Drehzahlwächter Compact M18
Imp./min.
3000
1
2500
SP1
2000
SP2
1500
1000
2
500
0
1
3
0
1
4
0
1:
Bereitschaftsverzögerung
2:
Anlaufüberbrückung
3:
Schließer = low active
4:
Öffner = high active
Es ist auch möglich SP1 als unteren Schaltpunkt und SP2 als oberen Schaltpunkt zu
konfigurieren. Der niedrigere Schaltpunkt muss min. 10 % kleiner sein als der höhere
Schaltpunkt.
4.4 IO-Link-Modus
IO-Link ermöglicht die Konfiguration interner Parameter wie Schaltschwelle, Anlaufüberbrückung und
Schaltverhalten (Öffner/Schließer) sowie das Auslesen der aktuellen Messwerte. Ferner schützt IO-
Link vor Signalstörungen und Messwertverlusten sowie vor Manipulation des Sensors. IO-Link
erleichtert die Identifikation angeschlossener Geräte in der Anlage und bietet Diagnosefunktionen.
4.4.1 Allgemeine Informationen
Das Gerät verfügt über eine IO-Link-Kommunikationsschnittstelle, die für die Zusammenarbeit eine IO-
Link fähige Baugruppe (IO-Link-Master) voraussetzt.
Die IO-Link-Schnittstelle ermöglicht den direkten Zugriff auf die Prozess- und Diagnosedaten und
bietet die Möglichkeit, die Parameter des Gerätes während des Betriebs einzustellen.
Weitere Informationen über IO-Link und alle notwendigen Informationen über die erforderliche IO-Link-
Hardware und Software finden Sie unter:
www.io-link.ifm
4.4.2 IO Device Description (IODD)
Die zur Konfiguration des IO-Link-Gerätes notwendigen IODDs sowie detaillierte Informationen über
Prozessdatenaufbau, Diagnoseinformationen und Parameteradressen finden Sie unter
documentation.ifm.com
4.5 SIO-Modus
Die gelbe LED zeigt den Schaltzustand des Sensors an.
DI605A
OUT
OUT
t
9