Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lauda LRZ 931 Betriebsanleitung Seite 17

Schnittstellenmodul
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ports
Lokale Adressen
Sync-Manager
Sync-Manager
Verwendung
SM0
Mailbox-Daten schreiben
SM1
Mailbox-Daten lesen
SM2
Prozessdaten schreiben
SM3
Prozessdaten lesen
SM4 – SM7
unbenutzt
V1
Die EtherCAT-Schnittstelle besitzt zwei physikalische Ports des Typs
Ethernet 100Base-TX:
Eingang ( IN ): EtherCAT-Port 0
Ausgang ( OUT ): EtherCAT-Port 1
Die EtherCAT-Ports sind als Buchsen des Typs M8 (gemäß
IEC 61076-2-104) ausgeführt.
Am Temperiergerät (EtherCAT-Slave) sind folgende lokale Adressbereiche
definiert:
Lokale Adresse
Verwendete Bytes
0x0000
0x1000
128
0x1400
128
0x1800
10
0x1C00
30
Am EtherCAT-Slave-Controller werden insgesamt 4 Sync-Manager einge-
setzt:
SM0 , SM1 : Lesen und Schreiben der Mailbox-Daten für den Betrieb
des Applikationsprotokolls CoE
SM2 , SM3 : Lesen und Schreiben der Prozessdaten
Gemäß EtherCAT-Standard ist folgende Belegung definiert:
Typ
1 buffer, write
1 buffer, read
3 buffer, write
3 buffer, read
Schnittstellenmodul LRZ 931
Speicher
ESC-Register
Mailbox-Daten schreiben
Mailbox-Daten lesen
Prozessdaten schreiben
Prozessdaten lesen
Lokale Adresse
Byte Länge
1000h
128
1400h
128
1800h
10
1C00h
30
17 / 39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis