Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dräger Perseus A500 Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Perseus A500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung
Perseus A500
WARNUNG
Zur korrekten Verwendung des
Medizinprodukts diese
Gebrauchsanweisung lesen und
beachten.
Anästhesie-Arbeitsplatz
Software 2.0n
Perseus A500

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dräger Perseus A500

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung Perseus A500 Anästhesie-Arbeitsplatz WARNUNG Zur korrekten Verwendung des Software 2.0n Medizinprodukts diese Gebrauchsanweisung lesen und Perseus A500 beachten.
  • Seite 2 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Übernahme von Alarmeinstellungen bei Vorbereitung für einen OP-Tag / nach der Wechsel eines Beatmungsmodus ....143 Aufbereitung ............ 63 Alarmverzögerung und Alarmeskalation ..144 Auswählen und Anschließen von patientenspezifischem Zubehör....... 67 Aktivierung von Alarmen bei Atemzugerkennung ......... 147 Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 4 Reparatur ............223 A500 Software 2.0n......... 291 Entsorgung ............ 224 Stichwortverzeichnis........293 Sicherheitsinformationen......... 225 Entsorgen des Geräts ........225 Entsorgen des Zubehörs ......... 225 Technische Daten.......... 226 Allgemeine Informationen........ 227 Umgebungsbedingungen ........ 227 Frischgasdosierung ......... 228 Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 5: Informationen Zu Diesem Dokument

    Elemente in der zugehörigen Abbildung. Verwendung von Begriffen Dräger verwendet den Begriff "Zubehör" nicht nur Für das Produkt "Perseus A500" wird auch die für Zubehör im Sinne der IEC 60601-1, sondern Bezeichnung "Perseus" verwendet. auch für Verbrauchsteile, abnehmbare Teile und Anbauteile.
  • Seite 6: Weitere Dokumente

    Eine wichtige Information zu einer potentiell gefährlichen Situation, die zu einer geringen oder mäßigen Verletzung des Anwenders oder Patienten oder zu Schäden am Medizinprodukt oder an anderen Gegenständen führen kann, wenn deren Eintritt nicht verhindert wird. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 7: Anforderungen An Benutzergruppen

    Aufbereitungspersonal hat Fachkenntnisse in der Aufbereitung von Medizinprodukten. Instandhaltungspersonal Diese Benutzergruppe installiert das Produkt und führt die Instandhaltungsmaßnahmen durch. Instandhaltungspersonal hat Fachkenntnisse in Elektrotechnik und Mechanik und verfügt über Erfahrung in der Instandhaltung von Medizinprodukten. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 8: Zu Ihrer Und Ihrer Patienten Sicherheit

    Gebrauchsanweisung genauestens beachten Instandhaltung..........Zubehör ............Patientensicherheit .......... 10 Patientenüberwachung........10 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)..11 Schulungen ............. 11 Gebrauchsanweisung aufbewahren ....11 Produktspezifische Sicherheitsinformationen ......12 Wesentliche Leistungsmerkmale..... 13 Umgang mit Infinity ID Komponenten....13 Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 9: Allgemeine Sicherheitsinformationen

    Die Verwendung von defektem Zubehör kann Die Missachtung dieser Informationen ist ein die Funktionsfähigkeit des Produkts Gebrauch des Medizinprodukts außerhalb der beeinträchtigen. In der Folge können Zweckbestimmung. Personenschäden und Sachschäden entstehen. Nur intaktes Zubehör verwenden. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 10: Patientensicherheit

    Informationen zu folgenden Punkten: – Gefahren, die für Anwender offensichtlich sind – Konsequenzen offensichtlicher Fehlbedienung des Medizinprodukts – Mögliche negative Auswirkungen auf Patienten mit unterschiedlichen Grunderkrankungen Veränderungen am Medizinprodukt oder eine falsche Verwendung des Medizinprodukts können gefährlich sein. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 11: Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv)

    Benutzen elektrisch isolierender und antistatischer Handschuhe sein. Gebrauchsanweisung aufbewahren – Die Anforderungen an die elektromagnetische Umgebung einhalten. WARNUNG Den folgenden Abschnitt beachten: „Elektromagnetische Umgebung“ Gefahr der Fehlbedienung (Seite 255). Die Gebrauchsanweisung ist für den Anwender zugänglich aufzubewahren. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 12: Produktspezifische Sicherheitsinformationen

    Bei der Arbeit mit folgenden Teilen besonders auf Kanten, bewegliche Teile und Ecken achten: – Säulenabdeckung – Atemsystem-Abdeckung – Schubladen – ausziehbare Schreibplatte – Schwenkarme für montierte Geräte – Zubehör wie Gasflaschen, Vapore, CLIC-Absorber und CLIC-Adapter Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 13: Wesentliche Leistungsmerkmale

    – Monitoring des Atemwegsdrucks: Abhängig von den eingestellten Alarmgrenzen werden Alarme erzeugt. Gasmessung – Monitoring des Atemgases: Messung der Gaszusammensetzung mit ISO-Genauigkeit. – Überwachung der Atemgas-Konzentrationen: Bei Überschreitung festgelegter Alarmgrenzen oder einem Ausfall der Gasmessung werden Alarme erzeugt. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 14: Verwendung

    Verwendung Verwendung Zweckbestimmung ........15 Indikationen/Kontraindikationen....15 Indikationen ............. 15 Kontraindikationen........... 15 Weitere Informationen zur Verwendung..16 Einsatzbereiche..........16 Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 15: Zweckbestimmung

    – Keinen Atemkalk auf Basis von Kaliumhydroxid verwenden. Es besteht sonst die Gefahr von CO-Bildung. – Keinen Bruchkalk verwenden. Andernfalls besteht die Gefahr fehlerhafter Messung oder Dosierung bzw. weiterführender Schäden durch Staub im Atemsystem. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 16: Weitere Informationen Zur Verwendung

    Das Medizinprodukt nicht in Räumen mit Magnetfeldanwendungen (z. B. Magnetresonanztomografie) benutzen. Perseus außerdem nicht in folgender Umgebung einsetzen: – außerhalb von Gebäuden – auf Intensivstationen – während eines Patiententransports – in Fahrzeugen, Flugzeugen und Hubschraubern Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 17: Übersicht

    Anzeigen auf dem Bildschirm ......34 Protokollierung..........34 Gasversorgung ..........34 Gasentsorgung ..........34 Datenaustausch, Schnittstellen ....... 35 Gasflussplan ..........36 Atemsystem............. 36 Gasversorgung (elektronisch gesteuerter Gasmischer) ............ 37 Gasversorgung (mechanisch gesteuerter Gasmischer) ............ 38 Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 18: Hardware

    Gasmischers) C Arbeitsfläche D Schublade oder ausziehbare Schreibplatte mit abschließbarem Fach (optional) E Zentralbremse F Laufrolle, zentralgebremst G Fußstütze H Fahrgestell Anästhesiegas-Aufnahmesystem mit Flowindikator J CO -Absorber K APL-Ventil L Externer Frischgasausgang (optional) Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 19: Vorderseite (Deckenvariante)

    C Drehknopf mit Hintergrundbeleuchtung zum Auswählen und Bestätigen von Einstellungen D Taste zum Ein- und Ausschalten der Arbeitsplatzbeleuchtung und Dimmen der Beleuchtungstärke in 3 Stufen (dunkel, mittel und hell) E Taste zum Ein- oder Ausschalten des Geräts Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 20: Steckanschluss Mit Option Vapor View Für Bis Zu 3 Vapore

    Übersicht Steckanschluss mit Option Vapor View für bis zu 3 Vapore Dargestellt ist hier die Variante für 2 Vapore: A Sensoreinheit B Beleuchtungseinheit Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 21: Atemsystem

    Die auf dem Manometer angezeigten Druckwerte immer mit denen auf der Statusanzeige vergleichen. Das Manometer nur dann als primäre Information verwenden, wenn die Anzeige der Druckwerte auf der Statusanzeige ausgefallen ist. C Auffangrinne D Inspirationstülle Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 22: Seitenansicht Von Links

    Übersicht Seitenansicht von links A GCX-Schiene zur Montage von zusätzlichen Arbeitsplatzkomponenten B Zugentlastung für AGS-Schlauch, höhenverstellbar C Externer Frischgasausgang (optional) Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 23: Gerätesäule

    C Aussparungen für Kabel, die z. B. in Gerätearme führen D Schraube zum Verschließen der Kabelkanalklappe E Laschen zur Kabelhalterung F Kabelkanal Bei der Deckenvariante befindet sich unter der Säulenabdeckung ein Fach zum Verstauen von Zubehör, z. B. eines Kabels. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 24: Rückseite (Fahrgestellvariante)

    A Befestigungsschiene B Gaseingänge C Zugentlastung für Druckgasschläuche (nur verfügbar bei Fahrgestellvariante) D Anschluss für optionale Gerätestange (38 mm) E Laufrolle mit Laufrollenbremse F Gasflaschenhalter (optional) mit Klettband (nur verfügbar bei Fahrgestellvariante) G Schnittstellen H Typenschild Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 25 (nur verfügbar bei der hier abgebildeten Bodenvariante oder in Kombination mit dem Flexibilitätsfahrgestell) D Anschluss für optionale Gerätestange (38 mm) E Laufrolle mit Laufrollenbremse F Gasflaschenhalter (optional) mit Klettband (nur verfügbar bei Fahrgestellvariante) G Schnittstellen H Typenschild Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 26: Rückseite (Deckenvariante)

    Übersicht Rückseite (Deckenvariante) Unterschiede zur Bodenvariante: A Aufnahme zum Ankoppeln an die Deckenversorgungseinheit Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 27: Schnittstellen

    Übersicht Schnittstellen A Hauptschalter B Serielle Schnittstellen (COM 1 und COM 2) C USB-Schnittstelle D Netzwerkschnittstelle E Schnittstelle für Arbeitsplatzleuchte (optional) F Kaltgerätestecker (Buchse für Netzkabel) G Potenzialausgleichsbolzen H Auffangrinne Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 28: Gaseingänge

    Übersicht Gaseingänge A Anschlüsse für Gasdruckmessung der Gasflaschen (optional) B Anschlüsse für zentrale Gasversorgung (N optional) C Anschlüsse für externe Gasflaschen (optional) D Aufkleber Advanced Cylinder Support (wenn vorhanden) Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 29: Aufhängung (Optional) Für Gasflaschen Mit Pin-Index-Anschluss

    Übersicht Aufhängung (optional) für Gasflaschen mit Pin-Index-Anschluss A Aufhängung (optional) für Gasflaschen mit Pin- Index-Anschluss B Schraubenschlüssel zum Öffnen und Schließen der Gasflaschenventile C Aufkleber Advanced Cylinder Support (wenn vorhanden) Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 30: Zusatzsteckdosen (Fahrgestellvariante)

    Übersicht Zusatzsteckdosen (Fahrgestellvariante) Ansicht bei abgenommener Säulenabdeckung: A Zusatzsteckdosen, je nach Ausstattungsvariante B Trenntransformator-Schalter (optional) C Sicherungsautomaten oder Sicherungen, je nach Ausstattungsvariante Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 31: Gasmischereinheit (Elektronisch Gesteuert)

    Erläuterung der Symbole, die angezeigt werden siehe Seite 21 können, siehe Seite 282. H Taste O + (O -Flush) Symbole für Netzspannungsversorgung und Spannungsversorgung aus der internen Batterie J Symbole für Gasversorgung (O , Air, N über Zentralversorgung und Gasflaschen Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 32: Gasmischereinheit (Mechanisch Gesteuert)

    -Flush) J Symbole für Netzspannungsversorgung und Spannungsversorgung aus der internen Batterie K Symbol für programmiertes Auto On L Aktuelle Uhrzeit oder Uhrzeit für Auto On Erläuterung der Symbole, die angezeigt werden können, siehe Seite 282. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 33: Funktionsumfang

    – O O (optional) Weitere Betriebsmodi Anwendbare Gasmischungen (mechanisch – Externer Frischgasausgang (optional) gesteuerter Gasmischer) – Pause (optional) – O /Air/N – Monitoring Anwendbare Anästhesiemittel – Halothan – Enfluran – Isofluran – Sevofluran – Desfluran Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 34: Überwachung

    – Vorhersage der Anästhesiegas-Konzentration ja (optional) nal) (optional) – Vorkonfigurierte Listen mit Messwerten und Einstellwerten Gasentsorgung Die Gasentsorgung erfolgt über das integrierte Anästhesiegas-Aufnahmesystem (AGS). Der enthaltene Partikelfilter filtert die Umgebungsluft. Damit wird die Anzeigegenauigkeit des Flowindikators sichergestellt. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 35: Datenaustausch, Schnittstellen

    Dienst anbietet, kann die Uhrzeit des Geräts mit der Uhrzeit des NTP-Servers synchronisert werden. Weitere Informationen, siehe „Verbindungen zu IT- Netzwerken“ auf Seite 257. Infinity ID-Zubehör-Unterstützung – Austauschüberwachung – Vertauschungssicherheit der Atemschläuche Weitere Informationen, siehe Seite 274. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 36: Gasflussplan

    C Inspirationsventil P Blower-Modul TurboVent 2 D Inspiratorischer Flowsensor E Exspiratorischer Flowsensor F Patient G Exspiratorische Druckmessung H Patientengas-Messmodul Exspirationsventil J PEEP/Pmax-Ventil K APL-Ventil L Anästhesiegas-Aufnahmesystem M Umschaltung zwischen automatischer Beatmung und Manuell / Spontan Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 37: Gasversorgung (Elektronisch Gesteuerter Gasmischer)

    Übersicht Gasversorgung (elektronisch gesteuerter Gasmischer) Add. O Aux. O A Gasversorgung (Zentralversorgung oder Gasflaschen) B Gasmischer C Vapor -Flowmeter -Umschalter -Flush G Umschaltventil H Atemsystem Externer Frischgasausgang (optional) Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 38: Gasversorgung (Mechanisch Gesteuerter Gasmischer)

    Übersicht Gasversorgung (mechanisch gesteuerter Gasmischer) Aux. O A Gasversorgung (Zentralversorgung oder Gasflaschen) B Flowdosierventile -Mindestdosierung D Summenflowröhre E Vapor -Flush -Flowmeter H Atemsystem Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 39: Bedienkonzept

    Abbrechen von Einstellvorgang oder Änderungsvorgang .......... 43 Aktivieren von Schaltflächen ......43 Bedienen der Flowdosierventile ...... 44 Fernbedienung für Deckenvariante (Kombination mit Dräger- Deckenversorgungseinheiten) ..... 44 Lösen der Arretierungsbremsen ...... 44 Höhenverstellung..........45 Statusanzeige..........45 Sicherheitssensor.......... 45 Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 40: Bildschirm

    F Feld mit zusätzlichen Informationen: Informationen über konfigurierbare Felder, – Weitere und errechnete Einstellwerte siehe Seite 174. – Spontanatemaktivität des Patienten C Hauptmenüleiste Die Hauptmenüleiste enthält fest zugeordnete Schaltflächen zum Öffnen von Dialogfenstern und zum Aktivieren von Funktionen. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 41: Dialogfenster

    Parameterfelds im Dialogfenster bestehen aus einer oder mehreren Monitoringbereich geöffnet werden. Bei einem Seiten, die durch Antippen des entsprechenden Alarm kann das Fenster automatisch geöffnet horizontalen oder vertikalen Seitenreiters werden, siehe Seite 155. angezeigt werden. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 42: Farbkonzept

    Seite 152. enbar, Funk- In der Flowkurve wird Spontanatmung und tion aktiviert Druckunterstützung in hellbrauner Farbe dargestellt. Messwerte, deren spezifizierte Genauigkeit nicht Grau Nicht bedienba- eingehalten werden kann, werden in dunkelgrauer res Element Farbe dargestellt. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 43: Auswählen Und Einstellen

    Bestätigung sofort aktiv. Die Farbe wechselt sofort In den weiteren Kapiteln dieses Dokuments wird auf dunkelgrün. diese Handlungsfolge vereinfacht geschrieben: Beispiele: – "Den Wert einstellen." – Auswählen einer Ansicht Oder – Deaktivieren der CO -Alarme. – "Die Schaltfläche antippen." Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 44: Fernbedienung Für Deckenvariante (Kombination Mit Dräger-Deckenversorgungseinheiten)

    A Taste (Farbe grün) zum Lösen der Bremse am Quetschungen verursachen. Deckenlager – Das Medizinprodukt besonders sorgfältig bewegen. B Taste (Farbe blau) zum Lösen der Bremse am – Zufällige Auslösung der Fernbedienung, Zwischenlager z. B. durch Gegenstände, verhindern. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 45: Sicherheitssensor

    Sicherheitssensor auslöst, wird das Absenken der Deckenversorgungseinheit gestoppt. Um die Deckenversorgungseinheit nach Auslösen des Sicherheitssensors weiter absenken zu können, folgende Schritte durchführen: 1 Das Anästhesiegerät mithilfe der Deckenversorgungseinheit kurz anheben. 2 Sicherstellen, dass keine Hindernisse vorhanden sind. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 46: Zusammenbau Und Vorbereitung

    Vorbereitung für einen OP-Tag / nach der Aufbereitung ..........63 Zusammenbau des Atemsystems ....63 Einsetzen des Atemsystems ......66 Montieren des flexiblen Arms (optional) oder des Beutelwinkelstücks ........67 Auswählen und Anschließen von patientenspezifischem Zubehör....67 Sicherheitsinformationen......... 67 Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 47: Perseus Als Deckenvariante

    Deckenversorgungseinheit nicht hergestellt ist, ist der Sicherheitssensor außer Funktion. Vor Verwendung von Perseus sicherstellen, dass die Kabelverbindung hergestellt ist.  Die Kabelverbindung zwischen Perseus und der Deckenversorgungseinheit herstellen.  Gebrauchsanweisung der Deckenversorgungseinheit beachten. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 48: Kombination Mit Anderen Deckenversorgungseinheiten

    Deckenversorgungseinheit muss dazu für die Aufnahme von Perseus vorbereitet sein. Dräger stellt dem Hersteller der Deckenversorgungseinheit das Dokument " Perseus A500 Anästhesie-Arbeitsplatz - Deckenvariante - Schnittstellenbeschreibung für Deckenversorgungseinheiten" zur Verfügung. Die Anweisungen in diesem Dokument müssen bei der Konstruktion befolgt werden.
  • Seite 49: Montage Von Zubehör

    15 kg 8,5 kg Gewicht des Arms (B1) + Gewicht des (15,7 in) (33 lbs) (18,7 lbs) Anbauteils (B2) 570 mm 15 kg 8,5 kg Produkt aus Abstand und Gewicht (22,4 in) (33 lbs) (18,7 lbs) Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 50: Montage An Den Befestigungsschienen

    IEC 60601-1 nicht mehr gewährleistet. Servicewagen platziert wurde, gelten Kippstabilität prüfen. trotzdem die Hinweise für die Montage des Zubehörs für die Deckenvariante. – Das maximale Gewicht des Zubehörs beachten. – Die Verteilung des Gewichts beachten. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 51 Wenn Perseus nicht sachgerecht auf dem Flexibilitätsfahrgestell montiert oder vom Flexibilitätsfahrgestell demontiert wird, kann das Flexibilitätsfahrgestell umkippen oder Perseus herunterfallen. Das Herstellen und Lösen der mechanischen Verbindung von Perseus und Flexibilitätsfahrgestell darf nur von spezialisiertem Instandhaltungspersonal vorgenommen werden. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 52: Vor Dem Erstbetrieb

    1 Netzkabel mit Gerät verbinden und sichern. 5 Auf Statusanzeige die Anzeigen für Netzspannung und Batterie prüfen. 2 Netzkabel im Kabelkanal auf der rechten Geräteseite verlegen. 6 Hauptschalter auf Position I stellen, siehe Seite 27. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 53: Laden Der Batterie

    Anschließen von Zusatzgeräten an die sondern separate Netzsteckdosen an der Zusatzsteckdosen Wand verwenden. Perseus ist unter der Säulenabdeckung mit Zusatzsteckdosen und Sicherungsautomaten oder Schmelzsicherungen ausgestattet, siehe Seite 30. 1 Netzkabel des Zusatzgeräts an eine Zusatzsteckdose anschließen. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 54: Herstellen Des Potenzialausgleichs

    – Nur USB-Geräte ohne eigene Benutzung. Wenn diese Komponenten unter Spannungsversorgung verwenden. der Säulenabdeckung platziert werden, – USB-Geräte nicht mit Ladekabel können die Komponenten überhitzen. anschließen. Komponenten, die sich erwärmen, nicht unterhalb der Säulenabdeckung platzieren. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 55 Erlaubnis der verantwortlichen Organisation vorliegt (IT-Verantwortliche und der Gerätebeauftragte des Krankenhauses). – Die Informationen im Kapitel „Verbindungen zu IT-Netzwerken“ beachten. Herstellen einer Datenverbindung  Das Gerät an ein Netzwerk oder an einen Computer anschließen. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 56: Innerklinischer Transport

    Atembeutel nah an dem Gerät positionieren. 6 Die optionalen Schubladen einschieben. WARNUNG 7 Die abschließbaren optionalen Schubladen Verletzungsgefahr abschließen. Das Gerät kann umkippen, wenn es über schräge Oberflächen bewegt wird. Gerät immer mit zwei Personen bewegen. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 57: Herstellen Der Gasversorgung

    Geräte zu vermeiden, nur medizinische Gase verwenden. Insbesondere die nationalen und Zündquellen können zusammen mit internationalen Normen zum Einsatz Sauerstoff zu Bränden führen. medizinischer Gase beachten. Die Sauerstoffquellen nicht in der Nähe von Zündquellen, z. B. elektrischen Anschlüssen, platzieren. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 58: Zentrale Gasversorgung

    Wenn die Überwachung der Gasflasche nicht verfügbar ist, muss der Anwender eine nach ISO 80601-2-13 geeignete Drucküberwachung verwenden, die eine Ablesbarkeit der Druckanzeige vom Bedienplatz an der Vorderseite ermöglicht. Keine Zentralversorgungsschläuche an den Anschluss für externe Gasflaschen anschließen. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 59 3 Volle Gasflaschen (C) in die Gasflaschenhalter stellen und mit Klettbändern sichern. WARNUNG Gefahr von Personenschäden und Geräteschäden Druckminderer besitzen ein internes Entlastungsventil. Wenn ein Defekt auftritt, kann Gas in die Umgebungsluft entweichen. Das Entlastungsventil nicht blockieren oder abdecken. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 60 Sicherstellen, dass die Gasflasche (F) vertikal aufgehängt ist. 12 Griff (H) der Flaschenhalterung (I) festziehen. 13 Gasflaschen (F) mit Klettbändern (K) sichern. Bei Bedarf kann das Gasflaschenventil (C) mit dem mitgelieferten Schraubenschlüssel (G) geöffnet werden. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 61: Montieren Der Vapore

    Die verwendeten Vapore müssen dem Standard 4 Einstellrad auf Position 0 drehen, Taste (C) ISO 8835-4 oder ISO 80601-2-13 entsprechen. rastet ein. Wenn das interne Patientengas-Messmodul ausfällt, muss ein unabhängiges Gasmesssystem verwendet werden, das ISO 80601-2-55 entspricht. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 62: Sicherstellen Der Gasentsorgung

    – Das Anästhesiegas-Fortleitungssystem ist funktionsfähig. Den Flowindikator prüfen. Perseus ist mit einem integrierten Anästhesiegas- Aufnahmesystem (AGS) ausgestattet. 1 Den Fortleitungsschlauch auf die Tülle (A) des Aufnahmesystems stecken. 2 Den Fortleitungsschlauch mit der Zugentlastung (B) sichern. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 63: Vorbereitung Für Einen Op-Tag / Nach Der Aufbereitung

    – APL-Ventil – Atemsystem-Gehäuseoberteil – Atemsystem-Gehäuseunterteil – Ventilkäfige und Ventilplatten – Flowsensoren – Tüllen – Anströmgitter im Inspirationsschenkel des Atemsystem-Gehäuseunterteils und in 1 Blower-Modul TurboVent 2 (A) in Exspirationstülle Atemsystemaufnahme einsetzen. – Dichtungen und Dichtringe Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 64 Nasen am Atemsystem- abgelesen werden. Gehäuseunterteil. Bei der Montage darauf achten, dass der untere Punkt während des Betriebs zum Anwender zeigt. Für die Rückschlagventile (C) und (D) folgende Schritte durchführen: 1 Ventile korrekt ausrichten. 2 Ventile einsetzen. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 65 Abbildung. 3 Die 3 Hebel (I) um ca. 120° im Uhrzeigersinn drehen. 1 Flowsensoren (J) und (L) einsetzen. 2 Inspirationstülle (K) einschieben und mit Rändelmutter festdrehen. 3 Exspirationstülle (M) einschieben und mit Rändelmutter festdrehen. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 66: Einsetzen Des Atemsystems

    3 Auf korrekte Ausrichtung des Adapters achten: Die beiden Bypass-Symbole (N) müssen senkrecht übereinander stehen. 4 CLIC-Adapter anschrauben. 3 Atemsystem-Abdeckung (C) aufsetzen und einrasten. Einsetzen des Atemsystems 1 Zusammengebautes Atemsystem (A) senkrecht in die Atemsystemaufnahme einsetzen. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 67: Auswählen Und Anschließen Von Patientenspezifischem Zubehör

    Test mit einem Koaxial-Testadapter durchgeführt wird. – Den inneren Schlauch mit einem Koaxial- Testadapter auf Leckagen prüfen, siehe Seite 126. Anschließend einen Leckagetest des gesamten Atemschlauchsystems durchführen. – Während der Beatmung die gemessenen Gaskonzentrationen überwachen. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 68: Montieren Des Atemschlauchsystems Und Der Filter

    Leckagetest erfolgt ist, werden beim denen der Einsatz eines Mikrobenfilters am Anschluss von Infinity ID-Atemschläuchen Y-Stück ausgeschlossen ist, kann die ID- Schlauchcompliance und Schlauchresistance Funktionalität der Infinity ID-Atemschläuche nicht automatisch übernommen. genutzt werden. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 69 2 Atemschlauchsystem zusammenbauen und mit Y-Stück und Tüllen am Atemsystem verbinden, siehe Seite 70, „Tabelle mit empfohlenen Schlauchkonfigurationen“. Zum Aufstecken und Abziehen der Atemschläuche immer an der Muffe anfassen und nicht an der Stützwendel. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 70 Wenn feinporige Filter (A) verwendet werden, die Probengasleitung nicht zwischen Tubus und Filter anschließen: Wenn keine Filter, sondern nur ein HME (B) verwendet wird, die Alarm- grenzen für MV tief und Paw hoch auf geeignete Werte einstellen: Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 71: Atembeutel

    2 Atembeutel so über die Schlauchhalterung hängen, dass er senkrecht nach unten hängt. Um die freie Entfaltung des Atembeutels zu ermöglichen, ihn nach rechts über die Schlauchhalterung legen, so dass er nicht von Kabeln oder Atemschläuchen beeinträchtigt wird. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 72: Beachten Von Resistance Und Compliance

    Neonaten zu einem negative Werte gewertet. Die Resistancewerte, die erhöhten oder reduziertem Beatmungsvolumen in den Gebrauchsanweisungen der Zubehörteile kommen. stehen, müssen daher von der inspiratorischen Resistance des Atemsystems abgezogen werden. Insbesondere für Neonaten keine Expanderschläuche verwenden. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 73 Maßnahmen verhindert werden: – Anpassung der Atemfrequenz und Inspirationszeit – Änderung der Konfiguration aus Atemschläuchen und Zubehör, das während der Exspirationszeit durchströmt wird Die Verantwortung für die geeignete Abhilfemaßnahme liegt beim Anwender des Medizinprodukts. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 74: Anschließen Eines Nicht-Rückatemsystems (Optional)

    WARNUNG Frischgasausgang (B) anschließen. Gefahr einer fehlerhaften Gasdosierung Auch bei Nicht-Rückatemsystemen ist eine Überwachung von O , CO und ggf. Anästhesiegasen vorgeschrieben. Die Probengasleitung muss mit dem Winkelstück und der Wasserfalle am Anästhesiegerät verbunden werden. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 75 Eingangstülle an der AGS (C) verbinden. ACHTUNG Gefahr bei offener AGS-Eingangstülle Nach dem Einsatz eines Nicht- Rückatemsystems den Verschlussstopfen wieder in die Eingangstülle drücken, um eine Kontamination der Umgebungsluft mit Anästhesiegasen zu vermeiden. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 76: Anschließen Oder Austausch Von Verbrauchsmaterial

    Der innere und äußere Dichtring verbleiben auf dem Absorbereinsatz. ACHTUNG Gefahr der Verätzung Der Atemkalk ist ätzend und ein starkes Reizmittel für Augen, Haut und Atemwege. Sorgfältig mit dem Absorptionsmittel umgehen und nicht verschütten. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 77: Wasserfalle

    – Das Gerät immer mit einer montierten Wasserfalle betreiben. WARNUNG Infektionsgefahr Die Wasserfalle kann infektiöse Flüssigkeit enthalten. – Beim Entleeren sorgfältig vorgehen und wenn erforderlich Schutzmaßnahmen ergreifen. – Die Hygienevorschriften und Aufbereitungsvorschriften der Gesundheitseinrichtung einhalten. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 78: Anschließen Der Probengasleitung

    Probengas Flüssigkeiten – Die O-Ringe des Wasserfallenhalters alle 2 angesaugt werden. In der Folge kann die Jahre austauschen. Gasmessung keine korrekten Werte anzeigen. Beim Anschluss der Probengasleitung darauf achten, dass diese korrekt angeschlossen wird. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 79: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Einschalten von Perseus ......80 Prüfen der Gerätekonfiguration ....81 Prüfen der Betriebsbereitschaft ....81 Inbetriebnahme im Notfall......82 Elektronisch gesteuerter Gasmischer....82 Mechanisch gesteuerter Gasmischer ....82 Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 80: Einschalten Von Perseus

    Zur Vorbeugung Zentralbremse oder Laufrollenbremsen betätigen und deren Funktion prüfen. WARNUNG Gefahr einer Gerätestörung Einige Sicherheitssysteme werden nur beim Einschalten geprüft. Perseus mindestens einmal pro Monat neu starten, um die Funktionalität aufrecht zu halten. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 81: Prüfen Der Gerätekonfiguration

    System ist betriebsbereit mit Ein- schränkungen. Es sind funktionale Einschränkun- gen vorhanden. Zur Patientensicherheit zusätzliche Maßnahmen ergreifen (z. B. exter- nes Monitoring). System ist nicht betriebsbereit. Ggf. Instandhaltungspersonal in Anspruch nehmen. Grau Das System ist nicht getestet. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 82: Inbetriebnahme Im Notfall

    7 Gerät einschalten. Therapie starten, siehe Seite 87. 8 Sobald die Seite Standby angezeigt wird, die Therapie starten, siehe Seite 87. -Umschalter (C) auf Aux. O stellen, um den erhöhten Frischgasflow zu beenden. 10 Flowdosierventil (B) schließen. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 83: Betrieb

    Weitere Einstellungen ........116 Ökonometer (optional)........104 Einschalten oder Ausschalten der Stoppuhr ............104 Atemsystem-Heizung ........116 Countdown ............104 Erzeugen zusätzlicher Logbucheinträge ..116 Volumeter ............105 Zurücksetzen anwenderspezifischer Low-Flow-Assistent (optional) ......105 Einstellungen........... 117 Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 84 Wechseln in den Modus Standby....117 -Insufflation ......117 Verwenden der O Patientenwechsel .......... 119 Reinigen und Desinfizieren des Arbeitsplatzes 119 Prüfen oder Austauschen des Verbrauchsmaterials ........119 Prüfen des Systems ........119 Spülen des Atemsystems........ 120 Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 85: Sicherheitsinformationen

    Gefahr von Fehlinterpretation Eine falsche Diagnose oder Fehlinterpretation der Messwerte oder anderer Parameter kann den Patienten gefährden. Therapeutische Entscheidungen nicht auf Basis einzelner Messwerte und Überwachungsparameter treffen. Therapeutische Entscheidungen dürfen nur von Anwendern getroffen werden. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 86 Atemfrequenzen und bei bestimmten Wenn sich Perseus im Modus Standby befindet I:E-Verhältnissen ungenau sein. und die Flowdosierventile geöffnet werden, startet die Beatmung im Modus Man / Spon. Technische Daten beachten. Darauf achten, dass dies nicht unabsichtlich passiert. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 87: Starten Der Therapie

    2 Anschließend die Patientendaten und  Je nach Patientenkategorie Schaltfläche Neu Beatmungseinstellungen anpassen. Erw., Neu Päd. oder Neu Neo. (A) antippen. Beatmungsparameter und Alarmgrenzen werden auf die konfigurierten Starteinstellungen gesetzt, siehe Seite 150. Der Einstellwert für Ti wird Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 88: Prüfen Der Patientendaten

    – Alarme nur ausschalten, wenn die Sicherheit des Patienten dadurch nicht – VC - AF beeinträchtigt wird. – VC Zusätzlich gibt es die Betriebsmodi: – Ext. FGA (optional) – Pause Weitere Informationen zu den Beatmungsmodi, siehe Seite 262. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 89  Mit Flowdosierventilen das entsprechende Frischgas einstellen. Den eingestellten Gesamtflow an der Summenflowröhre prüfen, siehe Seite 32. ACHTUNG Patientengefährdung Durch ungeeigneten Atemkalk können sich Zerfallsprodukte der Anästhesiegase bilden. Geeigneten Atemkalk wie z. B. Drägersorb Free einsetzen. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 90: Anpassen Der Therapie

    Der Patient kann mit dem Atembeutel manuell den Patienten manuell beatmen. beatmet werden. Der Druck ist auf den eingestellten Wert begrenzt.  Die Wahl zwischen manueller Beatmung (Man) und Spontanatmung (Spont) am Druckbegrenzungsventil APL vornehmen, siehe Seite 18. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 91: Anpassen Des Frischgasflows

    Wert reduziert wird, wird die Gaskonzentration im gesamten Atemsystem optimiert und möglichst gleichmäßig geändert. Elektronisch gesteuerter Gasmischer Der Einstellbereich für den Frischgasflow wird vorübergehend auf Werte über 3 L/min beschränkt. Nach Bestätigen des neuen Frischgasflows wird dieser nicht sprunghaft, Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 92: Verwenden Des Vapors

    – Therapieentscheidungen nicht allein 2 Bei Bedarf mit Schaltfläche Mehr (C) oder (D) aufgrund einer angezeigten Vorhersage die erweiterte Therapieleiste anzeigen lassen fällen. und dann z. B. weitere Parameter (Trigger, ΔPsupp, usw.) patientengerecht anpassen. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 93: Beatmen Von Pädiatrischen Patienten Und Neonaten

     Geeignetes Beatmungszubehör verwenden, siehe Kapitel „Auswählen und Anschließen von patientenspezifischem Zubehör“ ab Seite 67. Bei Atemzugvolumen unter 20 mL oder bei ungeblockten Tuben:  Druckkontrollierte Beatmung verwenden, siehe Tabelle „Beatmungsmodi und wirksame Parameter“ ab Seite 264. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 94: Besondere Therapieformen

    Der HLM-Modus ermöglicht eine Patientenüberwachung ohne unnötige Alarme während der extrakorporalen Oxygenierung des Patienten durch eine Herz-Lungen-Maschine. Eigenschaften des HLM-Modus: – Die Messung sämtlicher Gaskonzentrationen erfolgt atemphasenunabhängig. – Die CO -Apnoe- und Druck-Apnoe-Alarme sind inaktiv. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 95: Nur Gaskonzentrationsmessung / Anwenden Von Monitoring

    Atemphasen. Dieser Modus ist mit einem einstellbaren, patientenkategorieabhängigen Therapieeinsteller Timer ausgestattet. Dieser erinnert mit einem Alarm an die Wiederaufnahme der Beatmung, wenn die Zeit abgelaufen ist. Es erfolgt keine automatische Wiederaufnahme der Beatmung. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 96: Manöver (Optional)

    Manuelles Auslösen eines Beatmungshubs  Die Schaltfläche Man. Insp./Insp. Hold (C) kurz antippen. Im Bereich (A) des Dialogfensters werden relevante Kurven, Trends oder Messwerte angezeigt. Im Bereich (B) werden die Parameter für das jeweilige Manöver angezeigt und eingestellt. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 97: Einstufige Rekrutierung

    Bei Start des Manövers wird die Alarmgrenze Paw hoch geprüft. Wenn die Alarmgrenze zu niedrig ist, wird sie auf einen Wert geändert, der 5 hPa über dem eingestellen Druck liegt. Nach dem Manöver wird die Alarmgrenze auf den ursprünglichen Wert zurückgesetzt. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 98: Mehrstufige Rekrutierung

    Manövers erreicht werden sollen. hoch geprüft. Wenn die Alarmgrenze zu niedrig ist, wird sie auf einen Wert geändert, der 5 hPa über dem eingestellen Druck liegt. Nach dem Manöver wird die Alarmgrenze auf den ursprünglichen Wert zurückgesetzt. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 99 Bildschirmbereich (K) antippen und den Cursor mit dem Drehknopf bewegen. Um das Ablesen der Daten zu erleichtern, wird der Bildschirmbereich (K) vorübergehend nicht aktualisiert. Um die aktuellen Messwerte wieder einzublenden, in den Bereich (L) tippen. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 100: Alarmverhalten Während Der Manöver

    Apnoe (kein Druck) Apnoe (kein Flow) Angehalten Apnoe (kein CO Apnoe 1) Bestehende Alarme bleiben erhalten. Es werden keine neuen Alarme ausgegeben. Einige technische Alarme stoppen die Manöver automatisch, z. B. Alarme aufgrund eines Ausfalls von Sensoren. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 101: Verwenden Von Feldern Mit Besonderer Funktion

    Werte und xMAC nicht angezeigt werden. Der integrierte MAC-Algorithmus basiert auf den in der folgenden Tabelle angegebenen MAC-Werten. Diese Werte sind lediglich Richtwerte. Verbindlich sind die Angaben auf den Beipackzetteln der Anästhesiemittel. 1) 40 Jahre Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 102: Vorhersage Der Anästhesiegas-Konzentration (Optional)

    A Abschnitt für den Trend der inspiratorischen Die Einschränkungen in den Patientendaten und exspiratorischen Anästhesiegas- entstehen aus den wissenschaftlichen Modellen, Konzentration auf denen alle Berechnungen basieren. B Abschnitt für die Vorhersage C Aktuelle Vapor-Einstellung D Vorhersagekurve ("what if..."-Funktion) E xMAC-Skala Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 103: Vorhersagen Der Inspiratorischen O 2 - Konzentration (Optional)

    Atemgas anzuzeigen. Hierzu ist die Option O Vorhersage erforderlich. Das Parameterfeld FiO Vorhersage muss im Monitoringbereich konfiguriert sein. Die FiO -Vorhersage ist nur für Patienten mit einem Körpergewicht von mehr als 30 kg (66 lbs) geeignet. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 104: Ökonometer (Optional)

    2 Zum Anhalten Schaltfläche Stopp (A) antippen. Ein nicht ausreichend gefüllter Atembeutel kann 3 Um den Countdown wieder auf Null zu setzen, z. B. zu den Alarmen Frischgas niedrig oder Leckage oder Notfall-Lufteinlass aktiviert Schaltfläche Reset (A) antippen. führen. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 105: Volumeter

    Nach 60 Sekunden stoppt das Volumeter Ein nicht ausreichender Frischgasflow kann z. B. automatisch. Die gemessenen Werte werden für zu den Alarmen Frischgas niedrig oder Leckage 4 Minuten angezeigt und danach gelöscht. oder Notfall-Lufteinlass aktiviert führen. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 106: Gestalten Der Bildschirmanzeige

    Zum Wechseln der aktuellen Ansicht stehen zwei Schaltflächen zur Verfügung: 1 2 3  Die Schaltfläche Ansicht antippen. – Schaltfläche Ansichten... 1 2 3 Der Bildschirm zeigt die erste Ansicht 1 2 3 – Schaltfläche Ansicht Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 107: Anpassen Der Aktuellen Ansicht

    Bei der Konfiguration des Bildschirmlayouts immer die relevanten Bestimmungen berücksichtigen. Wiederherstellen der aktuellen Ansicht Die Änderungen in der aktuellen Ansicht können wieder auf den gespeicherten Standard zurückgesetzt werden. 1 Dialogfenster Ansichten öffnen. 2 Schaltfläche Akt. Ansicht wiederherst. antippen. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 108: Anzeigen Von Minitrends

    Schaltflächen (C) antippen und Wert numerische Trenddarstellungen, siehe Seite 110. auswählen. Anzeigen von Alarmgrenzen und Maßeinheiten In Kurven und Parameterfeldern können zusätzlich die Alarmgrenzen und die Maßeinheit angezeigt werden. 1 Dialogfenster Ansichten öffnen. 2 Schaltfläche Grenzen & Einheiten antippen. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 109: Anzeigen Zusätzlicher Daten

    Zusammenstellungen von Parametern angezeigt. Trends/Daten Mit dem Drehknopf oder den Pfeil-Schaltflächen kann im Logbuch der Cursor (B) nach oben (C) oder unten (D) gerollt werden. Zum schnellen Rollen in den grauen Bereich (E) tippen. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 110: Trends

    In beiden Trendanzeigen kann der dargestellte Versorgung Status der angeschlosse- Zeitraum verkleinert oder vergrößert werden. nen Gas- und Spannungs- versorgungen. Zeitraum verändern:  Wahlweise eine der folgenden Schaltflächen (D) antippen: – Zoom + – Zoom - Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 111: Lautstärke Einstellen

    Wert (C) einstellen. verwendet werden oder bei Betrieb in lauter Umgebung werden die akustischen Alarmsignale möglicherweise nicht gehört. Alarmton immer hinreichend laut einstellen. 1 Dialogfenster Systemkonfiguration öffnen. 2 Seitenreiter System > Lautstärke (A) antippen. Systemkonfiguration Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 112: Anpassen Der Alarme

    Automatische Anpassung nur nutzen, wenn Mess- oder Einstellwerte stabil sind, um Artefakte des Anpassungsalgorithmus zu vermeiden. Bei der automatischen Anpassung wird auch die untere Alarmgrenze für das xMAC-Niveau angepasst, siehe Seite 113. Konfiguration und Algorithmus, siehe Seite 154. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 113: Aktivieren Oder Deaktivieren Von Co

    Alarm xMAC tief mit niedriger Priorität. Wenn Bei Aktivierung der CO -Überwachung wird das der Alarm nicht mit der Schaltfläche ALARM Alarmsystem umgehend aktiv. RESET quittiert wird, erhöht sich die Priorität nach 60 Sekunden auf mittlere Priorität. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 114: Ändern Der Patientendaten

    Therapievorschläge, erkennbar an der Position der Pfeile an den Therapieeinstellern. Die aktuellen Therapieeinstellungen bleiben unverändert. Wenn die Patientenkategorie geändert wird, werden ggf. Alter, Gewicht und Größe so angepasst, dass sie in den beschriebenen Grenzen liegen, siehe Seite 157. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 115: Exportieren Von Daten

    Folgende Daten können im Modus Standby auf ein USB-Speichermedium exportiert werden: – Systemtest-Ergebnisse – Logbuch Auswahl zwischen folgenden Zeiträumen möglich: – Letzter Fall – Heute – Alles – Alarmhistorie – Trends 1 Dialogfenster Trends/Daten öffnen. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 116: Weitere Einstellungen

    Es könnte im Atemsystem und in den Schläuchen vermehrt zu Kondensation/Wasseransammlung kommen. Frischgasflow ggf. erhöhen. Kondensat in 3 Entsprechende Schaltfläche (B) antippen. Schläuchen, Wasserfallen und Atemsystem regelmäßig entfernen. Defekte Atemsystem- Heizung durch Instandhaltungspersonal reparieren lassen. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 117: Beenden Der Therapie

    -Flowmeters bis zum Anschlag schließen. – Wenn O -Ausgänge verwendet werden (z. B. zur Insufflation), keine Zündquellen in unmittelbarer Nähe verwenden. – Die Sauerstoffquellen nicht in der Nähe von Zündquellen, z. B. elektrischen Anschlüssen, platzieren. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 118 Druck appliziert werden. Den Patienten nur so anschließen, dass überschüssiges Gas entweichen kann (z. B. durch ein Überdruckventil). Elektronisch gesteuerter Gasmischer: Mechanisch gesteuerter Gasmischer: Voraussetzung: – Entsprechendes Zubehör ist an Ausgang für -Insufflation (A) angeschlossen. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 119: Patientenwechsel

    Flüssigkeit zu vermeiden, die Wasserfalle zunächst montiert lassen. Die Wasserfalle erst nach der Flächendesinfektion abziehen. – Die Wasserfalle gemäß eigener Gebrauchsanweisung entleeren oder austauschen. 1 Wasserfalle der absaugenden Gasmessung prüfen und bei Bedarf entleeren oder austauschen. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 120: Spülen Des Atemsystems

    Hyperthermie an die zuständige nationale Dräger-Organisation wenden. ACHTUNG Gefahr von eingeschränkter Beatmung bei defekter Trocknungsfunktion Atemsystem und Atemschläuche können nach Ausführen der Spül- und Trocknungsfunktion immer noch Reste von Feuchtigkeit enthalten. Atemsystem und Atemschläuche auf Kondensat prüfen. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 121: Tests

    Besonderheiten bei Dräger-Koaxialschläuchen ................ 124 Systemtest und Leckagetest ......124 Leckage-Assistent ........... 125 Abarbeiten der Checkliste ......127 Voraussetzungen..........127 Vapore ............. 128 Gasfluss............129 Atemschlauchsystem........131 Ventile.............. 131 Komponenten ..........132 Zubehör ............133 Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 122: Informationen Zur Verfügbarkeit Einzelner Gerätefunktionen

    Beim Betrieb ist daher größere Systemtest nicht an einem Medizinprodukt Aufmerksamkeit erforderlich. mit angeschlossenem Patienten durchführen. Den Systemtest täglich durchführen. Wenn er während der Durchführung abgebrochen wurde, den Systemtest so bald wie möglich nachholen. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 123: Verfügbare Testarten

    Atemschlauchsystem nen Vapors – Bei Verdacht auf Leck- – Leckagetest des inneren Schlauchs age am Vapor eines angeschlossenen Dräger-Koa- xial-Atemschlauchsystems. Hierzu – Bei Verwendung von den Koaxial-Testadapter verwenden. Koaxial-Atem- Weitere Informationen, siehe schlauchsystemen Seite 125. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 124: Durchführen Der Tests

    Schritt-für-Schritt-Modus Schritt-Modus startet der automatische Test. gestartet werden soll, siehe Seite 166. 1 Die Schaltfläche des Tests antippen. Systemtest Testergebnisse Systemtest Systemtest - keinen Patienten anschließen. Systemtest - keinen Patienten anschließen. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 125: Leckage-Assistent

    "vollständig betriebsbereit" sein kann, und werden ist geschlossen. im Logbuch protokolliert. – Bei mechanisch gesteuertem Gasmischer: Alle Flowdosierventile sind geschlossen. – Die Vapore sind geschlossen. – Das Atemschlauchsystem ist korrekt angeschlossen. – Das APL-Ventil ist auf 30 eingestellt. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 126 Schaltfläche OK antippen. an die Exspirationstülle angeschlossen. 6 Das Atemschlauchsystem vollständig anschließen. – Den Koaxial-Testadapter abnehmen. – Das Winkelstück wieder aufstecken. – Den Konnektor (E) (Exspiration) an die Exspirationstülle anschließen. – Den Systemtest oder Leckagetest durchführen. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 127: Abarbeiten Der Checkliste

    Maßgeblich sind die Anweisungen auf dem Bildschirm. Voraussetzungen 4 Alle Flowdosierventile schließen. 5 Den O -Umschalter auf Aux. O stellen. 1 Die Schläuche (A) anschließen. 2 Das Y-Stück (B) abdichten. 3 Das APL-Ventil auf 30 einstellen. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 128: Vapore

    Dreieck auf dem Bildschirm die Unterschreitung der Nachfüllmarke an. 1 Der Verriegelungshebel zeigt nach links, d. h. der Vapor ist verriegelt. 3 Das Einstellrad ist in Position 0 und die Taste ist eingerastet. 4 Die Füllöffnung ist geschlossen. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 129: Gasfluss

    – Ungenaue Messwerte für Volumen, Anästhesiemittelverbrauch, Ökonometer (optional) und Low-Flow-Assistent – Ungenauigkeit bei der FiO -Vorhersage – Ungenaue Volumendosierung in volumenkontrollierten Beatmungsmodi – Anreicherung von Argon im Low-Flow- Betrieb und Minimal-Flow-Betrieb Keine O -Konzentratoren einsetzen. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 130 – Der Atembeutel füllt sich. – Einströmgeräusche sind hörbar. – Die Summenflowröhre zeigt den gesamten Frischgasfluss an. 2 Die Einstellungen für die Flowdosierventile Air und N O wiederholen. 3 Alle Flowdosierventile schließen. Der Atembeutel füllt sich, Einströmgeräusche sind hörbar. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 131: Atemschlauchsystem

    2 Expanderschläuche (F) sind auf vorgesehene Anwendungslänge ausgezogen. HINWEIS Schlauchlänge nach erfolgtem Test nicht mehr verändern. 1 Die Taste O + drücken und gedrückt halten, bis ein Druck von 15 hPa überschritten wird. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 132: Komponenten

     Die Schaltfläche antippen und auf 2 akustische Signale achten. HINWEIS Wenn die akustischen Signale nicht ertönen, Instandhaltungspersonal kontaktieren. Bronchialabsaugung Der Atembeutel füllt sich, Einströmgeräusche sind hörbar.  Die Funktion der Bronchialabsaugung prüfen. 2 Das APL-Ventil anheben. Der Druck entweicht. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 133: Zubehör

    Absorber werden automatisch erkannt und das Austauschdatum wird automatisch gesetzt. Nicht-konfigurierte Infinity ID-Funktionalität: – Absorber werden nicht erkannt, z. B Mehrweg-CO -Absorber  Austauschdatum manuell aktualisieren: Die Schaltfläche Reset antippen, nachdem der Atemkalk gewechselt wurde. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 134 WaterLock 2 werden automatisch erkannt und das Austauschdatum wird automatisch gesetzt. Probengasleitung Nicht-konfigurierte Infinity ID-Funktionalität: – Wasserfalle wird nicht erkannt.  Austauschdatum manuell aktualisieren: Die Schaltfläche Reset antippen, nachdem eine neue Wasserfalle installiert wurde.  Die Probengasleitung anschließen. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 135: Beenden Des Betriebs

    Beenden des Betriebs Ausschalten des Geräts........ 136 Betriebsende ........... 136 Programmieren des Systemtests (Option Auto On)..............136 Spülen und Trocknen des Atemsystems (Funktion Flush & Dry)........137 Lagerung des Geräts........137 Trennen der Netzspannungsversorgung ..137 Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 136: Ausschalten Des Geräts

    Statusanzeige das entsprechende Symbol an, siehe Seite 31. Weitere Informationen, siehe Seite 166. Um die Betriebsbereitschaft des Geräts abschließend zu testen, müssen nach dem automatischen Systemtest nur noch kurze manuelle Prüfungen durchgeführt werden. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 137: Spülen Und Trocknen Des Atemsystems (Funktion Flush & Dry)

    Modus Standby (Option Auto On). Lagerung des Geräts Zur Lagerung von Perseus 1 Hauptsschalter auf Position 0 stellen. 2 Ggf. Netzspannungsversorgung trennen. Trennen der Netzspannungsversorgung  Netzstecker ziehen. Bei der Deckenvariante ist das entsprechende Kabel mit Perseus beschriftet. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 138: Alarme

    Aktivierung der volumenbezogenen Alarme..144 ) .. 144 Zurücksetzen des Alarms Apnoe (kein CO Alarmverzögerung und Alarmeskalation..144 Aktivierung von Alarmen bei Atemzugerkennung ........147 Intelligentes Alarmverhalten ......147 Zusammenfassen von Alarmen....... 147 Eingeschränkte Alarmerzeugung ....147 Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 139: Anzeige Von Alarmen

    Beleuchtung am Dräger-Vapor 3000 signalisiert, wenn deren Ursache ggf. durch Verstellen oder Nachfüllen des Vapors behoben werden kann, z. B.: – Inspiratorischer xMAC hoch – Füllstand des Vapors niedrig – Vapor ist geöffnet – xMAC tief Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 140: Verhalten Bei Alarmen

    Eine Liste aller möglichen Alarme befindet sich im Oder Kapitel „Problembehebung“, siehe Seite 192. Dialogfenster Alarme öffnen und Seitenreiter Aktuelle Alarme (A) antippen. Alarme 2 In der Liste (B) den entsprechenden Alarm antippen oder mit dem Drehknopf auswählen. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 141: Unterdrücken Des Alarmtons

    – Ursache – Abhilfe“ auf Seite 192 an folgenden oder gelöscht. Abhilfetexten erkennbar: Nach dem Herunterstufen eines Alarms bleibt die jeweilige Prioritätszahl erhalten, siehe Tabelle „Alarm – Ursache – Abhilfe“ auf Seite 192. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 142: Öffnen Der Alarmhistorie

    Anpassen der Alarmgrenzen Wenn ein Alarm durch eine Grenzwertüberschreitung oder Grenzwertunterschreitung verursacht wird, müssen ggf. die Alarmgrenzen angepasst werden. Hierzu entweder die Alarmgrenzen einstellen, siehe Seite 112, oder die Alarmgrenze über das Fenster Schnellkonfiguration ändern. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 143: Übernahme Von Alarmeinstellungen Bei Wechsel Eines Beatmungsmodus

    MV hoch konfigurierbar, siehe konfigurierbar, siehe MV tief Seite 156 Seite 156 Apnoe (kein Flow) Apnoe (kein Druck) 1) Der Alarm ist nur dann aktiviert, wenn auch die Alarmgrenze MV tief aktiviert ist. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 144: Alarmverzögerung Und Alarmeskalation

    15 s Inspiratorisches N O hoch Nach zwei aufeinan- inA-Gas tief derfolgenden Atem- phasen und 15 s Nach zwei aufeinan- derfolgenden Atem- phasen und 15 s tief oder nach 30 s, wenn keine Atemphasen erkannt werden Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 145 Apnoe-Ventilation ≥ (konfigurierbar, siehe Seite 155) Kein CO erkannt >60 s Nach 3 aufeinander- Insp. Atemzugvolumen hoch folgenden Beat- Atemzugvolumen nicht erreicht mungshüben >15 s oberhalb der Atemwegsdruck kontinuierl. automatisch oder hoch manuell eingestellten Grenze Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 146 Alarm "Notfall-Luftein- lass aktiviert" -Messung nicht verfügbar O-Messung nicht verfügbar Anästhesiegasmessung nicht verfügbar -Messung vorübergehend ungenau -Sensorgenauigkeit niedrig >20 s Anästhesiegasmessung vorü- bergehend ungenau O-Messung vorübergehend ungenau Gemessene Gaskonzentr. vorü- bergehend ungenau Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 147: Aktivierung Von Alarmen Bei Atemzugerkennung

    Einige Alarme niedriger Priorität zeigen eine Störung einer Messfunktion an. Wenn diese Messfunktion physiologische Parameter überwacht, können keine Alarme erzeugt werden, die auf diesen Parametern basieren. Beispiel: Störung Angezeigter Alarm Nicht erzeugter Alarm -Messung gestört Probengasleitung verstopft Apnoe (kein CO Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 148: Konfiguration

    Freischalten von Softwareoptionen..... 173 Einlesen des Freischaltcodes von einem USB- Speichermedium ..........173 Eingeben des Freischaltcodes ......173 Aktivieren der lizenzierten Softwareoption ..173 Übersicht über konfigurierbare Bildschirminhalte .......... 174 Kurven und dazugehörige Parameterfelder ..174 Parameterfelder..........175 Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 149: Geräteeinstellungen

    Zeitsynchronisation eingestellt werden. Weitere Informationen siehe Seite 164. Standby Perseus kann die Uhrzeit aus einem Netzwerk oder von einem über MEDIBUS verbundenen Gerät übernehmen. Die Zeitsynchronisation erfolgt kurz nach dem Einschalten und danach in regelmäßigen Abständen. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 150: Starteinstellungen Festlegen

    1 Standard; 2 Expert; 3 Expert Namen für Bildschirmlayouts fest- nennen legen. Schaltfläche mit jeweiligem Bild- schirmlayout antippen, auf der Bildschirmtastatur den neuen Namen eingeben und mit Schalt- fläche oder mit dem Drehknopf bestätigen. Kurvenanzahl 3; 4 (Ansicht 3) Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 151 Auto; -5 bis 20; -7,5 bis 30; -10 bis 40; -20 bis Skalierung der Paw-Kurve festle- [mbar]; [hPa]; gen. [cmH Skala der A-Gas- Gesamtbereich; 0 bis 2 xMAC; 0 bis 1 xMAC Skalierung der Anästhesiegasvor- Vorhersage hersage festlegen. Flow-Volumen-Loop ISO-Standard; Dräger Achsenkreuz der Flow/Volumen- Loopdarstellung festlegen. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 152: Systemkonfiguration > Alarme

    [mmHg] 0 bis 74 0 bis 74 0 bis 74 Inspiratorische CO -Konzentration inCO 0.1 bis 1.4; 0.1 bis 1.4; 0.1 bis 1.4; [%]; [kPa] 1 bis 10; 1 bis 10; 1 bis 10; [mmHg] Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 153: Beschreibung

    0.00 bis 8.40 [%]; [kPa] 0.10 bis 8.50 0.10 bis 8.50 0.10 bis 8.50 Halothan inHal 1.60 1.90 2.40 [%]; [kPa] Aus; Aus; Aus; inHal 0.00 bis 8.40 0.00 bis 8.40 0.00 bis 8.40 [%]; [kPa] Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 154 25 hPa. Aus; 20 bis 80 In Modi mit geringer oder keiner ± Atemunterstützung (Man / Spon, CPAP / PSV (optional) und Pause) werden auf den konfigurierten Wert noch 20 Prozentpunkte zusätzlich addiert. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 155 Alarmpriorität festlegen, wenn die "Pausendauer über- eingestellte Dauer im Modus schritten" Pause abgelaufen ist. Standardwert für 0:30 bis 02:00 0:30 bis 02:00 0:30 bis 02:00 Standard-Dauer für Pause festle- "Timer" [mm:ss] 2:00 1:00 0:30 gen. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 156 Alarmgrenzen für Versorgungsdrü- cke von angeschlossenen Gasfla- [psi]: Aus; 218 bis 725 schen festlegen. [bar]; [kPax100]: Aus; 15 bis 50 [psi]: Aus; 218 bis 725 [bar]; [kPax100]: Aus; 15 bis 40 [psi]: Aus; 218 bis 580 Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 157: Systemkonfiguration > Therapie

    2,0 L/min In volumenkontrollierten Modi gilt: MV tief = VT x AF x (1 – Offset); minimal: 0,3 L/min VTi hoch = 130 % x VT VTi hoch = VT x (1 + Offset) Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 158 1:50 bis 50:1 1:50 bis 50:1 1:2.0 1:2.0 1:1.0 %Tplat 0 bis 60 0 bis 60 0 bis 60 Trigger 0.3 bis 15 0.3 bis 15 0.3 bis 15 [L/min] Sync. Ein; Aus Ein; Aus Ein; Aus Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 159 Manövers Einstufige Rekru- tierung oder Mehrstufige Rekrutie- rung an ein weiteres Manöver erinnert wird. Layout Angezeigter Para- Cdyn; VT Legt fest, welcher zusätzliche meter Parameter in den Dialogen Einstu- fige Rekrutierung und Mehrstufige Rekrutierung angezeigt wird. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 160 [cmH Drucksenkung je 2 bis 10 2 bis 10 2 bis 10 Bei PEEP >15: Legt den Druck Stufe wenn PEEP > fest, um den PEEP und Pinsp stu- fenweise reduziert werden. [mbar]; [hPa]; [cmH Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 161 Den Wert nicht zu klein einstellen, Empfehlung z. B. 200 für Erwach- sene, 100 für pädiatrische Patien- ten und 50 für Neonaten. Trägergas Air; N Air; N Air; N Trägergas einstellen. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 162 I:E-Verhältnis konstant bleibt. Atemsystem-Hei- Ein; Aus Atemsystem-Heizung ein- oder zung ausschalten. Auto-Wake-up Ein; Aus Automatisches Öffnen des Dialog- fensters Start, wenn Beatmungs- aktivität erkannt wird (z. B. durch mehrmaliges Drücken des Atem- beutels). Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 163: Systemkonfiguration > Lizenzen/Optionen

    Modus Standby und aus Man/Spon aktiviert werden. Systemkonfiguration > Lizenzen/Optionen Vertikaler Seitenreiter "Lizenzen/Optionen" Einstellbereich Überschrift/ Beschreibung Parameter Lizenzen für Softwareoptionen – Übersicht der verfügbaren und aktivierten Softwareoptionen. – Aktivieren von Softwareoptio- nen. Weitere Informationen siehe Seite 173 Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 164: Systemkonfiguration > System

    Datum und Uhrzeit Tag; Monat; Jahr Datum und Uhrzeit einstellen. Bei Stunde; Minute Verlassen des vertikalen Seitenrei- ters "Allgemein" wird die Änderung übernommen. Sommer-/Winter- Ein; Aus Automatische Umschaltung auf zeit automatisch Sommerzeit aktivieren oder deak- umschalten tivieren. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 165 Systemkonfiguration auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Vertikaler Seitenreiter "Einheiten" Einstellbereich Überschrift/ Beschreibung Parameter Gewicht kg; lbs Einheiten einstellen. Größe cm; in Atemwegsdruck mbar; hPa; cmH Versorgungsdruck bar; kPa×100; psi %; kPa; mmHg Volatile Anästhesie- %; kPa mittel Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 166 Aus: Trocknungsfunktion ist deaktiviert. Vertikaler Seitenreiter "Systemtest" Einstellbereich Überschrift/ Beschreibung Parameter Allgemein Tests starten immer Ein; Aus Wenn diese Funktion eingeschal- im Schritt-für- tet ist, werden Systemtests und Schritt-Modus Leckagetests immer im Schritt-für- Schritt-Modus ausgeführt. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 167 -Dosierung verifi- Ein; Aus Auswählen, ob während des Sys- zieren temtests geprüft werden soll, ob die O -Versorgung tatsächlich Sauerstoff liefert. Hierzu muss auch der Parameter Probengasleitung ist während Tests angeschlossen auf Ein konfi- guriert werden. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 168 Einstellbereich Überschrift/ Beschreibung Parameter Alarmton-Lautstärke 10 bis 100 Alarmton-Lautstärke einstellen. Minimale Alarmton- 10 bis 100 Mindestlautstärke einstellen, mit Lautstärke der ein Alarmton signalisiert wird. Atemgeräusch- Aus; 10 bis 100 Atemgeräusch-Lautstärke einstel- Lautstärke (optio- len. nal) Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 169 38400 ist erforderlich zur Übertra- Baudrate 1200; 2400; 4800; 9600; 19200; 38400 gung von Hochgeschwindigkeits- daten, z. B. für Kurven. COM 2 Protokoll MEDIBUS.X; Aus Baudrate 1200; 2400; 4800; 9600; 19200; 38400 USB-Schnittstelle aktivieren oder deaktivieren. USB-Schnittstelle Ein; Aus Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 170 Zubehör einstellen. Wasserfalle Aus; 28 Flowsensoren Aus; 1 bis 180 -Absorber Aus; 1 bis 28 Vertikaler Seitenreiter "Service" Einstellbereich Überschrift/ Beschreibung Parameter Folgende Funktionen sind nach Eingabe von entsprechenden Zugangsdaten verfügbar: – Zugang zum Servicedialog Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 171: Zurücksetzen Der Starteinstellungen

    B QR-Code für weiterführende  Schaltfläche Daten zurücksetz. antippen und Produktinformationen bestätigen.  Den QR-Code mit geeignetem Gerät einscannen. Der QR-Code wird in eine Internetadresse dekodiert, die Zugang zu den genannten Informationen in einem Browser ermöglicht. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 172: Übertragen Von Gerätekonfigurationen

    Sollten nicht alle Konfigurationen zu sehen sein, nicht benötigte auf dem USB- Speichermedium löschen oder in ein Unterverzeichnis auf dem USB-Speichermedium verschieben. Folgende Einstellungen werden nicht importiert oder exportiert: – Gerätename – Datum und Uhrzeit – IP-Adresse Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 173: Freischalten Von Softwareoptionen

    Lizenzen/Optionen > Lizenzen/Optionen (A) steht, muss sie aktiviert werden. öffnen. 1 Entsprechende Lizenz in der Liste (C) auswählen. Systemkonfiguration 2 Schaltfläche Aktivieren (E) antippen und bestätigen. 3 Nach Aktivierung aller gewünschten Lizenzen Perseus neu starten. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 174: Übersicht Über Konfigurierbare Bildschirminhalte

    Parameterfelder Volumen MV, VT, AF etCO Volumen Volumen VT, MV, AF in/et Volumen in/et, AF , Δ Primäres A-Gas Paw (3) Volumenkontrollierte Modi: Parameter PIP, Pplat, PEEP Alle anderen Modi: Parameter PIP, Pmittel, PEEP "Leer" Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 175: Parameterfelder

    Cdyn PEEP Compliance Compliance Cdyn mittel Paw (3) Volumenkontrollierte Modi: Parameter PIP, Pplat, PEEP etCO Alle anderen Modi: Parameter PIP, Pmittel, PEEP Pmittel PEEP in/et Paw (4) Parameter PIP, Pplat, Pmittel, PEEP: Pplat Pmittel PEEP Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 176 Der angezeigte Zahlenwert für den Parameter MV×CO weist nicht die Genauigkeit auf, um daraus Therapieentscheidungen abzuleiten. Therapieentscheidungen nicht allein aufgrund des angezeigten Zahlenwerts fällen. Nur die Trendkurve kann zu therapeutischen Entscheidungen herangezogen werden. , Δ MV×CO2 ∆ Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 177 Therapieentscheidungen abzuleiten. Therapieentscheidungen nicht allein aufgrund des angezeigten Zahlenwerts fällen. Nur die Trendkurve kann zu therapeutischen Low-Flow-Assistent (optional) Entscheidungen herangezogen werden. Erforderl. FG-Flow O2-Uptake Gesamtflow Effizient Gase in/et Primäres A-Gas Gase in/et Gasversorgung Gasversorg. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 178 Konfiguration Volumeter -Vorhersage (optional) FiO2-Vorhersage Volumeter Start Volumen Stoppuhr Vapor-Einstellung (optional) Stoppuhr Vapor-Einstell. Start Auffüllen Timer Leer Timer A-Gas-Vorhersage (optional) Ökonometer-Trend (optional) Iso-Vorhersage xMAC Ökonometer-Trend Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 179 Darstellung abweichen. Die Beschriftung der virtuellen Flowröhren betrachten. WARNUNG Unzureichende Frischgasversorgung Die Anzeige auf den virtuellen Flowröhren dient nur zur zusätzlichen Information. Die virtuellen Flowröhren nicht allein für therapeutische Entscheidungen verwenden. Überschuss Effizient Defizit Ökonometer Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 180 PV-Loop angezeigt wird, werden die Flowröhren Gasmischer) verkleinert angezeigt: WARNUNG Verwechslungsgefahr Die Darstellung und Anordnung der virtuellen Flowröhren auf dem Bildschirm kann in einigen Ländern von der hier abgebildeten Darstellung abweichen. Die Beschriftung der virtuellen Flowröhren betrachten. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 181: Problembehebung

    Ausfall der Flowmessung ......188 Bildschirmfehler/Ausfall der Bedienoberfläche........... 189 Komplettausfall..........189 Probleme des Anästhesiegas- Aufnahmesystems (AGS)......190 Austauschen des Anästhesiegas- Aufnahmesystems (AGS) ........ 190 Probleme mit Flaschendruckminderern ..191 Probleme mit Option Vapor View ....191 Supportanfrage ..........192 Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 182: Leckagen

    Atemsystem montiert. Der den Leckage-Assistenten verwenden. Dichtring ist verschmutzt oder beschädigt. 2 Wenn die Leckagen nicht lokalisiert werden – Die Wasserfalle ist nicht angeschlossen. können, Instandhaltungspersonal kontaktieren. – Die Probengasleitung ist nicht angeschlossen, abgeknickt oder undicht. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 183: Spannungsausfall

    Gasmischer) und den 3 Auf Statusanzeige die Anzeigen für angeschlossenen Vaporen können weiterhin O Netzspannung und Batterie prüfen. und Anästhesiemittel dosiert werden. Nicht verfügbar sind: – Ventilator – Elektronisch gesteuerter Gasmischer – Geräte- und Patientenüberwachung Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 184: -Notdosierung (Elektronisch Gesteuerter Gasmischer)

    Atemsystem geleitet. Wenn die O Notdosierung während einer Low-Flow- Anästhesie oder einer Minimal-Flow- Anästhesie verwendet wird, kann eine erhöhte Menge an Anästhesiemittel in das Atemsystem gelangen. Dies kann zu einer erhöhten Anästhesiegaskonzentration führen. Die Gasmischung sorgfältig überwachen. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 185: Ausfall Der Gasversorgung

    Frischgasdosierung möglich. Wenn z. B. N wahrscheinlich. ausfällt, kann beim elektronisch gesteuerten Gasmischer auf Air oder 100 % O als Trägergas umgeschaltet werden. Bei dem mechanisch gesteuerten Gasmischer das entsprechende Frischgasdosierventil des Ersatzgases öffnen. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 186: Nach Wiederherstellung Der Zentralen Gasversorgung

    Ausreichende Zirkulation der Umgebungsluft sicherstellen. Nach Wiederherstellung der zentralen Gasversorgung 1 Die Druckgasschläuche an die Entnahmestellen anschließen. 2 Gasflaschenventil der entsprechenden Gasflasche wieder schließen. Bei Geräten, die mit Advanced Cylinder Support ausgestattet sind, können die Gasflaschenventile geöffnet bleiben. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 187: Ausfall Der Frischgasdosierung (Elektronisch Gesteuerter Gasmischer)

    Ventilatorausfall Bei Ausfall des Ventilators ist nur noch eine manuelle Beatmung oder Spontanatmung möglich. Alle anderen Beatmungsmodi sind nicht anwählbar. Die Frischgasdosierung ist weiterhin betriebsbereit. 1 In den Beatmungsmodus Man/Spon wechseln. 2 Patient manuell beatmen. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 188: Ausfall Der Gasmessung

    1 Flowsensor austauschen: Zum Entnehmen der Flowsensoren in umgekehrter Reihenfolge zu „Einsetzen der Flowsensoren und Tüllen“ vorgehen, siehe Seite 65. Danach neue Flowsensoren einsetzen. 2 Den Leckagetest durchführen, siehe Seite 124. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 189: Bildschirmfehler/Ausfall Der Bedienoberfläche

    – Sauerstoffversorgung prüfen, ggf. Gasflaschenventile öffnen. – Wenn trotzdem kein Frischgas geliefert wird oder eine manuelle Beatmung nicht möglich ist, das Flowdosierventil des O Flowmeters schließen. – Gerät vom Patienten entfernen, Ersatzgerät verwenden! Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 190: Probleme Des Anästhesiegas-Aufnahmesystems (Ags)

    1 Den Fortleitungsschlauch abziehen. Ansicht von unten: 2 Wenn erforderlich den Transferschlauch des Nicht-Rückatemsystems abziehen. 3 Die 3 Schrauben (A) lösen. 4 Die AGS entsorgen. Montieren des Anästhesiegas- Aufnahmesystem (AGS)  Neue AGS in umgekehrter Reihenfolge montieren. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 191: Probleme Mit Flaschendruckminderern

    Beleuchtungseinheit ist ver- Beleuchtungseinheit säubern und schmutzt. von Fremdkörpern befreien. Beleuchtungseinheit ist defekt. Reparatur durch Instandhaltungs- personal. Beleuchtung ist eingeschaltet, Option Vapor View ist defekt. Reparatur durch Instandhaltungs- obwohl kein Dräger-Vapor 3000/ personal. D-Vapor 3000 montiert ist. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 192: Supportanfrage

    Den Alarm mit "ALARM RESET" quittieren. !! 100 "Add. O " aktiviert -Umschalter ist auf "Add. Das Flowdosierventil des O " eingestellt. Flowmeters schließen. Den -Umschalter auf "Aux. O " einstellen. Die Alarmpriorität mit "ALARM RESET" herunter- stufen. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 193 Umgebungsluft reinigt war. aufstellen. Auf die automatische Kalibrie- rung warten. Eine elektromagnetische Elektromagnetische Strah- Störquelle ist vorhanden. lung in der Umgebung prüfen. Umgebungstemperatur ist zu Umgebungsbedingungen prü- hoch. fen. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 194 Manuelle Beatmung starten! mung. Beatmungseinstellungen prü- fen. Frischgasflow ist unzurei- Frischgaseinstellungen und chend, Atembeutel ist blo- Position des Atembeutels ckiert oder falsch platziert. prüfen. Die Atemschläuche sind blo- Atemschlauchsystem und ckiert oder undicht. Tubus prüfen. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 195 In einen druckkontrollierten oder volumenkontrollierten Beatmungsmodus wechseln. Die Alarmpriorität mit "ALARM RESET" herunter- stufen. Apnoe-Ventilation Keine Einatemanstrengun- Spontanatemfähigkeit des gen des Patienten erkannt. Patienten prüfen. Die Einstellung für "Trigger" anpassen. In einen druckkontrollierten oder volumenkontrollierten Beatmungsmodus wechseln. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 196 Die obere Alarmgrenze für Patientenzustand prüfen. den Atemwegsdruck wurde Beatmungseinstellungen prü- überschritten. Der applizierte fen. Inspirationsdruck liegt über Alarmgrenze prüfen. dem Einstellwert. Atemschläuche sind blo- Atemschlauchsystem und ckiert oder Tubus ist abge- Tubus prüfen. knickt. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 197 Gerät sofort abschalten. Batterieladung niedrig Die Batterieladung ist niedrig Netzspannungsversorgung und die Netzspannungsver- wiederherstellen. sorgung ist nicht verfügbar. Die Atemsystem-Heizung wurde ausgeschaltet. Das Atemschlauchsystem auf Kondensat prüfen. Ggf. den Frischgasflow erhöhen. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 198 Das Atemschlauchsystem auf grund einer Leckage nicht korrekten Anschluss und erreicht werden. Das System Leckagen prüfen. hat die CPAP-Einstellung auf Frischgasflow erhöhen. "Aus" geändert. Den CPAP-Druck neu einstel- len. Den Alarm mit "ALARM RESET" quittieren. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 199 Therapieeinstellungen den Beatmungsmodus neu wurden nicht angewendet. starten. Den Alarm mit "ALARM RESET" quittieren. Wenn das Problem bestehen bleibt, DrägerService kontak- tieren. !! 135 etCO hoch etCO hat die obere Alarm- Beatmung prüfen. grenze überschritten. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 200 Das Atemsystem auf große Leckagen prüfen. -Versorgung prüfen. !! 135 zu hoch für Neonaten FiO hat den Schwellwert län- -Konzentration und Frisch- ger überschritten, als in der gaseinstellungen prüfen. Systemkonfiguration einstellt Den Alarm mit "ALARM ist. RESET" quittieren. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 201 !! 60 Frischgasflow ungenau Der gelieferte Frischgasflow Sicherstellen, dass ausrei- weicht vom eingestellten Fri- chend Frischgas und Anäs- schgasflow ab. thesiemittel zugeführt wird. Die gemessenen Gaskonzen- trationen prüfen. Die Alarmpriorität mit "ALARM RESET" herunter- stufen. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 202 Umgebungsluft reinigt war. aufstellen. Auf die automatische Kalibrie- rung warten. HLM-Modus noch aktiviert? Im Herz-Lungen-Maschinen- Den Herz-Lungen-Maschi- Modus wurde ein signifikan- nen-Modus ausschalten. tes Minutenvolumen gemes- Den Alarm mit "ALARM sen. RESET" quittieren. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 203 Prüfen, ob Patient spontan atmet. Das Atemschlauchsystem auf korrekten Anschluss und Leckagen prüfen. Alarmgrenze prüfen. !! 50 Insp. Atemzugvolumen Die Beatmungseinstellungen Den Beatmungsmodus wech- hoch sind für AutoFlow nicht geeig- seln oder das Atemzugvolu- net. men erhöhen. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 204 Inspiratorisches Desfluran Die inspiratorische Anästhe- Vapor und Frischgaseinstel- tief siegas-Konzentration hat die lungen prüfen. untere Alarmgrenze unter- Den Vapor nachfüllen. schritten. Das Atemsystem auf große Leckagen prüfen. Der Atemkalk ist ausgetrock- Den Atemkalk austauschen. net. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 205 Inspiratorisches Isofluran Die inspiratorische Anästhe- Vapor und Frischgaseinstel- tief siegas-Konzentration hat die lungen prüfen. untere Alarmgrenze unter- Den Vapor nachfüllen. schritten. Das Atemsystem auf große Leckagen prüfen. Der Atemkalk ist ausgetrock- Den Atemkalk austauschen. net. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 206 Luft an der Geräterückseite zirkulieren kann. Umgebungstemperatur ist zu Umgebungsbedingungen prü- hoch. fen. Es werden extreme Beat- Beatmungseinstellungen prü- mungseinstellungen ange- fen. wendet (z. B. hohe Atemfrequenz, hoher Inspira- tionsdruck, kurze Rampen). Ein Lüfter ist defekt. DrägerService kontaktieren. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 207 In den Beatmungsmodus treten. Die Beatmung wurde Man/Spon wechseln und den gestoppt. Patienten von Hand beatmen oder zur automatischen Beat- mung zurückkehren. Die obere Alarmgrenze für den Atemwegsdruck prüfen. Wenn das Problem bestehen bleibt, DrägerService kontak- tieren. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 208 Die Verbindung wiederher- sprechende COM-Schnitt- stellen. stelle ist unterbrochen. Den Alarm mit "ALARM RESET" quittieren. Die konfigurierte Baudrate ist Die Baudrate erhöhen. Die nicht ausreichend für die zu Konfiguration des externen übertragende Datenmenge. Geräts prüfen. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 209 Spontanatmung prüfen. Minutenvolumen wurde über- Beatmungseinstellungen prü- schritten. fen (z. B. VT, Pinsp, AF). Im Modus Pressure Support ggf. die Triggerschwelle korri- gieren. Alarmgrenze prüfen. Flowmessung ist ungenau. Den exspiratorischen Flows- ensor austauschen. Den Leckagetest durchführen. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 210 Umgebungsluft reinigt war. aufstellen. Auf die automatische Kalibrie- rung warten. Eine elektromagnetische Elektromagnetische Strah- Störquelle ist vorhanden. lung in der Umgebung prüfen. Umgebungstemperatur ist zu Umgebungsbedingungen prü- hoch. fen. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 211 "ALARM RESET" herunter- stufen. -Flasche leer Die Flasche ist leer oder Die Flasche austauschen. Die geschlossen. Zentralversorgung verwen- den. -Flaschensensor? Flaschendrucksensor ist nicht Prüfen, ob Flaschendruck- angeschlossen. sensor angeschlossen ist. Den Alarm mit "ALARM RESET" quittieren. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 212 Flasche verwenden. Die Alarmpriorität mit "ALARM RESET" herunter- stufen. -Zentralversorgung tief Zentralversorgungsdruck ist Zentralversorgung prüfen. tief. Patientengas-Messmodul Die automatische Kalibrie- Warten, bis die Kalibrierung wird kalibriert rung des Patientengas-Mess- abgeschlossen ist. moduls läuft. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 213 Alarmtöne ist defekt. Den Alarm mit "ALARM RESET" quittieren. !! 100 Schlauch für Patient unge- Der erkannte Atemschlauch Kompatibles Zubehörteil ver- eignet passt nicht zur ausgewählten wenden. Patientenkategorie. Den Alarm mit "ALARM RESET" quittieren. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 214 Das Blower-Modul TurboVent oder überhitzt. 2 austauschen. !!! 100 TurboVent 2 nicht ange- Das Blower-Modul Turbo- Das Blower-Modul TurboVent schlossen Vent 2 ist nicht angeschlos- 2 einsetzen. sen. Die Alarmpriorität mit "ALARM RESET" herunter- stufen. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 215 In einen druckkontrollierten sor ist defekt. Beatmungsmodus wechseln. Den Flowsensor austau- schen. Den Leckagetest durchführen. Wartung bald fällig In den nächsten 30 Tagen DrägerService kontaktieren. wird die Wartung fällig. Den Alarm mit "ALARM RESET" quittieren. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 216 Sicherstellen, dass das Y- schloss. Spülens oder Flush-&-Dry- Stück abgedichtet ist. Vorgangs noch offen oder nicht angeschlossen. Zweites Anästhesiegas Ein zweites Anästhesiemittel Ggf. System spülen. erkannt wurde erkannt. Frischgaseinstellungen prü- fen. Warten, bis Übergangsphase beendet ist. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 217: Instandhaltung

    Sicherheitsinformationen ......218 Transport zu Instandhaltungszwecken ..219 Zusätzliche Hinweise zur Deckenvariante..219 Definition der Begriffe zur Instandhaltung .. 219 Inspektion............220 Remote Service ..........220 Sicherheitstechnische Kontrollen ....220 Wartung ............222 Reparatur............223 Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 218: Sicherheitsinformationen

    Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt Personenschäden und Sachschäden werden, wird der Patient gefährdet. entstehen. Instandhaltungsmaßnahmen nur Instandhaltungsmaßnahmen müssen von den durchführen, wenn kein Patient am Gerät Benutzergruppen durchgeführt werden, die angeschlossen ist. für die jeweilige Maßnahme benannt sind. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 219: Transport Zu Instandhaltungszwecken

    Produkts Wartung Regelmäßige, spezifizierte Maßnah- men zur Aufrechterhaltung der Funkti- onsfähigkeit eines Produkts Reparatur Maßnahmen zur Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit eines Pro- dukts nach einer Fehlfunktion Es wird empfohlen, einen Servicevertrag mit Dräger abzuschließen. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 220: Inspektion

    Patientenmonitore prüfen. Verfügung steht. 4 Die elektrische Sicherheit gemäß der Norm 2 Die folgenden Funktionen gemäß IEC 62353 prüfen. Gebrauchsanweisung prüfen: – O -Notdosierung 3 Das Produkt auf einwandfreien Zustand prüfen: – Beschriftungen vollständig und lesbar Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 221 Atemsystems prüfen: – Genauigkeit 30 hPa (cmH O) ±10 hPa (cmH 13 Optional: Externe Flaschendruckminderer prüfen: – Jährlich: Überdruckventil 7,5 bis 8 kPa x 100 – Alle 6 Jahre: Ausgangsdruck 5 bis 6 kPa x 100 Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 222: Wartung

    Sinterfilter am Fla- haltungspersonal schenanschluss des externen Flaschendruck- minderers (optional) Lüfterfiltermatte Alle 3 Jahre Austausch Instandhaltungspersonal – Patientengas-Mess- modul – Netzteil CLIC-Adapter (optional) Alle 4 Jahre Austausch Anwender Blei-Gel-Batterie Alle 2 Jahre Austausch Instandhaltungspersonal (2 Stück) Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 223: Reparatur

    Es wird empfohlen, nur Dräger-Originalteile zu verwenden und die Teile von Dräger austauschen zu lassen. Reparatur Reparaturen dürfen nur von spezialisiertem Instandhaltungspersonal durchgeführt werden. Es wird empfohlen, nur Dräger-Originalteile zu verwenden und die Teile von Dräger austauschen zu lassen. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 224: Entsorgung

    Entsorgung Entsorgung Sicherheitsinformationen ......225 Entsorgen des Geräts ........225 Entsorgen des Zubehörs ......225 Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 225: Sicherheitsinformationen

    Hygienevorschriften des Krankenhauses und Krankenhauses entsorgen: zugehörige Gebrauchsanweisung beachten: – Probengasleitung – Flowsensoren – Einweg-Staubfilter – Atemschläuche – AGS – Filter, HME, HMEF – Atembeutel – Masken – Wasserfalle – CLIC-Absorber, Infinity ID-CLIC-Absorber – Atemkalk Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 226: Technische Daten

    Filter (gemäß ISO 8835-2 und ISO 80601-2- 13) ..............253 Ansprechzeiten bei Konzentrationsänderungen ......254 Gerätekombinationen........254 EMV-Erklärung..........255 Allgemeine Informationen........ 255 Elektromagnetische Umgebung ...... 255 Empfohlene Schutzabstände zu Funkkommunikationsgeräten ......256 Abstrahlung von Hochfrequenzenergie ..256 Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 227: Allgemeine Informationen

    Höhe Bis 4000 m (13123 ft) Bei Lagerung und Transport Temperatur Gerät ohne Batterie –20 °C bis 60 °C (–4 °F bis 140 °F) Batterie –15 °C bis 40 °C (5 °F bis 104 °F) Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 228: Frischgasdosierung

    Aus; 2 bis mindestens 10 L/min bei 2,7 kPa x 100 (39 psi oder 0,27 MPa) Versorgungsdruck Genauigkeit ±10 % des Einstellwerts für Flows >2,0 L/min Auflösung des angezeigten Werts 1,0 L/min (bis 10 L/min) 5,0 L/min (ab 10 L/min) Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 229: Frischgasdosierung (Elektronisch Gesteuerter Gasmischer)

    0,1 L/min tusanzeige Summenflowröhre Alle Daten sind auf STPD-Bedingungen nor- miert. Bereich 0 bis 10 L/min Genauigkeit ±10 % des Einstellwerts bei 100 % O und bei Flows >1 L/min Auflösung des angezeigten Werts 0,5 L/min Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 230: Ventilator

    Modi VC - CMV, VC - ßere Wert gilt) SIMV und VC - SIMV / PS (%Tplat) Inflationsszeit (Dauer) einschließlich stei- 3 bis 40 s gender und fallender Rampe in dem Manö- ±10 % des Einstellwerts ver Einstufige Rekrutierung Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 231 ±10 % des Einstellwerts oder ±2 hPa (cmH (der größere Wert gilt) Oberes Druckniveau Phoch im Modus Ptief +1 bis 80 hPa (cmH APRV ±10 % des Einstellwerts oder ±2 hPa (cmH (der größere Wert gilt) Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 232: Atemsystem

    Typisch 2,18 L Compliance (ohne Atemschläuche) Im Modus Man / Spon Typisch 2,18 mL/hPa (mL/cmH entspricht 65.4 mL bei 30 hPa (cmH In automatischen Beatmungsmodi Typisch 0,28 mL/hPa (mL/cmH entspricht 8.4 mL bei 30 hPa (cmH Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 233 Alle Compliances und Volumen sind inklu- sive Inspirationsfilter und Exspirationsfilter angegeben VT <50 mL Maximale Compliance: 2,0 mL/hPa (mL/cmH VT =50 bis 300 mL Maximale Compliance: 4,0 mL/hPa (mL/cmH VT >300 mL Maximale Compliance: 6,0 mL/hPa (mL/cmH Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 234: Externer Frischgasausgang

    Atemzugvolumens haben) Externer Frischgasausgang Anschluss 22 mm Außenkonus / 15 mm Innenkonus (ISO) Dosierung Siehe "Frischgasdosierung" Druckbegrenzung Nicht druckbegrenzt Anästhesiegas-Aufnahmesystem Absaugflow Normbereich 32 bis 50 L/min Am unteren Rand des eingeschränkten 14 L/min Bereichs Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 235: Messsysteme Und Anzeigen

    Manometer zur Anzeige des Drucks im internen Atemsystem Bereich –20 bis +80 hPa (cmH Genauigkeit ±5 % des Messwerts oder ±2 hPa (cmH O) (der größere Wert gilt) Auflösung des angezeigten Werts 5 hPa (cmH Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 236 0,1 oder 0,01 L/min <45 s (AF ≥6 /min) 0...90 <105 s (AF <6 /min) Low-Flow-Assistent Bereich 0 bis 8 L/min Genauigkeit ±25 % vom Messwert oder ±100 mL/min (der größere Wert gilt) Atemfrequenz Gesamt Spontan AFspon Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 237 Spontanatmung keine Einhaltung der Messgenauigkeit garantiert werden.) Auflösung des angezeigten Werts 1 hPa / (L/s) (cmH O / (L/s)) Elastanz Bereich 0,005 bis 10 hPa/mL (cmH O/mL) Auflösung des angezeigten Werts 0,001 hPa/mL (cmH O/mL) Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 238 Typische Verzögerung <5 s Querempfindlichkeiten Keine bezüglich Alkohol (<3000 ppm im Blut), Azeton (<1000 ppm), Methan, Wasserdampf, NO und CO Drift Kompensiert durch automatisches zyklisches Nullen Während der automatischen Nullung wird Umgebungsluft in das Atemsystem geführt Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 239 ±(0,2 Vol% +15 % relativ) ±(0,2 kPa +15 % relativ) Auflösung des angezeigten Werts 0,1 Vol% (kPa) für Desfluran 0,01 Vol% (kPa) für alle anderen Anästhesie- gase <500 ms 10...90 Erkennung Automatisch Primäres Gas Spätestens bei 0,3 Vol% Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 240 ±4 % oder ±0,02 MPa (der größere Wert gilt) Auflösung des angezeigten Werts 0,1 kPa x 100 1 psi 0,01 MPa Gasflaschen Bereich 0 bis 250 kPa x 100 0 bis 3600 psi 0 bis 25 MPa Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 241: Anzeige Berechneter Werte

    ±25 % oder 100 mL/min (der größere Wert gilt) Auflösung des angezeigten Werts 1 mL/min Frischgasverbrauch Bereich 0 bis 99999 L, nur vom Gasmischer dosiertes Gas wird gemessen Genauigkeit ±15 % Auflösung des angezeigten Werts Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 242 Anästhesiemittel (t) Halothan 0 bis 5 Vol% (kPa) Enfluran 0 bis 6 Vol% (kPa) Isofluran 0 bis 5 Vol% (kPa) Sevofluran 0 bis 10 Vol% (kPa) Desfluran 0 bis 20 Vol% (kPa) Loops Druck-Volumen Flow-Volumen Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 243: Betriebskennwerte

    Bei 110 V~ Standby 0,55 A Typisch (ohne Ladung der internen 0,65 A Batterie) Maximal (mit Zusatzsteckdosen) 12 A Maximal (Deckenvariante) Leistungsaufnahme Standby 55 W Typisch 70 W Maximal (Fahrgestellvariante) 2,2 kW Maximal (Deckenvariante) 400 W Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 244 Taupunkt 5 °C (41 °F) bei Umgebungstemperatur Partikelgröße Staubfreie Luft (gefiltert mit Porengröße <1 μm) Versorgungsdruck für O , Air, N 2,7 bis 6,9 kPa x 100 39 bis 100 psi 0,27 bis 0,69 MPa Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 245 = 200 kPa x 100 und 4,55 kPa x 100 ±50 kPa Nenndurchfluss Q = 80 L/min Bei Vordruck P = 11 kPa x 100 und 5,2 kPa x 100 ±50 kPa Nenndurchfluss Q = 65 L/min Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 246 1150 mm (45,23 in) Höhe 1480 mm (58,27 in) Tiefe 790 mm (31,1 in) Abmessungen Deckenvariante ohne Flexibili- tätsfahrgestell (abweichend bei Zusatzausstat- tungen) Breite 1150 mm (45,23 in) Höhe 1045 mm (41,14 in) Tiefe 790 mm (31,1 in) Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 247 + ca. 3 kg (7 lbs) Schubladenmodul (Standard) + ca. 12 kg (26 lbs) Schubladenmodul (groß) + ca. 16 kg (35 lbs) Bronchialabsaugung mit Schwenkarm und + ca. 6 kg (13 lbs) Zubehör Zulässiges Gesamtgewicht 330 kg (728 lbs) Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 248 Eindringen von Flüssigkeiten IP20 gemäß IEC 60529, erfüllt IEC 60601-2-13 Klassifizierung gemäß Richtlinie 93/42/EWG, II b Anhang IX UMDNS-Code Universal Medical Device 10-134 Nomenclature System - Nomenklatursystem für Medizinprodukte Latexverwendung Perseus ist ohne Naturlatex hergestellt. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 249: Geräteausgänge

    Nur USB-Speichermedien anschließen, die keine eigene Spannungsversorgung besitzen. Keine Ladekabel anschließen. USB Typ A Buchse; USB 1.1 Unterstützte Geräte USB-Stick formatiert mit FAT16 oder FAT32. Dräger empfiehlt Speichermedien mit FIPS 140- 2 kompatibler Verschlüsselung und eigener Ver- schlüsselungsmöglichkeit. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 250 Elektronische Sicherungsautomaten: 4 x 3 A, träge, für Spannungen bis 250 V und Ausschalt- vermögen 2000 A. Und 1 x 8 A, träge, für Spannungen bis 250 V und Ausschaltvermögen 2000 A jeweils nach IEC 60934 Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 251: Relevante Normen

    Besondere Festlegungen für die Sicherheit von Anästhesiesystemen ISO 8835-2 Teil 2: Systeme für die Inhalationsanästhesie Anästhesie-Atemsysteme ISO 8835-3 Teil 3: Systeme für die Inhalationsanästhesie Weiterleitungs- und Aufnahmesysteme von akti- ven Anästhesiegas-Fortleitungssystemen ISO 8835-4 Teil 4: Anästhesiemittelverdampfer Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 252 IEC 60601-1-8 Teil 1-8: Allgemeine Festlegungen für die Sicherheit ein- schließlich der wesentlichen Leistungsmerk- male - Ergänzungsnorm: Alarmsysteme - Allgemeine Festlegungen, Prüfungen und Richt- linien für Alarmsysteme in medizinischen elektri- schen Geräten und in medizinischen Systemen Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 253: Diagramme

    Resistance [hPa (cmH Verwendeter Atemsystem, trocken, mit gefülltem Mehrweg- Spitzenflow Man / Spon -Absorber und Kalkstaubfilter MX50115 [L/min] Inspiratorisch Exspiratorisch Ohne Atemschlauchsystem und inspiratorischem –1,1 Filter –0,4 –3,5 Mit Atemschlauchsystem für Erwachsene M30146, inspiratorischer Filter MP01730 –1,1 Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 254: Gerätekombinationen

    Sicherheit und – IEC 60601-1-2 (EMV) Funktionsfähigkeit der einzelnen Geräte gefährdet – IEC 60601-1-8 (Alarmsysteme) sein. Der Betreiber muss sicherstellen, dass die Gerätekombination den gültigen Ausgaben der relevanten Normen für Medizinprodukte entspricht. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 255: Emv-Erklärung

    Magnetfelder bei Netzfrequenz (IEC 61000-4-8) 50 Hz: 30 A/m Spannungseinbrüche und Kurzzeitunterbre- Spannungseinbrüche von 30 % bis 100 %, 8,3 ms bis chungen der Versorgungsspannung 5 s, verschiedene Phasenwinkel (IEC 61000-4-11) Gestrahlte Hochfrequenz-Störgrößen 80 MHz bis 2,7 GHz: 3 V/m (IEC 61000-4-3) Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 256: Abstrahlung Von Hochfrequenzenergie

    RSS-Richtlinien von Industry Canada. Der Betrieb unterliegt den folgenden 2 Bedingungen: 1 Dieses Medizinprodukt verursacht keine gefährlichen Interferenzen. 2 Das Medizinprodukt wird durch den Empfang von Interferenzen, auch solchen, die unerwünschte Betriebsbedingungen verursachen, nicht beschädigt. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 257: Verbindungen Zu It-Netzwerken

    – Entfernen von Geräten aus dem Netzwerk und folgenden Zielen sicherstellen: – Hinzufügen weiterer Geräte zum Netzwerk – Service Connect Gateway oder DrägerService- Computer – Durchführen von Upgrades oder Updates bei Geräten, die an das Netzwerk angeschlossen – NTP-Server sind Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 258: Rs232-Schnittstelle

    Kommunikationsprotokollen beachten: des Geräts wieder zur Verfügung. Diese Funktion – MEDIBUS.X, Rules and Standards for dient zum Schutz der Primärfunktionen des Implementation (9052607) Geräts gegen unbefugtes Eindringen. – MEDIBUS.X, Profile Definition for Data Communication V1.n (9052608) Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 259: Usb-Schnittstelle

    Die RS232-Schnittstelle ist eine Punkt-zu-Punkt Verbindung. Ein angeschlossenes Gerät muss den Zugriff von nicht autorisierten Nutzern auf die Daten verhindern, die über die RS232-Schnittstelle gesendet werden und muss selber gegen Infektionen durch Schadsoftware und Computerviren geschützt sein. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 260: Open-Source-Software

    Technische Daten Open-Source-Software Dräger-Produkte, die Software einsetzen, verwenden je nach Konfiguration Open-Source- Software. Open-Source-Software kann besonderen Lizenzbedingungen unterliegen. Weitere Informationen zu der in diesem Produkt eingesetzten Open-Source-Software stehen auf folgender Internetseite: www.draeger.com/opensource Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 261: Beschreibung

    Schematische Darstellung der Alarmtöne .. 276 Tonfolgen bei verschiedenen Alarmprioritäten 276 Tonsignale bei Bedienung ....... 276 Zahlenschloss der Schublade (optional)..277 Öffnen des Zahlenschlosses ......277 Ändern der Zahlenkombination ....... 277 Verlust der Zahlenkombination......278 Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 262: Beschreibung Der Beatmungsmodi

    Rampe Zeit, während der ein Druckanstieg vom PEEP oder CPAP-Druck auf den inspi- ratorischen Druck oder PSV-Druck erfolgt. Diese Zeit bestimmt damit die "Steil- heit" des Druckanstiegs vom unteren auf das obere Druckniveau. Atemzugvolumen Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 263: Grad Der Atemunterstützung

    Grad der Atemunterstützung Atemunterstützung Beatmungsmodus Keine Standby, Pause, Ext. FGA Gering Man/Spon, CPAP, CPAP / PSV mit ∆Psupp <5 hPa (cmH Mittel CPAP / PSV mit ∆Psupp ≥5 hPa (cmH Hoch Volumenkontrollierte Modi Druckkontrollierte Modi Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 264: Beatmungsmodi Und Wirksame Parameter

    PC - BIPAP Pinsp Trigger Rampe ∆Psupp = Aus PEEP Sync. ein Pinsp Trigger PC - BIPAP / PS ∆Psupp >0 Insp. term. Rampe PEEP Sync. ein PC - APRV Phoch APRV Thoch Rampe Ptief Ttief Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 265 VC - SIMV Pmax Trigger ∆Psupp = Aus %Tplat PEEP Sync. ein Pmax Trigger VC - SIMV / PS ∆Psupp >0 Insp. term. PEEP Rampe %Tplat Sync. ein 1) Erfordert Softwareoption PSV 2) Erfordert Softwareoption APRV Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 266: Druckunterstützte Beatmung

    Fall erhält der Patient keine der druckunterstützten Hübe werden durch den maschinengetriggerten Hübe mehr. Patienten bestimmt. Wenn keine Einatemanstrengung erkannt wird, werden maschinelle Hübe mit der eingestellten Mindest- Atemfrequenz AFmin und der Druckunterstützung ∆Psupp geliefert. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 267: Druckkontrollierte Beatmung

    Spontanatemanstrengungen des Patienten maschinengetriggert und werden nicht durch den angepasst. Wenn während des inspiratorischen Patienten ausgelöst. Triggerfensters eine Spontanatemanstrengung des Patienten erkannt wird, wird ein PC - BIPAP patientengetriggerter Hub ausgelöst. – Druckkontrolliert – Zeitgesteuert Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 268: Aprv (Optional)

    Die Anzahl der Druckentlastungen wird durch die Einstellungen Thoch und Ttief bestimmt. Die – Spontanatmung unter kontinuierlich positivem Entlastungen werden zeitgesteuert und nicht durch Atemwegsdruck mit kurzzeitiger den Patienten ausgelöst. Die Dauer ist durch Ttief Druckentlastung bestimmt. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 269: Volumenkontrollierte Beatmung

    Volumen dosiert, um die Applikation des Volumens beim Patienten sicherzustellen. Pmax ∆Psupp PEEP %Tplat Rampe 1/AF Flow Trigger Trigger Insp. term. VC - CMV – Maschinengetriggert – Konstanter Inspirationsflow – Volumenkontrolliert – Drucklimitiert – Zeitgesteuert Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 270 Hub ausgelöst. VC - SIMV / PS Dieser Modus arbeitet wie VC - SIMV, mit dem Unterschied, dass die Spontanatmung des Patienten auf PEEP-Niveau während der Exspirationsphase außerhalb des Triggerfensters mit ∆Psupp druckunterstützt wird. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 271 Beschreibung Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 272 Verringerung des Einstellwertes für VT wird der Beatmungshüben von dem eingestellten Inspirationsdruck ggf. um einen höheren Wert Atemzugvolumen VT abweichen. Im zeitlichen verringert. Mittel wird jedoch ein Atemzugvolumen appliziert, das dem eingestellten Volumen VT entspricht. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 273: O 2 -Mindestdosierung

    -Mindestdosierung unterbricht den N Flow in folgenden Fällen: Mechanisch 21 % 21 % – N O-Flowdosierventil geöffnet und O -Flow- gesteuert dosierventil geschlossen – -Flow geringer als 200 mL/min Bei einem N O-Ausfall wird weiterhin O dosiert. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 274: Einfluss Von Patientenkategorie, Gewicht Und Alter Auf Das Geräteverhalten

    WARNUNG – Infinity ID-WaterLock 2-Wasserfalle Wenn kein Infinity ID-Zubehör benutzt wird, – Infinity ID-Flowsensoren stehen die Zusatzfunktionen – Infinity ID-CLIC-Absorber Austauschüberwachung und Vertauschungssicherheit nicht zur Die Infinity ID-Funktionalität kann konfiguriert Verfügung. werden, siehe Seite 170. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 275 Austauschüberwachung Für Infinity ID-WaterLock 2-Wasserfallen, Infinity ID-CLIC-Absorber, -Atemschlauchsysteme und -Flowsensoren ist eine automatische Überwachung der Nutzungsdauer verfügbar. Im Rahmen des Systemtests wird eine überschrittene Nutzungsdauer angezeigt. Das Austauschintervall für das angeschlossene Infinity ID-Zubehör ist einstellbar. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 276: Schematische Darstellung Der Alarmtöne

    Ausfall des Primär-Lautsprechers von einem Reserve-Lautsprecher übernommen. Dieser spielt die Tonfolgen der hohen und mittleren Alarmpriorität mit gleichbleibender Tonfrequenz und unveränderlicher Lautstärke. Tonsignale bei Bedienung Wann Signal Therapiestart oder Wechsel des Beatmungsmodus Time-out Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 277: Zahlenschloss Der Schublade (Optional)

    Zahlenkombination“ auf Seite 278. 1 Die Zahlenkombination mit den Zahlenrädchen einstellen. Ändern der Zahlenkombination 2 Um das Zahlenschloss zu öffnen, den Knopf 1 Während das Zahlenschloss geöffnet ist, die auf OPEN drehen. aktuelle Zahlenkombination einstellen. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 278: Verlust Der Zahlenkombination

    3 Die neue Zahlenkombination einstellen. 3 Den Knopf auf OPEN drehen. Die 4 Den Knopf auf CLOSE drehen. Zahlenrädchen zeigen die aktuelle Die neue Zahlenkombination ist gespeichert. Zahlenkombination. Verlust der Zahlenkombination 1 Den Schlüssel einführen. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 279: Anhang

    Anhang Anhang Abkürzungen..........280 Symbole............282 Produktschilder ..........285 Übersicht über die Menüstruktur ....287 Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 280: Abkürzungen

    Inspiratorische Sauerstofffrak- sure, Saturated tion 37 °C (98,6 °F), Umgebungs- File Transfer Protocol druck, 100 % relative Feuchte General Public Licence Anzeige, wenn ein Messwert kalibriert wird. Halothan Cdyn Dynamische Compliance (Pati- Hochfrequenz ent) HLM-Modus Herz-Lungen-Maschinen-Modus Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 281 Gas definition Zeitkonstante Minute Inspirationszeit Milliliter UMDNS Universal Medical Device mmHg Millimeter Quecksilbersäule Nomenclature System Nomenklatur für Medizinpro- Megapascal dukte Minutenvolumen Universal Serial Bus Lachgas Volt Network Time Protocol, Stan- dard zur Synchronisierung von Uhren Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 282: Symbole

    übergehend unterdrückt. Gruppe Ansichten... Alarm inaktiv Gruppe Trends/Daten... Alarm vorübergehend inaktiv Gruppe Alarme... Netzspannung Gruppe Prozeduren... Netzspannung nicht vorhanden Gruppe Systemkonfiguration... Batterie vollständig geladen Gruppe Start.../Standby... Batterie leer Gerät Ein/Standby Batterie wird geladen. Hauptschalter Ein Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 283 Vor Sonneneinstrahlung schüt- Spontanatemaktivität des Pati- zen! enten Lagertemperatur In Listen: Zeile nach oben In Listen: Zeile nach unten Relative Feuchte In Listen: Seite nach oben Umgebungsdruck Bei beschädigter Verpackung In Listen: Seite nach unten nicht verwenden Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 284 Kennzeichnet O -Flaschen. Die Kennfarbe wird entspre- Ankoppeln oder Abkoppeln von chend des lokal gültigen Stan- Perseus dards angepasst. Kennzeichnet Air-Flaschen. Die Kennfarbe wird entspre- chend des lokal gültigen Stan- dards angepasst. Gasausgang Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 285: Produktschilder

    Einstellrad nicht in Position "T" belassen, solange der Vapor am Medizinprodukt angeschlossen ist. Korrekten Mindestabstand von 200 mm (8 in) zwi- schen elektrischen Anschlüssen und Gasflaschen einhalten. Korrekten Flow des Anästhesiegas-Aufnahmesys- tems beachten, siehe 133. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 286 Die Montage oder Demontage nur durch den Drä- ger Service oder autorisiertes Instandhaltungsper- sonal durchführen. Wenn ein Nicht-Rückatemsystem verwendet wird, sicherstellen, dass der Betriebsmodus Ext. FGA verwendet wird. Weitere Informationen siehe „Besondere Therapieformen“ im Kapitel „Betrieb“. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 287: Übersicht Über Die Menüstruktur

    3) Nur in den Modi: PSV, PC, PC - APRV (optional), VC - CMV / AutoFlow, VC - CMV 4) Nur im HLM-Modus Gruppe Schaltfläche in der Horizontaler Sei- Vertikaler Sei- Beschreibung Hauptmenüleiste tenreiter tenreiter Umschalten auf andere konfigurierte Ansichten... Ansichten Aktuelle Ansicht auf Starteinstellung zurücksetzen Alarmgrenzen, Einheiten, Minitrends und Loops anzeigen Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 288: Überblick

    Beatmung 1 Beatmung 2 Anästhesie Werte Übersicht der aktuellen Messwerte Beatmung anzeigen Gase System Logbuch Logbuch anzeigen Daten auf USB-Speichermedium Export exportieren 1) Nur im Betrieb, nicht im Modus Standby 2) Nur im Modus Standby Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 289 2) Nur im Modus Standby Gruppe Schaltfläche in der Horizontaler Sei- Vertikaler Sei- Beschreibung Hauptmenüleiste tenreiter tenreiter Fall beginnen oder fortsetzen Start... Fall beenden Standby... 1) Nur im Modus Standby 2) Nur im Betrieb, nicht im Modus Standby Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 290 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 291: Passwort

    Passwort Konfigurationspasswort für Perseus A500 Software 2.0n Ausgeschnitten aus der Gebrauchsanweisung Perseus A500 Software 2.0n Um ein unautorisiertes Verstellen zu verhindern, sind die Starteinstellungen für Perseus A500 durch folgendes Konfigurationspasswort geschützt: 0000 Informationen zum Konfigurationspasswort Um ein unautorisiertes Verstellen zu verhindern, sind die Starteinstellungen für Perseus A500 durch...
  • Seite 292 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 293: Stichwortverzeichnis

    Anzeige für Uhrzeit und Auto On ..31, 32 Betrieb Sicherheitsinformationen ....85 Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 294 EMV ........11 Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 295 Notfall-Inbetriebnahme ....82 Alarmtöne einstellen ....111 Atemgeräusch einstellen ..111, 154, 168 Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 296 Beenden ......117 Einstellen und Starten ....88 Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 297 Prüfen ......134 Werkseinstellungen ....149, 171 Auf Werkseinstellungen zurücksetzen ..164 Gebrauchsanweisung Perseus A500 SW 2.0n...
  • Seite 298 Diese Gebrauchsanweisung dient ausschließlich der Kundeninformation und wird nur auf Kundenanforderung aktualisiert oder ausgetauscht. Richtlinie 2014/53/EU über Funkanlagen Hersteller Drägerwerk AG & Co. KGaA Moislinger Allee 53 – 55 D-23542 Lübeck Deutschland +49 451 8 82-0 +49 451 8 82-2080 http://www.draeger.com 9055500 –...

Inhaltsverzeichnis