Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Barcode-/Etikettendrucker
e4
Die Economy Class.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CAB e4

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Barcode-/Etikettendrucker Die Economy Class.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Druckkopf reinigen ..........12 Computer, Inc. Druckwalze reinigen ..........12 Redaktion Fehlerbehebung ............13 Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte an cab Produkttechnik GmbH & Co KG Adresse „Deutschland“. Fehlermeldungen ............13 Weitere Fehler ............13 Aktualität Durch die ständige Weiterentwicklung der Geräte können Schnittstellen .
  • Seite 3: Einleitung

    Einleitung 1.1 Hinweise 1.4 Sicherheitshinweise Wichtige Informationen und Hinweise sind in dieser Dokumen- • Das Gerät ist für Stromnetze mit Wechselspannung tation folgendermaßen gekennzeichnet: von 100 V bis 240 V ausgelegt. Es ist nur an Steck- dosen mit Schutzleiterkontakt anzuschließen. Gefahr! •...
  • Seite 4: Produktbeschreibung

    . Etiketten Material Etiketten, Endlos auf Rollen oder Leporello Thermo- /Standardpapier Der e4 wird mit der kostenlosen PC-Etikettengestaltungs- Karton/Kunststofffolien: PE, PP, PVC, PA, PI software „eLabel“ ausgeliefert. Sie ermöglicht die professio- Materialdicke mm / Gewicht g/m 0,10 - 0,25 / 60 - 160...
  • Seite 5: Geräteübersicht

    Produktbeschreibung . Geräteübersicht 1 Bedienfeld 6 Druckmodul 11 Druckwalze 16 DIP-Schalter 2 Deckel 7 Etikettenhalterung 12 Druckerboden 17 USB-Schnittstelle 3 Transferfolienabwickler 8 Etikettenführung 13 Etikettenauslauf 18 Hauptschalter 4 Druckkopf 9 Entriegelungstaster Druckmodul 14 Serielle Schnittstelle 19 Ethernet-Schnittstelle 5 Druckkopfhalterung 10 Etikettensensor 15 Parallele Schnittstelle 20 Netzeingangsbuchse .3 Beipack...
  • Seite 6: Drucker Anschließen

    „Start“ -> „Einstellungen“ -> „Drucker und Faxgeräte“ -> „Drucker hinzufügen“ wählen. Zwischen „Netzwerkdrucker“ oder „Lokaler Drucker“ wählen. Entsprechenden Anschluss auswählen, z. B. LPT1 (paralleler Anschluss). „Datenträger" auswählen und in das Verzeichnis wechseln, in dem sich der Druckertreiber befindet. Druckermodell auswählen, z. B. cab e4/200, und den weiteren Anweisungen folgen.
  • Seite 7: Etikettengestaltungssoftware Elabel

    Inbetriebnahme 3.3 Etikettengestaltungssoftware eLabel Jeder e4-Drucker wird mit der leistungsstarken Etikettengestaltungssoftware eLabel ausgeliefert. Vor der Installation von eLabel muss der Druckertreiber installiert sein! Die Software befindet sich auf der mitgelieferten CD-ROM. Updates können bei Bedarf auch unter http://www.cabgmbh.com heruntergeladen werden. Installation über die Bedienerführung auf der CD starten und den Anweisungen des Assistenten folgen.
  • Seite 8: Etikettensensor Positionieren

    Inbetriebnahme 3.5 Etikettensensor positionieren 1 Etikettensensor 3 Etiketten 2 Abdeckung des Etikettensensors 4 Etikettenzwischenräume Druckkopfmodul entriegeln und hochklappen. Abdeckung (2) des Etikettensensors (1) entfernen. Etikettensensor (1) so positionieren, dass sich die jeweiligen Etiketten mittig darüber bewegen, der Sensor also abwech- selnd Etiketten und Etikettenzwischenräume erkennen kann. Siehe dazu die beiden Beispiele rechts im Bild.
  • Seite 9: Transferfolie Einlegen

    Inbetriebnahme 3.6 Transferfolie einlegen Warnung! Gefahr von Sachschäden. Beim Einlegen der Transferfolie darauf achten, dass die beschichtete Seite zu den Etiketten zeigt, da sonst Verunreinigungsgefahr für den Druckkopf besteht! Im Bild dargestellte Wickelrichtung beachten! 1 Transferfolienwickler 5 Knopf für Transferfolienabwicklung 2 Transferfolienrolle 6 Knopf für Transferfolienaufwicklung 3 Leerer Transferfolienkern 7 Halterung für Transferfolienaufwicklung 4 Halterung für Transferfolienabwicklung Deckel öffnen. Druckkopfmodul entriegeln und hochklappen. Transferfolienrolle (2) auf einen der Transferfolienwickler (1) und den leeren Kern (3) auf den anderen Wickler (1) schieben.
  • Seite 10: Betrieb

    Betrieb 4.1 Bedienelemente Netzschalter Der Netzschalter befindet sich an der linken Seite des Druckers. Stellung 0: Stellung I: DIP-Schalter Drucker ausschalten, bevor Einstellungen an den DIP-Schaltern vorgenommen werden. DIP-Schalter Funktion Bemerkungen direkter Thermodruck Druckeinstellungen OFF: Thermotransferdruck Voreinstellung: OFF ermöglicht Etikettenrückzug Etikettenrückzug (Abreißmodus) (Abreißmodus)
  • Seite 11: Bedienfunktionen

    Betrieb 4. Bedienfunktionen Normal-Modus FEED Es wird ein Etikett vorgeschoben. PAUSE Laufender Druckauftrag wird angehalten, MEDIA blinkt. Angehaltener Druckauftrag wird fortgesetzt. CANCEL Laufender Druckauftrag wird gestoppt. Nach Fehlerbehebung Weiterdruck. System-Modus Im System-Modus kann der Drucker keine Anweisungen vom PC erhalten. System-Modus aktivieren: CANCEL-Taste drücken und vier Sekunden gedrückt halten.
  • Seite 12: Reinigung

    Reinigung Gefahr! Gefahr durch Stromschlag! Vor allen Wartungsarbeiten Drucker ausschalten. Warnung! Gefahr von Beschädigungen! Nur vom Hersteller freigegebenes Reinigungsmaterial verwenden. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch die Verwendung von anderen Reinigungsmitteln hervorgerufen werden. • Staub und Papierabrieb im Innenbereich mit weichem Pinsel oder Staubsauger entfernen. • Außenflächen mit Allzweckreiniger säubern. 5.1 Druckkopf reinigen Durch seine präzise Verarbeitung ist der Druckkopf sehr empfindlich. Während des Drucks können sich am Druckkopf Verunrei- nigungen ansammeln, die das Druckbild beeinträchtigen und den Druckkopf beschädigen.
  • Seite 13: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung 6.1 Fehlermeldungen Eine Störung wird durch das Blinken von einer oder zwei der drei LEDs angezeigt. Mögliche Ursache Lösungsvorschläge Bemerkungen READY und MEDIA Etikettenlücke oder Reflexmarke Etikettenführung prüfen Bei Verwendung von blinken gleichzeitig wird nicht erkannt Endlosmaterial Einstellung Position des Etikettensensors prüfen der Software überprüfen Etikettensensor-Abgleich ausführen Etikettenrolle zu Ende...
  • Seite 14: Schnittstellen

    Schnittstellen 7.1 Serielle Schnittstelle RS 3 Baudrate: 9600, 19200, 38400, 57600 (Einstellung durch DIP-Schalter 7 - 8) Datenformat: Immer 8 Datenbit, 1 Startbit und 1 Stopbit Parity: Kein Paritybit Handshake: RTS/CTS (Hardware flow control), unter Microsoft Windows oder bei anderen Anschlüssen muss „Hardware“-Handshake eingestellt werden. ®...
  • Seite 15: Ethernet-Schnittstelle

    Schnittstellen 7.3 Ethernet-Schnittstelle Protokoll: TCP/IP Konnektortyp: RJ45 Standard-IP-Adresse: 199.9.9.196. Drucker nur anschließen, wenn die Standard-IP-Adresse nicht anderweitig belegt ist, gegebenenfalls die andere Belegung ändern. IP-Adresse des Druckers konfigurieren Drucker ausschalten. DIP-Schalter 6 auf ON schalten. Drucker einschalten. Alle Anwendungsprogramme auf dem PC beenden. Programm IPSETUP.EXE zum Einstellen der IP-Adresse von CD starten.
  • Seite 16 Drucker ausschalten. DIP-Schalter 6 auf OFF schalten. Die IP-Adresse des Druckers kann im Selbsttestausdruck überprüft werden. Druckertreiber einrichten Im Betriebssystem unter „Start“ -> „Einstellungen“ -> „Drucker und Faxgeräte“ den cab-Druckertreiber markieren und in den Druckereigenschaften unter „Anschlüsse“ einen neuen Standard TCP/IP-Anschluss hinzufügen.
  • Seite 17: Ascii-Tabelle

    Schnittstellen Im Assistenten zum Hinzufügen eines TCP/IP-Anschlusses die IP-Adresse des Druckers angeben. Als Gerätetyp Standard angeben und den weiteren Anweisungen des Assistenten folgen. 7.4 ASCII-Tabelle ´ “ XOFF & ‘ < >...
  • Seite 18: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Arbeitsspeicher ........4 Etikettenrollenführung......5 READY ..........10 ASCII-Tabelle........17 Etikettensensor ........5 Reinigung .........12 Abgleich ........11 Reinigungsmaterial ......12 positionieren .........8 Reset ..........11 Barcodes ..........4 Etikettenwickler........5 RIBBON ..........10 Bedienelemente........10 Bedienfeld........5, 10 FEED ..........10 Bedienfunktionen ......11 Schnittstelle Fehler ..........13 Ethernet ........5, 15 Beipack ..........5 Fehlermeldungen......13 parallele ........5, 14...

Inhaltsverzeichnis