Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung; Lieferumfang; Prinzip Der Leeb-Härtemessung; Definition Der Leeb-Härte - PCE Instruments PCE-2500 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PCE-2500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1

Einleitung

Der Metall Härteprüfer PCE-2500 ist ein tragbares Härteprüfgerät, das spielend einfach zu handhaben ist
und die Größe eines Kugelschreibers besitzt, so dass es ohne weiteres in eine Jacken- oder
Hosentasche hineinpasst. Durch die kompakten Abmessungen und den Akku-Betrieb wird ein geringer
Prüfaufwand bei ebenfalls sehr einfachem Handling gewährleistet. Der Metall Härteprüfer besticht durch
ein neuartiges Design in Stiftform, welches einen raffinierten Lade-Auslöse-Mechanismus besitzt. Daher
ist der Metall Härteprüfer ideal geeignet für die regelmäßige mobile Prüfung von Metallen, bei denen ein
schnelles und präzises Anzeigen des Härtewerts erforderlich ist. Ein genaues Aufsetzen des
Schlagkörpers auf das Werkstück ist daher einfach möglich. Der Metall Härteprüfer ermittelt die
Parameter Rockwell B & C, Vickers HV, Brinell HB, Shore HS, Leeb HL und zusätzlich die Zugfestigkeit
σb in N/mm². Der Metall Härteprüfer verfügt über einen internen Messwertspeicher. Die Messwerte
können problemlos am Gerät ausgelesen werden.
1.1

Lieferumfang

1 x Härteprüfer PCE-2500
1 x Ladekabel
1 x Metalltestblock
1 x Reinigungsbürste
1 x Koffer
1 x Anleitung
1.2
Prinzip der Leeb-Härtemessung
Die Leeb Härtemessung wurde erstmals 1978 eingesetzt. Sie ist definiert durch das Verhältnis von der
Rückprallgeschwindigkeit eines einschlagenden Körpers zu dessen Einschlaggeschwindigkeit,
multipliziert mit dem Faktor 1000. Je härter eine Materialoberfläche ist, desto höher ist die
Rückprallgeschwindigkeit. Für definierte Materialien (z.B. Stahl, Aluminium...) stellt die Leeb-Härte ein
direktes Verhältnis zu seinen Härteeigenschaften dar.
1.3
Definition der Leeb-Härte
Ein Schlagkörper mit runder Messspitze aus Wolframkarbid schlägt aufgrund von Federkraft auf die zu
messende Oberfläche und prallt dann zurück. Bei einem Abstand von 1 mm von der Messoberfläche wird
die Aufschlag- und die Rückprallgeschwindigkeit des Schlagkörpers anhand der folgenden Methode
gemessen: Ein fest im Schlagkörper verbauter Magnet löst beim Durchqueren der Spule darin eine
elektrische Spannung aus, die im Verhältnis zur Geschwindigkeit des Magnets steht. Die Leeb-Härte
lässt sich durch folgende Formel darstellen:
Vr
HL 
*
1000
Vi
HL : Härte nach Leeb
V
: Rückprallgeschwindigkeit
r
V
: Einschlaggeschwindigkeit
i
Die Spannungs-Charakteristik des Ausgangssignales, wenn der Schlagkörper die Induktionsspule
durchschreitet, wird in der folgenden Abbildung veranschaulicht:
Ein Leeb-Härtetester misst die Härte des zu messenden Materials nach HL (Leeb-Härte), die auch in
andere Härteeinheiten umgewandelt werden kann (Rockwell B und C, Vicker, Brinell und Shore D).
BETRIEBSANLEITUNG
3

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis