TC-MIDI (+)
9.5 Wärmetauscher
9.5.1 Beschreibung Wärmetauscher
TC-MIDI
Die Energie des Messgases und damit in erster Näherung die abgeforderte Kühlleistung Q wird bestimmt durch die drei Para-
meter Gastemperatur ϑ
, Taupunkt τ
G
Gasenergie der Ausgangstaupunkt. Die zulässige Energiebelastung durch das Gas wird somit bestimmt durch die tolerierte An-
hebung des Taupunktes.
Nachfolgende Grenzen sind festgelegt für einen Normarbeitspunkt von τ
Volumenstrom v
in Nl/h gekühlter Luft, also nach dem Auskondensieren des Wasserdampfes.
max
Werden die Parameter τ
und ϑ
e
Wärmetauscher TG auch statt τ
fahren werden.
Bitte nehmen Sie bei Unklarheiten unsere Beratung in Anspruch oder nutzen Sie unser Auslegungsprogramm.
TC-MIDI+
Die Energie des Messgases und damit in erster Näherung die abgeforderte Kühlleistung Q wird bestimmt durch die drei Para-
meter Gastemperatur ϑ
, Taupunkt τ
G
Gasenergie der Ausgangstaupunkt. Die zulässige Energiebelastung durch das Gas wird somit bestimmt durch die tolerierte An-
hebung des Taupunktes.
Nachfolgende Grenzen sind festgelegt für einen Normarbeitspunkt von τ
Volumenstrom v
in Nl/h gekühlter Luft, also nach dem Auskondensieren des Wasserdampfes.
max
Werden die Parameter τ
und ϑ
e
Wärmetauscher STG-2 auch statt τ
gefahren werden.
Bitte nehmen Sie bei Unklarheiten unsere Beratung in Anspruch oder nutzen Sie unser Auslegungsprogramm.
BD440025 ◦ 12/2020
(Feuchtigkeitsgehalt) und Volumenstrom v. Physikalisch bedingt steigt bei wachsender
e
unterschritten, kann der Volumenstrom v
G
= 50 °C, ϑ
= 70 °C und v = 345 Nl/h das Parametertripel τ
e
G
(Feuchtigkeitsgehalt) und Volumenstrom v. Physikalisch bedingt steigt bei wachsender
e
unterschritten, kann der Volumenstrom v
G
= 50 °C, ϑ
= 70 °C und v = 320 Nl/h das Parametertripel τ
e
G
= 50 °C und ϑ
= 70 °C. Angegeben wird der maximale
e
G
angehoben werden. Beispielsweise kann beim
max
= 40 °C, ϑ
e
G
= 50 °C und ϑ
= 70 °C. Angegeben wird der maximale
e
G
angehoben werden. Beispielsweise kann beim
max
= 40 °C, ϑ
e
= 70 °C und v = 425 Nl/h ge-
= 70 °C und v = 575 Nl/h
G
Bühler Technologies GmbH
41