Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Menüstruktur - Lauda LRZ 931 Betriebsanleitung

Schnittstellenmodul
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EtherCAT-Betriebszustände
Betriebszustand Slave *
Init
(Initialization)
Pre-Op
(Pre-Operational)
Safe-Op
(Safe-Operational)
Op
(Operational)
7.2
Menüstruktur
Abb. 9: Menü EtherCAT-Schnittstelle
V1
Am Temperiergerät (EtherCAT-Slave) werden 4 Betriebszustände der
EtherCAT-Schnittstelle unterschieden:
Beschreibung
Bereitstellung: Das Temperiergerät kann manuell gesteuert werden. Eine Kommunikation
ist nicht möglich, die Sync-Manager-Kanäle für die Mailbox-Kommunikation werden
initialisiert.
Betriebsvorbereitung: Das Temperiergerät kann manuell gesteuert werden. Per Mailbox-
Kommunikation werden unter anderem die Kanäle für die Prozessdaten-Kommunikation
initialisiert und die für diese benötigten Einstellungen übertragen.
Betriebsabsicherung: Die konfigurierten Sicherheitsparameter werden angewendet,
siehe Ä Kapitel 7.5.1 „Gesicherten Zustand konfigurieren" auf Seite 27. Mailbox- und
Prozessdaten-Kommunikation sind möglich, eingehende Daten werden zyklisch aktuali-
siert. Die Ausgabedaten des Temperiergeräts werden in diesem gesicherten Zustand
noch nicht an den EtherCAT-Master übertragen.
Kommunikationsbetrieb: Das Temperiergerät kann nicht manuell gesteuert werden. Im
ersten Schritt stellt der EtherCAT-Slave Daten als Ausgabedaten bereit, die er zuvor
vom EtherCAT-Master erhalten hat. Dies führt dazu, dass der EtherCAT-Master den
Kommunikationsbetrieb einschaltet und das Temperiergerät aktuelle Ausgabedaten über-
tragen kann.
Das Menü zeigt stets nur die Funktionen an, die für das aktuelle
Temperiergerät verfügbar sind.
Das Menü zur Konfiguration der Schnittstelle ist in das Hauptmenü des
jeweiligen Temperiergeräts integriert:
Menü  Module  EtherCAT
Schnittstellenmodul LRZ 931
19 / 39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis