Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Wichtigsten Anlagenkomponenten Und Betriebsdaten; Direkt Angetriebener Doppelschraubenverdichter Mit Schieberventil Zur Leistungsregelung; Druckgefäße - CIAT HYDROCIAT LW ST-Serie Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

11 - DIE WICHTIGSTEN ANLAGENKOMPONENTEN UND
BETRIEBSDATEN
11.1 - Direkt angetriebener
Doppelschraubenverdichter mit
Schieberventil zur Leistungsregelung
- Die LW-Geräte sind mit 06T-Doppelschraubenverdichtern
ausgerüstet, die über ein Schieberventil verfügen, das eine
stufenlose Leistungsregelung von 15 % bis 100 % der Volllast
ermöglicht.
- Folgende 06T-Verdichtermodelle werden eingesetzt:
06TT-266, 06TT-301, 06TT-356, 06TU-483, 06TU-554, 06TV-
680, 06TV-753, 06TV-819
11.1.1 - Ölfilter
Der 06T-Schraubenverdichter hat einen eigenen Ölfilter.
11.1.2 - Kältemittel
HYDROCIAT™ LW ist ein Flüssigkeitskühler, der nur mit dem
Kältemittel R-134a betrieben werden kann.
11.1.3 - Schmiermittel
D a s f o l g e n d e S c h m i e r m i t t e l i s t f ü r d e n E i n s a t z i n
06T-Schraubenverdichtern  zugelassen:  HYDROCIAT™  LW 
MATERIAL SPEC PP 47-32.
11.1.4 - Ölversorgungs-Magnetventil
Im Rücklauf der Ölleitung ist serienmäßig ein Ölversorgungs-
Magnetventil installiert, das den Verdichter von der Ölzufuhr
trennt, wenn dieser nicht in Betrieb ist. Das Magnetventil kann
vor Ort ausgewechselt werden.
11.1.5 - Leistungsregelung
Alle 06T-Schraubenverdichter sind serienmäßig mit einem System
zur Leistungsreduktion ausgerüstet. Das Leistungsreduktionssystem
besteht aus einem Schieberventil, mit dem die für die Verdichtung
des Kältemittels genutzte Länge der Schraube verändert werden
kann. Das Ventil wird von einem Kolben betätigt, der von zwei
Magnetventilen in der Ölrücklaufleitung gesteuert wird.
11.1.6 - Ansaugventil (optionaler Wartungsventilsatz)
Zur Vereinfachung der Wartung des Verdichters kann ein
Absperrventil installiert werden. Dieses Ventil lässt sich nur
betätigen, wenn keine Druckdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf
besteht.
11.2 - Druckgefäße
Allgemeines
Überwachung im Betrieb, zur Zulassungsverlängerung, zu
Nachprüfungen und zur Freistellung von Nachprüfungen:
- Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen zur
Überwachung von Druckgeräten.
- In der Regel wird vom Benutzer oder Betreiber die Erstellung
und Führung eines Überwachungs- und Wartungsprotokolls
verlangt.
- Für Länder, in denen keine eigenen Vorschriften gelten, sowie
ergänzend zu bestehenden Vorschriften wird eine Befolgung
der Prüfanweisungen aus EN 378 empfohlen.
- Befolgen Sie gegebenenfalls die Empfehlungen der nationalen
Fachvereinigungen.
- Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Beschichtungen
(Lackierung) und achten Sie auf Blasenbildung aufgrund von
Korrosion. Dies kann an einem nicht-isolierten Bereich des
G e h ä u s e s o d e r a n h a n d d e r R o s t b i l d u n g a n
Isolationsverbindungen kontrolliert werden.
- Überprüfen  Sie  die  Wärmeträgerflüssigkeit  regelmäßig  auf 
Ve r u n r e i n i g u n g e n ( z . B . S i l i z i u m p a r t i k e l ) . S o l c h e
Verunreinigungen können die Ursache von Korrosions- und
HYDROCIAT™ LW ST/HE
Verschleißschäden sein.
- Filtrieren Sie das Wärmeaustauschmedium und führen Sie
interne Inspektionen gemäß EN 378 durch.
- Im Falle eines neuen Testlaufes halten Sie sich an den
maximalen Betriebsdruck, wie auf dem Typenschild ausgewiesen.
- Die vom Benutzer oder Betreiber verfassten Berichte über die
regelmäßigen Überprüfungen müssen in das Überwachungs-
und Wartungsprotokoll aufgenommen werden.
Reparaturen
- Für alle Reparaturen oder Änderungen, auch für den
Austausch beweglicher Teile gilt:
- sind unter Beachtung der örtlichen Vorschriften vorzunehmen
und von Fachpersonal mittels geeigneter Verfahren
auszuführen und dieses einschließlich des Tausches von
Wärmetauscher-Rohrbündeln.
- Sie sind entsprechend den Anweisungen des Original-
Herstellers auszuführen. Reparaturarbeiten und Änderungen,
die dauerhafte Verbindungen erzeugen (Schweißen, Löten,
Einwalzen usw.), dürfen nur von entsprechend geschulten
Fachkräften und in fachgerechter Weise ausgeführt werden.
- Jede Änderung oder Reparatur ist in das Überwachungs- und
Wartungsprotokoll einzutragen.
Recycling
Das Gerät ist ganz oder teilweise recyclingfähig. Nach der
Nutzung enthält es Kältemitteldämpfe und Ölrückstände. Das
Gerät ist mit Lackfarben beschichtet.
Lebensdauer
Der Verdampfer und der Ölabscheider sind für ausgelegt auf:
- Eine längere Lagerung über 15 Jahre unter Stickstoff-
Schutzgas bei einer maximalen Temperaturschwankung von
20 K pro Tag.
- 452000 Zyklen (Starts) mit einer maximalen Differenz von 6
K zwischen zwei benachbarten Punkten am Behälter,
ausgehend von 6 Geräteanläufen pro Stunde im Verlauf von
15 Jahren und einer Nutzungsrate von 57 %.
Zulässige Korrosion
Gasseitig: 0 mm
Wärmetauscherflüssigkeitsseite: 1 mm bei Rohrplatten aus leicht 
legierten Stählen, 0 mm bei Edelstahlplatten oder Platten mit
Kupfer-Nickel oder Edelstahl Schutz.
11.2.1 - Verdampfer
HYDROCIAT™-LW-Flüssigkeitskühler arbeiten mit einem
Rohrbündel-Tauchverdampfer. Das Wasser zirkuliert in den
Rohren und das Kältemittel an der Außenseite der Rohrbündel.
Beide Kältekreise werden über einen gemeinsamen Tank
versorgt. Sie werden in der Mitte durch einen Rohrboden
voneinander getrennt. Die Rohre haben einen Durchmesser von
3/4 Zoll und bestehen aus Kupfer mit einer veredelten Innen- und
Außenfläche. Es gibt nur einen Wasserkreis mit zwei
Wasserdurchgängen (ein Durchgang bei Option "Verdampfer
mit einem Durchlauf weniger", siehe Abschnitt 6.5).
Der Verdampfer ist mit Polyurethanschaum isoliert und mit einem
Wasserentleer- und Spülanschluss ausgerüstet.
Er wurde entsprechend der anwendbaren Druckgerätevorschriften
g e t e s t e t u n d g e s t e m p e l t . D e r m a x i m a l e r e l a t i v e
Standardbetriebsdruck beträgt 2100 kPa auf Kältekreisseite und
1000 kPa auf Wasserkreisseite. Diese Werte können
entsprechend der zugrunde gelegten gesetzlichen Vorschriften
abweichen. Die Wasseranschlüsse des Wärmetauschers sind
Victaulic-Anschlüsse.
DE-40

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis