Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Menüstruktur; Konfigurieren Der Schnittstelle - Lauda LRZ 933 Betriebsanleitung

Schnittstellenmodul
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7

Betrieb

7.1
Menüstruktur
Abb. 10: Menü CAN-Schnittstelle
7.2

Konfigurieren der Schnittstelle

Baudrate
ID Länge
Identifier der Botschaften
Kommando ID
V1
Das Menü zeigt stets nur die Funktionen an, die für das aktuelle
Temperiergerät verfügbar sind.
Das Menü zur Konfiguration der Schnittstelle ist in das Hauptmenü des
jeweiligen Temperiergeräts integriert.
Menü  Module  CAN-Schnittstelle
Über das Softwaremenü des Temperiergerätes kann die Schnittstelle konfi-
guriert werden.
Die Baudrate lässt sich auf 4 verschiedene Übertragungsgeschwindigkeiten
einstellen. Wählen Sie die in Ihrem CAN-Netzwerk genutzte Baudrate.
Es kann zwischen Standard Identifier und Extended Identifier gewählt
werden.
Es gibt nur zwei Identifier, die für die Kommunikation mit dem Temperier-
gerät benötigt werden.
Die Botschaft mit der Kommando ID wird vom Leitsystem an das Temperier-
gerät geschickt. Sie kann entweder einen Schreibbefehl, einen Lesebefehl,
einen Aktivierungsbefehl oder einen Deaktivierungsbefehl enthalten.
Die Botschaft mit einer Antwort ID wird vom Temperiergerät an das Leit-
system geschickt. Sie ist entweder eine direkte Antwort auf eine Botschaft
mit Kommando ID oder sie wird zyklisch im Sekundentakt versendet, wenn
das Senden für einen Parameter mittels Aktivierungsbefehl eingestellt wurde.
Aufbau der Botschaften Ä Tab. 2 „Aufbau einer Kommando‑Botschaft"
auf Seite 19 und Ä Tab. 3 „Aufbau einer Antwort‑Botschaft" auf Seite 21.
Die Botschaft mit der Kommando ID wird genutzt, um Befehle an das
Temperiergerät zu senden.
Schnittstellenmodul LRZ 933
17 / 45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis