Herunterladen Diese Seite drucken

Einleitung; Lieferumfang; Sicherheit - PCE Instruments PCE-RCD 2 Bedienungsanleitung

Werbung

1

Einleitung

Das FI-Prüfgerät PCE-RCD 2 ist ein handliches und einfach zu bedienendes Instrument zur Prüfung von
Schuko-Steckdosen. Der Anschluss geschieht über einen am FI-Prüfgerät befestigten Schuko-Stecker.
Nach dem Anschluss gibt das FI-Prüfgerät PCE-RCD 2 über drei Kontrollleuchten zu erkennen, ob alle
Verbindungen der Schukosteckdose vorhanden sind und ob diese richtig verbunden sind. Leuchten alle
drei Kontrollleuchten von dem FI-Prüfgerät auf, ist die Verdrahtung in Ordnung. Mit einen Drehschalter
kann der für die Prüfung des FI-Schutzschalter gewünschte Fehlerstrom gewählt werden. Der Prüfstrom
lässt sich zwischen 10 und 35 mA in Schritten von 5 mA einstellen. Per Tastendruck wird die Prüfung
gestartet. Das FI-Prüfgerät lässt nun einen Fehlerstrom der gewünschten Höhe fließen um den FI-
Schutzschalter auszulösen. Als Spannungsquelle nutzt das FI-Prüfgerät die Steckdose selber. Interne
Batterien sind somit nicht notwendig. Dieses FI-Prüfgerät ist für Messungen in Stromkreisen mit einer
Überspannungskategorie CAT III bis zu einer Spannung von 240 V geeignet. Hier finden Sie weitere
Prüfgeräte für den Elektroinstallateur.
2

Lieferumfang

-
FI-Prüfgerät PCE-RCD 2
-
Gerätetasche
-
Bedienungsanleitung
3

Sicherheit

Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung sorgsam durch. Schäden, die
durch Nichtbeachtung der Hinweise in der Bedienungsanleitung entstehen, entbehren jeder Haftung.
Dieses Messgerät darf nur in der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Art und Weise
verwendet werden. Wird das Messgerät anderweitig eingesetzt, kann es zu einer Gefahr für den
Bediener sowie zu einer Zerstörung des Messgerätes kommen.
Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit
oder Nässe aussetzen.
Das Öffnen des Gerätegehäuses darf nur von Fachpersonal der PCE Deutschland GmbH
vorgenommen werden.
Das Messgerät darf nie mit der Bedienoberfläche aufgelegt werden (z.B. tastaturseitig auf einen
Tisch).
Benutzen Sie das Messgerät nie mit nassen Händen.
Es dürfen keine technischen Veränderungen am Gerät vorgenommen werden.
Das Gerät sollte nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Keine Scheuermittel oder
lösemittelhaltige Reinigungsmittel verwenden. Bitte vor jedem Einsatz sicherstellen, dass das
Gerät wieder trocken ist.
Das Gerät darf nur mit dem von PCE Deutschland angebotenen Zubehör oder gleichwertigem
Ersatz verwendet werden.
Vor jedem Einsatz dieses Messgerätes, bitte das Gehäuse und die Messleitungen auf sichtbare
Beschädigungen überprüfen. Sollte eine sichtbare Beschädigung auftreten, darf das Gerät nicht
eingesetzt werden.
Weiterhin darf dieses Messgerät nicht eingesetzt werden wenn die Umgebungsbedingungen
(Temperatur, Luftfeuchte ...) nicht innerhalb der in der Spezifikation angegebenen Grenzwerten
liegen.
Das Messgerät darf nicht in einer explosionsfähigen Atmosphäre eingesetzt werden.
Vor jedem Einsatz bitte das Messgerät durch das Messen einer bekannten Größe überprüfen.
Die in der Spezifikation angegebenen Grenzwerte für die Messgrößen dürfen unter keinen
Umständen überschritten werden.
Dieses Messgerät ist für Messungen in Stromkreisen mit einer Überspannungskategorie CAT III
bis zu einer Spannung von 240 V.
Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, vor Beginn der Messung immer überprüfen, ob der
richtige Messbereich ausgewählt ist, und ob die Messleitungen in die für die jeweilige Messung
vorgesehenen Buchsen eingesteckt sind.
Die Messspitzen dürfen nie an den blanken Spitzen berührt werden da die Gefahr eines
Stromschlages besteht.
Gehen Sie bei der Messung von hohen Spannungen besonders vorsichtig vor.
Vor dem Öffnen des Gehäuses zum Wechseln der Batterie oder Sicherung, bitte alle
Messleitungen entfernen, da sonst die Gefahr eines Stromschlages besteht.
Wenn das Messgerät über eine längere Zeit nicht eingesetzt werden soll, entfernen Sie bitte die
Batterien, um eine Beschädigung durch ein Auslaufen der Batterie zu vermeiden.
3

Werbung

loading