So funktioniert ...
3. Richtige Seite wählen
Angenommen, Sie wollen „Leerlauf" haben,
wenn der Schieber für die Gasvorwahl am hinte-
ren Anschlag (Richtung Bauch) steht, dann müs-
sen Sie ihn auch für die Wegeinstellung in diese
Position bringen.
Das Display muß so aussehen:
2: Schweben1450
Geber F
;WEG
Das Symbol [ zeigt an, daß Sie die Wegeinstel-
lung für die hintere Hälfte des Geberwegs ge-
wählt haben.
Mit q/n oder dem Digi-Einsteller können Sie
jetzt den Leerlauf festlegen.
Mit k k gelangen Sie wieder in die Betriebsan-
zeige und die Einstellung ist gespeichert.
Die Anzeige des Flugzustands „2: Schweben 1450" in
der obersten Zeile soll Sie daran erinnern, daß die
Einstellung in diesem Menü nur für diesen einen
Flugzustand gilt!
So lassen Sie das Gas
„langsam hochlaufen":
Mit der neuen Option SLOW für den Geber
GASVORWAHL ist das kein Problem.
1. Geber GASVORWAHL, Option SLOW anwählen
Ausgehend von der Betriebsanzeige gehen Sie
mit x x x in das Menü für die Geberoptionen.
Dann wählen Sie mit q/n oder dem Digi-
Einsteller den Geber GASVORWAHL.
Jetzt öffnen Sie mit b das Feld mit den Optio-
nen und suchen SLOW.
2. Einstellfelder für SLOW öffnen (g oder w)
Die Zeiten für das Hoch- und Runterlaufen des
Motors lassen sich getrennt einstellen.
Geber G
;SLOW
,04.0sec'
Die oberste Zeile im Display ist leer. Das bedeutet,
daß diese Einstellung für alle Flugzustände gilt.
:GASVORW. Ä
[
- 70%_
' '
TIP:
:GASVORW. Ä
#02.0sec_
' '
TIP:
So spreizen Sie den Leerlaufbereich für
die Gasvorwahl:
Die Option MITTE für den Geber GASVORWAHL
macht's möglich. Verschieben Sie die Mitte auf z.B.
-30%, dann wirkt die erste Hälfte des Geberweges
zwischen -70% (das ist der Geberweg, den wir weiter
oben schon eingestellt haben) und -30%.
Auch hier ein Bild zum besseren Verständnis.
Hier sehen Sie sofort, daß die obere Hälfte des Ge-
berweges mehr als dreimal soviel Wirkung hat, wie
die untere Hälfte.
Damit läßt sich der Punkt zum „Anwerfen" des Motors
im unteren Bereich sehr feinfühlig einstellen.
Der obere Bereich gibt dann nur noch den Weg für
die Gaskurve frei.
Kreiselausblendung
Warum Kreiselausblendung?
Der Grund für die Kreiselausblendung läßt sich in
zwei Sätzen zusammenfassen:
Der Kreisel wirkt nicht nur ungewollten Bewe-
gungen des Hubschraubers um die Hochachse
entgegen, sondern auch den gewollten Steuer-
bewegungen mit dem Gier-Knüppel.
Wenn Gier gesteuert wird, muß die Kreiselwir-
kung verringert werden.
So wird es gemacht:
Wenn Sie das Servo GYRO mit einem Analog-
Schalter regeln, der V-Charakteristik hat und vom
Geber GIER gesteuert wird, dann haben Sie schon
die gewünschte Kreiselausblendung. Und so müssen
Sie vorgehen:
1. Analog-Schalter definieren
Gehen Sie (ausgehend von der Betriebsanzeige)
mit b q g in das Menü „Schalter zuordnen".
Mit x öffnen Sie das Auswahlfeld und wählen
den Analog-Schalter A1. Wenn Gier bei Ihnen
nicht auf Geber A (linker Knüppel) liegt, wählen
Sie A3. Für den Analog-Schalter A1 muß das
Menü so aussehen:
- 16 -