Wichtig
Der Greif-Faltstempel (1) ist wie in 13.2 Zur Tascheneingriffsmitte aus-
richten, S. 138 ausgerichtet.
Regel und Kontrolle
Die Paspelmesser müssen während des Schneidevorgangs in der mittle-
ren Nut des Greif-Faltstempels laufen. Das ist gewährleistet, wenn der
Greif-Faltstempel (1) sich auf dem Paspeleinschneider in abgesenkter Po-
sition leicht in den beiden Zentrierstiften (2) zentriert.
1. Einstellprogramm
Der Greif-Faltstempel schwenkt über den Paspeleinschneider.
2. Taste 9 drücken.
Der Greif-Faltstempel wird drucklos geschaltet und senkt sich durch
Der Greif-Faltstempel (1) muss sich unter Eigengewicht leicht in den bei-
den Zentrierstiften (2) zentrieren.
Korrektur
1. Befestigungsschrauben (5) und (7) leicht lösen.
2. Mittigkeit des Greif-Faltstempels über dem Paspeleinschneider durch
3. Paspeleinschneider in Pfeilrichtung um Schraube (5) drehen, bis der
4. Gewindestifte (6) bei Bedarf leicht verdrehen, bis der Greif-Faltstem-
5. Schrauben (5) und (7) festschrauben.
6. Kontermutter (4) an Hülse (3) festschrauben.
188
Einrichtung zum Aufschneiden der Paspelenden
prüfen aktivieren, Programmieranleitung beachten.
sein Eigengewicht auf den Auflagetisch ab.
Verdrehen der Hülse (3) und Kontermutter (4) einstellen.
Auflagetisch parallel zur Sohle des Greif-Faltstempels steht.
pel (1) bei manuellem Anheben (drucklos) leicht in die Zentrierstifte (2)
im Paspeleinschneider zentriert.
Greif-Faltstempel ohne Transportklammer
Serviceanleitung 745-35 - 01.0 - 09/2015