Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CIAT HYDROCIAT LW ST-Serie Benutzerhandbuch Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 - EINFÜHRUNG
dafür verantwortlich, alle Fehler umgehend zu beheben. Nach
jeder Reparatur am Gerät muss überprüft werden, ob die
Schutzvorrichtungen wieder ordnungsgemäß funktionieren.
Alle Bestimmungen und Empfehlungen der Sicherheitsnormen
für klimatechnische Geräte und Anlagen wie z. B. EN 378, ISO
5149, usw. sind zu befolgen.
Tritt ein Leck auf oder wird das Kältemittel verunreinigt (z. B.
durch einen Kurzschluss im Motor), ist die komplette Füllung mit
einem Rückgewinnungsgerät zu entfernen und das Kältemittel
in mobilen Behältern aufzubewahren.
Reparieren Sie das festgestellte Leck und befüllen Sie den Kreis
erneut mit der gesamten R-134a-Kältemittelmenge (wie auf dem
Typenschild angegeben). Bestimmte Teile des Kreises können
abgetrennt werden. Füllen Sie das R-134a-Kältemittel nur an
der Flüssigkeitsleitung ein.
Stellen Sie vor dem Auffüllen des Gerätes immer sicher,
dass Sie den richtigen Kältemitteltyp verwenden.
Die Verwendung von anderen Kältemitteln als dem
Originaltyp (R-134A) kann den Betrieb des Gerätes
beeinträchtigen und die Verdichter sogar unbrauchbar
machen. Die mit diesem Kältemitteltyp betriebenen
Verdichter werden mit synthetischem Polyolesteröl
geschmiert.
EXPLOSIONSGEFAHR:
Z u r R e i n i g u n g d e r R o h r l e i t u n g e n o d e r z u r
Druckbeaufschlagung eines Gerätes niemals Sauerstoff
verwenden. Sauerstoff reagiert heftig mit Öl, Fett und
anderen häufig verwendeten Stoffen.
Die maximalen Betriebsdrücke niemals überschreiten! Die
maximal zulässigen hoch- und niederdruckseitigen
Prüfdrücke entsprechend den Angaben in den betreffenden
Anweisungen in diesem Handbuch und den Druckwerten
auf dem Typenschild prüfen.
Für die Dichtheitsprüfung niemals Luft verwenden. Verwenden
Sie ausschließlich Kältemittel oder trockenen Stickstoff.
Kältemittelleitungen oder Kältekreis-Komponenten nicht
abschweißen oder brennschneiden, ehe das gesamte
Kältemittel (flüssig oder dampfförmig) und das Öl aus dem
Kaltwassersatz entfernt worden sind. Dampfreste sind mit Hilfe
von Trockenstickstoff zu entfernen. Wenn Kältemittel mit einer
offenen Flamme in Kontakt kommt, entstehen giftige Gase.
Erforderliche Schutzvorrichtungen müssen zur Verfügung
stehen, und für das System und den verwendeten Kältemitteltyp
geeignete Feuerlöscher müssen leicht erreichbar sein.
Kältemittel nicht mit dem Mund ansaugen.
Flüssiges Kältemittel nicht auf die Haut oder in die Augen
gelangen lassen. Tragen Sie eine Schutzbrille. Spritzer sofort
mit Wasser und Seife von der Haut abwaschen. Wenn
Kältemittel in die Augen gelangt ist, Augen unverzüglich mit
reichlich Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen.
Die unbeabsichtigte Freisetzung des Kältemittels infolge
kleinerer Leckagen oder erheblicher Austritte nach dem
Bruch einer Rohrleitung oder einer unerwarteten Freisetzung
durch ein Überdruckventil kann bei Personen Erfrierungen
und Verbrennungen verursachen. Ignorieren Sie solche
Verletzungen nicht. Für Installateure, Besitzer und vor allem
die Wartungstechniker dieser Geräte gilt:
Behandeln Sie solche Verletzungen nicht selbst, sondern
ziehen Sie einen Arzt hinzu.
Halten Sie einen Erste-Hilfe-Koffer bereit, speziell zur
Behandlung von Augenverletzungen.
Wir empfehlen die Anwendung der Norm EN 378-3, Anhang 3.
Niemals einen Kältemittelbehälter einer offenen Flamme
oder heißem Dampf aussetzen! Dabei könnte ein gefährlicher
Überdruck entstehen. Sollte eine Erwärmung von Kältemitteln
erforderlich sein, verwenden Sie hierzu ausschließlich
warmes Wasser.
Bei der Kältemittelentsorgung und -lagerung sind grundsätzlich
die geltenden Vorschriften zu befolgen. Diese gestatten
Behandlung und Rückgewinnung halogenierter Kohlenwasserstoffe
unter optimalen Qualitätsbedingungen für die Produkte und
optimalen Sicherheitsbedingungen für Personen, Eigentum und
die Umwelt. Sie werden in der Norm NF E29-795 beschrieben.
Alle Kältemittelübertragungs- und -rückgewinnungsprozesse
müssen mithilfe einer Absaugvorrichtung vorgenommen werden.
Für den Anschluss an die Absaugvorrichtung sind die manuellen
Flüssigkeitsleitungsventile aller Geräte mit einem 3/8"-SAE-
Anschluss ausgerüstet. Die Geräte dürfen keinesfalls durch die
Installation von Vorrichtungen für das Nachfüllen mit Kältemittel
oder Öl, für die Entnahme und die Entleerung abgeändert werden.
Diese Vorrichtungen werden alle mit dem Gerät geliefert.
Beachten Sie bitte die zertifizierten Maßzeichnungen der Geräte. 
Verwenden Sie Einwegflaschen nicht mehrmals und versuchen 
Sie nicht, diese wiederzubefüllen. Dies wäre gefährlich und illegal.
Wenn die Flaschen leer sind, ist der Restdruck abzulassen und
sind die Flaschen zur für die Wiederaufbereitung vorgesehenen
Stelle zu bringen. Die Flaschen niemals verbrennen!
Gemäß AHRI 700-2014 des amerikanischen
Herstellerverbandes AHRI (Air conditioning, Heating
and Refrigeration Institute) ist ausschließlich das
Kältemittel R134a zur Verwendung zugelassen. Bei
der Verwendung von anderen Kältemitteln besteht
die Gefahr von nicht vorhersehbaren Gefahren für
Benutzer und Bedienpersonen.
Versuchen Sie niemals, Kältekreis-Komponenten oder
-Armaturen abzubauen, während die Maschine unter Druck
steht oder in Betrieb ist. Vergewissern Sie sich vor dem
Ausbau von Komponenten oder dem Öffnen eines Kreises,
dass der Druck auf 0 kPa gefallen ist.
Versuchen Sie niemals, irgendwelche Sicherheitskomponenten
instand zu setzen oder zu überholen, wenn sich am
Ventilkörper oder an der Mechanik Rost gebildet oder
Fremdmaterial (Rost, Schmutz, Wasserstein usw.) abgelagert
hat. Falls erforderlich, das Teil ersetzen. Ventile nicht in Reihe
oder verkehrt herum installieren.
Kein Teil des Gerätes darf zum Begehen, als Ablage
oder Haltevorrichtung verwendet werden. Überprüfen
Sie regelmäßig alle Bauteile und Rohrleitungen und
reparieren oder ersetzen Sie alle Bauteile und
Rohrleitungen, die Anzeichen von Schäden aufweisen.
Die Kälteleitungen könnten unter dem Gewicht brechen und
Kältemittel freisetzen. Es besteht daher Verletzungsgefahr.
Nie auf ein Gerät steigen. Für Arbeiten in der Höhe immer
eine Arbeitsbühne oder ein Gerüst verwenden.
Zum Heben oder Bewegen von schweren Teilen mechanische
Hebeausrüstung wie Kräne, Aufzüge, Winden usw. benutzen.
Für leichtere Teile Hebeausrüstung einsetzen, wenn die Gefahr
besteht, auszurutschen oder das Gleichgewicht zu verlieren.
Für Reparaturen oder den Austausch von Teilen
ausschließlich Original-Ersatzteile verwenden, die den
Spezifikationen der Originalteile entsprechen.
Wasserleitungen, die industrielle Glykollösungen enthalten,
dürfen erst entleert werden, nachdem die zuständige
technische Abteilung am Installationsort oder eine sonstige
zuständige Stelle benachrichtigt wurden.
Vor allen Arbeiten an im Wasserkreis installierten Bauteilen
(Siebfilter, Pumpe, Wasser-Strömungswächter usw.) sind
die Absperrventile am Ein- und Austritt zu schließen und
der Wasserkreis des Gerätes zu entlüften.
Lösen Sie die Befestigungsschrauben der Wasserbehälter
erst, nachdem diese vollständig entleert wurden.
Periodisch alle Ventile, Armaturen und Leitungen der Kälte-
und Wasserkreise prüfen, um sicherzustellen, dass keine
Anzeichen von Korrosion oder Lecks vorliegen.
Es wird empfohlen, bei der Arbeit in der Nähe des Gerätes
Ohrenschützer zu tragen, wenn das Gerät in Betrieb ist.
DE-7
HYDROCIAT™ LW ST/HE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis