sich oberhalb der anderen Anschl ¨ u sse. Um Besch ¨ a digungen
zu vermeiden ist die LAN Buchse flexibel befestigt. Wir
empfehlen es ein LAN Kabel nicht direkt an den Energy
Manager anzuschließen, sondern die Nutzung des mitge-
lieferten RJ45-Winkeladapters zwischen Energy Manager
und LAN-Kabel.
5
Erste Schritte
Nach der elektrischen Installation kann der WARP Energy
Manager konfiguriert werden. Dazu muss zuerst eine Ver-
bindung zum Energy Manager hergestellt werden, damit
diese dann ¨ u ber den Browser konfiguriert werden kann.
5.1
Schritt 1: Verbindung herstellen
Hinweis
Wir empfehlen unbedingt eine Anbindung des WARP
Energy Managers per LAN. Auch wenn technisch eine
Anbindung mittels WLAN m ¨ o glich ist, so muss sicher-
gestellt werden, dass diese Verbindung dauerhaft stabil
ist. Gerade in Schaltschr ¨ a nken gestaltet sich dies meist
schwierig.
Option 1: WLAN
Im Werkszustand ¨ o ffnet der WARP Energy Manager einen
WLAN-Access-Point. ¨ Uber diesen kann die Konfiguration
vorgenommen werden, indem auf das das Webinterface
des Energy Managers zugegriffen wird.
Die Zugangsdaten des Access-Points findest du auf dem
WLAN-Zugangsdaten-Aufkleber auf der R ¨ u ckseite dieser
Anleitung. Ein weiterer identischer Aufkleber befindet sich
auf der R ¨ u ckseite der Frontplatte des WARP Energy Ma-
nagers. Du kannst entweder den QR-Code des Aufklebers
verwenden, der das WLAN automatisch konfiguriert, oder
SSID und Passphrase abschreiben. Die meisten Kamera-
Apps von Smartphones unterst ¨ u tzen das Auslesen des QR-
Codes und das automatische Verbinden zu dem WLAN.
Somit musst du die Zugangsdaten dann nicht abtippen.
Wichtig ist, dass viele Smartphones erkennen, dass ¨ u ber
das WLAN des Energy Managers (Access-Point) kein Zu-
griff auf das Internet m ¨ o glich ist. Dein Telefon fragt dann
nach, ob du zu dem WLAN verbunden bleiben m ¨ o chtest.
Damit du weiter auf den Energy Manager zugreifen kannst,
darfst du das WLAN nicht wieder verlassen.
Wenn die Verbindung mit dem Access-
Point des Energy Managers hergestellt
ist, kannst du das Webinterface unter
http://10.0.0.1 ¨ u ber einen Browser
deiner Wahl erreichen. Alternativ kannst
du dazu den nebenstehenden QR-Code
scannen. Eventuell musst du deine mobile
Datenverbindung (z.B. LTE) deaktivieren.
Option 2: LAN
Als Alternative zum Zugriff ¨ u ber den WLAN-Accesspoint
verbindet sich der Energy Manager in den Werk-
seinstellungen automatisch zu einem kabelgebunde-
nen Netzwerk (LAN), wenn ein LAN-Kabel einge-
steckt ist (IP Bezug mittels DHCP). Der Energy
Manager kann dann entweder ¨ u ber die zugewiese-
ne IP Adresse (http://[IP-des-Energy-Managers],
z.B. http://192.168.0.42) oder den Hostnamen
(http://[hostname], z.B. http://wem-ABC) erreicht
werden.
Der Hostname des Energy Managers ist identisch zur
SSID des WLANs. Den Hostnamen findest du auf dem
WLAN-Zugangsdaten-Aufkleber auf der R ¨ u ckseite dieser
Anleitung.
Kann die per DHCP vergebene IP des Energy Managers
nicht ermittelt werden, so kann der zuvor genannte Zugriff
auf den Energy Manager mittels WLAN-Access-Point ge-
nutzt werden um die IP Adresse der LAN Schnittstelle zu
ermitteln (
Status-Seite", Abschnitt
"
5.2
Schritt 2: Konfiguration mittels Web-
interface
Generell empfehlen wir nach der Installation ein Update
der Firmware des Energy Managers. Somit erh ¨ a ltst du die
neusten Funktionen und ggf. Bugfixes. Wie ein Firmware-
Update durchgef ¨ u hrt wird, ist unter 6.6.5 Firmware-
Aktualisierung beschrieben.
Anschließend kann der WARP Energy Manager ¨ u ber das
Webinterface konfiguriert werden. Die Einstellungen etc.
h ¨ a ngen vom Anwendungsfall ab. Das Webinterface ist
unter 6 Webinterface vollst ¨ a ndig beschrieben.
8 8 8
LAN-Verbindung").
"