Notdosierung (elektronisch gesteuerter Gasmi- scher) oder Frischgasdosierung (mechanisch gesteu- erter Gasmischer) verfügbar – Anästhesiemitteldosierung über angeschlossene Vapore möglich Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 49: Gasflussplan

    Umschaltung zwischen maschineller Beatmung und Manuell / Spontan Anästhesiegas-Aufnahmesystem Anästhesiegas-Fortleitungsventil APL-Ventil Atembeutel PEEP/Pmax-Ventil Patientengas-Messmodul (Hardwarevariante) Exspirationsventil Exspiratorische Druckmessung Atemwegsdruck-Manometer (Option) Patient Exspiratorischer Flowsensor Inspiratorischer Flowsensor Inspirationsventil Inspiratorische Druckmessung Inspiratorischer O -Sensor (Hardwarevariante) Kolbenventilator Frischgas-Entkopplungsventil Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 50: Gasversorgung (Elektronisch Gesteuerter Gasmischer)

    Übersicht 3.3.2 Gasversorgung (elektronisch gesteuerter Gasmischer) Bezeichnung Gasversorgung (Zentralversorgung oder Gasflaschen) Gasmischer -Flowmeter -Umschalter Vapor Ejektor -Flush Atemsystem Umschaltventil Externer Frischgasausgang Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 51: Gasversorgung (Mechanisch Gesteuerter Gasmischer)

    Übersicht 3.3.3 Gasversorgung (mechanisch gesteuerter Gasmischer) Bezeichnung Gasversorgung (Zentralversorgung oder Gasflaschen) Flowdosierventile -Mindestdosierung Summenflowröhre Vapor Ejektor -Flush Atemsystem Umschaltventil Externer Frischgasausgang -Flowmeter (Option) Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 52: Zusammenbau Und Vorbereitung

    ► Den inneren Schlauch auf Leckagen prüfen. Hierzu bei Dräger-Schläuchen den zugehörigen Testadapter nutzen. Anschließend einen Leckagetest des gesamten Atemschlauchsystems durchführen. Folgende Informationen beachten: „Prüfen eines Koxial-Atemschlauchsystems auf Leckagen“, Seite 112. ► Während der Beatmung die gemessenen Gaskonzentrationen überwachen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 53: Wasserfalle Und Integriertes Patientengas-Messmodul

    Messküvette gelangen. In der Folge kann die Messung gestört werden oder ein Brand entstehen und Anwender und Patient können gefährdet werden. ► Die O-Ringe des Wasserfallenhalters nicht mit Silikonspray besprühen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 54: Netzspannungsversorgung

    ► Bei Überschreitung des zulässigen Werts nicht die Zusatzsteckdosen des Geräts, sondern separate Steckdosen an der Wand verwenden. ► Keine HF-Chirurgie-Ausrüstung an die Zusatzsteckdosen des Anästhesiegeräts anschließen. ► Beim Anschließen die Herstellerangaben aller verbundenen Geräte beachten. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 55: Explosionssicherheit

    Entzünden des Geräts kommen. In der Folge können Personenschäden und Sachschäden auftreten. ► Die sauerstoffführenden Anschlüsse vom Gerät und vom Patienten trennen. ► Den Brand löschen und den Patienten medizinisch versorgen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 56 (siehe „Kompakte Ausführung mit Gegengewicht“, Seite 61). ► Die Funktionsfähigkeit der Anschläge der Tragarme nach folgenden Tätigkeiten prüfen: – Nach der Montage von Zubehör – Nach dem Transport des Geräts Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 57: Transport

    ► Die Druckminderer so ausrichten, dass sie vor Kollisionen geschützt sind. ► Die Ventile der Gasflaschen schließen. ► Wenn keine Gasflaschen angeschlossen sind, die Druckminderer mit den Klettbändern der Flaschenhalter fixieren. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 58 ► Auch wenn das Gerät an die Zentralversorgung angeschlossen ist, sollten die Gasflaschen mit geschlossenem Ventil als Reserve am Gerät verbleiben. ► Die Gasversorgung angeschlossener Geräte immer unabhängig vom Grundgerät überwachen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 59 ► Wenn die Überwachung der Gasflaschen nicht verfügbar ist, muss ein geeignetes Druckmonitoring gemäß ISO 80601-2-13 verwendet werden. Dies ermöglicht dem Anwender die Flaschendrücke vom Bedienplatz aus abzulesen. ► Die Zentralversorgungsschläuche nicht an den Anschluss für Gasflaschen anschließen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 60: Montage Von Zubehör

    Flaschenaufhängung berücksichtigt werden. Weitere Komponenten Komponente Maximales Gewicht Schreibplatte 20 kg (44 lb) Normschiene 10 kg (22 lb) Große Schublade 3 kg (6,6 lb) Kleine Schublade 2 kg (4,4 lb) Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 61: Kompakte Ausführung Mit Gegengewicht

    30 kg (66 lb) Maximale Armlänge: 40 cm (16 in) mehrere Arme an bei- den Seiten Zubehör, das nicht an Siehe Produktschild Maximaler Abstand zum Gerät: Armen montiert ist 10 cm (4 in) Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 62: Vor Dem Erstbetrieb

    Gerät korrekt eingestellt sind. Andernfalls kann es zu Fehlern bei der Lebensdauerüberwachung der Sensorzelle kommen. Wenn das Gerät mit einem O -Sensor ausgestattet ist, muss in den O -Sensor eine -Sensorzelle eingesetzt werden. 1. Die Atemsystemabdeckung (1) entfernen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 63 Zusammenbau und Vorbereitung 2. Den O -Sensor (2) gegen den Uhrzeigersinn drehen. 3. Den O -Sensor (3) herausnehmen. 4. Die Rändelmutter (4) ca. 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 64: Zusammenbau Und Einsetzen Des O 2 -Sensors

    -Sensors. Die Dauer der Initialisierung beträgt 30 Minuten. Die 30 Minuten beginnen mit dem Herstellen der Netzspannungsversorgung. 4.3.2 Zusammenbau und Einsetzen des O -Sensors 1. Die Sensorkappe (1) auf den O -Sensor aufsetzen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 65 Widerstand überwunden und ein Klicken zu hören ist. Die Sensorkappe ist dann montiert. 3. Den O -Sensor (3) in den Sensoranschluss einsetzen. 4. Den O -Sensor (4) im Uhrzeigersinn drehen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 66: Herstellen Der Netzspannungsversorgung

    2. Anhand der Symbole auf der Statusanzeige prüfen, ob die Spannungsversorgung hergestellt ist. 3. Das Gerät einschalten. 4.3.4 Laden der Batterie Die interne Batterie wird automatisch geladen, sobald das Gerät an die Netzspannungsversorgung angeschlossen wird. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 67: Anschließen Von Anderen Geräten An Die Zusatzsteckdosen

    Geräts führen. Der Netzwerkanschluss steht dann erst nach Neustart des Geräts wieder zur Verfügung. Diese Maßnahme verhindert das unbefugte Eindringen in das System, sodass die primären Gerätefunktionen geschützt sind. ► Das Gerät neu starten und das Instandhaltungspersonal informieren. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 68: Innerklinischer Transport

    8. Den Atembeutelarm (wenn vorhanden) nah an dem Gerät positionieren. 9. Die Schubladen (wenn vorhanden) einschieben und abschließen. 4.4.2 Abstellen des Medizinprodukts Beim Abstellen, insbesondere auf schrägen Flächen, immer alle vorhandenen Bremsen betätigen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 69: Sichtprüfung Nach Transport

    3. Die Druckgasschläuche an die Entnahmestellen anschließen. 4. Prüfen, ob alle Schläuche korrekt angeschlossen sind. Anhand der Symbole auf der Statusanzeige prüfen, ob die Gasversorgung hergestellt ist (siehe Seite 34). Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 70: Anschließen Der Gasflaschen

    3. Die Gasflaschen (3) in die Gasflaschenhalter stellen. Mit Klettbändern sichern. WARNUNG Gefahr von Personenschäden und Geräteschäden Druckminderer besitzen ein internes Entlastungsventil. Wenn ein Defekt auftritt, kann Gas in die Umgebungsluft entweichen. ► Das Entlastungsventil nicht blockieren oder abdecken. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 71 3. Der Gasflaschenhalter kann in 2 unterschiedlich hohen Positionen (in dieser Abbildung nicht dargestellt) befestigt werden. Die Position des Gasflaschenhalters an die Größe der verwendeten Gasflasche anpassen. Hierzu das Instandhaltungspersonal kontaktieren. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 72 8. Die Gasflaschen (4) mit Klettbändern (hier nicht dargestellt) sichern. Austauschen der Gasflasche 1. Die alte Dichtscheibe (1) entfernen. 2. Eine neue Dichtscheibe (1) am Flaschenhalter (2) einsetzen. 3. Mit der Montage der Gasflaschen fortfahren, siehe "Montage der Gasflaschen". Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 73: Montieren Der Vapore

    ► Sicherstellen, dass bei Vaporen des Typs D-Vapor das Netzkabel nicht eingeklemmt ist. ► Nach der Montage von Vaporen immer einen Leckagetest durchführen. 1. Alle Vapore gerade und fest auf den Steckadapter aufsetzen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 74 4. Diesen Test für alle Vapore wiederholen. Besonderheiten beim D-Vapor 1. Das Netzkabel an eine Steckdose anschließen. 2. Wenn erforderlich einen Potenzialausgleich herstellen. 3. Das Kabel wenn erforderlich in einem Kabelkanal verstauen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 75: Anschließen An Die Gasentsorgung

    1. Den Fortleitungsschlauch (1) auf die Tülle des Aufnahmesystems stecken. Wenn ein externer Anästhesiegasmonitor verwendet wird, den Probengasausgang des Monitors mit dem mitgelieferten Schlauchverbinder mit dem Anschluss (2) verbinden. 2. Den Fortleitungsschlauch mit der Schelle (3) sichern. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 76 Wenn der Flowindikator im eingeschränkten Bereich (7) schwebt, sollten bestimmte Frischgasflows nicht überschritten werden, siehe "Anästhesiegas- Aufnahmesystem" im Kapitel „Technische Daten“. Anstelle des absaugenden Entsorgungssystems kann das integrierte Anästhesiegas-Aufnahmesystem mit einem Ejektor kombiniert werden. Die jeweilige Montageanweisung beachten. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 77: Passive Anästhesiegasfortleitung

    Luft arbeiten. 1. Den Fortleitungsschlauch (1) auf die Tülle des Aufnahmesystems stecken. Wenn ein externer Anästhesiegasmonitor verwendet wird, den Probengasausgang des Monitors mit dem mitgelieferten Schlauchverbinder mit dem Anschluss (2) verbinden. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 78: Vorbereitung Nach Der Aufbereitung

    Das Gerät kann mit Infinity-ID-Atemschläuchen oder herkömmlichen Atemschläuchen verwendet werden. Wenn nach dem Einschalten des Geräts noch kein Leckagetest erfolgt ist, werden beim Anschluss von Infinity-ID- Atemschläuchen Schlauchcompliance und Schlauchresistance automatisch übernommen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 79 Um den Patienten vor Partikeln und Staub zu schützen, muss ein Filter zwischen dem Inspirationsschenkel des Atemsystems und dem Patienten verwendet werden. ► Einen Filter am Y-Stück oder an der Inspirationstülle verwenden. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 80 2. Das Atemschlauchsystem zusammenbauen und mit Y-Stück und Tüllen am Atemsystem verbinden. Folgende Informationen beachten: „Zulässige Schlauchkonfigurationen“, Seite 81. Beim Aufstecken und Abziehen der Atemschläuche immer an der Schlauchmuffe anfassen und nicht am Schlauch selbst. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 81 Filter verwendet werden kann (z. B. bei intrinsischem PEEP durch Air- Trapping), das Atemsystem nach jedem Patienten aufbereiten. Die Aufbereitung gemäß der Aufbe- reitungsanweisung durchführen, die mit dem Produkt mitgeliefert wird. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 82 Flowsensor. Dies kann zu fehlerhafter Flowmessung oder zum Ausfall der Flowmessung führen. Wenn ein Filter an der Inspirationstülle verwendet wird, empfiehlt Dräger einen Frischgasflow von mindestens 1 L/min, insbesondere bei mehrstündigen Minimal-Flow-Anästhesien. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 83 Beutel links vom Halter hängt. Sicherstellen, dass der Atembeutel beim Aufblähen nicht durch Atemschläuche oder Kabel beeinträchtigt wird. 4.8.2.2 Befestigen des Atembeutels am Atembeutelarm (Option) ● Den Atembeutel am Winkelstück befestigen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 84: Beachten Von Resistance Und Compliance

    Die Angaben zur Resistance im inspiratorischen Zweig werden in dieser Gebrauchsanweisung als negative Werte gewertet. Die Resistancewerte, die in den Gebrauchsanweisungen der Zubehörteile stehen, müssen daher von der inspiratorischen Resistance des Atemsystems abgezogen werden. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 85 – Anpassung der Atemfrequenz und Inspirationszeit – Änderung der Konfiguration aus Atemschläuchen und Zubehör, das während der Exspirationszeit durchströmt wird Die Verantwortung für die geeignete Abhilfemaßnahme liegt beim Anwender des Medizinprodukts. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 86: Anschließen Eines Nicht-Rückatemsystems

    ► Für ein geeignetes Gasmonitoring gemäß ISO 80601-2-55 sorgen. ► Bei einem Gerät mit inspiratorischer O -Messung für ein geeignetes O Monitoring sorgen. 2. Die Probengasleitung an der Maske (1) des Nicht-Rückatemsystems und an der Wasserfalle (2) festschrauben. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 87 ► Um eine Kontamination der Umgebungsluft mit Anästhesiegasen zu vermeiden, nach dem Einsatz eines Nicht-Rückatemsystems den Verschlussstopfen wieder in die Eingangstülle drücken. 2. Die Eingangstülle (4) an der AGS wieder mit Verschlussstopfen verschließen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 88: Anschließen Und Austauschen Von Verbrauchsmaterial

    4. Den Absorbereinsatz (3) aus dem Absorbertopf ziehen. Der Dichtring (4) verbleibt auf dem Absorbereinsatz. Die weitere Aufbereitung der einzelnen Komponenten gemäß der Aufbereitungsanweisung durchführen, die mit dem Produkt mitgeliefert wird. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 89 Staubfilter verwenden. Den Einweg-Staubfilter bei jedem Kalkwechsel austauschen. 3. Wenn Atemkalk von Drittherstellern verwendet wird, einen neuen Einweg- Staubfilter (7) einsetzen. Nur Staubfilter gemäß der Zubehörliste verwenden. Nur unbeschädigte Filter verwenden. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 90 ► Beim Anschluss der Probengasleitung darauf achten, dass diese korrekt angeschlossen wird. WARNUNG Gefahr falscher Gasmesswerte Blockierte Wasserfallen oder blockierte Probengasleitungen verhindern die korrekte Gasmessung. In der Folge können falsche Gasmesswerte angezeigt werden. ► Nur Dräger-Probengasleitungen benutzen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 91 Messung bei pädiatrischen Patienten und Neonaten“, Seite 327. – Bei der Beatmung insbesondere von pädiatrischen Patienten und Neonaten auf ein geringes Volumen (Totraum) achten (z. B. für HME oder für Tubusadapter für den Anschluss der Probengasleitung). Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 92: Bedienkonzept

    Die Hauptmenüleiste enthält Schaltflächen zum Öffnen von Dialogen und zum Aktivieren von Funktionen. Die Schaltflächen sind verschiedenen Gruppen zuge- ordnet. Weitere Informationen im folgenden Kapitel: „Übersicht über die Menüstruktur“, Seite 343 Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 93 Dialoge bestehen aus einer oder mehreren Seiten, die durch Antippen des entsprechenden horizontalen oder vertikalen Seitenreiters angezeigt werden. Bezeichnung Titel des Dialogs Schaltfläche zum Schließen des Dialogs Vertikaler Seitenreiter zum Öffnen untergeordneter Strukturen Horizontaler Seitenreiter zum Öffnen einer Seite Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 94 Beispiel: Das Gerät kann so konfiguriert werden, dass eine Änderung der PEEP- Einstellung automatisch eine Änderung von Pinsp bewirkt, sodass die Differenz zwischen PEEP und Pinsp und damit das Atemzugvolumen möglichst konstant bleibt. Therapieeinsteller koppeln, siehe Seite 207. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 95: Einstellbereiche

    Schnellkonfiguration Der Dialog kann durch Antippen des entsprechenden Parameterfelds im Monitoringbereich geöffnet werden. Dieser Dialog kann so konfiguriert werden, dass er sich bei einem Alarm automatisch öffnet, siehe Seite 200. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 96: Farbkonzept

    Bedeutung Blau Therapie läuft. Orange Eine Funktion oder Einstellung muss bestätigt wer- den. Orange blinkend Eine noch nicht bestätigte Funktion oder Einstellung wird innerhalb der nächsten 5 Sekunden zurückge- setzt. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 97: Auswählen Und Einstellen

    Den Drehknopf drücken. Die Farbe des Bedienelements wechselt auf grün. In den weiteren Kapiteln dieses Dokuments wird für diese Handlungsfolge nur noch vereinfacht Folgendes geschrieben: – "Den Wert einstellen." – "Die Schaltfläche antippen." Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 98: Abbrechen Von Einstellvorgang Oder Änderungsvorgang

    Schließen des Flowdosierventils ● Das Flowdosierventil im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen. In den weiteren Kapiteln dieses Dokuments wird nur noch vereinfacht Folgendes geschrieben: – "Das Flowdosierventil öffnen." – "Das Flowdosierventil schließen." Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 99: Inbetriebnahme

    Gerät nach abrupten Temperaturänderungen 1 bis 2 Stunden lang nicht einschalten. 3. Die Taste (1) drücken. Das Gerät startet. Die Seite Standby wird angezeigt. Bei ausreichender Batterieladung startet das Gerät auch ohne gesteckten Netzstecker. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 100: Passwortdialog

    Das Gerät kann individuell an die Bedürfnisse der Anwender angepasst werden. Es sind Einstellungen möglich zu folgenden Eigenschaften: – Starteinstellungen für die Beatmung – Alarmgrenzen – Allgemeines Geräteverhalten Weitere Informationen zur Konfiguration, siehe Seite 196. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 101: Prüfen Der Betriebsbereitschaft

    Um Details zu dem Status des Geräts anzusehen, die Schaltfläche Details... (2) oder Tests... (4) antippen, siehe Seite 104. Dräger empfiehlt, den Systemtest alle 24 Stunden durchzuführen. Andernfalls ist nicht sichergestellt, dass das Gerät funktionsfähig ist. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 102: Inbetriebnahme Im Notfall

    7. Das Gerät einschalten. 8. Sobald die Seite Standby angezeigt wird, die Therapie starten, siehe Seite 134. 9. Den O -Umschalter (3) auf Aux. O stellen. 10.Das Flowdosierventil (2) schließen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 103: Mechanisch Gesteuerter Gasmischer

    3. Den Flow an der Summenflowröhre (2) überwachen. 4. Die Anästhesiegaskonzentration am Vapor einstellen. 5. Den Patienten von Hand beatmen. 6. Das Gerät einschalten. 7. Sobald die Seite Standby angezeigt wird, die Therapie starten, siehe Seite 134. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 104: Tests

    Ein nicht kritischer Fehler wurde festgestellt. Das Gerät kann mit ein- geschränkter Funktion in Betrieb genommen werden. Ein schwerer Fehler wurde festgestellt. Ein Betrieb ist nicht möglich oder verboten. Grau Nicht getestet Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 105: Verfügbare Testarten

    – Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Patien- tengasmessung – Überprüfung des korrekten Anschlusses des AGS – Überprüfung des Alarmsystems und der zugehöri- gen Lautsprecher – Überprüfung der Atemsystem-Heizung – Durchführung des Leckagetests – Spülen des Atemsystems Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 106 (siehe „Prüfen eines Vapors auf Leckagen“, Seite 111) – Leckagetest des inneren Schlauchs eines ange- schlossenen Dräger-Koaxial- Atemschlauchsys- tems. Hierzu den Koaxial-Testadapter verwenden (siehe „Prüfen eines Koxial-Atemschlauchsys- tems auf Leckagen“, Seite 112). Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 107: Durchführen Der Tests

    Atemschlauchsystem korrekt angeschlossen ist. Für diese Prüfung müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein: – Die Probengasleitung ist am Y-Stück angeschlossen. – Der Test ist in der Systemkonfiguration eingeschaltet, siehe Seite 211. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 108: Patientengefährdung

    4. Wenn alle Komponenten betriebsbereit sind, die Schaltfläche (4) antippen. Der automatische Test wird gestartet. Wenn eine Komponente nicht betriebsbereit ist, die Schaltfläche (5) antippen. Der Schritt-für-Schritt-Modus wird gestartet. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 109 Systemtest Während des automatischen Systemtests wird der Fortschritt der Initialisierung und des Systemtests im Bereich (8) angezeigt. Während der Initialisierung am Gerät bleiben. Alle Testergebnisse werden im Bereich (9) angezeigt. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 110: Testunterbrechung Bei Auffälligkeiten

    Voraussetzung, wenn Vapore angeschlossen sind: – Vapor ist senkrecht und fest auf dem Steck adapter montiert. – Füllöffnung ist geschlossen. Bei diesem Test wird ein kontinuierlicher Druck erzeugt und der aktuelle Leckagewert angezeigt. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 111 Wenn beide Werte mehr als 50 mL/min voneinander abweichen, den Vapor und die Vapor-Schnittstelle auf Leckagen prüfen. e. Die Anästhesiegaskonzentration auf 0 Vol% stellen. 2. Um wieder zur Anzeige der verfügbaren Tests zu wechseln, die Schaltfläche OK antippen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 112: Prüfen Eines Koxial-Atemschlauchsystems Auf Leckagen

    Warten, bis der Leckagewert stabil ist. Den Wert als Leckage des Inspirationsschlauchs notieren. Wenn der Leckagewert 500 mL/min übersteigt, ein anderes Atemschlauchsystem verwenden. 3. Um wieder zur Anzeige der verfügbaren Tests zu wechseln, die Schaltfläche OK antippen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 113: Bewertung

    Es besteht die Gefahr der Rückatmung. ≤150 mL >150 bis <500 mL Die Leckage beim Einstellen der Parameter für Frischgas und Beat- mung berücksichtigen. ≤150 mL >500 mL Das Atemschlauchsystem nicht ver- wenden. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 114: Checkliste Im Schritt-Für-Schritt-Modus

    Der Umfang der Checkliste und die angezeigten Testschritte können aufgrund von unterschiedlichen Systemeinstellungen abweichen. Maßgeblich sind die Anweisungen auf dem Bildschirm. Voraussetzungen 1. Die Schläuche (1) anschließen. 2. Das Y-Stück (2) abdichten. 3. Das APL-Ventil auf 30 einstellen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 115 4. Das Flowdosierventil schließen. 5. Den O -Umschalter auf Aux. O stellen. 7.5.1 Vapore Prüfen für jeden Vapor: 1. Der Verriegelungshebel zeigt nach links, d. h. der Vapor ist verriegelt. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 116 Tests 2. Die Füllöffnung ist geschlossen. 3. Das Einstellrad ist in Position 0 und die Taste ist eingerastet. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 117 Bei Geräten, die mit Advanced Cylinder Support ausgestattet sind, können die Gasflaschenventile während des Betriebs geöffnet bleiben. Diese Geräte sind mit einem entsprechenden Aufkleber in der Nähe der Gaseingänge gekennzeichnet (siehe „Gaseingänge“, Seite 31). Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 118: Prüfen Der O 2 -Notdosierung (Bei Elektronisch Gesteuertem Gasmischer)

    Das O -Flowmeter zeigt einen Flow an, der Atembeutel füllt sich und Einströmgeräusche sind hörbar. 3. Das Flowdosierventil (3) schließen. 4. Den O -Umschalter (4) wieder auf Position Aux. O zurückstellen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 119 1. Schläuche (1) und Filter, z. B. am Y-Stück (2), sind korrekt angeschlossen. 2. Expanderschläuche (3) sind auf vorgesehene Anwendungslänge ausgezogen. Die Schlauchlänge nach erfolgtem Test nicht mehr verändern. 3. Das Wasser aus den Schläuchen (4) entfernen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 120 5. Das Y-Stück abziehen und wieder aufstecken. Der Druck fällt ab. 7.5.4 Ventile 7.5.4.1 Prüfen des O -Flushs 1. Die Taste O + drücken, bis der Druck 15 hPa (cmH O) überschreitet. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 121 Komponenten 7.5.5.1 Lautsprecher ● Die Schaltfläche antippen und auf 2 unterschiedliche akustische Signale achten. Wenn die akustischen Signale nicht ertönen, Instandhaltungspersonal kontaktieren. 7.5.5.2 Bronchialabsaugung ● Die Funktion der Bronchialabsaugung prüfen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 122: Anästhesiegas-Aufnahmesystem

    Wenn der Flowindikator (1) im Bereich (3) ("eingeschränkter Bereich") schwebt, sollten bestimmte Frischgasflows nicht überschritten werden, siehe "Anästhesiegas-Aufnahmesystem" im Kapitel „Technische Daten“. Durch eine Begrenzung des Frischgasflows kann eine Kontamination der Umgebungsluft vermieden werden. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 123 ► Sichtprüfung des Überdruckventils auf Beschädigungen und Verunreinigungen durchführen. 1. Prüfen, ob der Fortleitungsschlauch korrekt verlegt ist. Der Schlauch darf nicht blockiert sein. 2. Die Sichtprüfung des Überdruckventils (4) durchführen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 124 ● Das Austauschdatum manuell aktualisieren: Die Schaltfläche Reset antippen, nachdem der Atemkalk gewechselt wurde. Den Systemtest oder Leckagetest nur mit eingerastetem CLIC-Absorber durchführen, da der CLIC-Absorber die Compliancewerte des Systems beeinflusst. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 125 ● Den Anschluss für die Probengasleitung am Y-Stück abdichten. 7.5.6.3 Probengasleitung Dieser Prüfschritt ist nur verfügbar bei der Variante mit Patientengas- Messmodul. ● Prüfen, ob die Probengasleitung korrekt angeschlossen ist. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 126: Kalibrierung Des Inspiratorischen O 2 -Sensors

    Wenn die Gültigkeit der letzten Kalibrierung abgelaufen ist, erfolgt die Anweisung zum Kalibrieren automatisch. 2. Die Schaltfläche antippen und den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen. 3. Den O -Sensor gegen dem Uhrzeigersinn drehen und entfernen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 127 Den Sensoranschluss mit der Verschlusskappe verschließen. 5. Den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen. Das Gerät führt die Kalibrierung durch. 6. Nach abgeschlossener Kalibrierung die Verschlusskappe entfernen und in den Halter stecken. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 128 -Messung weiterhin zur Verfügung. Bei einer abgelaufenen O -Sensorzelle kann maximal ein gelbes Testergebnis (betriebsbereit mit Einschränkungen) erreicht werden. Wenn der O -Sensor nicht mehr kalibrierbar ist, die Sensorzelle austauschen, siehe Seite 62. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 129: Betrieb

    Unter bestimmten Bedingungen kann sich in Patienten bei der Anästhesie Aceton im Körper anreichern. In der Folge kann der Patient gefährdet werden. ► Keine längerfristige Low-Flow-Anästhesie bei Patienten mit Ketoazidose oder alkoholisierten Patienten durchführen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 130 ► Therapeutische Entscheidungen dürfen nur von Anwendern getroffen werden. Für weitere Informationen siehe: „Anforderungen an Benutzergruppen“, Seite 11. ► Die virtuellen Flowröhren des elektronisch gesteuerten Gasmischers nicht allein für therapeutische Entscheidungen verwenden. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 131 ► Nur aufbereitete Komponenten auf den Dichtstopfen stecken. ► Bereits benutzte Schläuche mit aufgesteckten Filtern oder Y-Stücken nicht auf den Dichtstopfen stecken, sondern über die Griffe auf der linken Geräteseite hängen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 132 Farben verwendet wird, kann es z. B. zu einer Fehlinterpretation der Hautfärbung kommen. ► Bei Untersuchungen nicht das Arbeitslicht des Geräts verwenden. ► Bei Untersuchungen eine Untersuchungsleuchte gemäß IEC 60601-2-41 verwenden. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 133: Exportieren Von Daten

    Schadsoftware geprüft und vom IT-Verantwortlichen oder Gerätebeauftragten der Gesundheitseinrichtung freigegeben werden. Folgende USB-Geräte dürfen nicht angeschlossen werden: – Aktive USB-Geräte (eigene Spannungsversorgung) – Geräte, die eine Wireless-Technologie verwenden – Mobiltelefone Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 134: Starten Der Therapie

    2. Die Patientendaten und die Beatmungseinstellungen anpassen. Starten bei Zeitmangel Bei Zeitmangel kann das Anpassen der Patientendaten übersprungen werden. Die Therapie wie folgt starten: 1. Den Bildschirm antippen. 2. Die angezeigten Startwerte prüfen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 135: Laden Der Patientendaten

    ● Die Schaltfläche Fall fortsetzen (2) antippen. Das Gerät verwendet weiterhin die Beatmungseinstellungen und Alarmgrenzen, die beim Start des Falls eingestellt wurden. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn zuvor ein Fall gestartet und dann unterbrochen wurde. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 136: Prüfen Der Patientendaten

    Atemzugvolumen, Atemfrequenz, Alarmgrenzen. Weitere Informationen, siehe Seite 332. 8.2.3 Einstellen und Starten der Therapie Modus wählen 1. Den Beatmungsmodus (1) auswählen. Folgende Beatmungsmodi stehen zur Verfügung: – Man/Spon – VC - AF Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 137 Die O -Konzentration (5) und den Frischgasflow (4) einstellen. 1) Pause muss in der Systemkonfiguration aktiviert sein. 2) Nur bei Geräten mit integriertem PGM. Pause muss in der Systemkonfiguration deaktiviert sein. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 138: Anpassen Der Therapie

    APL-Ventil vornehmen, siehe Seite 23. 8.3.1.1 Handbeatmung ● Das APL-Ventil auf den gewünschten maximalen Atemwegsdruck einstellen. Der Patient kann mit dem Atembeutel beatmet werden. Der Druck ist auf den Einstellwert begrenzt. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 139: Spontanatmung

    – Bei maschineller Beatmung kann dauerhaftes Drücken des O -Flushs zu einem leichten Ansteigen des PEEP-Niveaus führen. Dieser Anstieg wirkt sich aber nicht auf den Spitzendruck aus. 8.3.3 Verwenden des Vapors ● Den Vapor gemäß zugehöriger Gebrauchsanweisung bedienen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 140 Durchschnittswerts korrigiert. Weitere Informationen, siehe Tabelle auf Seite 207. – Anderes: Diese Auswahl treffen, wenn ein anderes Anästhesiegas als Desfluran oder Sevofluran verwendet wird. Die Flowmesswerte werden nicht korrigiert. – Keins: Die Flowmesswerte werden nicht korrigiert. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 141: Wechseln Des Beatmungsmodus

    Zusätzlich werden auch die Alarmeinstellungen sinnvoll angepasst, siehe Seite 188. 2. Die Therapieeinsteller (3) oder Schaltflächen (2) anpassen. 3. Den Beatmungsmodus mit dem Drehknopf aktivieren. Beim Moduswechsel ertönt ein Signalton. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 142: Synchronisierung Der Beatmungshübe

    Spontanatmung des Patienten erreicht. In diesem Fall zeigt MVspon einen hohen Wert an, obwohl das tatsächliche spontane Minutenvolumen sehr gering ist. ► Die Therapieentscheidungen nicht allein anhand des angezeigten Werts für MVspon fällen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 143: Low-Flow-Anästhesie Und Minimal-Flow-Anästhesie

    Sensor nicht möglich, da das Frischgas nicht durch das interne Atemsystem geleitet wird. 1) Pause muss in der Systemkonfiguration aktiviert sein. 2) Nur bei Geräten mit integriertem PGM. Pause muss in der Systemkonfiguration deaktiviert sein. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 144 – Weitere konfigurierbare Alarme sind inaktiv, siehe Seiten 188 und 201. Der HLM-Modus ist in allen Beatmungsmodi einsetzbar. Aktivieren 1. Den Dialog Alarme öffnen. 2. Den Seitenreiter Einstellungen (1) antippen. Alarme 3. Bei Herz-Lungen-Maschinen-Modus (HLM) die Schaltfläche Ein (3) antippen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 145 In diesem Modus erfolgt keine automatische Gasdosierung. Das Atemsystem ist drucklos geschaltet, sodass keine Handbeatmung möglich ist. Die Gaskonzentrationsmessung ist aktiv und wartet auf Atemphasen. Mit dem Erkennen von Atemphasen wird automatisch das Apnoemonitoring aktiviert. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 146: Aktivieren Von Monitoring

    Patienten kann hierbei über die Probengasmessung überwacht werden, ohne dass störende Beatmungsalarme auftreten. Die Gaskonzentrationsmessung ist weiter aktiv und wartet auf Atemphasen. Mit dem Erkennen von Atemphasen wird automatisch das Apnoemonitoring aktiviert. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 147 1. Die Schaltfläche Beatmung fortsetzen (1) antippen. 2. Den Beatmungsmodus bestätigen. Wenn der Betriebsmodus Pause aus Standby gestartet wurde, wird die Beatmung mit Man / Spon fortgesetzt. Weitere Informationen, siehe Seite 200. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 148: Manöver

    2. Den Seitenreiter des entsprechenden Manövers antippen. Prozeduren Im Bereich (1) des Dialogfensters werden relevante Kurven, Trends oder Messwerte angezeigt. Im Bereich (2) werden die Parameter für das jeweilige Manöver angezeigt und eingestellt. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 149 Der Beatmungshub wird automatisch beendet: – In der Patientenkategorie Erw. nach maximal 40 Sekunden – In der Patientenkategorie Päd nach maximal 30 Sekunden – In der Patientenkategorie Neo nach maximal 5 Sekunden Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 150: Anhalten Oder Verlängern Der Exspiration

    Bei Start des Manövers wird die Alarmgrenze Paw geprüft. Wenn die Alarmgrenze zu niedrig ist, wird sie auf einen Wert geändert, der 5 hPa über dem eingestellen Druck liegt. Nach dem Manöver wird die Alarmgrenze auf den ursprünglichen Wert zurückgesetzt. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 151: Mehrstufige Rekrutierung

    22 Atemz/Stufe Anzahl der Atemzüge, nach denen die nächste Druckstufe beginnt 23 Erinnerung Zeit, nach der an ein erneutes Manöver erinnert wird 3. Die Schaltfläche Start (14) antippen und bestätigen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 152 Bildschirmbereich (11) antippen und den Cursor mit dem Drehknopf bewegen. Um das Ablesen der Daten zu erleichtern, wird der Bildschirmbereich (11) vorübergehend nicht aktualisiert. Um die aktuellen Messwerte wieder einzublenden, in den Bereich (12) tippen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 153: Alarmverhalten Während Der Manöver

    Flow) Apnoe (kein Angehalten 1) Bestehende Alarme bleiben erhalten. Es werden keine neuen Alarme ausgegeben. Einige technische Alarme stoppen die Manöver automatisch, z. B. Alarme aufgrund eines Ausfalls von Sensoren. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 154: Verwenden Von Feldern Mit Besonderer Funktion

    1,7 Vol% Isofluran 1,15 Vol% Desfluran 6,0 Vol% Sevofluran 2,1 Vol% 105 Vol% Die Berechnung der alterskorrigierten MAC-Werte folgt der Gleichung von W.W. Mapleson (British Journal of Anaesthesia 1996, S. 179-185). Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 155 ► Für Therapieentscheidungen nicht nur die xMAC-Anzeige sondern immer auch die Angaben auf den Beipackzetteln der Anästhesiemittel beachten. ● Die Mac-Anzeige als Orientierung für die Anästhesiemitteldosierung verwenden. 1) 40 Jahre 2) 32 Jahre Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 156 Wenn erforderlich den Atembeutel auf- füllen, z. B. mit O -Flush. Ein nicht ausreichend gefüllter Atembeutel kann z. B. zu den Alarmen Frischgas niedrig oder Leckage oder Notfall-Lufteinlass aktiviert führen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 157 1. Zum Starten die Schaltfläche Start (1) antippen. 2. Zum Anhalten die Schaltfläche Stopp (1) antippen. 3. Um den Timer wieder auf Null zu setzen, die Schaltfläche Reset (1) antippen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 158 Voraussetzung: Das Gerät verfügt über die Option "Erweitertes Gasmonitoring". Der Low-Flow-Assistent zeigt Balkengrafiken für den erforderlichen Frischgasflow und den aktuellen Gesamtflow an. Beide Balkengrafiken haben dieselbe Skala. Low-Flow-Assistent Erforderl. FG-Flow Gesamtflow Zu hoch Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 159 Trend der CO -Elimination angezeigt. Der Trend wird berechnet als Produkt aus dem Minutenvolumen MV und der Differenz der gemessenen exspiratorischen CO -Konzentrationen etCO inspiratorischen CO -Konzentrationen inCO Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 160: Anpassen Der Bildschirmanzeige

    Patientencompliance Cdyn mittel angezeigt. Anpassen der Bildschirmanzeige 8.7.1 Verfügbare Ansichten Es gibt folgende Ansichten: Standardansicht Es werden bis zu 3 Kurven (1), (2) und (3) mit dazu passenden Parameterfeldern dargestellt. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 161: Wechseln Der Ansicht

    ● Die Schaltfläche Ansicht antippen. 1 2 3 Der Bildschirm zeigt die 3. Ansicht 1 2 3 ● Die Schaltfläche Ansicht antippen. 1 2 3 Der Bildschirm zeigt die 1. Ansicht Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 162: Anpassen Der Aktuellen Ansicht

    Neustart des Geräts erhalten. 8.7.3.1 Wiederherstellen der aktuellen Ansicht Die Änderungen an der aktuellen Ansicht können wieder rückgängig gemacht werden. 1. Den Dialog Ansichten öffnen. 2. Die Schaltfläche Akt. Ansicht wiederherst. antippen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 163: Verwenden Von Loops

    – Die Parameter (2) Cdyn, R und TC Bei der Geräteausführung mit integriertem Patientengas-Messmodul kann der Bereich (3) wie folgt konfiguriert werden: – PV-Loop ohne Flowröhren (elektronisch gesteuerten Gasmischer) – PV-Loop mit verkleinerten Flowröhren (mechanisch gesteuerten Gasmischer) Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 164: Anzeigen Von Minitrends

    Voraussetzung: Das Gerät verfügt über die Option "Erweiterte Trends". Für die Kurven (1) können Minitrends (2) angezeigt werden. 1. Den Dialog Ansichten öffnen. 2. Die Schaltfläche Minitrends antippen. Größere und ausführlichere grafische und numerische Trends, siehe Seite 167. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 165: Anzeigen Von Alarmgrenzen Und Maßeinheiten

    Systemkonfiguration Einstellen der Kurvengeschwindigkeit: ● Die Schaltfläche (2) antippen und die Kurvengeschwindigkeit einstellen. Anpassen der Kurvenskalierung: ● Zur Änderung der Skala eine der Schaltflächen (3) antippen und den Wert auswählen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 166: Ändern Von Farbschema Und Bildschirmhelligkeit

    Im Betrieb stehen in tabellarischen Übersichten für verschiedene Messwerte zur Verfügung. 1. Den Dialog Trends/Daten öffnen. 2. Den Seitenreiter Werte (1) antippen. Die vertikalen Seitenreiter (2) enthalten verschiedene Zusammenstellungen von Parametern. Trends/Daten Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 167 Trends beinhalten verschiedene Messwerte aus dem aktuellen Fall und werden in tabellarischer Form oder grafischer Form angezeigt. 1. Den Dialog Trends/Daten öffnen. 2. Den Seitenreiter Grafische Trends (1) oder Tabellar. Trends (2) antippen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 168 ● Mit dem Drehknopf den Cursor (7) verschieben. ● Den Bildschirm an der entsprechenden Stelle antippen. 8.8.4 Anzeigen installierter Optionen Auflistung der zusätzlich installierten Softwareoptionen. 1. Den Dialog Systemkonfiguration öffnen. 2. Den Seitenreiter Lizenzen/Optionen antippen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 169: Anzeigen Einer Übersicht Über Zubehör Und Verbräuche

    Bei Betrieb in lauter Umgebung werden die akustischen Alarmsignale möglicherweise nicht gehört. ► Den Alarmton immer hinreichend laut einstellen. 2. Den Seitenreiter System > Lautstärke (1) antippen. Systemkonfiguration 3. Bei Alarmlautstärke den gewünschten Wert (2) einstellen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 170: Anpassen Der Alarme

    Im Dialog Alarme können die Alarmgrenzen manuell oder automatisch eingestellt werden. 1. Den Dialog Alarme öffnen. 2. Den Seitenreiter Grenzen (1) öffnen. Alarme 3. Die oberen Alarmgrenzen (2) einstellen. 4. Die unteren Alarmgrenzen (3) einstellen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 171: Aktivieren Und Deaktivieren Von Co 2 -Alarmen

    Voraussetzung: Das Gerät verfügt über die Option "Integriertes Patientengas- Messmodul". Das CO -Monitoring (Alarme für inCO , etCO und CO -Apnoe) kann aktiviert oder deaktiviert werden. 1. Den Dialog Alarme öffnen. 2. Den Seitenreiter Einstellungen (1) antippen. Alarme Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 172 Anästhesiegaskonzentration angepasst. Die untere Alarmgrenze (2) kann dabei maximal einen Wert von 1,0 erreichen. 1) Pause muss in der Systemkonfiguration aktiviert sein. 2) Nur bei Geräten mit integriertem PGM. Pause muss in der Systemkonfiguration deaktiviert sein. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 173: Ändern Der Patientendaten

    „Einfluss von Patientenkategorie, Gewicht und Alter auf das Geräteverhalten“, Seite 332. Wenn die Patientenkategorie geändert wird, werden Alter, Gewicht und Größe automatisch angepasst, sodass sie in den beschriebenen Grenzen liegen, siehe Seite 202. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 174: Exportieren Von Daten

    Folgende Daten können im Standbymodus auf einen USB-Massenspeicher exportiert werden: – Systemtest-Ergebnisse – Logbuch Auswahl zwischen folgenden Zeiträumen möglich: – Letzter Fall – Heute – Alles – Alarmlogbuch – Trends 1. Den Dialog Trends/Daten öffnen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 175: Weitere Einstellungen

    2. Den Seitenreiter Therapie (1) antippen. Systemkonfiguration 3. Die entsprechende Schaltfläche (2) antippen. Beim Wechsel in den Standbymodus wird die Heizung wieder auf den in der Systemkonfiguration konfigurierten Wert zurückgestellt. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 176: Erzeugen Zusätzlicher Logbucheinträge

    Die im Betrieb im Dialog Systemkonfiguration vorgenommenen Änderungen können auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt werden. 1. Den Dialog Systemkonfiguration öffnen. 2. Die entsprechende Seite öffnen. 3. Die Schaltfläche Standard-Sys.einstell. antippen und bestätigen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 177: Beenden Der Therapie

    -Flowmeter. Elektronisch gesteuerter Gasmischer: Voraussetzung: Der O -Umschalter steht waagerecht auf Position Aux. O (3). Mechanisch gesteuerter Gasmischer: Voraussetzung: Der mechanisch gesteuerte Gasmischer ist mit der Option "O Flowmeter" ausgestattet. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 178: Verwenden Der O 2 -Insufflation

    Zündquellen in unmittelbarer Nähe verwenden. ► Die Sauerstoffquellen nicht in der Nähe von Zündquellen, z. B. elektrischen Anschlüssen, platzieren. 1. Entsprechendes Zubehör an den Ausgang für O -Insufflation (1) anschließen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 179: Patientenwechsel

    ► Beim Entleeren sorgfältig vorgehen und wenn erforderlich Schutzmaßnahmen ergreifen. ► Die Hygienevorschriften und Aufbereitungsvorschriften der Gesundheitseinrichtung einhalten. 1. Die Wasserfalle des Patientengas-Messmoduls (PGM) prüfen. Wenn erforderlich die Wasserfalle entleeren oder austauschen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 180 2. Ein geeignetes Atemschlauchsystem und Filter anschließen, siehe Seite 78. 8.15.3 Prüfen des Geräts Voraussetzung: Gerät ist im Standbymodus. 1. Den Leckagetest durchführen, siehe Seite 107. 2. Wenn erforderlich das Atemsystem spülen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 181: Beenden Des Betriebs

    Statusanzeige das entsprechende Symbol an, siehe Seite 34. Um die Betriebsbereitschaft des Geräts abschließend zu testen, müssen nach dem automatischen Systemtest nur noch kurze manuelle Prüfungen durchgeführt werden. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 182: Lagerung Des Geräts

    Während der Therapie werden Alarme optisch und akustisch signalisiert. Im Standbymodus werden Alarme optisch signalisiert. Wenn der Anwender jedoch auf bestimmte Alarme im Standbymodus reagieren muss, werden diese Alarme zusätzlich akustisch signalisiert. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 183: Akustische Alarmsignale

    In Situationen, in denen mehrere Alarme zeitgleich auftreten, werden Alarme mit hoher Priorität möglicherweise nur mit einer 5-Ton-Sequenz anstelle einer 10-Ton- Sequenz signalisiert. Unabhängig von der eingestellten Alarmlautstärke wird der Alarm O -Dosierung ausgefallen mit maximaler Lautstärke signalisiert. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 184: Übersicht Der Alarmprioritäten

    3. Mithilfe der Hinweistexte unter Ursache (4) und Abhilfe (3) den Fehler beseitigen. Eine Liste aller möglichen Alarme befindet sich im Kapitel „Alarm – Ursache – Abhilfe“, siehe Seite 240. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 185: Wiedereinschalten Des Alarmtons

    Abhilfe“ auf Seite 240 an folgenden Abhilfetexten erkennbar: Abhilfetext Auswirkung Die Alarmpriorität mit "ALARM RESET" Alarmpriorität ändert sich auf niedrig. herunterstufen. Den Alarm mit "ALARM RESET" Alarm wird gelöscht. zurücksetzen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 186 ALARM RESET (1) antippen und Alarme (2) die Schaltfläche Alle bestätigen. zurücksetz. (3) antippen und bestäti- gen. Alle im Alarmmeldungsfeld angezeig- Alle Alarme werden heruntergestuft ten Alarme werden heruntergestuft oder gelöscht. oder gelöscht. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 187: Öffnen Des Alarmlogbuchs

    Grenzwertunterschreitung verursacht wird, müssen wenn erforderlich die Alarmgrenzen angepasst werden. Hierzu entweder die Alarmgrenzen einstellen, siehe Seite 170, oder die Alarmgrenze über den Dialog Schnellkonfiguration ändern. 1. Das Parameterfeld (1) antippen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 188: Übernahme Von Alarmeinstellungen Bei Wechsel Eines Beatmungsmodus

    Für einige Modi ist konfigurierbar, ob die Übernahme der Einstellungen erfolgen soll. Den folgenden Abschnitt beachten: „Vertikaler Seitenreiter "Konfig. 2"“, Seite 201 Unabhängig von der Übernahme können die Einstellungen während des Betriebs jederzeit angepasst werden. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 189: Aktivierung Der Volumenbezogenen Alarme

    – Frühestens 45 Sekunden nach einem Alarm Apnoe (kein Flow) oder Apnoe (kein Druck) – Frühestens 45 Sekunden nach einem der folgenden Manöver: Inspiration Hold, Expiration Hold oder Einstufige Rekrutierung Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 190: Alarmverzögerung, Alarmeskalation Und Alarmdeeskalation

    30 s, wenn keine Atemphasen erkannt werden Inspiratorischer xMAC Insp. MAC ≥3 länger als 30 s: hoch für länger als 180 s insp. MAC ≥3 exsp. MAC ≥2,5 oder insp. MAC ≥5 Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 191 Alarm Priorität Priorität Priorität Niedrig Mittel Hoch tief Nach mindestens 5 s hoch Nach mindestens 5 s -Messung nicht ver- >20 s fügbar -Messung vorüber- gehend ungenau -Sensor nicht bereit Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 192 Frischgas niedrig oder Atembeutel leer Bei zusätzlichem Alarm Leckage "Apnoe (kein Flow)", "Apnoe (kein Druck)" oder "Inspirationsdruck nicht erreicht" Manueller Notbetrieb >20 s 0 bis 20 s ist aktiviert Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 193: Aktivierung Von Alarmen Bei Atemzugerkennung

    Einige Alarme niedriger Priorität zeigen eine Störung einer Messfunktion an. Wenn diese Messfunktion Parameter überwacht, können keine Alarme erzeugt werden, die auf diesen Parametern basieren. Beispiel: Störung Angezeigter Alarm Nicht erzeugter Alarm -Messung gestört Probengasleitung ver- Apnoe (kein CO stopft Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 194: Konfiguration

    Werkseinstellungen unterscheiden können. 11.3.3 Anwenderspezifische Einstellungen Anwenderspezifische Einstellungen können ohne Anwenderpasswort durch den Anwender angepasst werden. Diese Einstellungen sind sofort wirksam, werden aber spätestens nach einem Geräteneustart verworfen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 195: Einstellen Von Datum Und Uhrzeit

    ● Das Datum und die Uhrzeit in der Systemkonfiguration einstellen. In der Systemkonfiguration kann auch die Quelle der Zeitsynchronisation eingestellt werden. Weitere Informationen im folgenden Kapitel: „Vertikaler Seitenreiter "Allgemein"“, Seite 210. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 196: Festlegen Der Starteinstellungen

    Gerätebeauftragten oder IT-Verantwortlichen der Gesundheitseinrichtung) informieren. Systemkonfiguration 11.5.1 Anpassen der Einstellungen In den nachfolgenden Tabellen werden alle Einstellmöglichkeiten im Dialog Systemkonfiguration dargestellt. Die jeweiligen Werkseinstellungen sind fett formatiert eingetragen oder markiert. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 197 -10 bis 10; -30 bis 30; -30 bis 30; -30 bis 30; -60 bis 60; -60 bis 60; -60 bis 60; -120 bis 120 -120 bis 120 -120 bis 120 Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 198 1 bis 75; [mmHg] etCO Aus; Aus; Aus; [%]; [kPa] 0.0 bis 9.7; 0.0 bis 9.7; 0.0 bis 9.7; Aus; Aus; Aus; [mmHg] 0 bis 74 0 bis 74 0 bis 74 Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 199 Vertikaler Seitenreiter "Lautstärke" Einstellbereich Überschrift/ Beschreibung Parameter Alarmlautstärke 10 bis 100 Stellt die Alarmlautstärke ein. Minimale Alarm- 10 bis 100 Stellt die Mindestlautstärke ein, mit der lautstärke ein Alarmton signalisiert wird. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 200 Dialog Schnellkonfiguration. guration" öffnen Alarm "Zweites Ein; Aus Erzeugt einen Alarm, wenn ein Anäs- Anästhesiegas thesiegasgemisch erkannt wird. erkannt" Alarm "xMAC tief" Ein; Aus Aktiviert den Alarm xMAC tief. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 201 Atemunterstützung (siehe etCO hoch Ja; Nein Seite 315). inCO hoch Ja; Nein Beim Therapiestart gilt das Alarmver- inA-Gas tief Ja; Nein halten gemäß der Konfiguration in dem vertikalen Seitenreiter Grenzen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 202 Schaltflächen mit den verfügbaren Beat- Legt den Standard-Beatmungsmodus mungsmodus mungsmodi zu Therapiebeginn fest. Man/Spon Starteinstellungen für VT und AF Legt das Atemzugvolumen und die Atemfrequenz fest. Basierend auf Patientenkategorie; Ideal. Körp.gewicht Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 203: Einstellbereich

    Alarmanpassung. Der Wert "Offset" kann in Systemkonfiguration > Alarme > Vertikaler Seitenreiter Auto-Einstellung eingestellt werden. Ist "Offset" auf Aus eingestellt, wird die Werkseinstellung 40 % für die automatische Berechnung der Alarmgrenzen herangezogen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 204 Wechsel in einen kontrollierten Beat- mungsmodus an ein Manöver erinnert. Legt die Zeit fest, nach der nach dem Ende eines Manövers Einstufige Rekru- tierung oder Mehrstufige Rekrutierung an ein weiteres Manöver erinnert wird. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 205 Pinsp max Druckanstieg je 2 bis 10 2 bis 10 2 bis 10 Legt den Druck fest, um den PEEP und Stufe Pinsp stufenweise erhöht werden. [mbar]; [hPa]; [cmH Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 206 Den Wert nicht zu klein einstellen, Empfehlung z. B. 200 für Erwachsene, 100 für pädiatrische Patienten und 50 für Neonaten. Trägergas Air; N Air; N Air; N Stellt das Trägergas ein. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 207 Auf diese Weise bleibt das I:E-Verhält- nis konstant. Gilt für folgende Beatmungsmodi: – PC - CMV – VC - CMV – VC - CMV / AutoFlow Voraussetzung: Inspirationszeit-Ein- steller ist auf Ti eingestellt. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 208 Korrigiert die Flowmesswerte bei Ver- wendung von Desfluran. Den Wert entsprechend der typischen Einstellung am Einstellrad des Vapors wählen. (Eine notwendige Höhenkor- rektur erfolgt automatisch durch den Vapor.) Anderes Deaktiviert die Korrektur. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 209 – Lachgas ist nicht angeschlossen oder verfügbar. Um die Einstellungen vorzunehmen, das Gerät wenn erforderlich neu star- ten. Ein: Lachgas kann nicht dosiert wer- den. Aus: Lachgas kann dosiert werden. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 210 Ändert den Systemnamen, um z. B. Zeichen) den Einsatzort anzugeben. A3XX Anwenderpass- Passwort ändern Ändert das Anwenderpasswort. wort Alle Seiten Werkseinstell. Setzt alle Einstellungen aller Seiten im zurücksetzen auf Dialog Systemkonfiguration auf die Werkseinstellungen zurück. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 211 Beschreibung Parameter Allgemein Tests starten Ein; Aus Stellt die Funktion Schritt-für-Schritt- immer im Schritt- Modus ein. für-Schritt-Modus Wenn Ein konfiguriert ist, werden Sys- temtests und Leckagetests immer im Schritt-für-Schritt-Modus ausgeführt. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 212 1 min; 2 min; 5 min; 10 min; 15 min Erzeugt regelmäßige Einträge. Für alle Alarme Ein; Aus Erzeugt Einträge bei einem Alarm. hoher Priorität Für alle Alarme Ein; Aus mittlerer Priorität Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 213 Baudrate 1200; 2400; 4800; 9600; 19200; 38400 Hochgeschwindigkeitsdaten, z. B. für COM 2 Kurven. Protokoll MEDIBUS.X; Aus Baudrate 1200; 2400; 4800; 9600; 19200; 38400 Aktiviert oder deaktiviert den USB- Anschluss. USB-Schnittstelle Ein; Aus Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 214: Zurücksetzen Der Starteinstellungen

    Einige Seiten im Dialog Systemkonfiguration besitzen eine Schaltfläche, mit der die jeweiligen Starteinstellungen wieder auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden können. 11.5.7.1 Zurücksetzen der Änderungen einer Seite 1. Den entsprechenden Seitenreiter öffnen. 2. Die Schaltfläche Werkseinstell. antippen und bestätigen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 215: Zurücksetzen Der Verbräuche

    – Angebote für Zubehör – Angebote für Service ● Den QR-Code mit geeignetem Gerät einscannen. Der QR-Code wird in eine Internetadresse dekodiert, die Zugang zu den genannten Informationen in einem Browser ermöglicht. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 216: Übertragen Von Gerätekonfigurationen

    Liste (4) angezeigt. Wenn nicht alle Konfigurationen angezeigt werden, die nicht benötigten auf dem USB-Massenspeicher löschen oder in ein Unterverzeichnis auf dem USB-Massenspeicher verschieben. Folgende Einstellungen werden nicht importiert oder exportiert: – Gerätename – Datum und Uhrzeit – IP-Adresse Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 217: Importieren Der Konfiguration

    Ein Freischaltcode ist an die Seriennummer des jeweiligen Geräts gebunden und nicht übertragbar. Die Freischaltcodes können entweder von einem USB- Massenspeicher eingelesen oder manuell eingegeben werden. ● Die Seite Systemkonfiguration > Lizenzen/Optionen > Lizenzen/Optionen (1) öffnen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 218: Übersicht Über Konfigurierbare Bildschirminhalte

    3. Nach Aktivierung aller gewünschten Lizenzen das Gerät neu starten. 11.8 Übersicht über konfigurierbare Bildschirminhalte Kurven und Parameterfelder werden über den Dialog Schnellkonfiguration ausgewählt, siehe Seite 162. 11.8.1 Kurven und dazugehörige Parameterfelder etCO Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 219 Alle anderen Modi: Parameter PIP, Pmittel, PEEP Paw (4) Parameter PIP, Pplat, Pmittel, PEEP: Volumen MV, VT, AF Volumen Volumen MV, VT Volumen Volumen VT, MV, AF Volumen Volumen VT, MV Volumen Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 220 Paw (4) Pplat Pmittel Pmittel PEEP PEEP Volumenkontrollierte Modi: Parameter PIP, Pplat, PEEP Alle anderen Modi: Parameter PIP, Pmittel, PEEP MVmand, spon MV, VT, AF MV, VT Volumen Volumen Mand Spon Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 221 Zu hoch Gasversorgung Volumeter Stoppuhr Gasversorg. Volumeter Stoppuhr Start Start Volumen Timer ΔVT Compliance-Trend Timer ΔVT Cdyn PEEP Start MV×CO -Trend -Uptaketrend Ökonometer-Trend MV×CO2 O2-Uptake Ökonometer-Trend Compliance Compliance Cdyn mittel Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 222 Konfiguration PV-Loop Volumen Flowröhren (elektronisch gesteuerter Gasmischer mit Ökonometer) Überschuss Effizient Defizit Ökonometer Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 223 Konfiguration Flowröhren (mechanisch gesteuerter Gasmischer) Wenn das Parameterfeld PV-Loop angezeigt wird, werden die Flowröhren verkleinert angezeigt: Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 224: Problembehebung

    -Sensorzelle wurde nicht korrekt in den Sensor eingesetzt. Bei Geräten mit integriertem Patientengas-Messmodul: – Die Wasserfalle ist nicht angeschlossen. – Die Probengasleitung ist nicht angeschlossen, abgeknickt oder undicht. – Die Anschlüsse für die Probengasleitung sind beschädigt. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 225: Systematisches Lokalisieren Der Leckagen

    Gasmischer) oder den Flowosierventilen (bei mechanisch gesteuertem Gasmischer) und den Vaporen können weiterhin O Anästhesiemittel dosiert werden. Nicht verfügbar sind folgende Komponenten und Funktionen: – Ventilator – Elektronisch gesteuerter Gasmischer – Gerätemonitoring und Patientenmonitoring Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 226: Nach Wiederherstellung Der Spannungsversorgung

    Gasflasche angeschlossen ist, (siehe „Gasmischereinheit“, Seite 34), verwendet das Gerät automatisch ein Ersatzgas: Ausgefallenes Gas Ersatzgas 100 % Air 100 % O 100 % O Die Höhe des Frischgasflows wird beibehalten. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 227: Ausfall Eines Gases

    Anästhesiemittel verwenden. Wenn O -Zentralversorgung und Air-Zentralversorgung gleichzeitig ausfallen und keine Gasflaschen angeschlossen sind, kann trotzdem der Patient maschinell beatmet werden. Dies ist möglich, weil der Kolbenventilator kein Antriebsgas benötigt. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 228: Nach Wiederherstellung Der Zentralversorgung

    Sauerstoff und Anästhesiemittel zu dosieren. Der aktuelle Beatmungsmodus und die Frischgasmangel-Erkennung bleiben aktiv. Interner FG-Flow ausgefallen In den Bereichen (1) und (2) werden im Fehlerfall Abbildungen und Anweisungen angezeigt, wie die O -Notdosierung gestartet wird. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 229: Ausfall Des Kolbenventilators

    Bei Ausfall des Ventilators ist nur noch eine Handbeatmung oder Spontanatmung möglich. Alle anderen Beatmungsmodi sind nicht anwählbar. Die Frischgasdosierung ist weiterhin betriebsbereit. 1. In den Beatmungsmodus Man / Spon wechseln. 2. Den Patienten von Hand beatmen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 230: Ausfall Des O 2 -Sensors

    -Sensorzelle ist eine Initialisie- rungsphase von bis zu 30 Minuten erforderlich. Erst dann ist eine O Messung und Kalibrierung wieder möglich. Die O Sensorzelle ist defekt oder läuft Sensorzelle austauschen. aus. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 231: Ausfall Des Integrierten Patientengas-Messmoduls

    In der Folge kann der Patient gefährdet werden. ► Das PGM durch Instandhaltungspersonal austauschen lassen. 1. Auf der linken Geräteseite die Abdeckung (1) oben und unten anfassen und gerade nach vorn abziehen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 232: Ausfall Der Flowmessung

    Triggerung von mandatorischen Beatmungshüben sind möglich. Die Flowsensoren können ausgetauscht werden, sobald sich das Gerät im Standbymodus befindet. 1. Die Flowsensoren tauschen. 2. Den Leckagetest durchführen, siehe Seite 107. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 233: Tauschen Der Flowsensoren

    Bei eingeschalteter Atemsystem-Heizung können die Unterseite des Atemsystems und die darunter liegende Heizplatte sehr heiß werden. ► Das Atemsystem vor der Entnahme abkühlen lassen. 2. Das Atemsystem (2) senkrecht nach oben aus der Atemsystemaufnahme entnehmen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 234: Demontieren Der Flowsensoren Und Tüllen

    Montieren der Flowsensoren und Tüllen 1. Den exspiratorischen Flowsensor (1) einsetzen. 2. Die Exspirationstülle (2) einschieben. Die Rändelmutter festdrehen. 3. Den inspiratorischen Flowsensor (3) einsetzen. 4. Die Inspirationstülle (4) einschieben. Die Rändelmutter festdrehen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 235: Einsetzen Des Atemsystems

    2. Die Hebel (2) um ca. 120° im Uhrzeigersinn drehen. Das Atemsystem ist jetzt verriegelt. Bei der Produktvariante mit integriertem Patientengas-Messmodul den O -Sensoranschluss mit der Verschlusskappe (3) verschließen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 236: Bildschirmfehler Oder Ausfall Der Grafischen Benutzeroberfläche

    1. Den Notbetriebsschalter aktivieren (siehe „Manueller Notbetrieb“, Seite 44). 2. Den Anweisungen auf dem Produktschild folgen. 3. Wenn keine Beatmung des Patienten möglich ist, einen Notfall- Handbeatmungsbeutel verwenden. Ein Ersatzgerät verwenden. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 237: Probleme Des Aktiven Anästhesiegas-Aufnahmesystems (Ags)

    Gehäuse des AGS und am Flowindikator keine Verunreinigungen zu sehen sind, den Partikelfil- ter einsetzen. Wenn im durchsichtigen Gehäuse des AGS und am Flowindikator Verun- reinigungen zu sehen sind, das AGS austau- schen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 238: Austauschen Des Partikelfilters Des Aktiven Anästhesiegas-Aufnahmesystems (Ags)

    Dieses Kapitel beschreibt den Austausch am Beispiel eines aktiven AGS, das mit Transferschlauch am Gerät und über den Fortleitungsschlauch an das Anästhesiegas-Fortleitungssystem angeschlossen ist. Demontage 1. Den Transferschlauch (1) abziehen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 239: Flaschendruckminderer

    Wenn das Gerät für die Fernwartung konfiguriert ist, können bei einem Problem Geräteinformationen an Dräger gesendet werden. Um eine Supportanfrage an Dräger zu senden, wie folgt vorgehen: 1. Im Modus Standby die Schaltfläche Tests... antippen. 2. Die Schaltfläche Support anfordern antippen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 240: Alarm - Ursache - Abhilfe

    Alarm behoben ist. Einige Alarme sind mehrfach aufgeführt, weil sich ihre Priorität unter gewissen Bedingungen ändern kann, siehe Seite 190. Einige Alarme treten nur auf, wenn die entsprechende Option installiert ist. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 241 Umgebung prü- fen. Es ist ein interner Fehler auf- Ein alternatives Gasmess- getreten. system verwenden. Wenn das Problem beste- hen bleibt, Dräger kontaktie- ren. Die Alarmpriorität mit "ALARM RESET" herunter- stufen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 242 !! 255 Apnoe (kein CO Keine Atmung oder Beat- Handbeatmung starten! mung. Beatmungseinstellungen prü- fen. Spontanatemfähigkeit des Patienten prüfen. Probengasleitung ist nicht Probengasleitung an Atem- angeschlossen. schlauchsystem anschließen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 243 Apnoebeatmung Keine Einatemanstrengun- Spontanatemfähigkeit des gen des Patienten erkannt. Patienten prüfen. Die Einstellung für "Trigger" anpassen. In einen druckkontrollierten oder volumenkontrollierten Beatmungsmodus wechseln. Die Alarmpriorität mit "ALARM RESET" herunter- stufen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 244 Patientenzustand prüfen. den Atemwegsdruck wurde Beatmungseinstellungen prü- überschritten. Der appli- fen. zierte Inspirationsdruck liegt Alarmgrenze prüfen. über dem Einstellwert. Atemschläuche sind blockiert Atemschlauchsystem und oder Tubus ist abgeknickt. Tubus prüfen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 245 Netzspannungs- spannungsversorgung kor- versorgung ist nicht rekt angeschlossen ist. verfügbar. Die Atemsystem-Heizung wurde ausgeschaltet. Das Atemschlauchsystem auf Kondensat prüfen. Ggf. den Frischgasflow erhöhen. Die Alarmpriorität mit "ALARM RESET" herunter- stufen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 246 !!! 0 Datenverlust Ein interner Speicherfehler Aktuelle Einstellungen und ist aufgetreten. Dies hat zu Standardeinstellungen prü- einem Verlust der Systemda- fen. ten und Systemeinstellun- Dräger kontaktieren. gen geführt. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 247 Dräger kontaktie- ren. !! 135 etCO hoch etCO hat die obere Alarm- Beatmung prüfen. grenze überschritten. !! 135 etCO tief etCO hat die untere Alarm- Beatmung prüfen. grenze unterschritten. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 248 Externer Frischgasaus- Der externe Frischgasaus- Den Patienten über das gang nicht verfügbar gang ist defekt. interne Atemsystem beat- men. Den Systemtest durchführen. Wenn das Problem beste- hen bleibt, Dräger kontaktie- ren. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 249 Alarm- -Konzentration und Frisch- grenze für 2 aufeinanderfol- gaseinstellungen prüfen. gende Atemzüge und länger Das Atemsystem auf große als 15 Sekunden unterschrit- Leckagen prüfen. ten. -Versorgung prüfen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 250 Der gelieferte Frischgasflow Sicherstellen, dass ausrei- weicht vom eingestellten chend Frischgas und Anäs- Frischgasflow ab. thesiemittel zugeführt wird. Die gemessenen Gaskon- zentrationen prüfen. Die Alarmpriorität mit "ALARM RESET" herunter- stufen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 251 Auf die automatische Kalib- rierung warten. !! 100 HLM-Modus noch akti- Im Herz-Lungen-Maschinen- Den Herz-Lungen-Maschi- viert? Modus wurde ein signifikan- nen-Modus ausschalten. tes Minutenvolumen gemes- Die Alarmpriorität mit sen. "ALARM RESET" herunter- stufen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 252 Zubehörteil wurde zu lange Das Zubehörteil ggf. austau- sor abgelaufen verwendet. schen. Den Alarm mit "ALARM RESET" zurücksetzen. Inspiratorischer Flowsen- Fehler des Flowsensors. Den Flowsensor austau- sor Fehler schen und einen Leckagetest durchführen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 253 Das Atemsystem auf große Leckagen prüfen. Der Atemkalk ist ausgetrock- Den Atemkalk austauschen. net. !!! 255 Inspiratorisches Halothan Inspiratorische Anästhesie- Vapor und Frischgaseinstel- hoch gaskonzentration hat die lungen prüfen. obere Alarmgrenze über- schritten. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 254 Vapor und Frischgaseinstel- ran tief siegaskonzentration hat die lungen prüfen. untere Alarmgrenze unter- Den Vapor nachfüllen. schritten. Das Atemsystem auf große Leckagen prüfen. Der Atemkalk ist ausgetrock- Den Atemkalk austauschen. net. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 255 Die Vaporeinstellung prüfen. dieses Problem möglicher- Sicherstellen, dass Frischgas weise beheben. den Patienten erreicht. Nach Abschluss des Falls einen Systemtest durchfüh- ren. Wenn das Problem beste- hen bleibt, Dräger kontaktie- ren. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 256 Systemver- bund-ID. !! 135 Kühllüfter Fehler Ein interner Lüfter zur Gas- Um mögliche Schäden zu fortleitung ist defekt. vermeiden, Gerät so bald wie möglich ausschalten. Erhöhte Brandgefahr. Dräger kontaktieren. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 257 Den Alarm mit "ALARM RESET" zurücksetzen. Die konfigurierte Baudrate ist Die Baudrate erhöhen. Die nicht ausreichend für die zu Konfiguration des externen übertragende Datenmenge. Geräts prüfen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 258 Den Leckagetest durchführen. !!! 110 O-Dosierung ausgefal- O ist nicht verfügbar. Gas- O-Zentralversorgung prü- mischer verwendet stattdes- fen oder Flasche verwenden. sen O Die Alarmpriorität mit "ALARM RESET" herunter- stufen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 259 Flasche verwenden. Die Alarmpriorität mit "ALARM RESET" herunter- stufen. O-Zentralversorgung Der Zentralversorgungsdruck Zentralversorgung prüfen. hoch ist hoch. Die Gasdosierung kann ausfallen. O-Zentralversorgung tief Zentralversorgungsdruck ist Zentralversorgung prüfen. tief. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 260 Auf die automatische Kalib- rierung warten. Eine elektromagnetische Elektromagnetische Strah- Störquelle ist vorhanden. lung in der Umgebung prü- fen. Umgebungstemperatur ist zu Umgebungsbedingungen hoch. prüfen. Die Alarmpriorität mit "ALARM RESET" herunter- stufen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 261 Einen Systemtest durchfüh- ungültig. ren und den O -Sensor kalib- rieren. !!! 210 -Versorgung tief Zentralversorgungsdruck -Zentralversorgung prüfen und Flaschendruck sind tief. oder Flasche verwenden. Die Alarmpriorität mit "ALARM RESET" herunter- stufen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 262 Reserve-Lautsprecher Der Reserve-Lautsprecher Dräger kontaktieren. Fehler für Alarmtöne ist defekt. Den Alarm mit "ALARM RESET" zurücksetzen. !! 255 Schlauch an falscher Tülle Ein Atemschlauch ist falsch Atemschläuche korrekt angeschlossen. anschließen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 263 Der USB-Stick ist voll, defekt, Den USB-Stick prüfen. schreibgeschützt oder nicht Den Alarm mit "ALARM kompatibel. Der USB-Stick RESET" zurücksetzen. ist nicht korrekt angeschlos- sen. Der USB-Stick ist nicht korrekt formatiert. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 264 Gren- Vapor-Einstellung prüfen. zen. Das Atemsystem und den Atembeutel auf Leckagen prüfen. Wenn der aktuelle xMAC akzeptabel ist, den Alarm mit "ALARM RESET" zurückset- zen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 265 Wenn der aktuelle xMAC akzeptabel ist, den Alarm mit "ALARM RESET" zurückset- zen. Zweites Anästhesiemittel Ein zweites Anästhesiemittel Ggf. System spülen. erkannt wurde erkannt. Frischgaseinstellungen prü- fen. Warten, bis Übergangs- phase beendet ist. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 266: Instandhaltung

    Produkts dienen Inspektion Maßnahmen zur Beurteilung des Istzustands eines Produkts Wartung Regelmäßige, spezifizierte Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit eines Produkts Reparatur Maßnahmen zur Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit eines Produkts nach einer Fehlfunktion Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 267: Inspektion

    Werten überein. – Prüfen, ob die länderspezifischen Kennzeichnungen der Gasart zur Bildschirmanzeige passen. – Anschlag der Tragarme für Patientenmonitore prüfen. 4. Die elektrische Sicherheit gemäß der Norm IEC 62353 prüfen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 268 – Genauigkeit 30 hPa (cmH O) ±10 hPa (cmH 13.Option: Den inspiratorischen O -Sensor prüfen: – Genauigkeit des O -Sensors 14.Option: Eine Sichtprüfung beider Sicherheitsventile des passiven AGS auf Beschädigungen und Verunreinigungen durchführen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 269: Wartung

    Anästhesiegerät mitgeliefert. Es wird empfohlen, nur Dräger-Originalteile zu verwenden und die Teile durch den DrägerService austauschen zu lassen. Es wird empfohlen, einen Servicevertrag mit dem DrägerService abzuschließen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 270: Reparatur

    Die Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten unterliegt besonderen Richtlinien. Dieses Gerät muss entsprechend den nationalen Vorschriften entsorgt werden. In Ländern der Europäischen Union organisiert Dräger die Rücknahme des Geräts. Weitere Informationen sind unter www.draeger.com verfügbar (Suchbegriff: WEEE). Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 271: Entsorgen Des Zubehörs

    – Filter, HME, HMEF – Atembeutel – Masken – Wasserfalle – CLIC-Absorber, Infinity ID-CLIC-Absorber – Atemkalk Die folgenden Artikel gemäß Hygienevorschriften des Krankenhauses entsorgen: – Probengasleitung – Einweg-Staubfilter – AGS Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 272: Technische Daten

    300 bis 1000 ppm Höhe über dem Meeresspiegel Bis 3500 m (11483 ft) Bei Lagerung und Transport Temperatur Gerät ohne Batterie –20 °C bis 60 °C (–4 °F bis 140 °F) Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 273: Frischgasdosierung

    Aus bis 15 L/min Bei einem niedrigen Versorgungsdruck von 2,7 kPa x 100 [bar] (39 psi oder 0,27 MPa) kann der maximale O -Flow auf 10 L/min ein- geschränkt sein. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 274: Frischgasdosierung Mit Elektronisch Gesteuertem Gasmischer

    Frischgasdosierung mit mechanisch gesteuertem Gasmischer Normierung Alle Daten sind auf STPD-Bedingungen nor- miert. -Konzentration 21 bis 100 Vol% Einstellbereich für Frischgasflow 0,0 bis mindestens 12,0 L/min (O , Air und Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 275: Frischgasdosierung Mit Mechanisch Gesteuertem

    Elektronisch angetriebener Ventilator, frisch- gasentkoppelt Zeitbezogene Einstellungen Atemfrequenz AF Einstellbereich 3 bis 100 /min Schrittweite 1 /min Genauigkeit ±10 % des Einstellwerts oder ±1 /min (der grö- ßere Wert gilt) Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 276 Ti bei mandatorischen Beatmungshü- ben in den Modi VC - CMV, VC - SIMV und VC - SIMV / PS Einstellbereich 0 bis 60 % Schrittweite 10 % Genauigkeit ±25 % absoluter Fehler Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 277 ±10 % des Einstellwerts oder ±10 mL (der grö- ßere Wert gilt) im Bereich von 20 bis 150 mL ±50 % des Einstellwerts oder ±4 mL (der grö- ßere Wert gilt) im Bereich unter 20 mL Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 278 PEEP +5 bis 80 hPa (cmH (7 bis 80 hPa (cmH O), wenn PEEP = Aus) Schrittweite 1 hPa (cmH Genauigkeit ±10 % des Einstellwerts oder ±3 hPa (cmH (der größere Wert gilt) Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 279 PEEP bis 35 hPa (cmH (2 bis 35 hPa (cmH O), wenn PEEP = Aus) Schrittweite 1 hPa (cmH Genauigkeit ±10 % des Einstellwerts oder ±2 hPa (cmH (der größere Wert gilt) Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 280: Atemsystem

    1,3 ± 0,2 mL/hPa (mL/cmH entspricht 39 ± 6 mL bei 30 hPa (cmH bei der Patientenkategorie "Erwachsene" Gesamtleckage des Atemsystems <150 mL/min bei 30 hPa (cmH O) normiert auf BTPS-Bedingungen Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 281 350 cm (137,8 in) (führt zu Einschränkungen bei Compliance-Kompensation und Druckge- nauigkeit) Empfehlung für einen Atembeutelschlauch (wenn kein Atembeutelarm genutzt wird) Maximale Länge 180 cm (70,9 in) 350 cm (137,8 in) mit erhöhtem Frischgasver- brauch Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 282: Externer Frischgasausgang

    Für externe Atemsysteme (eingeschränkter 5 L/min Bereich) Für interne Atemsysteme (eingeschränkter 7 L/min Bereich) Anschluss für Probengas-Entsorgung bei externer Patientengas-Messung Äußerer Schlauchdurchmesser 3 bis 6 mm Maximaler Eingangsflow 500 mL/min Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 283: Passives Ags

    1 hPa (cmH Atemwegsdruck-Manometer (Option) Bereich –20 bis +80 hPa (cmH Genauigkeit ±5 % des Messwerts oder ±2 hPa (cmH (der größere Wert gilt) Auflösung des angezeigten Werts 5 hPa (cmH Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 284 Auflösung des angezeigten Werts 0,01 L/min (bei MV <1 L/min) oder 0,1 L/min (bei MV ≥1 L/min) <45 s (bei AF ≥6 /min) 10...90 <105 s (bei AF <6 /min) Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 285 10 bis 5000 mL/min (gemessen in BTPS, bezo- gen auf einen Druck von 30 hPa) Genauigkeit ±25 % des Messwerts oder ±150 mL/min (der größere Wert gilt) Auflösung des angezeigten Werts 1 mL/min Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 286 Halothan 0 bis 5 Vol% (kPa) Enfluran 0 bis 6 Vol% (kPa) Isofluran 0 bis 5 Vol% (kPa) Sevofluran 0 bis 10 Vol% (kPa) Desfluran 0 bis 20 Vol% (kPa) Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 287: Anzeige Berechneter Werte

    Die Elastance E wird berechnet als 1 / Cdyn mittel. Zeitkonstante TC Bereich 0,0 bis 5,0 s Auflösung des angezeigten Werts 0,1 s Information Die Zeitkonstante TC wird berechnet als R x Cdyn mittel. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 288 Auflösung des angezeigten Werts 1 mL/min Anästhesiemittel-Uptake Bereich 0,0 bis 99,9 mL Flüssigkeit Genauigkeit ±25 % des angezeigten Werts oder ±1 mL (der größere Wert gilt) Auflösung des angezeigten Werts 0,1 mL Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 289: Gasmessung

    60 /min bei einem I:E-Verhältnis von 1:1 abweichen. Der Einfluss von Atemfre- quenz und I:E-Verhältnis auf die Genauigkeit wurde in einem simulierten Atemsystem mit einer Rechteckkurve als Gaskonzentration nachgewiesen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 290 0,0 bis 13,6 kPa 0 bis 102 mmHg Genauigkeit ±(0,43 Vol% + 8 % des Messwerts) ±(0,43 kPa + 8 % des Messwerts) ±(3,3 mmHg + 8 % des Messwerts) Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 291 Anästhesiegases auf über 10 % der Desfluran- konzentration steigt. Das sekundäre Gas wird zum primären Gas, wenn der exspiratorische xMAC-Wert mehr als 0,2 xMAC über dem des primären Gases liegt. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 292: Gasmessung Mit O

    Azeton (<1000 ppm), Methan, Wasserdampf, NO und CO Drift Kompensiert durch Kalibrierung an Umge- bungsluft, die spätestens alle 7 Tage im Rah- men des Systemtests erforderlich ist. Messprinzip Elektrochemisch Bereich 0 bis 100 Vol% Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 293: -Sensor

    Bei maschineller Beatmung (PC - CMV, Pinsp = <0,84 A 15 hPa, AF = 8 /min, I:E = 1:2, PEEP = 0 hPa, FG-Flow = 4 L/min O ) ohne Laden der inter- nen Batterie Maximal Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 294 5 °C (41 °F) bei Umgebungstemperatur Partikelgröße Staubfreie Luft (gefiltert mit Porengröße <1 μm) Versorgungsdruck für O , Air, N 2,7 bis 6,9 kPa x 100 [bar] 39 bis 100 psi 0,27 bis 0,69 MPa Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 295 Bis 60 kPa x 100 [bar] (870 psi, 6 MPa) Öffnungsdruck des Überdruckventils 7,0 bis 9,5 kPa x 100 [bar] (101 bis 138 psi, 0,70 bis 0,95 MPa) Druckminderer (Dritthersteller) Ausführung Gemäß DIN EN ISO 10524-1 Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 296 380 mm (15,0 in) Zusätzliche ausziehbare Arbeitsfläche Breite 340 mm (13,4 in) Tiefe 245 mm (9,6 in) Zusätzliche klappbare Arbeitsfläche Breite 300 mm (11,8 in) Tiefe 425 mm (16,7 in) Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 297 Einsatzbedingungen gemäß Zweckbestimmung (bei 0° Neigung des Gerä- tes) IP10 bei >0° und ≤5° Neigung des Gerätes Gemäß IEC 60529, erfüllt ISO 80601-2-13 Klassifizierung Medizinprodukt Europa Klasse II b Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 298: Schnittstellen Und Anschlüsse

    Spannungsversorgung besitzen. Keine Ladekabel anschließen. Buchse Typ A; USB 2.0 Unterstützte Geräte USB-Stick formatiert mit FAT16 oder FAT32. Dräger empfiehlt USB-Massenspeicher mit Ver- schlüsselung gemäß FIPS 140-2 und eigener Verschlüsselungsmöglichkeit. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 299: Relevante Normen

    Allgemeine Festlegungen, Prüfungen und Richtlinien für Alarmsysteme in medizinischen elektrischen Geräten und in medizinischen Sys- temen IEC 60601-2-13 Teil 2-13: Medizinische elektrische Geräte Besondere Festlegungen für die Sicherheit von Anästhesiesystemen Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 300 Besondere Festlegungen für die Sicherheit ein- schließlich der wesentlichen Leistungsmerk- male für Anästhesie-Arbeitsplätze ISO 80601-2-55 Teil 2-55: Medizinische elektrische Geräte Besondere Festlegungen für die Sicherheit ein- schließlich der wesentlichen Leistungsmerk- male von Überwachungsgeräten für Atemgase Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 301: Diagramme

    O)] ohne Atemschläuche Verwendeter Resistance [hPa (cmH Spitzenflow Atemsystem, trocken, mit gefüll- Man / Spon [L/min] tem Mehrweg-CO -Absorber Inspirato- Exspirato- risch risch –3,7 –1,5 Ohne Atemschlauchsystem und Inspirationsfilter –0,3 Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 302: Gaswechselzeiten Bei Konzentrationsänderungen

    1:27 1:18 0:34 Testlunge MP02400, Atem- schlauchsystem MP00331, VT=100 mL, AF=20 /min, I:E=1:1,5, PEEP=Aus Neonaten 2:08 1:44 1:37 0:32 Testlungen 8409742 (3x), Atemschlauchsystem MP00333, VT=30 mL, AF=30 /min, I:E=1:1, PEEP=Aus Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 303: Deklaration Von Gefährlichen Stoffen Gemäß Der Verordnung Clp 1272/2008 Anhang Vi Teil

    Bei Verwendung im Wohnbereich (für den nach CISPR 11 üblicherweise Klasse B erforderlich ist) bietet dieses Gerät möglicherweise keinen angemessenen Schutz von Funkdiensten. ► Der Anwender muss gegebenenfalls Abhilfemaßnahmen wie Umsetzung oder Neuausrichtung des Geräts treffen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 304: Empfohlene Schutzabstände Zu Funkkommunikationsgeräten

    Wenn eine Gerätekombination nicht von Dräger zugelassen ist, können Sicherheit und Funktionsfähigkeit der einzelnen Geräte gefährdet sein. Der Betreiber muss sicherstellen, dass die Gerätekombination den gültigen Ausgaben der relevanten Normen für Medizinprodukte entspricht. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 305: It-Netzwerke Und Cybersicherheit

    Dräger empfiehlt, die Norm IEC 80001-1 (Risikomanagement für IT-Netzwerke mit Medizinprodukten) zu beachten und folgende Dokumente zu erstellen: – Beschreibung des Netzwerks der Gesundheitseinrichtung – Beschreibung der netzwerkbasierten Alarmsysteme Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 306 16 Internet Keine direkte Kommunikation zum Anästhesiegerät. 17 ServiceConnect-Server Vorgehensweise bei einem Cybersicherheitsangriff Wenn ein Cybersicherheitsangriff auf das Gerät vermutet wird, die betreffenden Schnittstellen vom Gerät trennen und IT-Verantwortliche informieren. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 307 – Das Gerät nur in Netzwerke einbinden, die im Verbund mit allen daran angeschlossenen Geräten die erforderlichen Vertrauensstufen haben. – Die sichere Trennung oder Segmentierung des Netzwerks (physikalisch oder virtuell). Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 308 Schutz des Geräts (bis zum Neustart des Geräts) abgeschaltet. Die Therapiefunktionen sind weiterhin gewährleistet. Wenn mehr als ein Medizinprodukt im IT-Netzwerk von demselben Problem betroffen ist, muss der Betreiber einen kumulativen Effekt berücksichtigen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 309: Funktionalität

    Alarmbedingungen werden im Netzwerk nur übertragen, wenn sie zum Zeitpunkt einer aktiven Abfrage durch ein verbundenes Gerät anliegen. Eine Alarmhistorie wird nicht übertragen. Hinweis: Jedes angeschlossene Gerät muss mit folgendem Warnhinweis gekennzeichnet sein: Kein garantierter Empfang von Alarmsignalen Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 310 Schadsoftware geprüft und vom IT-Verantwortlichen oder Gerätebeauftragten der Gesundheitseinrichtung freigegeben werden. Folgende USB-Geräte dürfen nicht angeschlossen werden: – Aktive USB-Geräte (eigene Spannungsversorgung) – Geräte, die eine Wireless-Technologie verwenden – Mobiltelefone Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 311 Sicherheitskompromittierung oder einen potenziellen Sicherheitsangriff hindeuten können. Diese Sicherheitsereignisse werden im Sicherheitsereignisprotokoll erfasst. Im Folgenden sind Beispiele für mögliche Sicherheitsereignisse aufgeführt: – Fehlgeschlagene Authentifizierungsereignisse – Softwareinstallationsereignisse – Konfigurationsereignisse – Netzwerkanomalien Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 312: Open-Source-Software

    Dräger-Produkte, die Software einsetzen, verwenden je nach Konfiguration Open- Source-Software. Open-Source-Software kann besonderen Lizenzbedingungen unterliegen. Weitere Informationen zu der in diesem Produkt eingesetzten Open- Source-Software stehen auf folgender Internetseite: www.draeger.com/opensource Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 313: Beschreibung

    Mindestatemfrequenz, mit der unterstützte Beatmungshübe im Modus CPAP / PSV verabreicht werden. Insp term Flow (in % des gemessenen Spitzenflows), bei dessen Unterschreitung ein unter- stützter Beatmungshub abgebrochen wird. PEEP Positive endexpiratory Pressure Druck, der nicht unterschritten wird. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 314 Air / N Trägergas Air oder N O (nur bei elektronisch gesteuertem Gasmischer) 1) In der Systemkonfiguration kann eingestellt werden, ob die Beatmungseinstellungen auf Ti oder auf dem I:E-Verhält- nis basieren sollen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 315: Grad Der Atemunterstützung

    CPAP / PSV mit ∆Psupp ≥5 hPa (cmH Hoch Volumenkontrollierte Modi Druckkontrollierte Modi 16.2.3 Beatmungsmodi und wirksame Parameter Basisparameter Weitere Parameter Gruppe Seitenreiter Beatmungsmodus (normale Therapie- (erweiterte Thera- leiste) pieleiste) Handbeat- Man/Spon Manuell / Spontan mung/Spontanat- mung Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 316 % Tplat PEEP VC - SIMV Pmax Trigger ∆Psupp = Aus % Tplat PEEP SIMV Pmax Trigger VC - SIMV / PS ∆Psupp >0 Insp term PEEP Rampe % Tplat SIMV Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 317 Insp term mung ∆Psupp AFmin PEEP Rampe 1) In der Systemkonfiguration kann eingestellt werden, ob die Beatmungseinstellungen auf Ti oder auf dem I:E-Verhält- nis basieren sollen. 2) Erfordert Softwareoption Spontanatemunterstützung Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 318: Druckkontrollierte Beatmung

    Beatmungshüben vorgegeben ist. Durch die eingeschaltete Synchronisierung werden die Beatmungshübe an die Spontanatemanstrengungen des Patienten angepasst. Wenn während des inspiratorischen Triggerfensters eine Spontanatemanstrengung des Patienten erkannt wird, wird ein patientengetriggerter Beatmungshub ausgelöst. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 319: Volumenkontrollierte Beatmung

    Patienten sicherzustellen. Bei der Produktvariante mit integriertem Patientengas- Messmodul wird das applizierte VT um den Absaugflow korrigiert, sobald CO Atemphasen erkannt werden. 16.2.5.2 Pmax ∆Psupp PEEP % Tplat Rampe 1/AF Flow Trigger Trigger Insp term Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 320 VC - SIMV / PS Dieser Modus arbeitet wie VC - SIMV, mit dem Unterschied, dass die Spontanatmung des Patienten auf PEEP-Niveau während der Exspirationsphase außerhalb des Triggerfensters mit ∆Psupp druckunterstützt wird. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 321 (Inspirationsdruck - PEEP) beträgt mindestens 5 hPa (cmH O) und der Inspirationsdruck wird nach oben durch Pmax begrenzt. Bei einer Verringerung des Einstellwerts für VT wird der Inspirationsdruck wenn erforderlich um einen höheren Wert verringert. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 322 VC - SIMV / PS / AutoFlow Dieser Modus arbeitet wie VC - SIMV / AutoFlow, mit dem Unterschied, dass die Spontanatmung des Patienten auf PEEP-Niveau während der Exspirationsphase außerhalb des Triggerfensters mit ∆Psupp druckunterstützt wird. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 323: Assistierte Beatmung Mit Druckunterstützung

    Eine reine Spontanatmung auf CPAP-Niveau wird durch Einstellen von ∆Psupp auf Aus erreicht. In diesem Fall erhält der Patient keine druckunterstützten Beatmungshübe mehr und AFmin löst keine mandatorischen Beatmungshübe mehr aus. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 324: Beschreibung Des Beatmungsantriebs

    Kolbenmembran durch das Atemsystem bis zum Patienten bewegt. Durch ein Sichtfenster kann der Anwender prüfen, ob sich der Kolben bewegt. Während der Inspiration appliziert der Ventilator das Atemzugvolumen mit dem dafür erforderlichen Druck und einer definierten Atemfrequenz. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 325: Erkennung Von Kondenswasser

    Anästhesiegasfortleitung entsorgten Gases wird minimiert. Dadurch werden die folgenden Vorteile erzielt: – Minimierung der Frischgasverluste durch eine bessere Ausnutzung des dosierten Frischgasflows – Optimierung der Atemgasklimatisierung durch das Auffangen der größtmöglichen Menge feuchten Ausatemgases im Atemsystem Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 326: Dynamisch Angepasste Atemsystem-Compliance

    Beatmungsmodi die Startposition des Kolbens automatisch weiter abgesenkt. Die dynamische Anpassung der Kolbenposition reduziert den Totraum für die Beatmung auf das notwendige Minimum. In der Folge wird die Präzision der Beatmung erhöht und die Gaswechselzeiten werden minimiert. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 327: Druckregelung Und Peep-Kompensation

    Generell sind die etCO Messwerte weiterhin valide, da diese Messwerte den exspiratorischen Maximalwerten entsprechen und nicht dem Verlauf der CO -Kurve folgen. Bei stärkeren Einflüssen können die etCO -Messwerte verfälscht sein. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 328: Optimierung Der Probengasqualität

    – Der unerwünschte Einfluss des Totraums zwischen Y-Stück und Ort der Probengasentnahme wird reduziert. Der Totraum enthält am Ende der Exspiration bereits wieder frisches Inspirationsgas, das für den nächsten Atemzug bereitsteht. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 329 Spitzendruck (PIP) einstellen. Bei Blockierung oder Verunreinigung des HME steigt dessen Resistance und somit der Atemwegsdruck. In der Folge wird der Alarm Atemwegsdruck hoch ausgelöst. Die nachfolgende Grafik illustriert die Paw-Alarmgrenze als geeigneten Indikator bei verschmutztem Filter: Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 330: Atemgasklimatisierung Bei Verwendung Des Internen Atemsystems

    In Standby und in den Betriebsmodi ohne Frischgaszufuhr über das Atemsystem ist die Heizleistung reduziert. In folgenden Situationen wird die Atemsystem-Heizung automatisch ausgeschaltet: – Im Batteriebetrieb – In Standby außerhalb der konfigurierten OP-Betriebszeit Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 331: O 2 -Mindestdosierung (Sorc)

    Das SORC unterbricht den N Flow in folgenden Fällen: – N O-Flowdosierventil geöffnet und O -Flowdosierventil geschlossen – O -Flow geringer als 200 mL/min Bei einem N O-Ausfall wird weiter- hin O dosiert. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 332: Einfluss Von Patientenkategorie, Gewicht Und Alter Auf Das Geräteverhalten

    Im Betrieb nimmt das eingestellte Alter Einfluss auf Folgendes: – Berechnung des MAC-Werts 16.8 Unterstützung von Infinity-ID-Zubehör Wenn das Gerät über die entsprechenden Optionen verfügt, kann folgendes Zubehör verwendet werden: – Infinity-ID-Atemschlauchsystem – Infinity-ID-WaterLock 2-Wasserfalle Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 333: Infinity-Id-Funktionalität

    Alarmsystems von einem Reserve-Lautsprecher übernommen. Dieser spielt die akustischen Alarmsignale der hohen und mittleren Alarmpriorität mit gleichbleibender Tonfrequenz und unveränderlicher Lautstärke. 16.9.2 Tonsignale bei Bedienung Wann Signal Therapiestart oder Wechsel des Beatmungsmodus Time-out Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 334: Anhang

    Continuous Positive Airway Pressure, konstanter positiver Atemwegsdruck Canadian Standards Agency dB(A) Schalldruckpegel, A-bewertet Desfluran DHCP Dynamic Host Configuration Protocol, Kommunikationsproto- koll für die Zuweisung der Netzwerkkonfiguration an Clients durch einen Server Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 335 Leuchtdiode LGPL Lesser General Public Licence Minimale alveoläre Konzentration Man / Spon Manuell / Spon- Manuelle Beatmung/Spontanatmung mbar Millibar MEDIBUS.X Kommunikationsprotokoll für Medizinprodukte mit geräteüber- greifend vereinheitlichter Datendefinition Minute Milliliter Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 336 20 °C (68 °F), 1013 hPa, trockenes Gas Zeitkonstante Transmission Control Protocol, Übertragungssteuerungsproto- koll Inspirationszeit Transport Layer Security (Verschlüsselungsprotokoll) User Datagram Protocol UMDNS Universal Medical Device Nomenclature System Nomenklatur für Medizinprodukte Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 337: Symbole

    Kippgefahr! Gerät nicht oberhalb dieses Zeichens anfassen, um es schieben oder zu ziehen. Gruppe Ansichten... Gruppe Trends/Daten... Gruppe Alarme... Gruppe Prozeduren... Gruppe Systemkonfiguration... Gruppe Start.../Standby... Gerät Ein/Standby Taste: Start/Standby Hauptschalter Ein Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 338: Erklärung

    Symbol für programmiertes Auto On Sauerstoffflaschen nur auf dieser Geräteseite Keine Sauerstoffflaschen auf dieser Geräteseite Taste zum Einschalten, Ausschalten und Dimmen der Arbeits- platzbeleuchtung -Notdosierung (Add. O Anwendungsteil des Typs BF (Body Floating) Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 339 Verriegelt Entriegelt Inspiration Kennzeichnung auf Atemsystem und Atemsystemabdeckung Exspiration Kennzeichnung auf Atemsystem und Atemsystemabdeckung Atembeutel Vapor-Stecksystem, Position "fest" Auto Exclusion Steckanschluss Sachnummer Seriennummer Chargennummer Verwendbar bis: JJJJ-MM-TT Verfallsdatum Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 340 Die Kennfarbe wird entsprechend des lokal gültigen Standards angepasst. Kennzeichnet O -Flaschen. Die Kennfarbe wird entsprechend des lokal gültigen Standards angepasst. Kennzeichnet Air-Flaschen. Die Kennfarbe wird entsprechend des lokal gültigen Standards angepasst. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 341 Gewicht: Grundgerät Gewicht: Zuladung Schild, hier kein Gewicht abstellen oder anhängen. Manuellen Notbetrieb aktivieren. Auf "Add. O " schalten. Frischgas am O -Flowmeter einstellen. Frischgasflow einstellen. Von Hand beatmen. Vapor-einstellung prüfen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 342: Produktschilder

    Seite 272). Korrekte Einstellradposition des Vapors beachten. Einstellrad nicht in Position "T" belassen, solange der Vapor am Medizinprodukt angeschlossen ist. Korrekten Flow des Anästhesiegas-Auf- nahmesystems beachten (siehe „Anäs- thesiegas-Aufnahmesystem“, Seite 122). Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 343: Übersicht Über Die Menüstruktur

    3) Nur in den Modi: Manuell / Spontan, Ext. FGA, Pause, Monitoring 4) Nur in den Modi: PSV, PC, VC - CMV / AutoFlow, VC - CMV 5) Nur im HLM-Modus Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 344 Übersicht der aktuellen Messwerte anzei- Beatmung gen. Gase Gerät Logbuch Logbuch anzeigen. Daten auf einen USB-Massenspeicher Export exportieren. 1) Nur im Betrieb, nicht im Modus Standby 2) Nur im Modus Standby Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 345 Schaltfläche in der Horizontaler Sei- Vertikaler Sei- Beschreibung Hauptmenüleiste tenreiter tenreiter Fall beginnen oder fortsetzen. Start... Fall beenden. Standby... 1) Nur im Modus Standby 2) Nur im Betrieb, nicht im Modus Standby Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 346: Stichwortverzeichnis

    Anzeige für Uhrzeit und Auto On ..34, 35 Bestätigen ......97 Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 347 Herz-Lungen-Maschinen-Modus ..144 HLM-Modus......144 Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 348 Minitrends ......164 Modifikationen Sicherheitshinweis ....15 Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 349 Festlegen ......202 Stoppuhr Verwenden ..... . . 157 Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 350 Anschließen anderer Geräte ..67 Zweckbestimmung..... . 9 Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 351 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Gebrauchsanweisung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 2.0n...
  • Seite 352 Hersteller Drägerwerk AG & Co. KGaA Moislinger Allee 53 – 55 23542 Lübeck Deutschland +49 451 8 82-0 Richtlinie 2014/53/EU über Funkanlagen Diese Gebrauchsanweisung dient ausschließlich der Kundeninformation und wird nur auf Kundenanforderung aktualisiert oder ausgetauscht. 9510600 – 6500.350 de ©...

Diese Anleitung auch für:

Atlan a300 xlAtlan a350Atlan a350 xl

Inhaltsverzeichnis