Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
PCE Instruments PCE-2500 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PCE-2500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

PCE Americas Inc.
PCE Instruments UK Ltd.
711 Commerce Way
Units 12/13
Suite 8
Southpoint Business Park
Jupiter
Ensign way
FL-33458
Hampshire / Southampton
USA
United Kingdom, SO31 4RF
From outside US: +1
From outside UK: +44
Tel: (561) 320-9162
Tel: (0) 2380 98703 0
Fax: (561) 320-9176
Fax: (0) 2380 98703 9
info@pce-americas.com
info@pce-instruments.com
Manual
Hardness Tester PCE-2500
Version 1.2
26.02.2016

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PCE Instruments PCE-2500

  • Seite 1 PCE Americas Inc. PCE Instruments UK Ltd. 711 Commerce Way Units 12/13 Suite 8 Southpoint Business Park Jupiter Ensign way FL-33458 Hampshire / Southampton United Kingdom, SO31 4RF From outside US: +1 From outside UK: +44 Tel: (561) 320-9162 Tel: (0) 2380 98703 0...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Manual Content Introduction ......................4 Forewords ........................... 4 1.1.1 History ............................4 1.1.2 Leeb Hardness Test (definition) ..................... 4 Notation of Leeb’s Hardness ......................5 1.1.3 Safety information ....................5 Features and Application ..................6 Introduction ..........................6 Specifications ..........................6 Applications ..........................
  • Seite 3 Manual 7.12 Calibration..........................16 7.12.1 Calibration mode .......................... 16 7.12.2 Adjust ............................16 7.12.3 Calibration on ..........................17 7.12.4 Calibration off ..........................17 7.12.5 Calibration for DL probe ....................... 17 7.13 Prompt Sound ........................... 17 Changing impact body ..................18 Take a measurement .....................
  • Seite 4: Introduction

    Manual Introduction Thank you for purchasing a PCE-2500 hardness tester from PCE Instruments. Forewords 1.1.1 History The Leeb measuring method was first brought into measurement technology in 1978. It is defined as the quotient of an impact body’s rebound velocity over its impact velocity, multiplied by 1000.
  • Seite 5: Notation Of Leeb's Hardness

    - Never use the device when your hands are wet. The case should only be opened by qualified personnel of PCE Instruments. - The instrument should never be placed with the user interface facing an object (e.g. keyboard side on a table).
  • Seite 6: Features And Application

    Manual Features and Application Introduction This instrument is an advanced state-of-the-art palm sized metal hardness tester with many new features which are light weight, easy operation, integrated design, high contrast display, low operating temperature, auto compensating for impact direction and etc. It can be widely used for measuring hardness of almost all ferrous and non-ferrous metal materials for scale of Leeb hardness, Rockwell C, B &A, Brinell, Vickers, Shore and Strength.
  • Seite 7: Device Description

    Manual Device description Symbols and Illustrations Symbols and Illustraions Symbols Illustrations Leeb hardness value used with impact device D Leeb hardness value used with impact device DL Brinell hardness value Rockwell B hardness value Rockwell C hardness value Shore hardness value Vickers hardness value Rockwell A hardness value σb (N/mm2...
  • Seite 8: Preparation Before Measuring

    Manual Preparation before Measuring Requirements for the sample 6.1.1 The surface temperature of the sample should be less than 120 °C. 6.1.2 The sample must feature a metallic smooth, ground surface, in order to eliminate erroneous measurements brought about by coarse grinding or lathe scoring. The roughness of the finished surface should not exceed 2 µm.
  • Seite 9: Supporting The Samples During Testing

    Manual Supporting the Samples during testing When measuring hardness with this tester, the following has to be noticed: Despite the low mass of the impact body and low impact energy, a relatively large impact force of short duration is generated when the impact body hits the measuring surface.
  • Seite 10: Operation

    Manual Operation Button description ▼ ▲ ► - Menu key, press it to enter - Upward key, press it to move cursor upward - Press it to switch on the main menu - Press and hold it to save the settings and tester - Downward key, press it to exit...
  • Seite 11: Diagram Of Operation

    Manual Diagram of operation...
  • Seite 12: Power On The Instrument

    Manual Power on the instrument Method 1: Press ► to turn on the instrument. Method 2: Push the loading tube toward tester slowly until locking the impact body inside the probe. Then let the loading tube back to original position. The instrument will be powered on. The screen will display the measuring window after it is switched on, you can start measurement.
  • Seite 13: Display Modes

    Manual Display Modes In measuring mode, press ▲ in turn to switch between different display modes. Settings Press ▼ to enter the Menu screen. Press ▼ or ▲ to select Settings and press ► to enter. Press ▼ or ▲ again to select in cycle: Exit →...
  • Seite 14: Impact Device

    Manual 7.6.1 Impact Device There are two kinds of impact device can be selected. Impact device D is for normal application and DL is for some specific situation, such as narrow step or deep blind hole. When you select impact device DL, you need to change impact body D to DL.
  • Seite 15: Memory

    Manual any key to save and return to the Measure screen. The symbol will display on the instrument screen after Upper/Lower limit alarm is enabled. 7.11 Memory Press ▼ to enter the Menu screen. Press ▼ or ▲ to select Memory and press ► to enter. Press ▼ or ▲ again to select in cycle: X(Off) →...
  • Seite 16: Calibration

    Manual 7.12 Calibration After long time of use, the ball tip on impact body may worn which would lead inaccuracy. In order to compensate such error, the tester is designed to re-calibrate by user. Press ▼ to enter the Menu screen. Press ▼ or ▲ to select Calibration and press ► to enter. Press ▲ to select in cycle: X(Off) →...
  • Seite 17: Calibration On

    Manual 7.12.3 Calibration on In calibration menu, the current item is “”(Calibration On), press ► to switch on the Calibration and return to the Menu screen. After Calibration is done, the symbol will display at upper of the measuring screen. 7.12.4 Calibration off If you want to switch off the calibration, in calibration menu, press ▲...
  • Seite 18: Changing Impact Body

    Manual Changing impact body This tester has a very unique feature, which impact device can convert between D and DL simply by changing impact body. This two-in-one probe is equivalent to two individual probes. With this optional accessory, you can take measurement at very narrow surface such as slot bottom, gear tooth that probe D cannot match.
  • Seite 19: Take Measurement

    Manual Take measurement Place the tester onto the surface of object to be measured by the support ring. Please note: the proper way of holding is important for obtaining better readings. Attention: the tester must be placed against object surface firmly and perpendicularly. A slight gap between support ring of tester and surface of object will lead inaccurate reading.
  • Seite 20: Disposal

    In order to comply with the EU directive 2012/19/EU we take our devices back. We either re-use them or give them to a recycling company which disposes of the devices in line with law. If you have any questions, please contact PCE Instruments. 12 Contact If you have any questions about our range of products or measuring instruments please contact PCE Instruments.
  • Seite 21 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Härteprüfer PCE-2500 Geräteserie bis Dezember 2015 Version 1.2 25.02.2016...
  • Seite 22 BETRIEBSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis Einleitung ........................3     Lieferumfang ..........................3     Prinzip der Leeb-Härtemessung ....................3     Definition der Leeb-Härte ....................... 3       Sicherheit ......................... 5   Warnhinweise ..........................5     Spezifikationen ......................6    ...
  • Seite 23: Einleitung

    BETRIEBSANLEITUNG Einleitung Der Metall Härteprüfer PCE-2500 ist ein tragbares Härteprüfgerät, das spielend einfach zu handhaben ist und die Größe eines Kugelschreibers besitzt, so dass es ohne weiteres in eine Jacken- oder Hosentasche hineinpasst. Durch die kompakten Abmessungen und den Akku-Betrieb wird ein geringer Prüfaufwand bei ebenfalls sehr einfachem Handling gewährleistet.
  • Seite 24 BETRIEBSANLEITUNG Hinweis: Wenn Sie die Härte einer Materialprobe mit der herkömmlichen statischen Härteprüfmethode messen, verändert eine Veränderung des ausgeübten Drucks den Härtemesswert. Solch eine Veränderung passiert auch, wenn mit der Leeb-Methode gemessen und das Schlaggerät gewechselt wird. Beispiel: 720HLD≠720HLC. Da verschiedene Schlaggeräte auch unterschiedliche Umwandlungskurven mit sich bringen, sollte bei der Berechnung eines HL-Wertes in eine andere Härteeinheit das verwendete Schlaggerät berücksichtigt und die Bezeichnung der Härteeinheit mit einbezogen werden.
  • Seite 25: Sicherheit

    BETRIEBSANLEITUNG Schlagkörper DL LDL: 560-950 Material σb (N/mm²) Stahl / Gussstahl 20,6-68,2 37,0-99,9 81-646 80-950 30,6-96,8 Leg. Werkzeugstahl 20,5-67,1 Sicherheit Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung sorgsam durch. Schäden, die durch Nichtbeachtung der Hinweise in der Bedienungsanleitung entstehen, entbehren jeder Haftung. Warnhinweise ...
  • Seite 26: Spezifikationen

    BETRIEBSANLEITUNG Spezifikationen Messbereich HL170-960 / HRC17-70 / HRB13-109 / HB20-665 / HV80-940 / HS32-99,5 / HRA30-88 / σb(rm)255- 2639N/mm Genauigkeit ± 0,3 % bei HL = 800 Messprinzip Leeb-Härte (HL) Schlaggerät Typ D Maximale Härte 940 HV Messeinheiten HL, HRC, HRB, HB, HV, HS, HRA, σb Material 10 verschiedene Kalibrierung...
  • Seite 27 BETRIEBSANLEITUNG Bedienschema Englisch...
  • Seite 28 BETRIEBSANLEITUNG Bedienschema Deutsch...
  • Seite 29: Betriebsanleitung

    BETRIEBSANLEITUNG Betriebsanleitung Vorbereitende Maßnahmen Allgemeine Anforderungen an die Materialprobe  Die Oberflächentemperatur der Probe sollte unter 120 °C liegen.  Die zu prüfende Oberfläche sollte nicht zu uneben oder rau sein. Dies könnte zu Fehlern führen. Die Probe welche gemessen wird sollte metallisch schimmern, geglättet und fettfrei sein. Die Rauigkeit der Oberfläche sollte 2 μm nicht überschreiten.
  • Seite 30: Bedienung Des Geräts

    BETRIEBSANLEITUNG Bedienung des Geräts Tastenfunktionen ▼ ▲ ► - Menütaste – durch Drücken - Durch Drücken wird Cursor nach oben - Drücken, um Gerät gelangen Sie in Hauptmenü bewegt einzuschalten - Ab-Taste, um Cursor nach - Gedrückt halten, um Einstellungen zu - Gedrückt halten, um unten zu bewegen speichern und zu Beenden...
  • Seite 31: Einstellung Der Menüpunkte

    BETRIEBSANLEITUNG Anzeigemodi Drücken Sie im Messmodus so oft ▲, bis Sie sich im gewünschten Modus befinden. 5.2.1 Einstellung der Menüpunkte Drücken Sie die ▼-Taste, um in den Menübereich zu gelangen. Wählen Sie anhand der ▼- bzw. ▲ „Einstellungen“ aus und drücken Sie ► (Enter). Verwenden Sie erneut die ▼- bzw. ▲-Taste, um Beenden→Standardeinstellung→Als Nutzer speichern→Nutzer laden auszuwählen.
  • Seite 32 BETRIEBSANLEITUNG Schlaggerät Es kann zwischen zwei verschiedenen Schlaggeräten gewählt werden. Schlaggerät D ist für herkömmliche Anwendungsfälle vorgesehen und Schlaggerät DL wird für Sonderfälle wie enge Bereiche oder tiefe Sacklöcher verwendet. Wenn Sie das DL-Schlaggerät (nicht im Lieferumfang) auswählen, müssen Sie von Schlaggerät D auf Schlaggerät DL umstellen. Drücken Sie ▼, um in den Menübereich zu gelangen.
  • Seite 33 BETRIEBSANLEITUNG Einstellungen der Statistikfunktion Rufen Sie das Hauptmenü auf, indem Sie die Bestätigungstaste ► drücken. Wählen Sie den Menüpunkt „Statistik“ mit den Pfeiltasten und öffnen Sie das Untermenü durch Druck der Bestätigungstaste. Hier bieten sich nun vier Punkte zur Auswahl an (Auswahl nach bekanntem Verfahren der vorherigen Einstellungen): ...
  • Seite 34 BETRIEBSANLEITUNG Speichereinstellungen Rufen Sie das Hauptmenü auf, indem Sie die ▼-Taste drücken. Wählen Sie den Menüpunkt „Speicher“ mit den Pfeiltasten und öffnen Sie das Untermenü durch Druck der Bestätigungstaste ►. Hier bieten sich nun folgende fünf Punkte zur Auswahl an: X(Aus) → MODUS1(Speichern einzeln)→ MODUS2(Mittelwert speichern) →...
  • Seite 35 BETRIEBSANLEITUNG Kalibrierung Nach längerer Nutzung des Geräts kann die Ballspitze des Schlagkörpers Verschleiß zeigen, was zu ungenauen Messergebnissen führt. Aus diesem Grund kann eine Kalibrierung vom Benutzer durchgeführt werden. Vor einer Kalibrierung ist es sinnvoll das Gerät auf seine Werkseinstellungen zurückzusetzen.
  • Seite 36 BETRIEBSANLEITUNG Justage Wenn Sie sich im Kalibriermenü befinden, drücken Sie die ▲-Taste und bewegen Sie den Cursor zum Menüpunkt „Justage“. Drücken Sie die ► (Enter-)Taste. Verändern Sie den Wert anhand der Pfeiltasten ▼ und ▲. Wenn der Härtemesswert 5 HL unter dem Normwert liegt, drücken Sie ▲, um den Wert um 005 zu erhöhen und zu kalibrieren.
  • Seite 37: Wechsel Des Schlagkörpers

    BETRIEBSANLEITUNG Grundeinstellungen (Function setup) Rufen Sie das Hauptmenü auf, indem Sie die Bestätigungstaste ► drücken. Wählen Sie den Menüpunkt „Grundeinstellungen“ mit den Pfeiltasten und öffnen Sie das Untermenü durch Druck der ►-Taste. Hier bieten sich nun drei Punkte zur Auswahl an (Auswahl nach bekanntem Verfahren der vorherigen Einstellungen): ...
  • Seite 38: Durchführung Einer Messung

    BETRIEBSANLEITUNG 5.2.3 Durchführung einer Messung Spannen der Feder Halten Sie das Gerät (blaues Gehäuse) mit der linken Hand, während die rechte Hand das Laderohr hält. Schieben Sie das Laderohr behutsam gegen die Federkraft bis zum Anschlag in Richtung Gehäuse. Lassen Sie das Laderohr in seine ursprüngliche Stellung zurückkehren. Messvorgang Halten Sie das Gerät mit dem Stützring auf die zu messende Oberfläche.
  • Seite 39: System Reset

    BETRIEBSANLEITUNG System Reset Sollte ein schwerer Ausnahmefehler auftreten und nicht mehr auf Tastendruck reagieren, kann ein Reset von außen durchgeführt werden. Hierzu entnehmen Sie den Schlagkörper aus dem Gerät und halten diesen an die rechte Bodenseite des Gerätes (wie auf der Abbildung erkennbar). Führen Sie mit dem Schlagkörper leichte Bewegungen von rechts nach links aus um den Reset einzuleiten.

Inhaltsverzeichnis