Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lauda LRZ 922 Betriebsanleitung

Schnittstellenmodul lrz 923

Werbung

Betriebsanleitung
Schnittstellenmodul LRZ 922 / 923
LRZ 922 – EtherCAT-Modul (M8-Anschluss)
LRZ 923 – EtherCAT-Modul (RJ45-Anschluss)
V1R65
Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lauda LRZ 922

  • Seite 1 Betriebsanleitung Schnittstellenmodul LRZ 922 / 923 LRZ 922 – EtherCAT-Modul (M8-Anschluss) LRZ 923 – EtherCAT-Modul (RJ45-Anschluss) V1R65 Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!
  • Seite 2 Hersteller: LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG Laudaplatz 1 97922 Lauda-Königshofen Deutschland Tel.: +49 (0)9343 503-0 Fax: +49 (0)9343 503-222 E-Mail: info@lauda.de Internet: https://www.lauda.de Originalbetriebsanleitung Q4DA-E_13-018, 1, de_DE 19.10.2021 © LAUDA 2021 2 / 41 Schnittstellenmodul LRZ 922 / 923...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Schreibbefehle (Control)........................24 7.3.3 Verfügbarkeit der Schnittstellenfunktionen..................25 CoE-Objektverzeichnis.............................. 27 Interaktion mit der Applikation..........................29 7.5.1 Gesicherten Zustand konfigurieren....................... 29 7.5.2 Wertebereich............................30 7.5.3 Sammelmeldungen..........................30 7.5.4 Zeitverhalten............................30 7.5.5 Manuelle Steuerung..........................31 Schnittstellenmodul LRZ 922 / 923 3 / 41...
  • Seite 4 7.6.1 LiBus-Parameter der EtherCAT-Schnittstelle (ECM-Parameter)........... 32 7.6.2 LiBus-Meldungen an der EtherCAT-Schnittstelle (ECM-Status)........... 33 Instandhaltung..................................34 Störungen..................................... 35 Alarm.................................... 35 Fehler.................................... 35 Warnung..................................36 Außerbetriebnahme................................37 Entsorgung................................... 38 Technische Daten................................39 Index....................................40 4 / 41 Schnittstellenmodul LRZ 922 / 923...
  • Seite 5: Allgemeines

    Betriebsanleitung angegebenen Bedingungen betrieben werden. Das Schnittstellenmodul ist ein Zubehör, das die Anschlussmöglichkeiten eines LAUDA Temperiergeräts erweitert. Es darf nur in ein Temperiergerät eingebaut werden, das die bereitgestellte Schnittstelle unterstützt. Eine Liste der kompatiblen Gerätelinien finden Sie im Kapitel "Kompatibilität" der vor- liegenden Betriebsanleitung.
  • Seite 6: Technische Änderungen

    Sollten in anderssprachigen Ausgaben inhaltliche Abweichungen auftreten, sind die Angaben in der deutschen Ausgabe maßgebend. Wenden Sie sich bei bei Unstimmigkeiten an den LAUDA Service, siehe Ä Kapitel 1.6 „Kon- takt LAUDA“ auf Seite 6. In der Betriebsanleitung genannte Firmen- und Produktnamen sind in der Regel eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen und unterliegen marken- und patentrechtlichem Schutz.
  • Seite 7: Sicherheit

    Die vorliegende Betriebsanleitung gilt in Verbindung mit der Betriebsan-  leitung des Temperiergeräts, in welches das Schnittstellenmodul einge- baut wird. Anleitungen zu LAUDA Produkten stehen auf der LAUDA Website  zum Download bereit: https://www.lauda.de In der vorliegenden Betriebsanleitung existieren Warnhinweise und ...
  • Seite 8: Hinweise Zum Schnittstellenmodul

    Länge. Achten Sie auf EMV-gerechte Abschirmung der Kabel und Steckver-  binder. LAUDA empfiehlt den Einsatz vorkonfektionierter Kabel. Verlegen Sie Kabel stets fachgerecht und stolpersicher. Fixieren Sie ver-  legte Kabel und sorgen Sie dafür, dass diese im Betrieb nicht beschädigt werden können.
  • Seite 9: Auspacken

    Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien nach dem Einbau umwelt- gerecht, siehe Ä „Verpackung“ auf Seite 38. Sollten Sie Schäden am Schnittstellenmodul feststellen, kontak- tieren Sie umgehend den LAUDA Service, siehe Ä Kapitel 1.6 „Kontakt LAUDA“ auf Seite 6. Schnittstellenmodul LRZ 922 / 923...
  • Seite 10: Gerätebeschreibung

    Grüne LED RUN : Zeigt den Betriebszustand der Schnittstelle an. Signalausgang OUT , M8‑Buchse, 4‑polig Grüne LED L/A (2x): Zeigt an, ob die zugehörige Schnittstelle ver- bunden ist und ob Daten übertragen werden (Link/Activity). Abb. 2: EtherCAT-Modul LRZ 922 10 / 41 Schnittstellenmodul LRZ 922 / 923...
  • Seite 11: Led-Statussignale

    AL-Statusregister wird auf den SafeOpError .) Wert 1 gesetzt. Zweifach-Blitz Zeitüberschreitung Die erwartete Antwort wurde nicht innerhalb Sync Manager Watchdog EtherCAT / Prozess- der erwarteten Zeit erhalten. Timeout daten (Watchdog Timeout) Schnittstellenmodul LRZ 922 / 923 11 / 41...
  • Seite 12 Die grüne LED L/A zeigt an, ob die Schnittstelle verbunden ist und ob Daten übertragen werden (Link/Activity). LED-Signal Beschreibung Die Schnittstelle ist nicht verbunden. Die Schnittstelle ist verbunden und inaktiv. Blinken Die Schnittstelle ist verbunden; Daten werden übertragen. 12 / 41 Schnittstellenmodul LRZ 922 / 923...
  • Seite 13: Vor Der Inbetriebnahme

    Halten Sie stets die Sicherheitsmaßnahmen gegen elektro-  statische Entladung ein. Die Beschreibung des Moduleinbaus gilt prinzipiell für alle LAUDA Temperiergeräte; die Beispielgrafiken hier zeigen den Einbau eines Analogmoduls in ein Temperiergerät der Gerätelinie Variocool. Beachten Sie, dass ein Schnittstellenmodul mit kleiner Blende nur in einen niedrigen Modulschacht eingebaut werden darf.
  • Seite 14 Modulschacht. Abb. 6: Schnittstellenmodul anschließen (Prinzipskizze) Schrauben Sie die Blende mit 2 Schrauben M3 x 10 am Gehäuse fest. Die neue Schnittstelle des Temperiergeräts ist betriebsbereit.  Abb. 7: Blende befestigen (Prinzipskizze) 14 / 41 Schnittstellenmodul LRZ 922 / 923...
  • Seite 15: Modulbox Verwenden

    Modulbox verwenden Mit der LiBus-Modulbox können Sie ein LAUDA Temperiergerät um zwei zusätzliche Modulschächte erweitern. Die Modulbox ist für Schnittstellen- module mit großer Blende konzipiert und wird über eine freie LiBus-Buchse am Temperiergerät angeschlossen. Die Buchse am Temperiergerät trägt die Beschriftung LiBus.
  • Seite 16: Inbetriebnahme

    Paaren). Tab. 2: Kontaktbelegung RJ45 Kontakt Signal Funktion Sendedaten + Empfangsdaten + Abb. 10: RJ45-Kontakte Buchse / Stecker Empfangsdaten - – – Sendedaten - – – Gehäuse Schirm Schirm 16 / 41 Schnittstellenmodul LRZ 922 / 923...
  • Seite 17: Software-Update

    Schalten Sie das Temperiergerät nach Einbau der neuen Schnittstelle ein. Prüfen Sie, ob das Display eine Software-Warnung anzeigt: Warnung SW too old : Wenden Sie sich an den LAUDA Service,  siehe Ä Kapitel 1.6 „Kontakt LAUDA“ auf Seite 6.
  • Seite 18: Betrieb

    Identifier Zur eindeutigen Identifizierung der EtherCAT-Schnittstelle sind folgende Identifier definiert: Vendor ID: - 0000058Bh Vendor Name: - LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG‑ Produkt Gruppe: - LAUDA‑A-Product-Group Gruppen ID: Produkt Name: - LAUDA‑A Produkt Code: Device Das externe Interface des ECM ist ein EtherCAT-Slave-Interface. Innerhalb des ECM kommt ein Mikrocontroller zu Einsatz, deshalb handelt es sich um ein "Complex Device"...
  • Seite 19 EtherCAT-Slaves. Sie setzen die logische EtherCAT-Adressierung, die auf den EtherCAT-Master zugeschnitten ist, auf die lokale Adressierung des EtherCAT-Slaves um. Folgende FMMUs sind definiert: FMMU Verwendung Lokale Adresse Byte Länge FMMU0 Prozessdaten lesen read 1C00.0h FMMU1 Prozessdaten schreiben write 1800.0h Schnittstellenmodul LRZ 922 / 923 19 / 41...
  • Seite 20 Schritt stellt der EtherCAT-Slave Daten als Ausgabedaten bereit, die er zuvor (Operational) vom EtherCAT-Master erhalten hat. Dies führt dazu, dass der EtherCAT-Master den Kommunikationsbetrieb einschaltet und das Temperiergerät aktuelle Ausgabedaten über- tragen kann. 20 / 41 Schnittstellenmodul LRZ 922 / 923...
  • Seite 21: Menüstruktur

    Alle Schreibdaten der EtherCAT-Schnittstelle sind im Temperier- gerät als nicht sicherheitsrelevant klassifiziert. Unbenommen der Tatsache, dass der Zustand Safe-Op implementiert ist und die sicheren Werte konfiguriert sind, ist mit dieser Spezifikation und deren Implementierung kein sicheres Verhalten garantiert. Schnittstellenmodul LRZ 922 / 923 21 / 41...
  • Seite 22: Lesebefehle (Status)

    [–], 0 – 20 Tab. 5: Rechte ID Funktion Lokale Bit- Datenfeldname Datentyp [Einheit], Adresse Länge Wertebereich 63 Zustand Tastatur Master: 0 = frei / 1C0D.1h Keyboard Lock [–], 0 / 1 1 = gesperrt 22 / 41 Schnittstellenmodul LRZ 922 / 923...
  • Seite 23 Selector Safe Value externe Temperatur (über Schnitt- stelle) 147 Sicherer Wert für TiL 1C1E.0h Sicherer Wert für TiL 0 °C 149 Sicherer Wert für TiH 1C20.0h Sicherer Wert für TiH 90 °C Schnittstellenmodul LRZ 922 / 923 23 / 41...
  • Seite 24: Schreibbefehle (Control)

    Seriell / 5 = extern Ethernet / 6 = extern EtherCAT Tab. 12: Status ID Funktion Lokale Bit- Datenfeldname Datentyp [Einheit], Adresse Länge Wertebereich 74 Gerät ein- / ausschalten (Standby) 180D.0h Power On [–], 0 / 1 24 / 41 Schnittstellenmodul LRZ 922 / 923...
  • Seite 25: Verfügbarkeit Der Schnittstellenfunktionen

    ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü * Gerätetyp gemäß Typenschild Schnittstellenmodul LRZ 922 / 923 25 / 41...
  • Seite 26 Proline, Proline IN...XT * IN...T * VC NRTL Kryomate Integral XT * ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü * Gerätetyp gemäß Typenschild 26 / 41 Schnittstellenmodul LRZ 922 / 923...
  • Seite 27: Coe-Objektverzeichnis

    SM0 = Mailbox schreiben SM1 = Mailbox lesen SM2 = Prozessdaten schreiben SM3 = Prozessdaten lesen 1C12h Sync Manager Write Assign [1] SM2: Liste aller Mapping-Objekte des Typs "Write" 1600h Verweis auf „Control“ Schnittstellenmodul LRZ 922 / 923 27 / 41...
  • Seite 28 Til MAX dynamisch Tih MIN dynamisch Begrenzung Vorlauftemperatur TiH (oberer Grenzwert) Tih MAX dynamisch F000h Modular Device Profile [2] Module Index Distance Indexabstand zwischen Modulen Maximum Number of Modules Anzahl der Module 28 / 41 Schnittstellenmodul LRZ 922 / 923...
  • Seite 29: Interaktion Mit Der Applikation

    Bemerkung zum sicheren Zustand Set Temperature dynamisch Parameter SAFE_OP_T_SET Actual Temperature External – Sensorwert wird nicht gesendet. External Sensor Selector dynamisch Parameter SAFE_OP_EXT_SENS_SEL Power On – Je nach Betriebsart (Connection Loss Mode, siehe Tabelle oben). Schnittstellenmodul LRZ 922 / 923 29 / 41...
  • Seite 30: Wertebereich

    Datenübertragung auf. Daher muss der EtherCAT-Master folgende Timeout-Vorgaben bei der Steuerung der Zustandsübergänge ein- halten: Tab. 15: Timeout-Vorgaben für EtherCAT-Zustandsübergänge Ausgangszustand Zielzustand Übergangsdauer Init Pre-Op 2000 ms Pre-Op Safe-Op 2000 ms Safe-Op 100 ms 30 / 41 Schnittstellenmodul LRZ 922 / 923...
  • Seite 31: Manuelle Steuerung

    Init aufrufen, um Vollzugriff über das Command / Terminal zu erhalten. Sofern Sie die erforderlichen Benutzerrechte besitzen, können Sie alter- nativ auch die Betriebsart "Passiv" einstellen (wird vom ECM dynamisch bearbeitet). Normalbetrieb Keine manuelle Steuerung möglich. Schnittstellenmodul LRZ 922 / 923 31 / 41...
  • Seite 32: Interaktion Mit Libus-Protokoll

    Erzeugt die Warnung Remote Connection Fault und stellt sichere Werte für Set Sicher Temperature ein. Erzeugt die Warnung Remote Connection Fault und schaltet das Temperier- Stand-by gerät aus (Stand-by). Alarm Erzeugt den Alarm Remote Connection Fault . 32 / 41 Schnittstellenmodul LRZ 922 / 923...
  • Seite 33: Libus-Meldungen An Der Ethercat-Schnittstelle (Ecm-Status)

    Die Kommunikation mit dem Temperiergerät wird in den EtherCAT-  Zustand "Init" versetzt. Der EtherCAT-Fehlercode 20h (= AL Status Code) signalisiert, dass das Temperiergerät neu gestartet werden muss ("Slave needs cold start"). Schnittstellenmodul LRZ 922 / 923 33 / 41...
  • Seite 34: Instandhaltung

    Bei Verwendung von Druckluft: Stellen Sie stets einen niedrigen Arbeitsdruck ein, um eine mechanische Beschädigung der Anschlüsse auszuschließen. Wenden Sie sich bei Fragen zu technischen Anpassungen an den LAUDA Service, siehe Ä Kapitel 1.6 „Kontakt LAUDA“ auf Seite 6. 34 / 41 Schnittstellenmodul LRZ 922 / 923...
  • Seite 35: Störungen

    Behebung einer Störung ist geräteabhängig. Beachten Sie dazu die entsprechenden Hinweise in der Betriebsanleitung des Temperiergeräts. Sollten Sie eine Störung nicht beheben können, kontaktieren Sie den LAUDA Service, siehe Ä Kapitel 1.6 „Kontakt LAUDA“ auf Seite 6. Alarm Die EtherCAT-Schnittstelle kennt folgende Alarmmeldungen: Tab.
  • Seite 36: Warnung

    1902 Ausfallerkennung zurückgesetzt 1903 Verbindung unterbrochen 1904 Seriennummer fehlt 1905 Parameter außerhalb des Wertebereichs 1908 Problem mit internem Datenaustausch 1909 Unbekanntes Modul angeschlossen 1910 – 1928 Softwareversion der genannten Komponente zu alt 36 / 41 Schnittstellenmodul LRZ 922 / 923...
  • Seite 37: Außerbetriebnahme

    Sichern Sie das Schnittstellenmodul gegen statische Aufladung, wenn Sie es einlagern möchten. Der Lagerort muss die in den technischen Daten angegebenen Umgebungsbedingungen erfüllen. Beachten Sie im Fall der Entsorgung die Hinweise in Ä „Altgerät“ auf Seite 38. Schnittstellenmodul LRZ 922 / 923 37 / 41...
  • Seite 38: Entsorgung

    Entsorgen Sie das Gerät gemäß den in Ihrer Region geltenden Ent- sorgungsrichtlinien. Beachten Sie die Richtlinie 2012/19/EU (WEEE Waste of Electrical and Electronic Equipment), sofern die Entsorgung in einem Mit- gliedsstaat der EU erfolgt. 38 / 41 Schnittstellenmodul LRZ 922 / 923...
  • Seite 39: Technische Daten

    2x RJ45-Anschluss, 8‑polig Umgebungsbedingungen Luftfeuchte Höchste relative Luftfeuchte 80 % bei 31 °C und bis 40 °C auf 50 % linear abnehmend. Umgebungstemperaturbereich [°C] 5 – 40 Temperaturbereich bei Lagerung [°C] 5 – 50 Schnittstellenmodul LRZ 922 / 923 39 / 41...
  • Seite 40: Index

    Feldbus ....... . . 10 Technische Änderungen ..... . . 6 40 / 41 Schnittstellenmodul LRZ 922 / 923...
  • Seite 41 Warnung ....... . 36 Schnittstellenmodul LRZ 922 / 923 41 / 41...
  • Seite 44: Hersteller

    Hersteller: LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG ◦ Laudaplatz 1 ◦ 97922 Lauda-Königshofen Tel.: +49 (0)9343 503-0 ◦ Fax: +49 (0)9343 503-222 E-Mail: info@lauda.de ◦ Internet: https://www.lauda.de...

Diese Anleitung auch für:

Lrz 923

Inhaltsverzeichnis