Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einf ¨ U Hrung; Vorwort; Features; Energiemonitoring - Tinkerforge WARP Energy Manager Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1
Einf ¨ u hrung
1.1

Vorwort

Vielen Dank, dass du dich f ¨ u r einen WARP Energy Mana-
ger von Tinkerforge entschieden hast!
WARP" steht f ¨ u r Wall Attached Recharge Point. Mit
"
dem WARP Energy Manager erh ¨ a ltst du unseren Ener-
giemanager zur Schaltschrankmontage, mit dem du den
Energieverbrauch zu Hause ¨ u berwachen, steuern und opti-
mieren kannst.
In Verbindung mit unseren WARP Charger Wallboxen
kannst du das Laden von Elektrofahrzeugen abh ¨ a ngig von
deinem Strombezug und deiner Stromeinspeisung steuern.
Unter anderem ist damit ein PV- ¨ Uberschussladen oder ein
dynamisches Lastmanagement m ¨ o glich.
Der WARP Energy Manager ist mit einer Basis-
firmware ver ¨ o ffentlicht worden. Mittels kostenloser
Firmwareupdates wird die Funktionalit ¨ a t Schritt f ¨ u r
Schritt erweitert. Der hier dokumentierte Stand be-
zieht sich auf die Funktionen der Basisfirmware.
Informationen zum dynamischen Lastmanagement
werden gegeben auch wenn diese Funktion noch
nicht in der Basisfirmware enthalten ist.
1.2

Features

Der WARP Energy Manager kann ¨ u ber einen dreipha-
sigen bidirektionalen Stromz ¨ a hler laufend die Leistung
am Stromnetzanschluss (z.B. Hausanschluss) messen. Es
werden verschiedene Z ¨ a hlertypen und Anschlussarten un-
terst ¨ u tzt.
1.2.1

Energiemonitoring

Die Messwerte vom Stromz ¨ a hler stellt dir der WARP Ener-
gy Manager in seinem Webinterface dar. Er zeigt dir an,
wie groß die Leistung ist, die aus dem Stromnetz bezogen
wird. Besitzt du eine Photovoltaik-Anlage kann es sein,
dass du keine Leistung aus dem Netz beziehst, sondern Lei-
stung einspeist. Wie groß diese ist wird dir dann nat ¨ u rlich
ebenfalls dargestellt. Die Werte werden dir live auf dem
Webinterface dargestellt.
Im f ¨ u nf Minutentakt werden die Messwerte lokal auf dem
Energiemanager gespeichert. Damit ist der WARP Energy
Manager unabh ¨ a ngig von irgendwelchen Datenaufzeich-
nungen auf Cloud-Servern.
F ¨ u r jeden Tag kannst du dir den Verlauf deines Strom-
bezugs oder die Einspeisung in einem Graphen anzeigen
lassen.
Zus ¨ a tzlich werden auf Tagesebene dein Energiebezug und
-einspeisung aufgezeichnet. Damit kannst du deinen Ener-
gieverbrauch auf Tages-, Monats- und Jahresbasis analy-
sieren.
1.2.2

Steuerung von Wallboxen

Verf ¨ u gst du ¨ u ber eine WARP Charger Wallbox, so kann der
WARP Energy Manager diese verbrauchsabh ¨ a ngig steuern.
Bis zu zehn Wallboxen vom Typ WARP Charger Smart,
WARP Charger Pro, WARP2 Charger Smart und WARP2
Charger Pro werden unterst ¨ u tzt. Die Steuerung erfolgt
¨ u ber ein gemeinsames Netzwerk (LAN, WLAN) in dem die
Wallboxen und der WARP Energy Manager sich befinden.
Hinweis
WARP Charger Pro (1. Generation) Wallboxen un-
terst ¨ u tzen leider nicht die Phasenumschaltung, da der
verbaute Stromz ¨ a hler keinen einphasigen Betrieb un-
terst ¨ u tzt.
Du kannst verschiedene Einstellungen vornehmen, mit de-
nen du definieren kannst unter welchen Bedingungen ein
Fahrzeug geladen wird.
1.2.3

Phasenumschaltung

Mittels eines externen Sch ¨ u tzes kann der WARP Ener-
gy Manager angeschlossene Wallboxen zwischen einem 1-
und 3-phasigem Betrieb umschalten. Dies hat den Vorteil,
dass die minimale Ladeleistung von ca. 4,1 kW bei einem
dreiphasigem Betrieb (minimaler Ladestrom 6 A) auf ca.
1,4 kW reduziert werden kann. Somit kann auch ein gerin-
ger Leistungs ¨ u berschuss in ein Fahrzeug geladen werden,
anstatt dass eine Ladung gar nicht m ¨ o glich ist und die
Energie ins Netz eingespeist wird, oder aber zus ¨ a tzliche
Leistung aus dem Netz bezogen werden muss um eine
Ladung zu beginnen.
3 3 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis