4.2
Elektrischer Anschluss
Hinweis
Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbeiten d ¨ u rfen nur
von einer ausgewiesenen Elektrofachkraft durchgef ¨ u hrt
werden!
4.2.1
230V Stromversorgung
Nachdem der WARP Energy Manager montiert wurde,
kann dieser nun angeschlossen werden. Die Schraubklem-
men sind steckbar, so dass der elektrische Anschluss au-
ßerhalb erfolgen kann. Anschließend k ¨ o nnen die Schraub-
klemmen wieder in den WARP Energy Manager gesteckt
werden.
Die Stromversorgung des WARP Energy Managers erfolgt
¨ u ber eine 2-polige Schraubklemme (L+N). Die Zuleitung
ist mit einem max. 16A Leitungsschutzschalter mit B-
Charakteristik abzusichern.
Die Stromversorgung des Energy Managers ist zus ¨ a tzlich
intern ¨ u ber eine Glassicherung (mitteltr ¨ a ge (m), 500 mA)
abgesichert.
4.2.2
Sch ¨ u tz zur Phasenumschaltung
Hinweis
Es muss kein Sch ¨ u tz installiert werden. Dieser Schritt
ist optional, wenn keine Phasenumschaltung erfolgen
soll.
Ein externes Sch ¨ u tz kann zur Phasenumschaltung, das
heißt der Umschaltung zwischen 1-phasiger und 3-phasiger
Fahrzeugladung, installiert werden. Das Sch ¨ u tz wird mit-
tels 230V Schaltausgang vom WARP Energy Manager
gesteuert (Lsw). Der minimale Phasenstrom f ¨ u r das Typ2
Laden betr ¨ a gt 6 A. Somit kann die Minimale Ladeleistung
von 4 1 kW auf 1 4 kW reduziert werden.
Zu Ansteuerung wird N und Lsw nach außen gef ¨ u hrt.
Der Lsw-Schaltausgang ist intern ¨ u ber eine Glassicherung
(mitteltr ¨ a ge (m), 500 mA) abgesichert.
4.2.3
Eing ¨ a nge
Der WARP Energy Manager besitzt zwei Eing ¨ a nge f ¨ u r po-
tentialfreie Kontakte. An diesen k ¨ o nnen Schließer/ ¨ Offner
angeschlossen werden. Das Verhalten des Energy Mana-
gers in Bezug auf diese Eing ¨ a nge kann im Webinterface
konfiguriert werden.
Wird ein Sch ¨ u tz zur Phasenumschaltung installiert, so ist
der Eingang 3 fest zur Sch ¨ u tz ¨ u berwachung konfiguriert.
Es ist erforderlich, einen Schließer zwischen 12V und 3
zu installieren, welcher vom zu ¨ u berwachenden Sch ¨ u tz
geschaltet wird.
Wird kein Sch ¨ u tz zur Phasenumschaltung verwendet, kann
Eingang 3 f ¨ u r andere Zwecke verwendet werden (konfi-
gurierbar). Eingang 4 steht immer f ¨ u r eigene Zwecke zur
Verf ¨ u gung. Die Eing ¨ a nge sind so ausgelegt, dass ein po-
tentialfreier Kontakt extern angeschlossen werden kann
(Schalter als ¨ Offner/Schließer, Relais etc.). Die 12V An-
schl ¨ u sse der Eing ¨ a nge sind hochohmig ausgelegt, liefern
keine Leistung und sind daher nicht zur Stromversorgung
anderer Verbraucher geeignet.
4.2.4
Relais-Ausgang
Mit dem Relaisschaltausgang (potentialfrei) k ¨ o nnen bis zu
30V/1A geschaltet werden. Das Schalten von Netzspan-
nung ist also nicht direkt m ¨ o glich!
4.2.5
RS485 Modbus Stromz ¨ a hler
Hinweis
Es muss kein RS485 Modbus Stromz ¨ a hler installiert
werden. Dieser Schritt ist optional, wenn ein anderer
unterst ¨ u tzer Stromz ¨ a hler konfiguriert wird.
Der WARP Energy Manager ben ¨ o tigt einen Stromz ¨ a hler
um den Leistungsbezug regeln zu k ¨ o nnen. Eine M ¨ o glichkeit
daf ¨ u r ist die Installation eines RS485 Modbus Stromz ¨ a hlers
vom Typ Eastron SDM72DMV2, SDM630MCT oder
SDM630Modbus.
Die Steckerbelegung ist 12V, A, B, GND. Der Anschluss
12V darf nicht belegt werden. A (+), B (-), GND sind
entsprechend am jeweiligen Stromz ¨ a hler anzuschließen.
4.2.6
LAN Anschluss
Die Steuerung der Wallboxen erfolgt ¨ u ber das Netzwerk.
Wir empfehlen den Anschluss des WARP Energy Managers
per LAN. Der daf ¨ u r notwendige LAN Anschluss befindet
7 7 7