Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Unter Druck Stehende Ausrüstung Und Komponenten; Sicherheitshinweise Für Die Wartung - CIAT HYDROCIAT LW ST-Serie Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 - EINFÜHRUNG
Empfehlungen für die mit der Brandlöschung beauftragten
Mitarbeiter ein.
Für das System und den Kältemitteltyp geeignete
Feuerlöscher müssen leicht zugänglich sein.
Bei in einem Raum installierten Geräten müssen die
externen Überdruckventile prinzipiell an die Abflussleitungen
angeschlossen werden. Beachten Sie diesbezüglich die
geltenden Installationsbestimmungen, wie zum Beispiel die
Europäischen Normen EN 378 und EN 13136.
Diese enthalten Anweisungen zur Berechnung der
G r ö ß e n a u s l e g u n g u n d K o n f i g u r a t i o n s - u n d
Berechnungsbeispiele. Unter bestimmten Bedingungen
erlauben diese Normen den Anschluss mehrerer Ventile an
ein einziges Abflussrohr. Anmerkung: Wie auch alle anderen
Normen können diese EN-Normen von den nationalen
Normungsorganisationen bezogen werden.
Die Rohre müssen so verlegt werden, dass eine Gefährdung
von Menschen und Sachen durch entweichende Kältemittel
ausgeschlossen werden kann. Die Kältemittel dürfen in die
Luft abgelassen werden, wenn der Auslass in ausreichender
Entfernung von Gebäudelufteinlässen erfolgt, oder in
flüssiger Form abgelassen werden, wenn die Menge die
Aufnahmefähigkeit der Umgebung nicht überschreitet.
Es wird empfohlen, ein Anzeigegerät zu installieren, das
Kältemittelleckagen am Überdruckventil anzeigt. Das
Auftreten von Öl an der Austrittsöffnung deutet auf ein
Kältemittelleck hin. Diese Öffnung sauber halten, damit
Leckagen leicht erkennbar sind.
Die Kalibrierung eines Ventils, das einmal undicht war, ist
im Allgemeinen niedriger als die ursprüngliche Einstellung.
Die neue Kalibrierung kann sich auf den Betriebsbereich
auswirken. Um häufiges Auslösen und Lecks zu verhindern,
das Ventil ersetzen oder neu einstellen.
Regelmäßige Überprüfung der Überdruckventile: Siehe
Abschnitt 1.3 "Sicherheitshinweise für die Wartung".
In der Ablassleitung muss nahe jedem Überdruckventil ein
Ablauf vorgesehen werden, um eine Ansammlung von
Kondensat oder Regenwasser zu vermeiden.
Es muss für eine gute Belüftung gesorgt werden, da
Kältemittel, das sich in einem geschlossenen Raum
ansammelt, den Sauerstoff verdrängen und zu Atemnot oder
Explosionen führen kann.
D a s E i n a t m e n h o h e r D a m p f k o n z e n t r a t i o n e n i s t
gesundheitsschädlich und kann zu Herzproblemen,
Bewusstlosigkeit oder zum Tod führen. Die Dämpfe sind
schwerer als Luft und verdrängen daher den zum Atmen
notwendigen Sauerstoff. Diese Produkte können Augen und
Haut reizen. Die Zerfallsprodukte sind gefährlich.
1.2 - Unter Druck stehende Ausrüstung und
Komponenten
Die Geräte müssen in einem Umfeld untergebracht und betrieben
werden, in dem die Umgebungstemperatur nicht unter der auf
dem Typenschild ausgewiesenen erlaubten Mindesttemperatur
liegt. Siehe Abschnitt „11.2 - Druckgefäße".
1.3 - Sicherheitshinweise für die Wartung
Der Hersteller empfiehlt den folgenden Entwurf eines Logbuchs 
(die nachstehende Tabelle gilt nicht als Referenz und kann keine
Haftungsverpflichtung seitens Carrier begründen):
Arbeiten
Name des
Prüftechnikers
Datum
Art
(1)
(1) Wartungen, Reparaturen, regelmäßige Überprüfungen (EN 378), Lecks, etc.
Techniker, die an Elektro- oder Kältekomponenten arbeiten,
Geltende
nationale
Prüfstelle
Vorschriften
DE-5
müssen dafür zugelassen, geschult und ausreichend qualifiziert 
sein.
Reparaturarbeiten an den Kältekreisen müssen stets von
entsprechend ausgebildeten Personen durchgeführt werden, die
für die Arbeit an diesen Geräten umfassend qualifiziert sind. Sie 
müssen für die Arbeit geschult und mit dem Gerät und der
Installation vertraut sein. Alle Schweißarbeiten müssen von
qualifizierten Fachleuten durchgeführt werden.
Die Isolierung muss entfernt und die Wärmeübertragung mit
einem nassen Tuch begrenzt werden.
Änderungen an Absperrventilen (Öffnen oder Schließen)
dürfen nur von qualifizierten und berechtigten Technikern
vorgenommen werden. Diese Arbeiten dürfen nur bei
abgeschaltetem Gerät vorgenommen werden.
ANMERKUNG: Wenn das Gerät für einen bestimmten
Zeitraum abgeschaltet wird, muss das Ventil der
Flüssigkeitsleitung geöffnet werden, um zu vermeiden, dass
flüssiges Kältemittel zwischen diesem Ventil und dem
Ausdehnungsgefäß verbleibt. (Dieses Ventil befindet sich
an der Flüssigkeitsleitung vor dem Gehäuse des
Filtertrockners.)
Techniker, die Arbeiten am Gerät ausführen, benötigen
folgende Schutzausrüstung:
Persönliche
Schutzausrüstung (PSA)
(1)
Schutzhandschuhe,
Schutzbrille,
Sicherheitsschuhe,
Schutzkleidung.
Schmelzsicherung
Gehörschutz.
Atemschutzmaske.
(1) Wir empfehlen die Befolgung der Anweisungen in EN 378-3.
(2) Bei Ausführung bei Vorhandensein eines Kältemittels der Klasse A1 gemäß
EN 378-1.
Arbeiten Sie niemals an einem Gerät, das noch unter
Spannung steht.
Arbeiten Sie niemals an elektrischen Bauteilen, wenn die
Stromversorgung nicht über den/die Trennschalter im
Schaltkasten unterbrochen ist.
Vor jeglichen Wartungsarbeiten am Gerät muss die
Stromversorgung sicher unterbrochen werden.
Wird die Arbeit unterbrochen, vor Wiederaufnahme der
Arbeit sicherstellen, dass alle Kreise noch spannungsfrei
sind.
Auch wenn das Gerät abgeschaltet wurde, steht es
weiter unter Spannung, solange der Trennschalter
des Gerätes oder des Kreises nicht geöffnet wurde.
Für weitere Details siehe Schaltplan. Bringen Sie
geeignete Sicherheitsetiketten an.
Betriebsprüfungen:
Wichtige Information zum verwendeten Kältemittel:
- Dieses Produkt enthält fluorierte Treibhausgase nach der
Definition des Kyoto-Protokolls.
Kältemitteltyp: R-134A
Treibhaus-Potenzial (GWP): 1430
1. Vermeiden Sie das Austreten von fluoridiertem
Gas aus dem Gerät. Stellen Sie sicher, dass
niemals fluoridiertes Gas während Installations-,
Wartungs- oder Entsorgungsarbeiten in die
Atmosphäre gelangt. Wenn ein Kältemittelleck
entdeckt wird, müssen der Austritt des
Kältemittels so schnell wie möglich gestoppt
und das Leck beseitigt werden.
Tätigkeit
Schweiß-
Wartung,
Transport
oder
Reparaturen
Lötarbeiten
x
x
x
HYDROCIAT™ LW ST/HE
(2)
x
x
x

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis