DP2122 Drehzahlwächter 1 Vorbemerkung Anleitung, technische Daten, Zulassungen und weitere Informationen über den QR-Code auf dem Gerät / auf der Verpackung oder über www.ifm.com. 1.1 Verwendete Symbole Voraussetzung Handlungsanweisung Reaktion, Ergebnis [...] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen Querverweis Wichtiger Hinweis Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich Information Ergänzender Hinweis...
Drehzahlwächter DP2122 2 Sicherheitshinweise • Das beschriebene Gerät wird als Teilkomponente in einem System verbaut. – Die Sicherheit dieses Systems liegt in der Verantwortung des Erstellers. – Der Systemersteller ist verpflichtet, eine Risikobeurteilung durchzuführen und daraus eine Dokumentation nach den gesetzlichen und normativen Anforderungen für den Betreiber und den Benutzer des Systems zu erstellen und beizulegen.
Transistorausgang / IO-Link Meldungen entsprechend der gewählten Schaltfunktion Das Gerät ist nicht für Umgebungen mit besonderen Anforderungen an mechanische Stabilität (z.B. Schock/Vibration) geeignet. Das Gerät ist nur für die Nutzung im Innenbereich bestimmt. u Einsatzbedingungen beachten (Ò Technische Daten auf www.ifm.com).
DP2122 Drehzahlwächter Weitere Informationen über IO-Link und alle notwendigen Informationen über die erforderliche IO-Link- Hardware und Software finden Sie unter: www.ifm.com/de/io-link 4.2.2 Applikationsbeispiel Fieldbus Abb. 2: Applikationsbeispiel mit IO-Link-Master Förderband und Impulsgeber DP2122 Vollständige bidirektionale IO-Link-Kommunikation IO-Link-Master - Fernparametrierung: Parametereinstellung lesen und än- dern Feldbus (z.B.
Drehzahlwächter DP2122 Bereitschaftsverzögerung Anlaufüberbrückung Schließer Öffner 4.4.3 Two Point Mode SP1: Überdrehzahl: Schaltpunkt / Unterdrehzahl: Rückschalt- punkt SP2: Überdrehzahl: Rückschaltpunkt / Unterdrehzahl: Schalt- punkt Abb. 8: Schließer (IO-Link-Parameter LoGc: no / high active) Das Unterschreiten einer eingestellten Drehzahl wird durch das Schaltsignal als offen gemeldet.
DP2122 Drehzahlwächter Öffner (IO-Link-Parameter LoGc: nc / low active) Das Schaltsignal wird immer als geschlossen gemeldet. 4.4.5 Standard IO Mode Die gelben LEDs zeigen den Schaltzustand des Geräts an. Schaltfunktion Schließer: Transistorausgang LED gelb Beschreibung geschlossen Drehzahl > SP1 und während Anlauf- überbrückung...
Drehzahlwächter DP2122 Eingangssignal Rückschaltverzögerung Ausgangssignal Schließer / High active / no Ausgangssignal Öffner / Low active / nc 4.5 Anlaufüberbrückung (Delay) Die Anlaufüberbrückung ermöglicht das Unterdrücken von Fehlermeldungen beim Hochfahren einer Anlage. Sie ist nach Anlegen der Spannungsversorgung wirksam und von einer niedrigen Drehzahl abhängig.
Gerät so montieren, dass M12-Anschlussteile und Gerät vor mechanischen Belastungen wie Schock und Vibration geschützt sind. u Wenn nötig, Gerät mit einer Klemmschelle befestigen. Dazu M4-Schraube oder Kabelbinder verwenden. Abb. 10: Klemmschelle Abb. 11: Klemmschelle mit aufgestecktem Gerät Die Klemmschelle gehört nicht zum Lieferumfang. Weitere Informationen über verfügbares Zubehör unter www.ifm.com.
Drehzahlwächter DP2122 6 Elektrischer Anschluss Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden. Nationale und internationale Vorschriften zur Errichtung elektrotechnischer Anlagen befolgen. Spannungsversorgung nach EN 50178, SELV, PELV. VORSICHT Eingangsstrom ist nicht begrenzt. w Kein Brandschutz. u Stromkreise absichern. Berührbare Oberflächen des Geräts sind zu den Stromkreisen isoliert mit Basisisolierung nach IEC 61010-1.
DP2122 Drehzahlwächter 6.1 Steckverbinder montieren Um die im Datenblatt angegebene Schutzart zu erreichen, folgendes beachten: u IO-Link Kabel mit IP-Klasse verwenden. u M12-Stecker mit vergoldeten Kontakten verwenden. u Steckverbinder mit dem Gerät verbinden. Der Pfeil zeigt die Position der Codierung an.
Drehzahlwächter DP2122 7 Bedien- und Anzeigeelemente 1: Tastringe (Tasten) Die Abbildung zeigt als Beispiel die gedrückte Enter-Taste [●]. 2: LEDs 3: Display 7.1 Tastringe (Tasten) Um einen [esc], [●], [▼]oder [▲] Befehl auszuführen, die entsprechende Ecke eines Tastrings drücken. Taste Funktion [esc] Escape Zurück zum vorherigen Menü.
DP2122 Drehzahlwächter 7.3 Anzeige Farbe Bezeichnung rot / grün 7-Segment LED-Display, 4-stellig, mit Farbwechsel Fehlersignale und Diagnose: Fehlerbehebung Wenn [▼] oder [▲] während des Betriebsmodus 1 Sekunde lang gedrückt wird, zeigt das Gerät die Einheit an. Die angezeigte Einheit hängt ab vom Parameter C.uni.
Drehzahlwächter DP2122 8 Menü Ist eine Skalierung eingestellt, werden die Menüeinstellungen aller Frequenz- und Drehzahl- abhängiger Parameter (SP, cFH, etc,) ebenfalls skaliert. 8.1 Allgemeines Unabhängig vom Betriebsmodus (Standard-IO-Mode oder IO-Link-Gerät) gibt es 2 Möglichkeiten, das Gerät zu parametrieren: • Direkt am Gerät über das Menü Parametrierung (Ò / 28) •...
DP2122 Drehzahlwächter 8.3.2 SSC2 ─ Drehzahlwächter OUT2 Der Parameter öffnet das Menü der Einstellungen für OUT2 des Drehzahlwächters. 8.3.3 EF ─ erweiterte Funktionen Der Parameter öffnet das Menü für erweiterte Funktionen. 8.4 Parameter für OUT1 (SSC1) 8.4.1 ModE ─ Schaltpunkt-Modus Einstellung des Schaltpunkte-Modus. •...
Drehzahlwächter DP2122 8.4.6 dS ─ Schaltverzögerung Verzögerung beim Wechsel des Ausgangs in den aktiven Schaltzustand. Einstellbereich: 0...99,99 s Auflösung 0,01 s 8.4.7 dr ─ Rückschaltverzögerung Verzögerung beim Wechsel des Ausgangs in den Ruhezustand. Einstellbereich: 0...99,99 s Auflösung 0,01 s 8.4.8 P-n ─ Ausgangskonfiguration •...
DP2122 Drehzahlwächter • [OFF] = Anzeige in Hz mit automatischer Kommasetzung. • [cccc] = Anzeige ohne Nachkommastelle. • [ccc.c] = Anzeige mit 1 Nachkommastelle. • [cc.cc] = Anzeige mit 2 Nachkommastellen. • [c.ccc] = Anzeige mit 3 Nachkommastellen. Bei einer festen Anzeigemaske ([ScAL] ≠ OFF) wird nur der Dezimalpunkt gesetzt. Eine automatische Skalierung findet nicht statt.
DP2122 Drehzahlwächter • [On] = Die Messwertanzeige ist im Betriebsmodus eingeschaltet. Nach Betätigung einer beliebigen Taste wird die Anzeige im ausgeschalteten Zustand für min. 30 s aktiviert. 8.6.10 diS.U ─ Aktualisierungsrate des angezeigten Messwertes • [d1] = Messwertaktualisierung alle 50 ms.
DP2122 Drehzahlwächter 9 Parametrierung Während des Parametriervorgangs bleibt das Gerät im Betriebsmodus. Es führt seine Überwachungsfunktionen mit den bestehenden Parametern weiter aus, bis die Parametrierung abgeschlossen ist. 9.1 Parametriervorgang allgemein Jede Parametrierung erfolgt in 6 Schritten: Schritt Taste Vom Betriebsmodus in den Parametriermodus wechseln.
Drehzahlwächter DP2122 9.2 Hinweise zur Programmierung 9.2.1 Verriegeln / entriegeln Um Fehleingaben zu verhindern, lässt sich das Gerät elektronisch verriegeln. Eingestellte Parameterwerte und Einstellungen können angezeigt, aber nicht geändert werden. Zum Verriegeln: u Sicherstellen, dass das Gerät im normalen Betriebsmodus ist. u [esc] + [▲] gleichzeitig 10 s lang drücken.
DP2122 Drehzahlwächter 10 Betrieb Nach dem Einschalten befindet sich das Gerät im Betriebsmodus (SIO). Es führt seine Mess- und Auswertefunktionen aus und liefert Ausgangssignale entsprechend den eingestellten Parametern: Menü.
DP2122 Drehzahlwächter 12 Wartung, Instandsetzung und Entsorgung Reinigung: u Das Gerät von der Spannungsversorgung trennen. u Verschmutzungen mit einem weichen, chemisch unbehandelten und trockenen Mikrofasertuch entfernen. Der Betrieb des Geräts ist wartungsfrei. Das Gerät darf nur vom Hersteller repariert werden. u Gerät nach Gebrauch umweltgerecht gemäß den gültigen nationalen Bestimmungen entsorgen.