Seite 1
Betriebsanleitung Drehzahlwächter Compact M18 DI6005...
Seite 2
DI6005 Drehzahlwächter Compact M18 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung ............. .
Seite 3
Drehzahlwächter Compact M18 DI6005 1 Vorbemerkung Anleitung, technische Daten, Zulassungen und weitere Informationen über den QR-Code auf dem Gerät / auf der Verpackung oder über www.ifm.com. 1.1 Verwendete Symbole Voraussetzung Handlungsanweisung Reaktion, Ergebnis [...] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen Querverweis Wichtiger Hinweis Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich...
Seite 4
DI6005 Drehzahlwächter Compact M18 2 Sicherheitshinweise • Das beschriebene Gerät wird als Teilkomponente in einem System verbaut. – Die Sicherheit dieses Systems liegt in der Verantwortung des Erstellers. – Der Systemersteller ist verpflichtet, eine Risikobeurteilung durchzuführen und daraus eine Dokumentation nach den gesetzlichen und normativen Anforderungen für den Betreiber und den Benutzer des Systems zu erstellen und beizulegen.
Seite 5
Drehzahlwächter Compact M18 DI6005 3 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät erfasst berührungslos das Über- oder Unterschreiten einer eingestellten Drehzahl und meldet dies durch ein Schaltsignal. Das Gerät kann im IO-Link-Modus oder im SIO-Modus (schaltender Ausgang) betrieben werden. Der Impulsausgang ermöglicht in beiden Betriebsarten die externe Auswertung der Bedämpfungsimpulse.
Seite 6
DI6005 Drehzahlwächter Compact M18 4 Funktion Das Gerät verfügt über zwei unabhängig konfigurierbare Schaltkanäle. Zur Messfunktion: Der Sensor misst die Zeit zwischen 2 aufeinanderfolgenden Übergängen von „unbedämpft“ nach“bedämpft“. Das Tastverhältnis unbedämpft/bedämpft ist nicht relevant, es sollten aber sowohl die bedämpften als auch die unbedämpften Zustände alle sicher erkannt werden.
Seite 7
Drehzahlwächter Compact M18 DI6005 Imp./min. 3000 2500 SP1 + H 2000 1500 1000 Bereitschaftsverzögerung Anlaufüberbrückung Schließer = low active Öffner = high active 4.2 Window Mode SP2: Ausschaltpunkt SP2-H: Einschaltpunkt SP1: Ausschaltpunkt SP1+H: Einschaltpunkt Abb. 3: Schließer = low active Das Verlassen des eingestellten Drehzahlbereichs wird durch den Transistorausgang als sperrend gemeldet.
Seite 8
DI6005 Drehzahlwächter Compact M18 Imp./min. 3500 3250 3000 SP1 + H 2750 2500 2250 2000 SP2-H 1750 1500 1250 1000 Bereitschaftverzögerung Anlaufüberbrückung Schließer = low active Öffner = high active Es ist auch möglich SP1 als unteren Schaltpunkt und SP2 als oberen Schaltpunkt zu konfigurieren.
Seite 9
Drehzahlwächter Compact M18 DI6005 Imp./min. 3000 2500 2000 1500 1000 Bereitschaftsverzögerung Anlaufüberbrückung Schließer = low active Öffner = high active Es ist auch möglich SP1 als unteren Schaltpunkt und SP2 als oberen Schaltpunkt zu konfigurieren. Der niedrigere Schaltpunkt muss min. 10 % kleiner sein als der höhere Schaltpunkt.
Seite 10
DI6005 Drehzahlwächter Compact M18 4.5.1 Schaltfunktion Schließer (low active) Transistorausgang LED gelb Zustand leitend (ON) Drehzahl > SP + H und während Anlauf- überbrückung sperrend (OFF) Drehzahl < SP SP = Schaltpunkt H = Hysterese 4.5.2 Schaltfunktion Öffner (high active) Transistorausgang LED gelb...
Seite 11
Drehzahlwächter Compact M18 DI6005 5 Montage Abb. 7: Montageprinzip Abb. 8: Montagevorgaben u Das Gerät mit Hilfe einer Montagehalterung befestigen und mit den beigepackten Muttern gegen Loslösen sichern. u Für eine einwandfreie Funktion die oben genannten Montagevorgaben einhalten. u Das Gerät bündig einbauen.
Seite 12
DI6005 Drehzahlwächter Compact M18 6 Elektrischer Anschluss Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden. u Nationale und internationale Vorschriften zur Errichtung elektrotechnischer Anlagen befolgen. u Anlage spannungsfrei schalten. u Gerät folgendermaßen anschließen: 1: L+ 2: Impulsausgang (Impulsfolge entspricht Be- dämpfungsfrequenz)
Seite 13
Drehzahlwächter Compact M18 DI6005 7 Bedien- und Anzeigeelemente Tastring LED gelb/grün/rot 7.1 Tastring (Tasten) u Um einen [●] oder [▼] Befehl auszuführen, den Tastring auf das entsprechende Symbol drehen. Taste Funktion [●] Enter Menümodus öffnen: Parametrierung über Gerätetasten (Ò / 17). Auswahl des Parameters und Bestätigung eines Parameterwertes.
Seite 14
DI6005 Drehzahlwächter Compact M18 8 Parametrierung Die Parametrierung kann über die IO-Link Schnittstelle oder über die Bedienelemente am Gerät vorgenommen werden. Parameter können vor Einbau und Inbetriebnahme des Geräts oder während des laufenden Betriebs eingestellt werden. Ändern Sie Parameter während des Betriebs, wird die Funktionsweise der Anlage beeinflusst.
Seite 15
Drehzahlwächter Compact M18 DI6005 8.1.5 SSC1.x Param. SP2 Schaltpunkt 2 (nur im Window Mode und im Two Point Mode verfügbar): • 2,1…24000 Imp./Min.; Werkseinstellung: 2,1 Imp./Min.) 8.1.6 SSC1.x Config. Logic Schaltpunktlogik: • High active (Öffner) • Low active (Schließer, Werkseinstellung) 8.1.7 SSC1.x Config. Mode Schaltpunktmodus: •...
Seite 16
DI6005 Drehzahlwächter Compact M18 • SSC1.1 (Werkseinstellung) • SSC1.2 8.1.14 Gerätezugriffssperren. Lokale Parametrierung Diese Sperre verhindert, dass die Geräteeinstellungen über die lokalen Bedienelemente am Gerät geändert werden: • Gesperrt • Entsperrt (Werkseinstellung) 8.1.15 dSt Startup-Verzögerungszeit für die Anlaufüberbrückung: • 0…30000 ms (Werkseinstellung: 10000 ms) Siehe: Anlaufüberbrückung (Ò / 10)
Seite 17
Drehzahlwächter Compact M18 DI6005 8.2 Parametrierung über Gerätetasten Gerätezugriffssperre Blinkt die LED beim Parametrierversuch abwechselnd gelb und grün, ist die lokale Parametrierung gesperrt. Diese Verriegelung kann nur durch eine IO-Link-Parametriersoftware aufgehoben werden. Nach der Entriegelung ist das Gerät über die Tasten parametrierbar.
Seite 18
DI6005 Drehzahlwächter Compact M18 10 s Betriebsmodus 1 Hz Parametriermodus Teach SP1 Schaltpunkt SP1 1 Hz 1 Hz dSt = 0 s Anlaufüberbrückung 2 Hz + 1 s >15 s dSt = 1...14 s + 1 s SSC1.1 Config.
Seite 19
Drehzahlwächter Compact M18 DI6005 u Tastring auf [●] stellen, um SP1 mit anliegender Bedämpfungsfrequenz zu teachen und zu speichern. w SP1 ist parametriert. w Die LED blinkt 2 x gelb zur Bestätigung; danach grün mit 1 Hz. w Das Gerät befindet sich noch im Parametriermodus für den Schaltpunkt.
Seite 20
DI6005 Drehzahlwächter Compact M18 8.2.2 Montage-/Inbetriebnahmemodus In diesem Modus wird der Bedämpfungszustand über die grüne LED dargestellt. Die reale Bedämpfungsfrequenz wird bis 8 Hz abgebildet. ü Das Gerät ist im Betriebsmodus. u Tastring auf [▼] stellen, um in den Montage-/Inbetriebnahmemodus zu wechseln.
Seite 21
Drehzahlwächter Compact M18 DI6005 9 Betrieb Der Betrieb ist wartungsfrei. Für eine einwandfreie Funktion beachten: u Die aktive Fläche und den Freiraum von metallischen Ablagerungen und Fremdkörpern freihalten. u Geräte mit hoher Nahfeldstärke (z. B. Mobiltelefone) nicht in unmittelbarer Nähe des...
Seite 22
DI6005 Drehzahlwächter Compact M18 10 Wartung, Instandsetzung und Entsorgung Der Betrieb des Geräts ist wartungsfrei. Das Gerät darf nur vom Hersteller repariert werden. u Gerät nach Gebrauch umweltgerecht gemäß den gültigen nationalen Bestimmungen entsorgen.