Seite 1
Originalbetriebsanleitung Etikettiersystem AXON 2 MADE IN GERMANY...
Seite 2
Gerätes - erfordert die vorherige schriftliche Genehmigung der cab. Redaktion Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte an cab Produkttechnik GmbH & Co KG Adresse „Deutschland“. Aktualität Durch die ständige Weiterentwicklung der Geräte können Abweichungen zwischen der Dokumentation und dem Gerät auftreten.
Das Gerät darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbe- wusst unter Beachtung der Bedienungsanleitung benutzt werden. • Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten dieser Anleitung. Hinweis! Diese Anleitung beschreibt ein Etikettiersystem, das von cab bereits auf den konkreten Anwendungsfall angepasst und in Betrieb genommen wurde.
Einleitung Sicherheitshinweise • Die Geräte-Version für Netzanschluss ist für Stromnetze mit Wechselspannung von 100 V bis 240 V ausgelegt. Das Gerät ist nur an Steckdosen mit Schutzleiterkontakt anzuschließen. Die Geräte-Version mit Gleichspannungs-Anschluss ist für Spannungen von 24 V bis 60 V ausgelegt. •...
Installation System auspacken und aufstellen Hinweis! Für Einstellungen den mitgelieferten Sechskantschlüssel verwenden, der sich im oberen Teil der Druckbau- gruppe befindet. Weitere Werkzeuge sind für die hier beschriebenen Arbeiten nicht erforderlich. Hinweis! Bewahren Sie die Originalverpackung für spätere Transporte auf. Achtung! Beschädigung des Geräts und der Druckmaterialien durch Feuchtigkeit und Nässe.
Installation System anschließen Die serienmäßig vorhandenen Schnittstellen und Anschlüsse sind in Bild 4 dargestellt. 2.3.1 An Stromversorgung anschließen Bild 6 An Stromversorgung anschließen Geräte für U ~ = 100-240 V 1. Sicherstellen, dass Gerät ausgeschaltet ist. 2. Netzkabel in Netzanschluss (2) stecken. 3.
Touchscreen-Display Mit dem Touchscreen-Display kann der Anwender den Betrieb des Etikettiersystems steuern, zum Beispiel: • Druckaufträge unterbrechen, fortsetzen oder abbrechen, Druckparameter einstellen, z. B. Heizenergie des Druckkopfs, Druckgeschwindigkeit, Konfiguration der Schnitt- • stellen, Sprache und Uhrzeit ( Konfigurationsanleitung), Stand-alone-Betrieb mit Speichermedium steuern ( Konfigurationsanleitung), •...
Seite 11
Touchscreen-Display In der Kopfzeile werden abhängig von der Konfiguration verschiedene Informationen in Form von Widgets angezeigt: Bild 8 Widgets in der Kopfzeile Der Empfang von Daten über eine Schnittstelle wird von einem fallenden Tropfen signalisiert Die Funktion Datenstrom speichern ist aktiv Konfigurationsanleitung Alle empfangenen Daten werden in einer .lbl-Datei gespeichert.
Touchscreen-Display Navigieren im Menü Start-Ebene Auswahl-Ebene Parameter-/Funktions-Ebene Bild 9 Menu levels Zum Sprung ins Menü in der Start-Ebene drücken. Thema in der Auswahl-Ebene wählen. Verschiedene Themen besitzen Unterstrukturen mit weiteren Auswahl-Ebenen. erfolgt ein Rücksprung zur übergeordneten Ebene, mit ein Rücksprung zur Start-Ebene.
Material einlegen Applikator ab- und anschwenken Bild 11 Applikator ab- und anschwenken Zum Einlegen der Etiketten oder zum Reinigen kann der Applikator vom Drucker abgeschwenkt werden: Vorsicht! Quetschgefahr! Auffangbox vor dem Abschwenken des Applikators entfernen! Abschwenken Hebel (1) zum Entriegeln des Applikators nach unten drücken. ...
Material einlegen Etiketten einlegen 4.2.1 Materialrolle auf Rollenhalter positionieren Bild 12 Rollenmaterial einlegen 1. Deckel öffnen. 2. Applikator (5) abschwenken. 3. Stellring (2) entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, so dass der Pfeil auf das Symbol zeigt, und Randsteller (1) dadurch lösen. 4.
Material einlegen 4.2.2 Etiketten in Druckkopf einlegen und Trägermaterial am Aufwickler befestigen Bild 13 Etiketten in Druckkopf einlegen und Trägermaterial am Aufwickler befestigen 1. Hebel (5) in Gegenuhrzeigerrichtung drehen, um den Druckkopf (3)anzuheben. 2. Andrucksystem (8) von Umlenkwalze (7) abschwenken. 3.
Material einlegen Transferfolie einlegen Hinweis! Beim direkten Thermodruck keine Transferfolie einlegen und ggf. schon eingelegte Transferfolie entfernen. Bild 14 Transferfolie einlegen 1. Vor dem Einlegen der Transferfolie Druckkopf reinigen ( 7.3 auf Seite 21). 2. Hebel (6) in Gegenuhrzeigerrichtung drehen, um den Druckkopf anzuheben. 3.
Material einlegen Transferfolienlauf einstellen Faltenbildung im Transferfolienlauf kann zu Druckbildfehlern führen. Zur Vermeidung von Faltenbildung kann die Transferfolienumlenkung (3) justiert werden. Bild 16 Transferfolienlauf einstellen Hinweis! Die Justage lässt sich am besten während des Druckbetriebs ausführen. 1. Bestehende Einstellung an der Skala (1) ablesen und ggf. notieren. 2.
Betrieb Achtung! Beschädigung des Druckkopfs durch unsachgemäße Behandlung! Unterseite des Druckkopfs nicht mit Fingern oder scharfen Gegenständen berühren. Darauf achten, dass sich keine Verunreinigungen auf den Etiketten befinden. Auf glatte Etikettenoberflächen achten. Raue Etiketten wirken wie Schmirgel und reduzieren die Lebens- dauer des Druckkopfs. Mit möglichst geringer Druckkopftemperatur drucken. Das System ist betriebsbereit, wenn alle Anschlüsse hergestellt und Etiketten und ggf. Transferfolie eingelegt sind. Synchronisation des Papierlaufs Nach dem Einlegen des Etikettenmaterials ist eine Synchronisation des Papierlaufs erforderlich.
Betrieb Standardbetrieb Warnung! Verletzungsgefahr durch drehende Teile! Während des Betriebs sind drehende Teile frei zugänglich. Darauf achten, dass Kleidung, Haare, Schmuckstücke oder Ähnliches von Personen nicht mit den offen- liegenden, rotierenden Teilen in Berührung kommen. Achtung! In der Software Modus "Spenden" aktivieren. In der Direktprogrammierung erfolgt dies über den "P"-Befehl. Programmieranleitung Drucker. ...
Konfiguration Hinweis! In dieser Anleitung werden nur die spezifischen Inhalte des Menüs Etikettieren beschrieben. Weitere Informationen zur Konfiguration Konfigurationsanleitung Drucker. Menü starten. Einstellungen > Etikettieren wählen. Parameter Bedeutung Default Spendeoffset 0,0 mm Verschiebung der Spendeposition in Bezug zur Etikettenhinterkante. Die Einstellung ist auch per Software veränderbar. Die Werte aus Konfiguration und Software addieren sich. Produkt einmessen Funktion zur Anpassung des Etikettierers an den Durchmesser der Röhrchen Röhrchen auswerfen...
Reinigung Reinigungshinweise Gefahr! Lebensgefahr durch Stromschlag! Vor allen Wartungsarbeiten Drucker vom Stromnetz trennen. Das Etikettiersystem erfordert nur sehr wenig Pflegeaufwand. Wichtig ist die regelmäßige Säuberung des Thermodruckkopfes. Dies garantiert ein gleichbleibend gutes Druckbild und trägt maßgeblich dazu bei, einen vorzeitigen Verschleiß des Druckkopfes zu verhindern. Sonst beschränkt sich die Wartung auf eine monatliche Reinigung des Gerätes.
Fehlerbehebung Fehleranzeige Beim Auftreten eines Fehler erscheint im Display eine Fehleranzeige: Bild 18 Fehleranzeigen Die Fehlerbehandlung ist von der Art der Fehlers abhängig 8.2 auf Seite 22. Zur Fortsetzung des Betriebs werden in der Fehleranzeige folgende Möglichkeiten angeboten: Wiederholen Nach Beseitigung der Fehlerursache wird der Druckauftrag fortgesetzt.
Seite 23
Fehlerbehebung Fehlermeldung Ursache Behebung Folie zu Ende Transferfolie aufgebraucht Neue Transferfolie einlegen. Transferfolie beim Drucken Druckauftrag abbrechen. durchgeschmolzen Heizstufe über Software ändern. Druckkopf reinigen 7.3 auf Seite 21 Transferfolie einlegen. Druckauftrag neu starten. Thermoetiketten sollen verarbeitet Druckauftrag abbrechen. werden, in der Software ist aber auf In Software auf Thermodruck schalten.
Fehlerbehebung Problembehebung Problem Ursache Behebung Transferfolie knittert Transferfolienumlenkung nicht justiert Transferfolienlauf einstellen 4.4 auf Seite 17 Transferfolie zu breit Transferfolie verwenden, die nur wenig breiter ist als das Etikett. Druckbild weist Verwi- Druckkopf verschmutzt Druckkopf reinigen 7.3 auf Seite 21 schungen oder Leerstellen Temperatur zu hoch Temperatur über Software verringern.
ISO 8859-1 bis -10 und -13 bis -16 Konfiguration im Intranet und Internet WinOEM 720 Network Manager (in Vorbereitung) UTF-8 MacRoman DEC MCS cab verwendet Freie und Open Source Software KOI8-R in den Produkten. Informationen unter www.cab.de/opensource westeuropäisch kyrillisch osteuropäisch Griechisch Chinesisch vereinfacht...
EU-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Geräts oder des Verwendungszwecks verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Etikettiersystem Gerät AXON 2 (U~ = 100 - 240 V) Angewandte Normen Angewandte EU-Richtlinien Richtlinie 2006/42/EG über Maschinen EN ISO 12100:2010...
Seite 28
Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Liste der Stoffe, die Beschränkungen unterliegen Bevollmächtigter für die technischen Unterlagen Marcel Michalski Am Unterwege 18/20 99610 Sömmerda Für den Hersteller zeichnet : Karlsruhe, 10.11.2022 cab Produkttechnik GmbH & Co KG Wilhelm-Schickard-Str. 14 Klaus Bardutzky D-76131 Karlsruhe Geschäftsführer...
UKCA Rules for Safety and Health. In the event of any alteration which has not been approved by us being made to any device as designated below, this statement shall thereby be made invalid. Labeling System Device AXON 2 (U~ = 100 - 240 V) Type Applied Standards Applied EU Regulations UK SI 2008 No.
Person authorised to compile the technical file Marcel Michalski Am Unterwege 18/20 D-99610 Sömmerda Signed for, and on behalf of the Manufacturer Karlsruhe, 10.11.2022 cab Produkttechnik GmbH & Co KG Wilhelm-Schickard-Str. 14 Klaus Bardutzky D-76131 Karlsruhe Managing Director 10.3 NOTE : This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class A digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules.