Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WARP2:

Werbung

WARP2 Charger Betriebsanleitung
Version 2.2.0
14.03.2024

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Tinkerforge WARP2

  • Seite 1 WARP2 Charger Betriebsanleitung Version 2.2.0 14.03.2024...
  • Seite 3 2 2 2 Inhaltsverzeichnis 5.6.1 TLS-Zertifikate ..5.6.2 Zeitsynchronisierung ..1 Einf ¨ u hrung 5.6.3 Ereignis-Log ... . 1.1 Vorwort .
  • Seite 4 WARP“ steht f ¨ u r Wall Attached Recharge Point. Mit ” dem WARP2 Charger erh ¨ a ltst du die zweite Generation der Per WLAN oder LAN kannst du auf das Webinterface des hochwertigen und langlebigen Wallbox, mit der du dein WARP2 Chargers Smart zugreifen.
  • Seite 5 4 4 4 Sicherheitshinweise Hinweis Tritt ein DC-Fehlerstrom auf ist unbedingt die Ursache Die Wallbox ist so konstruiert, dass ein sicherer Betrieb zu ermitteln! Ein DC-Fehlerstrom kann den vorgeschal- gew ¨ a hrleistet ist, wenn sie korrekt installiert wurde, in teten Fehlerstromschutzschalter erblinden“...
  • Seite 6 5 5 5 Montage und Installation Hinweis Der Taster im Deckel ist ¨ u ber ein Anschlusskabel ver- Montage bunden und muss durch Dr ¨ u cken des Rasthebels vom Kabel gel ¨ o st werden. 3.1.1 Lieferumfang Im Lieferumfang der Wallbox befinden sich: •...
  • Seite 7 6 6 6 Elektrischer Anschluss Als Letztes muss die Kabelverschraubung festgezogen wer- den. Die Verschraubung hat einen Klemmbereich von Hinweis 11 mm bis 22 mm und soll laut Hersteller mit 10 Nm an- gezogen werden. Die in diesem Abschnitt beschriebenen Arbeiten d ¨ u rfen nur von einer ausgewiesenen Elektrofachkraft durch- Der korrekte Sitz der Adern und die Phasenzugeh ¨...
  • Seite 8 7 7 7 Der korrekte Sitz der Adern und die Phasenzugeh ¨ o rigkeit Schiebeschalter auf dem internen Ladecontroller (EVSE) ist nach der Installation zu pr ¨ u fen! Als n ¨ a chstes muss der wird der maximale Ladestrom wie folgt eingestellt: maximale Ladestrom eingestellt werden.
  • Seite 9 8 8 8 3.2.7 LAN- / RJ45-Kabel anfertigen 1. Das LAN-Kabel durch den Aufsatz ziehen Um den WARP Charger mittels LAN anzubinden, muss ein 2. Den mitgelieferten RJ45-Stecker auf das LAN-Kabel LAN-/ RJ45-Kabel angefertigt werden. Je nach Version crimpen. Die Kontaktierung erfolgt typischerweise der Wallbox unterscheidet sich hierbei die Ausf ¨...
  • Seite 10 9 9 9 Steuerbare Verbrauchseinrichtung Bei der Messung des Isolationswiderstands wird f ¨ u r L1 nach §14a EnWG ein niedrigerer Wert gemessen (ca. 249 kΩ). Dies hat den Hintergrund, dass der verbaute Ladecontroller ¨ u ber je Wallboxen geh ¨ o ren nach §14a EnWG zu sogenannten Steu- einen Optokoppler mit 249 kΩ...
  • Seite 11 IP Adresse (http://[IP-der-Wallbox], z.B. http://192.168.0.42) oder den Hostnamen der Wall- Am besten du schaust dir die diversen M ¨ o glichkeiten im box (http://[hostname], z.B. http://warp2-ABC) er- Webinterface an und entscheidest selbst, welche Optionen reicht werden. du nutzen m ¨ o chtest.
  • Seite 12 11 11 11 Webinterface Status (Startseite) Die Startseite des Webinterfaces zeigt kompakt den aktu- Das Webinterface der Wallbox ist nur bei den Varianten ellen Ladestatus der Wallbox sowie Ladezeit und -Strom Smart und Pro verf ¨ u gbar. und erlaubt es, den Ladevorgang zu steuern. Du kannst ¨...
  • Seite 13 12 12 12 Wallbox werden und gibt die zur Verf ¨ u gung stehende Restenergie f ¨ u r den Ladevorgang an. Diese Einstellung ist analog zum Die Wallbox-Gruppe enth ¨ a lt Unterseiten mit Zustand und Zeitlimit zu verwenden. Einstellungen des Ladecontrollers, Stromz ¨...
  • Seite 14 Start“), Brow- ” serfenster ge ¨ o ffnet halten. 2. Fahrzeug an Wallbox anschließen und Ladevorgang starten 3. Nach Auftreten des Fehlers Stop+Download“ ” klicken. Es sollte eine Textdatei heruntergeladen werden. 4. Die Textdatei mit einer Problembeschreibung an info@tinkerforge.com senden.
  • Seite 15 14 14 14 5.2.2 Ladeeinstellungen warp-charger.com/api.html eine detaillierte API- Dokumentation zur Verf ¨ u gung. Status-LED-Steuerung Erm ¨ o glicht die Steuerung der Front-LED mit einer externen Steuerung oder ¨ u ber die API, z.B. f ¨ u r eine externe NFC-Freigabe. Boost-Modus Die Ladeelektronik mancher Fahrzeuge interpretiert einen vom WARP Charger vorgeschriebe- nen Ladestrom zu niedrig.
  • Seite 16 15 15 15 5.2.3 Stromz ¨ a hler den konfigurierbaren Ausgang schalten. Es k ¨ o nnen bis zu 14 Regeln definiert werden um Vorg ¨ a nge zu automatisie- Auf dieser Unterseite kann die Kommunikation mit ren, dazu sind jeweils eine Bedingung und die Aktion der Stromz ¨...
  • Seite 17 IP-Konfiguration einzutragen, oder, falls gew ¨ u nscht, die LAN-Verbindung komplett zu deaktivieren. Bei einer erfolgreichen Verbindung sollte die Wallbox jetzt im LAN unter http://[konfigurierter_hostname], z.B. http://warp2-ABC erreichbar sein. Hinweis Die LAN- und WLAN-Verbindung sollten nicht gleich- zeitig zum selben Netzwerk bzw. IP-Bereich verbunden sein, da es sonst zu Verbindungsproblemen kommen kann.
  • Seite 18 17 17 17 sch ¨ u tzen. Zus ¨ a tzlich kann das Lastmanagement zwischen 5.6.1 TLS-Zertifikate den Wallboxen per WireGuard abgesichert werden. Hier k ¨ o nnen bis zu acht TLS-Zertifikate hochgeladen wer- den. Diese Zertifikate k ¨ o nnen f ¨ u r OCPP- und MQTT- Die notwendigen Parameter sind WireGuard-typisch Verbindungen sowie zum Aufbau einer WiFi-Enterprise- werden...
  • Seite 19 18 18 18 Ereignis-Log zeichnet relevante Informatio- nen des Systemstarts, sowie WLAN- und MQTT- Verbindungsabbr ¨ u che und Ladefehler auf. Falls Probleme mit der Wallbox auftreten, kannst du diese mit dem Log diagnostizieren. Falls du ein Problem mit der Wallbox an uns melden m ¨...
  • Seite 20 19 19 19 Schnittstellen zur Fernsteuerung Broker-Port Definiert den Port, unter dem der Bro- ker erreichbar ist. Der typische MQTT-Port 1883 ist der Wallbox voreingestellt. Die Wallbox kann per HTTP, MQTT, Modbus/TCP und Broker-Benutzername und -Passwort Manche OCPP ferngesteuert werden. ¨ Uber diese Schnittstellen Broker unterst ¨...
  • Seite 21 20 20 20 gibt es hier keinen allgemein nutzbaren Standard. Daher Falls eine Anmeldung durchgef ¨ u hrt werden soll, muss die werden drei M ¨ o glichkeiten geboten: Autorisierung aktiviert werden und ein Passwort oder Hex- Key gesetzt werden. Wenn das eingegebene Passwort exakt WARP Charger Diese Registertabelle bietet einen na- 40 Zeichen lang ist und nur aus Hexadezimal-Zeichen (0-9, hezu vollst ¨...
  • Seite 22 21 21 21 Lastmanagement zwischen meh- Konfiguration reren WARP Chargern Lastmanagement-Einstellungen werden f ¨ u r alle Wallboxen (egal ob Manager oder zu steuernde Wallbox) auf der Lastmanagement-Unterseite vorgenommen. Mit dem Lastmanagement ist es m ¨ o glich, einen verf ¨ u gbaren Gesamt-Ladestrom zwischen bis zu 32 WARP Um das Lastmanagement zu verwenden, muss zun ¨...
  • Seite 23 Bestimmte Fahrzeuge laden aber erst bei h ¨ o heren tet wurde. Der verf ¨ u gbare Strom kann ¨ u ber die API neu Str ¨ o men effizient. Mit einem WARP2 Charger Pro kann gesetzt werden, nach einem Neustart der Wallbox wird der Leistungsfaktor ermittelt werden.
  • Seite 24 23 23 23 Ladetracker Die Kosten werden nicht pro Ladevorgang aufgezeichnet, sondern anhand des konfigurierten Strompreises berech- net. Das heißt insbesondere, dass, wenn der Strompreis ge ¨ a ndert wird, auch die angezeiten Kosten ¨ a lterer Lade- vorg ¨ a nge ge ¨ a ndert werden. Hinweis Damit Ladevorg ¨...
  • Seite 25 24 24 24 Benutzerverwaltung zu entziehen und sein Passwort zu l ¨ o schen muss einfach das Verbotsschild aktiviert werden. Das Passwort des Nut- Auf der Unterseite Benutzerverwaltung“ im System- zers wird dann gel ¨ o scht und die Anmeldung deaktiviert. ”...
  • Seite 26 10.2 Verwendung Wenn die Benutzerautorisierung aktiviert ist und ein Fahr- Der WARP2 Charger unterst ¨ u tzt eine Ladefreigabe per zeug angeschlossen wird, beginnt die Wallbox mit einem NFC (siehe Abschnitt 9 Benutzerverwaltung). Wenn diese schnellen Auf- und Abblenden der blauen LED. Dies soll aktiviert ist, muss zum Starten und/oder zum Stoppen daran erinnern, dass ein Tag notwendig ist, um zu laden.
  • Seite 27 Fehlerzust ¨ a nde werden von der Wallbox durch die blaue LED im Deckel dargestellt. Bei den Varianten WARP2 • Erdungsfehler der Wallbox (ggf. PE nicht korrekt Charger Smart und WARP2 Charger Pro gibt das Web- angeschlossen?) interface bzw. die Statusseite des Ladecontrollers weitere •...
  • Seite 28 Falls die Wallbox weder ihren Access Point ¨ o ffnet, noch die Seite ¨ u ber http://[konfigurierter_hostname] ¨ u ber ein konfiguriertes Netzwerk auf das Webinterface /recovery, also z.B. http://warp2-ABC/recovery. zugegriffen werden kann, kannst du wie folgt den Wieder- Mittels der Recovery-Seite kann man die Wallbox neu-...
  • Seite 29 ¨ u hrt wird. Bei der Verwendung des Lastmanagements k ¨ o nnen zwei 7. Unter Firmware den WARP2 Charger“ ausw ¨ a hlen. Arten von Fehlern auftreten: Wallbox-Fehler, die nur eine ” Die aktuelle Firmware-Version wird automatisch aus- spezifische Wallbox betreffen und Management-Fehler, bei gew ¨...
  • Seite 30 11.7 Sicherungswechsel Die Wallbox ist intern ¨ u ber zwei 5 20 mm Feinsicherun- Artikelnummer Bauteil gen (mitteltr ¨ a ge (m), 500 mA) abgesichert. Tinkerforge WARP-CON-4P-63A Schaltsch ¨ u tz 4 Pol, verbaut Sicherungen vom Typ ESKA 521.014“. ”...
  • Seite 31 Feature verf ¨ u gbar ist. So sind zum Beispiel die Informa- Telefon 0 52 07 /89 73 00 - 0 tionen zur Ladeleistung, Energie usw. nur verf ¨ u gbar, wenn die Wallbox ¨ u ber ein Meter verf ¨ u gt. Das heißt ein WARP2 Shop tinkerforge.com/de/shop/warp.html Charger Pro (Version mit Stromz ¨...
  • Seite 32 31 31 31 Input Registers Register- Name Ben ¨ o tigtes adresse Feature Version der Registertabelle uint32 — Aktuelle Version: 2 Firmware-Version uint32 (x4) — Major, Minor, Patch, Zeitstempel jeweils uint32. Beispielsweise 2, 0, 8, 0x63218f23 f ¨ u r Firmware 2.0.8-63218f23.
  • Seite 33 32 32 32 Holding Registers Register- Name Ben ¨ o tigtes adresse Feature Reboot uint32 — Startet die Wallbox (bzw. den ESP-Brick) neu, um beispielsweise Konfigurations ¨ a nderungen anzuwenden. Password 0x012EB007 1000 Ladefreigabe uint32 evse Veraltet! Stattdessen Coil 1000 benutzen! 0 zum Blockieren des Ladevorgangs;...
  • Seite 34 33 33 33 Discrete Inputs Register- Name Ben ¨ o tigtes adresse Feature Feature evse“ verf ¨ u gbar bool — ” Ein Ladecontroller steht zur Verf ¨ u gung. Dieses Feature sollte bei allen WARP Chargern, deren Hardware funktionsf ¨ a hig ist, vorhanden sein. Feature meter“...
  • Seite 35 34 34 34 Coils Register- Name Ben ¨ o tigtes adresse Feature 1000 Ladefreigabe bool evse false bzw. 0 zum blockieren, true bzw. 1 zum Freigeben. (Identisch zu Holding Register 1000) 2105 Manuelle Ladefreigabe bool evse false bzw. 0 zum blockieren, true bzw. 1 zum Freigeben. Setzt die Ladefreigabe, die auch (je nach Konfiguration) vom Taster, den Start/Stop-Buttons auf der Webinterface-Statusseite und der evse/[start/stop] charging-API verwendet wird.
  • Seite 36 Typenschild WLAN-Zugangsdaten Dieser Aufkleber befindet sich Dieser Aufkleber befindet sich auch auf der Unterseite auch im Inneren der Wallbox. der Wallbox.