WARP“ steht f ¨ u r Wall Attached Recharge Point. Mit ” 3.2.3 Varianten mit werkseitig ange- dem WARP2 Charger erh ¨ a ltst du die zweite Generation schlossener Zuleitung ..der hochqualitativen und langlebigen Wallbox, mit der 3.2.4 Einphasiger Betrieb .
Wallbox auslesen und die Wallbox fernsteuern. Die Einbin- dung der Wallbox in andere System ist somit m ¨ o glich. Zus ¨ a tzlich bietet dir der WARP2 Charger Smart die M ¨ o glichkeit Ladevorg ¨ a nge per NFC (RFID) freizuschalten.
4 4 4 Sicherheitshinweise Somit wird sichergestellt, dass bei Auftreten eines DC- Fehlerstroms dieser sofort unterbrochen wird. Allgemein Hinweis Die Wallbox ist so konstruiert, dass ein sicherer Betrieb Achtung! Tritt ein DC-Fehlerstrom auf ist unbe- gew ¨ a hrleistet ist, wenn sie korrekt installiert wurde, in dingt die Ursache zu ermitteln! Ein DC-Fehlerstrom einem einwandfreien technischen Zustand ist und diese kann den vorgeschalteten Fehlerstromschutzschal-...
5 5 5 Montage und Installation Montage 3.1.1 Lieferumfang Im Lieferumfang der Wallbox befinden sich: • Vormontierte Wallbox inkl. Deckel • Diese Betriebsanleitung • Testprotokoll der Wallbox • Bohrschablone • RJ45-Durchf ¨ u hrung Zus ¨ a tzlich muss der Erdungsstecker von der Frontblen- •...
6 6 6 Elektrischer Anschluss Als letztes muss die Kabelverschraubung festgezogen wer- den. Die Verschraubung hat einen Klemmbereich von Hinweis 11 mm bis 22 mm und soll laut Hersteller mit 10 N m an- gezogen werden. Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbeiten d ¨...
7 7 7 3.2.4 Einphasiger Betrieb 3.2.6 LAN- / RJ45-Kabel konfektionieren Alle Wallboxen k ¨ o nnen auch einphasig angeschlossen und Auf der Unterseite der Wallbox befindet sich eine spritzwas- betrieben werden. Dazu ist unbedingt Phase L1 anzuschlie- sergesch ¨ u tze RJ45-Durchf ¨ u hrung an die der in der Wallbox ßen, da diese Phase ebenfalls zur Stromversorgung der verbaute Controller intern angeschlossen ist.
8 8 8 Betrieb genommen werden. Im ersten Schritt wird die Hinweis Stromversorgung zur Wallbox eingeschaltet. Die blaue Es sollte der mitgelieferte RJ45-Stecker verwendet LED (1) der Wallbox blinkt anschließend sehr schnell. werden. Werkzeuglose RJ45-Stecker k ¨ o nnen auf Die Wallbox f ¨...
9 9 9 Webinterface 4.1.2 Einbinden in ein vorhandenes WLAN Das Webinterface der Wallbox ist nur bei den Varianten Smart und Pro verf ¨ u gbar. ¨ Uber das Webinterface kannst du unter anderem das La- den steuern und ¨ u berwachen. Die Wallbox kann mit einem LAN-Kabel oder als WLAN-Client zu einem Netzwerk ver- bunden werden.
10 10 10 4.1.3 Konfiguration des Access Points In der Variante Pro mit verbautem Stromz ¨ a hler wird zus ¨ a tzlich der Ladeverlauf ¨ u ber die letzten 48 Stunden und die aktuelle Leistungsaufnahme gezeigt. Der Ladestatus gibt dir die Information, ob aktuell ein Fahrzeug mit der Wallbox verbunden ist und ob dieses geladen wird.
11 11 11 Ladecontroller Die Unterseite des Ladecontrollers gibt detaillierte Aus- kunft ¨ u ber den Zustand des Ladecontrollers (des EVSEs) und dessen Hardware-Konfiguration. Der erlaubte La- destrom, mit dem ein Auto geladen werden kann, ist das Minimum des konfigurierten Ladestroms und der Maximalstr ¨...
12 12 12 System das Webinterface neustarten, ohne einen Ladevorgang zu unterbrechen. Im System-Unterabschnitt kannst du das Ereignis-Log ein- sehen, das Webinterface durch Zugangsdaten sch ¨ u tzen 4.5.3 Zugangsdaten und Firmware-Updates einspielen. Auf dieser Unterseite kannst du Zugangsdaten konfigurie- ren, mit denen man sich anmelden muss, damit das We- 4.5.1 Ereignis-Log...
Anmeldung aktiviert hast, musst du f ¨ u r die HTTP- API die selben Zugangsdaten verwenden. Freischaltung per NFC Der WARP2 Charger unterst ¨ u tzt eine Freischaltung per NFC. Wenn diese aktiviert ist, muss zum Starten und/oder zum Stoppen einer Ladung ein NFC-Tag an die rechte Seite der Wallbox gehalten werden.
14 14 14 nicht berechtigten Tags anzeigt, durch Klicken auf eins der Tags kann es ausgew ¨ a hlt werden. Alternativ k ¨ o nnen Tag-ID und -Typ manuell eingegeben werden. In beiden F ¨ a llen muss noch ein Tag-Name vergeben werden. Verwendung Wenn die Freigabe per NFC aktiviert ist und ein Fahr- zeug angeschlossen wird, beginnt die Wallbox mit einem...
15 15 15 Lastmanagement zwischen WARP Chargern Hinweis In der Auslieferungsfirmware 1.0.0 ist die aktuelle Beta-Version des Lastmanagements enthalten. Die fertige Version folgt mit einem Firmware-Update. Mit dem Lastmanagement ist es m ¨ o glich, einen verf ¨ u gbaren Gesamt-Ladestrom zwischen WARP Chargern aufzuteilen.
Fehlerzust ¨ a nde werden von der Wallbox durch die LED im Deckel dargestellt. Bei den Varianten WARP2 Charger • Erdungsfehler der Wallbox → Erdung ¨ u berpr ¨ u fen Smart und WARP2 Charger Pro gibt die Statusseite des • Phase L1 ohne Spannung Ladecontrollers weitere Informationen.
Pr ¨ u fprotokoll, 3x NFC-Karte Sicherungswechsel ∗∗ je nach Variante Die Wallbox ist intern ¨ u ber zwei 4x20mm Feinsicherun- gen (mitteltr ¨ a ge (m), 500mA) abgesichert. Tinkerforge Kontakt verbaut Sicherungen vom Typ ESKA 521.014“. ” Tinkerforge GmbH Zur Brinke 7 33758 Schloß...
Seite 20
Typenschild WLAN-Zugangsdaten Dieser Aufkleber befindet sich Dieser Aufkleber befindet sich auch auf der Unterseite auch unter dem Deckel der Wallbox. der Wallbox.