Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Ergänzung
Atlan
A300, A300 XL, A350, A350 XL
WARNUNG
Zur korrekten Verwendung des
Medizinprodukts die
Gebrauchsanweisung und diese
Ergänzung lesen und beachten.
Anästhesie-Arbeitsplatz
Software 1.0n

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dräger Atlan A300

  • Seite 1 Ergänzung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL Anästhesie-Arbeitsplatz WARNUNG Software 1.0n Zur korrekten Verwendung des Medizinprodukts die Gebrauchsanweisung und diese Ergänzung lesen und beachten.
  • Seite 2: Sicherheitsbezogene Informationen

    Aktivieren des manuellen Notbetriebs wird ein akustisches und optisches Alarmsignal mit hoher Priorität ausgegeben. Dieser Alarm wird nach 20 Sekunden automatisch auf niedrige Priorität heruntergestuft (siehe „Alarmverzögerung, Alarmeskalation und Alarmdeeskalation“, Seite 7). Ergänzung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 1.0n...
  • Seite 3: Zusammenbau Und Vorbereitung

    ► Vor dem Transport das Zubehör abnehmen, das auf der Säulenabdeckung montiert ist. ► Beim Schieben das Gerät an der Normschiene mit Griff anfassen (rechte Geräteseite). ► Nach dem Transport eine Sichtprüfung auf Beschädigungen durchführen. Ergänzung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 1.0n...
  • Seite 4: Vor Dem Erstbetrieb

    1. Die Arme mit montiertem Zubehör (z. B. Patientenmonitor, Datenmanagement- system, Spritzenpumpen) vorsichtig an das Gerät heranklappen. Die zusätzli- che ausziehbare Arbeitsfläche einschieben. Die zusätzliche klappbare Arbeitsfläche herunterklappen. 4. Alle Gegenstände von den Normschienen entfernen. Ergänzung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 1.0n...
  • Seite 5: Gasversorgung

    Frischgasflow eingestellt ist, bildet sich vermehrt Kondenswasser im Filter und inspiratorischen Flowsensor. Dies kann zu fehlerhafter Flowmessung oder zum Ausfall der Flowmessung führen. Dräger empfiehlt einen Frischgasflow von mindestens 1 L/min, insbesondere bei mehrstündigen Minimal-Flow-Anästhesien. Ergänzung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 1.0n...
  • Seite 6: Einschalten Des Geräts

    Der folgende Text wurde bei Schritt 4 aktualisiert: Während des automatischen Systemtests wird der Fortschritt der Initialisierung und des Systemtests im Bereich (8) angezeigt. Während der Initialisierung am Gerät bleiben. Ergänzung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 1.0n...
  • Seite 7: Lagerung Des Geräts

    >50 % des Vorschlags- werts gemessen wird Die folgende Tabellenzeile wurde ergänzt: Alarm Priorität Priorität Priorität Hinweis Achtung Warnung (Niedrig) (Mittel) (Hoch) Manueller Notbetrieb >20 s 0 bis 20 s ist aktiviert Ergänzung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 1.0n...
  • Seite 8: Konfiguration

    Fehler des Flowsensors. Den Flowsensor austau- sor Fehler schen und einen Leckagetest durchführen. Patientengas-Messmodul Die automatische Kalibrie- Warten, bis die Kalibrierung wird kalibriert rung des Patientengas- abgeschlossen ist. Messmoduls läuft. Ergänzung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 1.0n...
  • Seite 9: Aufbereitung

    Der folgende Auflistung wurde ergänzt: Erforderliche Hilfsmittel: – Schlauch zum Anschließen des Atembeutelarms – Schlauch zum Anschließen des Absorbereinsatzes – Spüladapter für die Sensorkappe des O -Sensors – Reinigungsplatte für CLIC-Adapter Ergänzung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 1.0n...
  • Seite 10: Positionieren Der Komponenten

    ● Den CLIC-Adapter mit der Reinigungsplatte nach unten in den Korb legen. Das folgende Kapitel wurde ergänzt: Kolbenmembran ● Die Kolbenmembran mit der Öffnung nach unten auf einer Injektordüse platzieren. Ergänzung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 1.0n...
  • Seite 11: Instandhaltung

    An den Grenzen der zulässigen Betriebsbedingungen wer- den mindestens 13,5 L/min erreicht. (Ein STPD-Flow von 13,5 L/min ent- spricht z. B. bei 620 hPa Umgebungs- druck einem ATPD-Flow von 22,1 L/min.) Ergänzung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 1.0n...
  • Seite 12: Frischgasdosierung Mit Mechanisch Gesteuertem Gasmischer

    - Pinsp und Ti in druckkontrollierten Beatmungsmodi. Gilt bei Netzbetrieb oder in den ersten 5 Minuten bei Batteriebetrieb mit vollstän- dig geladener Batterie. In anderen Situ- ationen kann der Inspirationsflow auf 75 L/min beschränkt sein. Ergänzung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 1.0n...
  • Seite 13: Messsysteme Und Anzeigen

    ±4 % oder ±87 psi (der größere Wert gilt) ±4 % oder ±0,6 MPa (der größere Wert gilt) Auflösung des angezeigten Werts 1 kPa x 100 [bar] 1 psi 0,1 MPa Ergänzung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 1.0n...
  • Seite 14: Gasmessung Mit O 2 -Sensor

    40 L/min Druckminderer (fest verbaut) Zulässiger Eingangsdruck (P Air, O Bis 200 kPa x 100 [bar] (2900 psi, 20 MPa) Bis 60 kPa x 100 [bar] (870 psi, 6 MPa) Ergänzung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 1.0n...
  • Seite 15 245 mm (9,6 in) Zusätzliche klappbare Arbeitsfläche Breite 300 mm (11,8 in) Tiefe 425 mm (16,7 in) Die folgenden Informationen wurden aktualisiert: Schutzklassen Schutzart IP11 gemäß IEC 60529, erfüllt ISO 80601-2-13 Ergänzung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 1.0n...
  • Seite 16: Schnittstellen Und Anschlüsse

    Sicherheit einschließlich der wesentli- chen Leistungsmerkmale für Anästhe- sie-Arbeitsplätze ISO 80601-2-55 Teil 2-55: Medizinische elektrische Geräte Besondere Festlegungen für die Sicherheit einschließlich der wesentli- chen Leistungsmerkmale von Überwa- chungsgeräten für Atemgase Ergänzung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 1.0n...
  • Seite 17: Druckeigenschaften Und Floweigenschaften Des Atemsystems

    Pexsp. [hPa (cmH O)] ohne Atemschläuche Pinsp [hPa (cmH O)] mit Neonatal-Atemschlauch Pinsp [hPa (cmH O)] mit Pädiatrie-Atemschlauch Pinsp [hPa (cmH O)] mit Erwachsenen-Atemschlauch Pinsp [hPa (cmH O)] ohne Atemschläuche Ergänzung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 1.0n...
  • Seite 18: Rs-232-Anschlüsse

    Warnhinweis gekennzeichnet sein: Kein garantierter Empfang von Alarmsignalen. Beschreibung Beschreibung der Beatmungsmodi PC - SIMV Die folgenden Informationen wurden aktualisiert: – Druckkontrolliert – Zeitgesteuert – Maschinengetriggert oder patientengetriggert – Inspiratorisch synchronisiert Ergänzung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 1.0n...
  • Seite 19: Anhang

    Betriebsmodus Ext. FGA verwendet wird. Weitere Informationen siehe "Besondere Therapieformen" im Kapitel "Betrieb". Das Gewicht der Nominalkonfiguration und das zulässige Gesamtgewicht beachten (siehe Kapitel "Technische Daten"). Transporthinweis (siehe "Innerklinischer Transport") Ergänzung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 1.0n...
  • Seite 20 Anhang Symbole Das folgenden Symbole wurden geändert: Symbol Erklärung Schild, hier kein Gewicht abstellen oder anhängen. Hauptschalter Ein Hauptschalter Aus Ergänzung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 1.0n...
  • Seite 21 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Ergänzung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 1.0n...
  • Seite 22 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Ergänzung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 1.0n...
  • Seite 23 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Ergänzung Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL SW 1.0n...
  • Seite 24 Hersteller Drägerwerk AG & Co. KGaA Moislinger Allee 53 – 55 D-23542 Lübeck Deutschland +49 451 8 82-0 +49 451 8 82-2080 http://www.draeger.com Á9056595äÈ 9056595 – de © Drägerwerk AG & Co. KGaA Ausgabe: 2 – 2019-04 (Ausgabe: 1 – 2019-01) Dräger behält sich das Recht vor, Änderungen am Medizinprodukt ohne vorherige Ankündigung durchzuführen.

Diese Anleitung auch für:

Atlan a300 xlAtlan a350Atlan a350 xl

Inhaltsverzeichnis