Seite 1
Serviceanleitung Etikettiersystem AXON 1 MADE IN GERMANY...
Seite 2
Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation. Redaktion Bei Fragen oder Anregungen bitte an cab Produkttechnik GmbH & Co KG Adresse Deutschland wenden. Aktualität Durch die ständige Weiterentwicklung der Geräte können Abweichungen zwischen der Dokumentation und dem Gerät auftreten.
Einleitung Hinweise Wichtige Informationen und Hinweise sind in dieser Dokumentation folgendermaßen gekennzeichnet: Gefahr! Macht auf eine außerordentliche große, unmittelbar bevorstehende Gefahr für Gesundheit oder Leben durch gefährliche elektrische Spannung aufmerksam. Gefahr! Macht auf eine Gefährdung mit hohem Risikograd aufmerksam, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
Einleitung Schutzvorrichtungen Warnung! Verletzungsgefahr bei fehlenden oder fehlerhaften Schutzvorrichtungen. Nach den Wartungsarbeiten sämtliche Schutzvorrichtungen (Abdeckungen, Sicherheitshinweise, Erdungskabel, etc.) anbringen. Fehlerhafte und unbrauchbar gewordene Teile austauschen. Schutzbrille tragen bei: • Ein- oder Ausschlagen von Stiften oder ähnlichen Teilen mit einem Hammer. •...
Werkzeuge Keine abgenutzten oder schadhaften Werkzeuge verwenden. Nur Werkzeuge und Testgeräte verwenden, die für die entsprechende Tätigkeit geeignet sind. Sonderwerkzeug (cab-Eigenfertigung): • Prüfkörper Transferfolienwickler (cab Artikel-Nummer: 5540932) Handelsübliche Werkzeuge: • Torx-Schraubendreher TX 10, TX 20 • Sechskant-Schraubedreher 1,5 mm •...
Wartung Reinigung durch den Bediener Die folgenden Reinigungsarbeiten sind in der Montageanleitung beschrieben: • Gerät reinigen • Druckkopf reinigen • Druckwalze reinigen Reinigung der Etikettenlichtschranke Gefahr! Lebensgefahr durch Stromschlag! Vor Öffnen der Rückwand Gerät vom Netz trennen und mindestens eine Minute warten, bis sich das Netzteil entladen hat.
Baugruppen wechseln Druckkopf wechseln Ein Druckkopftausch kann ohne Feinjustage am Etikettendrucker durchgeführt werden. Ein Wechsel des Druckkopfs ist notwendig bei Verschleiß oder bei einem Wechsel zu einem Druckkopf mit höherer oder niederer Auflösung. 1 Steckverbinder Daten 2 Steckverbinder Spannung 3 Gewindebohrungen 4 Fangbohrungen 5 Heizzeile Bild 3...
Baugruppen wechseln Druckwalze und Zugwalze wechseln Bild 5 Druck- und Zugwalze wechseln 1. Hebel (4) gegen den Uhrzeigersinn schwenken und Druckkopf anheben. 2. Andruckrolle (6) vonder Zugwalze (4) abklappen. 3. Etikettenmaterial aus dem Drucker herausnehmen. 4. Mit dem 2,5 mm Sechskantschlüssel die Walzenlager (1) aus der Lagerplatine (5) herausdrehen. 5.
Baugruppen wechseln Röhrchen-Andruckwalzen und -rolle wechseln Bild 6 Druck- und Zugwalze wechseln 1. Gewindestift (4) der zu wechselnden Andruckwalze (1 / 2) oder Andruckrolle (3) lösen. 2. Andruckrolle (3) von den Andruckwalzen (1 /2) abklappen. 3. Gelöste Andruckwalze oder die Andruckrolle nach oben herausziehen. 4.
Baugruppen wechseln Rutschkupplungen und Bremse wechseln Die interne Aufwickler und der Aufwickler Transferfolie sind mit Rutschkupplungen in den Hauptantrieb eingekoppelt. Der Abwickler der Transferfolie wird im Druckbetrieb mit einer Rutschkupplung gebremst. Der Austausch einer Rutschkupplung ist notwendig, wenn sich diese nicht mehr einstellen lässt . Zum Austausch eines Wicklers ist der Aus- und Einbau der Rutschkupplung ebenfalls erforderlich.
Baugruppen wechseln Etikettenlichtschranke wechseln Hinweis! Eine Verschmutzung der Etikettenlichtschranke kann zur Fehlfunktion führen. Vor dem Austausch Etikettenlichtschranke auf Verschmutzung prüfen und ggf. reinigen. 3.2 auf Seite 8 Gefahr! Lebensgefahr durch Stromschlag! Vor Öffnen der Rückwand Gerät vom Netz trennen und mindestens eine Minute warten, bis sich das Netzteil entladen hat.
Baugruppen wechseln Leiterplatte CPU wechseln Gefahr! Lebensgefahr durch Stromschlag! Vor Öffnen der Rückwand Gerät vom Netz trennen und mindestens eine Minute warten, bis sich das Netzteil entladen hat. Bild 9 Leiterplatte CPU wechseln 4 Schrauben 5 CON9 - Netzteil LP CPU 6 CON10 - Druckkopf 7 CON11 - Sensoren...
Baugruppen wechseln Netzteil wechseln Gefahr! Lebensgefahr durch Stromschlag! Vor Öffnen der Rückwand Gerät vom Netz trennen und mindestens eine Minute warten, bis sich das Netzteil entladen hat. 3 4 2 Bild 10 Netzteil wechseln 1. Drucker vom Netzanschluss trennen. 2.
Baugruppen wechseln Riemenrad mit Freilauf wechseln Bei der Montage /Demontage des Riemenrades können die Rollen aus dem Freilauf duch den, an der Achse befes- tigten Magneten herausgezogen werden. Um dies zu verhindern ist eine Montagehülse zum Ersatzteil beigefügt. Gefahr! Lebensgefahr durch Stromschlag! ...
Einstellungen Wickelmomente messen und einstellen Die interne Aufwickler und der Aufwickler Transferfolie sind mit Rutschkupplungen in den Hauptantrieb eingekoppelt. Der Abwickler der Transferfolie wird im Druckbetrieb mit einer Rutschkupplung gebremst. Die korrekte Einstellung der Drehmomente dieser Rutschkupplungen ist notwendig für: •...
Seite 20
Einstellungen Die Sollwerte für das Wickelmoment und die daraus resultierende Zugkraft am Prüfkörper sind: Rutschkupplung am Messung Drehrichtung Wickelmoment M Zugkraft F Transferfolienaufwickler gegen die Wickelrichtung 12.9 - 14.4 Ncm 4.3 - 4.8 N in Wickelrichtung 2.1 - 3.0 Ncm 0.7 - 1.0 N Transferfolienabwickler beliebig...
Seite 21
Einstellungen Interner Aufwickler Die Messung des Wickelmoments am internen Aufwickler erfolgt über die Bestimmung der Zugkraft an einer um den Aufwickler gewickelten Schnur. Der physikalische Zusammenhang zwischen Wickelmoment und Zugkraft lautet: F= M / r Zugkraft [N], Wickelmoment [Ncm], Radius des Aufwicklers (3,8 cm) Die Sollwerte für das Wickelmoment und die daraus resultierende Zugkraft am Aufwickler sind: Rutschkupplung am Messung...
Einstellungen 5.1.2 Wickelmomente einstellen Das Wickelmoment eines Wicklers können Sie am Rändelring der entsprechenden Rutschkupplung ändern. Die Nummern auf dem Rändelring stehen für die Größe des Wickelmoments: • 1: Kleinstes Wickelmoment • 7: Größtes Wickelmoment Der aktuelle Einstellwert wird durch die Nummer angezeigt, die sich an den Positionen der beiden Arretierlaschen befindet.
Einstellungen Druckmechanik einstellen Eine grundlegende Justage der Druckmechanik, die über die formatbezogenen Einstellungen hinausgeht, ist nur dann erforderlich, wenn die Druckkopf-Baugruppe demontiert oder Teile in diesem Bereich ausgetauscht wurden. Ausgenommen ist der Austausch des Druckkopfes, nach dem eine Neujustage in der Regel nicht notwendig ist. Folgende Mängel in der Druckqualität können auf eine Dejustierung der Druckmechanik hinweisen: •...
Einstellungen 5.2.2 Druckkopfposition einstellen Für ein optimales Druckbild sind folgende Einstellungen des Druckkopfs notwendig : • Parallelität waagerechter Linien zur Etikettenkante einstellen. • Heizzeile zum höchsten Punkt der Druckwalze ausrichten. In dieser Stellung ist die Druckbildschwärzung am intensivsten. Achtung! Beschädigung der Druckkopf-Baugruppe. Der Versuch einer Druckkopf-Justage bei angezogener Befestigungsschraube (1) kann zu Defekten an der Druckkopf-Baugruppe führen.
Einstellungen 5.2.3 Kopfandruck einstellen Der Kopfandruck kann mit den Schrauben (1a) bzw. (1b) an der Innen- bzw. Außenseite des Druckkopfes verändert werden. Eine Erhöhung des Kopfandrucks führt auf der entsprechenden Seite zu einer Verbesserung der Druckbild- schwärzung und zu einer Verschiebung des Folienlaufs zur entgegengesetzten Seite. Bild 16 Kopfandruck einstellen 1.
5. Wenn der Transferfolienlauf eingestellt wurde, mit der abschließenden Prüfung fortfahren. 5.2.5 Abschließende Prüfung Einstellung mit Hilfe der Testfunktion Testgitter ( Konfigurationsanleitung) oder einem ähnlichen Druckmuster nochmals überprüfen. Mit cab-Standardmaterial muss der Testausdruck konturenscharfe Linien und Schwarzflächen ohne Fehlstellen zeigen.
Einstellungen Riemenspannung zu den Aufwicklern und des Antriebs Zugwalze einstellen Gefahr! Lebensgefahr durch Stromschlag! Vor Öffnen der Rückwand Gerät vom Netz trennen und mindestens eine Minute warten, bis sich das Netzteil entladen hat. Bild 18 Riemenspannung zum Antrieb der Aufwickler und der Zugwalze einstellen 1.
Seite 28
Einstellungen Bild 19 Riemenspannung zwischen Antrieb und Zugwalze einstellen 4. Die Befestigungsschrauben (5) vom Motor (6) lockern. 5. Den Motor (6) so schwenken das der Riemen (7) straff gespannt ist. In dieser Position die Schrauben (5) am Motor wieder anziehen.
Fehlersuche und Fehlerbehebung Ausfall von Gerätefunktionen Funktionsfehler Mögliche Behebung Kein Materialtransport Elektrische Verbindungen zwischen LP CPU und Motor überprüfen Antriebsmechanik überprüfen LP CPU wechseln Motor wechseln Kein Druckbild bei Steckverbindungen am Druckkopf prüfen Materialtransport Druckkopfkabel auf Beschädigung untersuchen und ggf. austauschen Funktion der Sparautomatik prüfen.
Bild 21 Belegungsplan LP CPU X4.3 Weiterführende Dokumentation Programmieranleitung für JScript Programmierhandbuch, in welchem alle möglichen Funktionen der cab Drucksysteme beschrieben sind und über die Programmierung angesprochen werden können. https://www.cab.de/media/pushfile.cfm?file=3046 Konfigurationsanleitung cab Etikettendrucker Handbuch zur Konfiguration der Druckereinstellungen und des Systems.