Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Durchflussregelung; Festziehen Der Bolzen Am Wasserkasten Des Verdampfers Und Verflüssigers; Betrieb Zweier Geräte Im Master-/Slave-Modus - CIAT HYDROCIAT LW ST-Serie Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7 - WASSERANSCHLÜSSE

7.3 - Durchflussregelung

Verdampfer-Strömungswächter und Kaltwasserpumpen-
Verriegelung
WICHTIG: Bei LW-Geräten muss der Strömungswächter mit
Spannung versorgt werden. Anderenfalls verfallen alle
Gewährleistungsansprüche an den Hersteller.
Der Strömungswächter wird am Verdampfereintritt installiert und
über die Steuerung entsprechend der Baugröße und Anwendung
eingestellt. Wenn eine Korrektur erforderlich ist, muss diese von
Fachkräften durchgeführt werden, die von Carrier geschult
wurden.
7.4 - Festziehen der Bolzen am
Wasserkasten des Verdampfers und
Verflüssigers
Der Verdampfer (und Verflüssiger) sind Rohrbündelregister mit 
Wasserkästen, die zur einfacheren Reinigung demontiert werden
können. Beim Nachziehen oder Festziehen der Bolzen muss die
in nachstehender Abbildung angegebene Reihenfolge
eingehalten werden.
Anzugsreihenfolge der Bolzen der Wasserkästen
Legend
B
Sequenz 1: 1 2 3 4
Sequenz 2: 5 6 7 8
Sequenz 3: 9 10 11 12
Sequenz 4: 13 14 15 16
ANMERKUNG: Um sicherzustellen, dass alle Bolzen korrekt
und einheitlich angezogen sind, empfehlen wir, vor Beginn
dieser Arbeit den Wasserkreis zu leeren und die
Rohrverbindungen zu trennen.
C
Anzugsdrehmoment
Bolzengröße M16 - 171 - 210 Nm
7.5 - Betrieb zweier Geräte im Master-/
Slave-Modus
Die  Steuerung  von  Master-/Slave-Konfigurationen  erfolgt  am 
Wassereintritt und bedarf keiner zusätzlichen Messfühler
(Standardkonfiguration). Sie kann auch über den Wasseraustritt 
erfolgen. In diesem Fall müssen zwei zusätzliche Temperaturfühler
in der gemeinsamen Leitung installiert werden.
Alle für den Master-/Slave-Betrieb erforderlichen Parameter
müssen über das Menü MST_SLV konfiguriert werden.
Alle externen Befehle an die Master-/Slave-Gruppe (Start/Stopp,
Sollwert, Lastabwurf usw.) werden von dem als Master
konfigurierten  Gerät  verwaltet  und  dürfen  nur  an  das  Master-
Gerät übermittelt werden.
Jedes Gerät steuert seine eigene Wasserpumpe. Wenn nur eine
gemeinsame Pumpe mit variablem Volumenstrom vorhanden
ist, müssen an jedem Gerät Absperrventile angebracht werden.
Sie werden von den Regelgeräten der einzelnen Geräte geöffnet
und geschlossen (die Ventile werden in diesem Fall über spezielle
Wasserpumpen-Ausgangskontakte gesteuert). Für ausführlichere
Erläuterungen siehe auch die Betriebsanleitung des
HYDROCIAT™-Connect'Touch-Regelgerätes.
LW-Gerät mit Konfiguration: Regelung nach
Maßgabe der Wasseraustrittstemperatur
B
Legende
B
Master-Gerät
C
Slave -Gerät
Schaltkästen der Master- und Slave-Geräte
Wassereintritt
Wasseraustritt
Eigene Wasserpumpe für jedes Gerät (standardmäßig im Lieferumfang
aller Geräte mit Hydraulikmodul enthalten)
Zusätzliche Messfühler zur Steuerung des Wasseraustritts, die an Kanal
1 der Slave-Platinen jedes Master- oder Slave-Geräts anzuschließen
sind
CCN-Kommunikationsbus
Anschluss zweier zusätzlicher Messfühler
DE-29
C
HYDROCIAT™ LW ST/HE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis